05.03.2018
Zugemailt von / gefunden bei: bet-at-home (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Der börsennotierte Online-Anbieter von Sportwetten und Glücksspielen verzeichnet für das Geschäftsjahr 2017 erneut Rekordwerte. Das Wett- und Spielvolumen legte von 2,9 auf 3,2 Milliarden Euro zu. Ebenso konnte das Konzernergebnis von 31,0 auf 32,8 Millionen Euro gesteigert werden. Für das Geschäftsjahr 2018 erwartet der Vorstand neuerliche Zuwächse und rechnet mit einem Anstieg des Brutto-Wett- und Gamingertrags auf 150 Millionen Euro und einem EBITDA zwischen 36 und 40 Millionen Euro.
Im Geschäftsjahr 2017 stieg der Brutto-Wett- und Gamingertrag um 4,8 Prozent auf 145,4 Millionen Euro. Das EBITDA legte von 33,0 auf 35,5 Millionen Euro zu, das EBIT von 31,9 auf 34,1 Millionen Euro. Das Wett- und Spielvolumen machte 3,2 Milliarden Euro aus. Der Netto-Wett- und Gamingertrag erhöhte sich um 4,3 Prozent auf 117,8 Millionen Euro. Die Marketingkosten lagen mit 42 Millionen Euro planmäßig um 4,5 Prozent unter dem Vergleichswert des Vorjahres.
Seit Juli 2017 sieht sich der Konzern EU-rechtswidrigen Blocking-Maßnahmen in Polen ausgesetzt. "Umso erfreulicher ist es, dass wir dennoch den Brutto- Wett- und Gamingertrag im Geschäftsjahr 2017 nicht nur halten, sondern sogar steigern konnten. Insbesondere auch in einem Jahr ohne sportlichem Großereignis", nimmt Michael Quatember, Vorstand des bet-at-home.com AG Konzerns, Stellung zu den aktuellen Zahlen.
Aufgrund der ausgezeichneten Eigenkapitalsituation und der positiven Entwicklung der liquiden Mittel werden Vorstand und Aufsichtsrat im Rahmen der Hauptversammlung am 22. Mai 2018 eine Gesamtdividende für das Geschäftsjahr 2017 zwischen 6 und 8 Euro je Aktie vorschlagen. Im Mai 2017 wurden 7,50 Euro pro Aktie an die Aktionäre ausbezahlt.
Auch für das Geschäftsjahr 2018 zeigt sich der Vorstand äußerst zuversichtlich: "Großevents, wie die bevorstehende Fußballweltmeisterschaft in Russland sind zusätzliche Umsatztreiber. In solch einem Jahr gelingt uns ein starker Zuwachs bei Neukunden und Reaktivierungen."
10143
bet-at-home_steigert_gewinn
Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, DO&CO, Porr, Frequentis, Agrana, Austriacard Holdings AG, Lenzing, FACC, Semperit, OMV, RBI, SBO, Strabag, Erste Group, Andritz, Rosgix, Marinomed Biotech, Bawag, Pierer Mobility, Wienerberger, voestalpine, VIG, ATX TR, ATX Prime, AT&S, CA Immo, EuroTeleSites AG, EVN, Gurktaler AG VZ, CPI Europe AG, Kapsch TrafficCom.
(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)198433
inbox_bet-at-home_steigert_gewinn
Agrana
Die Agrana Beteiligungs-AG ist ein Nahrungsmittel-Konzern mit Sitz in Wien. Agrana erzeugt Zucker, Stärke, sogenannte Fruchtzubereitungen und Fruchtsaftkonzentrate sowie Bioethanol. Das Unternehmen veredelt landwirtschaftliche Rohstoffe zu vielseitigen industriellen Produkten und beliefert sowohl lokale Produzenten als auch internationale Konzerne, speziell die Nahrungsmittelindustrie.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien
05.03.2018, 2533 Zeichen
05.03.2018
Zugemailt von / gefunden bei: bet-at-home (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Der börsennotierte Online-Anbieter von Sportwetten und Glücksspielen verzeichnet für das Geschäftsjahr 2017 erneut Rekordwerte. Das Wett- und Spielvolumen legte von 2,9 auf 3,2 Milliarden Euro zu. Ebenso konnte das Konzernergebnis von 31,0 auf 32,8 Millionen Euro gesteigert werden. Für das Geschäftsjahr 2018 erwartet der Vorstand neuerliche Zuwächse und rechnet mit einem Anstieg des Brutto-Wett- und Gamingertrags auf 150 Millionen Euro und einem EBITDA zwischen 36 und 40 Millionen Euro.
Im Geschäftsjahr 2017 stieg der Brutto-Wett- und Gamingertrag um 4,8 Prozent auf 145,4 Millionen Euro. Das EBITDA legte von 33,0 auf 35,5 Millionen Euro zu, das EBIT von 31,9 auf 34,1 Millionen Euro. Das Wett- und Spielvolumen machte 3,2 Milliarden Euro aus. Der Netto-Wett- und Gamingertrag erhöhte sich um 4,3 Prozent auf 117,8 Millionen Euro. Die Marketingkosten lagen mit 42 Millionen Euro planmäßig um 4,5 Prozent unter dem Vergleichswert des Vorjahres.
Seit Juli 2017 sieht sich der Konzern EU-rechtswidrigen Blocking-Maßnahmen in Polen ausgesetzt. "Umso erfreulicher ist es, dass wir dennoch den Brutto- Wett- und Gamingertrag im Geschäftsjahr 2017 nicht nur halten, sondern sogar steigern konnten. Insbesondere auch in einem Jahr ohne sportlichem Großereignis", nimmt Michael Quatember, Vorstand des bet-at-home.com AG Konzerns, Stellung zu den aktuellen Zahlen.
Aufgrund der ausgezeichneten Eigenkapitalsituation und der positiven Entwicklung der liquiden Mittel werden Vorstand und Aufsichtsrat im Rahmen der Hauptversammlung am 22. Mai 2018 eine Gesamtdividende für das Geschäftsjahr 2017 zwischen 6 und 8 Euro je Aktie vorschlagen. Im Mai 2017 wurden 7,50 Euro pro Aktie an die Aktionäre ausbezahlt.
Auch für das Geschäftsjahr 2018 zeigt sich der Vorstand äußerst zuversichtlich: "Großevents, wie die bevorstehende Fußballweltmeisterschaft in Russland sind zusätzliche Umsatztreiber. In solch einem Jahr gelingt uns ein starker Zuwachs bei Neukunden und Reaktivierungen."
10143
bet-at-home_steigert_gewinn
Was noch interessant sein dürfte:
Inbox: AT&S-Vorstand Moitzi kauft Aktien
Inbox: ATX Prime: Von 135 Vorstandspositionen werden sieben von Frauen bekleidet
Inbox: bwin-Mutter GVC kauft Crystalbet
Inbox: Bitcoin: Umfassende Strafanzeige im Fall Optioment
Inbox: Anschlag auf CFO der innogy
Inbox: Andritz - Der Value Play im Sektor
Inbox: Das neue Volatilitätsumfeld
Inbox: Andritz hat einen fairen Wert von 52,4 Euro, meint die Wiener Privatbank
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 95/365: Wie gehts Euch dieser Tage mit Buy the Dip? Lust oder Angst? (bzw. was ich selbst jetzt tue)
1.
Die börsenotierte bet-at-home.com
>> Öffnen auf photaq.com
Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, DO&CO, Porr, Frequentis, Agrana, Austriacard Holdings AG, Lenzing, FACC, Semperit, OMV, RBI, SBO, Strabag, Erste Group, Andritz, Rosgix, Marinomed Biotech, Bawag, Pierer Mobility, Wienerberger, voestalpine, VIG, ATX TR, ATX Prime, AT&S, CA Immo, EuroTeleSites AG, EVN, Gurktaler AG VZ, CPI Europe AG, Kapsch TrafficCom.
Agrana
Die Agrana Beteiligungs-AG ist ein Nahrungsmittel-Konzern mit Sitz in Wien. Agrana erzeugt Zucker, Stärke, sogenannte Fruchtzubereitungen und Fruchtsaftkonzentrate sowie Bioethanol. Das Unternehmen veredelt landwirtschaftliche Rohstoffe zu vielseitigen industriellen Produkten und beliefert sowohl lokale Produzenten als auch internationale Konzerne, speziell die Nahrungsmittelindustrie.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
Wiener Börse Party #860: VIG stark und zuversichtlich, UBM kauft eigene Aktien, Update Porr/Strabag und hässliche Erinnerungen
Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...
Chargesheimer
Cologne intime
1957
Greven
Paul Guilmoth
At Night Gardens Grow
2021
Stanley / Barker
Tony Dočekal
The Color of Money and Trees
2024
Void