03.04.2018
Zugemailt von / gefunden bei: RBI (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Am 2. April startete die Raiffeisenbank Bulgarien, die bulgarische Netzwerkbank der Raiffeisen Bank International (RBI ), die Bewerbungsphase für ihre lokale „Elevator Lab Challenge“. Bis zum 17. Juni haben bulgarische Startups nun Zeit, um sich mit Ideen und Lösungen aus den Bereichen Advanced Analytics, Corporate Banking, Investing & Trading Tech, New Branch Experience, Open Banking und RegTech zu bewerben.
Insgesamt unterstützen acht RBI-Netzwerkbanken in Zentral- und Osteuropa (CEE) mit lokalen „Elevator Lab Challenges“ das gruppenweite Fintech Accelerator Programm „Elevator Lab“, das damit das größte Fintech Accelerator-Programm der CEE-Region ist. Neben Bulgarien werden auch die Fintech-Ökosysteme in Albanien, Belarus, dem Kosovo, Rumänien, Russland, Serbien und der Slowakei über die lokalen Challenges gezielt angesprochen. Die jeweiligen Gewinner der acht lokalen „Elevator Lab Challenges“ erhalten eine „Wild Card“ für das Halbfinale des gruppenweiten „Elevator Labs“ und damit die Chance zum Finale der TOP 15 im September 2018 nach Wien eingeladen zu werden.
Gruppenweiter „Elevator Lab“ geht ab 1. Mai 2018 in die zweite Runde
„Die RBI ist seit bald 30 Jahren erfolgreich in CEE vertreten. Wir wissen daher, wie viel wirtschaftliches und auch kreatives Potenzial diese diverse und dynamische Region zu bieten hat. Mit diesen lokalen Challenges möchten wir gezielt die Startup-Ökosysteme in der Region unterstützen und jungen Unternehmen die Möglichkeit geben, sich auf einer internationalen Bühne mit Fintechs aus der ganzen Welt zu messen“, so Johann Strobl, Vorstandsvorsitzender der RBI, über die Beweggründe hinter dem neuen Format des Fintech Accelerator-Programms.
Die Erfahrungen aus der ersten Runde des virtuellen Accelerator-Programms „Elevator Lab“ haben gezeigt, dass die Kooperation zwischen Startups und der RBI für beide Seiten Vorteile bringt. So konnten mit den fünf teilnehmenden Startups innerhalb weniger Monate Pilotprojekte entwickelt werden, die sich mittlerweile in erweiterten Test- bzw. Umsetzungsphasen befinden. Die RBI betrachtet die Startups dabei als Partner auf Augenhöhe und verzichtet bewusst in
dieser Phase auf eine Eigenkapitalbeteiligung. Das gemeinsame Ziel ist es, noch besser auf die Bedürfnisse der rund 16,5 Millionen Kunden der RBI einzugehen und durch den Einsatz neuer Technologien und innovativer Produkte neue Ertragsquellen zu erschließen.
Die Bewerbungsphase für das gruppenweite „Elevator Lab“ wird vom 1. Mai bis zum 24. Juni laufen. Startups können sich dann über die Webseite www.elevator-lab.com für das Programm bewerben. Sowohl in den lokalen Challenges, als auch im gruppenweiten Accelerator- Programm werden Ideen und Lösungen aus den Bereichen Advanced Analytics, Corporate Banking, Investing & Trading Tech, New Branch Experience, Open Banking und RegTech gesucht.
10561
rbi_-_raiffeisenbank_bulgarien_startet_elevator_lab_challenge
Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, VIG, Addiko Bank, Pierer Mobility, RHI Magnesita, ATX Prime, ATX TR, Verbund, CA Immo, EVN, CPI Europe AG, Strabag, ATX, Bawag, Rosgix, Agrana, OMV, Telekom Austria, Uniqa, Kostad, Österreichische Post, DO&CO, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, Palfinger, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO.
(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)200460
inbox_rbi_-_raiffeisenbank_bulgarien_startet_elevator_lab_challenge
Schwabe, Ley & Greiner (SLG)
Das Unternehmen SLG wurde 1988 gegründet und ist spezialisiert auf die Beratung im Bereich Finanz- und Treasury-Management.
Wir sind Marktführer im gesamten deutschsprachigen Raum und verfügen über einen soliden Partnerkreis. Diesen haben wir zur Stärkung des Unternehmens kontinuierlich erweitert.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien
03.04.2018, 4167 Zeichen
03.04.2018
Zugemailt von / gefunden bei: RBI (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Am 2. April startete die Raiffeisenbank Bulgarien, die bulgarische Netzwerkbank der Raiffeisen Bank International (RBI ), die Bewerbungsphase für ihre lokale „Elevator Lab Challenge“. Bis zum 17. Juni haben bulgarische Startups nun Zeit, um sich mit Ideen und Lösungen aus den Bereichen Advanced Analytics, Corporate Banking, Investing & Trading Tech, New Branch Experience, Open Banking und RegTech zu bewerben.
Insgesamt unterstützen acht RBI-Netzwerkbanken in Zentral- und Osteuropa (CEE) mit lokalen „Elevator Lab Challenges“ das gruppenweite Fintech Accelerator Programm „Elevator Lab“, das damit das größte Fintech Accelerator-Programm der CEE-Region ist. Neben Bulgarien werden auch die Fintech-Ökosysteme in Albanien, Belarus, dem Kosovo, Rumänien, Russland, Serbien und der Slowakei über die lokalen Challenges gezielt angesprochen. Die jeweiligen Gewinner der acht lokalen „Elevator Lab Challenges“ erhalten eine „Wild Card“ für das Halbfinale des gruppenweiten „Elevator Labs“ und damit die Chance zum Finale der TOP 15 im September 2018 nach Wien eingeladen zu werden.
Gruppenweiter „Elevator Lab“ geht ab 1. Mai 2018 in die zweite Runde
„Die RBI ist seit bald 30 Jahren erfolgreich in CEE vertreten. Wir wissen daher, wie viel wirtschaftliches und auch kreatives Potenzial diese diverse und dynamische Region zu bieten hat. Mit diesen lokalen Challenges möchten wir gezielt die Startup-Ökosysteme in der Region unterstützen und jungen Unternehmen die Möglichkeit geben, sich auf einer internationalen Bühne mit Fintechs aus der ganzen Welt zu messen“, so Johann Strobl, Vorstandsvorsitzender der RBI, über die Beweggründe hinter dem neuen Format des Fintech Accelerator-Programms.
Die Erfahrungen aus der ersten Runde des virtuellen Accelerator-Programms „Elevator Lab“ haben gezeigt, dass die Kooperation zwischen Startups und der RBI für beide Seiten Vorteile bringt. So konnten mit den fünf teilnehmenden Startups innerhalb weniger Monate Pilotprojekte entwickelt werden, die sich mittlerweile in erweiterten Test- bzw. Umsetzungsphasen befinden. Die RBI betrachtet die Startups dabei als Partner auf Augenhöhe und verzichtet bewusst in
dieser Phase auf eine Eigenkapitalbeteiligung. Das gemeinsame Ziel ist es, noch besser auf die Bedürfnisse der rund 16,5 Millionen Kunden der RBI einzugehen und durch den Einsatz neuer Technologien und innovativer Produkte neue Ertragsquellen zu erschließen.
Die Bewerbungsphase für das gruppenweite „Elevator Lab“ wird vom 1. Mai bis zum 24. Juni laufen. Startups können sich dann über die Webseite www.elevator-lab.com für das Programm bewerben. Sowohl in den lokalen Challenges, als auch im gruppenweiten Accelerator- Programm werden Ideen und Lösungen aus den Bereichen Advanced Analytics, Corporate Banking, Investing & Trading Tech, New Branch Experience, Open Banking und RegTech gesucht.
10561
rbi_-_raiffeisenbank_bulgarien_startet_elevator_lab_challenge
Was noch interessant sein dürfte:
Inbox: Heute startet die Specialist-Ausschreibung an der Wiener Börse
Inbox: Wiener Städtische mit Bonus für Umweltbewusste
Inbox: Marktausblick: Zahlen und Konjunkturumfeld geben Rückenwind
Inbox: Kommende Woche ist wieder für Newsflow aus dem Immobiliensektor gesorgt
Inbox: Allianz, Innogy, Aroundtown und WireCard stark gehandelt
Inbox: 500- und 1000 Schilling-Noten können nur bis 20. April getauscht werden
Inbox: Tipp zum Verfeinern der Dividendenstrategie
Wiener Börse Party #886: ATX am April-Verfall stabil (dann bis Dienstag frei), SBO am Öst. Aktientag, ein Bestätigungslink für Börsebasher
1.
RBI Elevator Lab: Urkunden und Trophäen für die fünf Teams
>> Öffnen auf photaq.com
Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, VIG, Addiko Bank, Pierer Mobility, RHI Magnesita, ATX Prime, ATX TR, Verbund, CA Immo, EVN, CPI Europe AG, Strabag, ATX, Bawag, Rosgix, Agrana, OMV, Telekom Austria, Uniqa, Kostad, Österreichische Post, DO&CO, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, Palfinger, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO.
Schwabe, Ley & Greiner (SLG)
Das Unternehmen SLG wurde 1988 gegründet und ist spezialisiert auf die Beratung im Bereich Finanz- und Treasury-Management.
Wir sind Marktführer im gesamten deutschsprachigen Raum und verfügen über einen soliden Partnerkreis. Diesen haben wir zur Stärkung des Unternehmens kontinuierlich erweitert.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
Starke Frauenteams
Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 13. April 2025 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 13....
Gytis Skudzinskas
Print of Truth / Truth of Print
2024
Noroutine Books
Yorgos Lanthimos
Dear God, the Parthenon is still broken
2024
Void