>> Next Inbox: Amag: Wiener Privatbank sieht fairen Wert weiter bei 51,5 Euro
28.02.2018
Zugemailt von / gefunden bei: KapschTrafficCom (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Kapsch TrafficCom konnte den Umsatz in den ersten drei Quartalen 2017/18 um 7,5 % auf 506,9 Mio. Euro steigern. Verantwortlich dafür war das Mautsegment (ETC-Segment), welches um 11,6 % wuchs. Der Umsatz des Segments "Intelligente Mobilitätslösungen" (IMS-Segment) ging um 4,0 % zurück, vor allem weil im Rahmen der Akquisition des Transportation-Geschäfts von Schneider Electric (im Jahr 2016) auch Projekte außerhalb des Kerngeschäfts übernommen wurden und viele davon mittlerweile ausgelaufen sind.
Das EBIT in Höhe von 35,3 Mio. Euro lag um 7,7 Mio. Euro (-17,8 %) unter dem Vergleichswert des Vorjahres. Einige Effekte beeinflussten dabei laut Unternehmen die operative Profitabilität in den ersten neun Monaten des laufenden Wirtschaftsjahres. Diese waren:
Negative Währungseffekte primär aus Kursveränderungen des Euro gegenüber dem US-Dollar, und der Schwedischen Krone belasteten das EBIT im Ausmaß von - 4,8 Mio. Euro (netto). Das entspricht einer Differenz in Höhe von EUR -9,0 Mio. zum positiven Effekt im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Operative
Währungseffekte entstehen, wenn Fremdwährungsforderungen und - verbindlichkeiten gebucht, aber erst zu einem späteren Zeitpunkt bezahlt werden und sich der Wechselkurs dazwischen ändert.
Das EBIT im Vergleichszeitraum (Q1-Q3 2016/17) enthielt in Folge einer Akquisition einen positiven Einmaleffekt in Höhe von 3,0 Mio. Euro.
Im Zuge der Verlängerung des Mautprojekts in Tschechien im Jahr 2016 senkte Kapsch TrafficCom die Preise. Dies wirkt sich auf die Profitabilität im heurigen Wirtschaftsjahr aus.
Bereinigt um die ersten beiden Punkte - also den bekannten Einmaleffekt sowie die nur bedingt beeinflussbaren Auswirkungen von Wechselkursschwankungen - hat Kapsch TrafficCom im ordentlichen Geschäftsverlauf ein deutliches EBIT-Wachstum erzielt.
Das Finanzergebnis verschlechterte sich in den ersten drei Quartalen des aktuellen Wirtschaftsjahres zur Vergleichsperiode des Vorjahres von EUR 1,5 Mio. auf EUR -4,0 Mio. Wesentlicher Grund dafür waren ebenfalls höhere Währungsverluste und geringere Währungsgewinne. Diese belasteten das Finanzergebnis mit EUR 5,8 Mio. Die Währungseffekte basierten hauptsächlich auf Kursveränderungen des Südafrikanischen Rand (ZAR) und des US-Dollar (USD) gegenüber dem Euro (EUR).
Das Periodenergebnis für die ersten drei Quartale 2017/18 betrug 22,9 Mio. Euro (Q1-Q3 2016/17: 29,4 Mio. Euro) und das Ergebnis je Aktie EUR 1,82 (Q1-Q3 2016/ 17: EUR 2,31).
Das Unternehmen erwartet ein dynamisches viertes Quartal, in dem der Umsatz im Jahresvergleich noch einmal gesteigert wird. Es ist weiterhin Ziel, das EBIT des letzten Jahres - bereinigt um den Einmaleffekt (EUR 3,0 Mio.) und Belastungen aus Wechselkursveränderungen (Q1-Q3 2017/18: EUR 9,0 Mio.) - wieder zu erreichen.
10059
kapschtrafficcom_mit_hoherem_umsatz_effekte_belasten_allerdings_das_ergebnis
Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, DO&CO, Pierer Mobility, RHI Magnesita, Austriacard Holdings AG, ATX, ATX Prime, ATX TR, Verbund, Wienerberger, Andritz, AT&S, CA Immo, EVN, Flughafen Wien, CPI Europe AG, Lenzing, SBO, Mayr-Melnhof, Strabag, Bawag, Erste Group, Gurktaler AG VZ, Palfinger, Polytec Group, Semperit, voestalpine, Marinomed Biotech, FACC, Kapsch TrafficCom.
(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)198026
inbox_kapschtrafficcom_mit_hoherem_umsatz_effekte_belasten_allerdings_das_ergebnis
27.02.2018
Zugemailt von / gefunden bei: Wiener Privatbank (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Die Experten der Wiener Privatbank berechnen unverändert einen fairen Wert für die Amag
-Aktie von 51,5 Euro. Während die Aluminiumpreisschätzung etwas optmistischer sei, wirkte sich der Wegfall der Alouette Expansion leicht negativ auf die Berechnungen aus, heisst es in einem Update. Insgesamt glauben die Wiener Privatbank-Analysten, dass die Firma attraktive Wachstumsmöglichkeiten hat, diese jedoch aktuell adequat im Aktienkurs widergespiegelt seien.
Die Analysten glauben auch, dass zusätzliche Kapazitätserweiterungen in diesem Jahr begrenzt sein dürften, während die Nachfrage stark bleiben sollte, insbesondere aus den Bereichen Luftfahrt und Autos.
10057
amag_wiener_privatbank_sieht_fairen_wert_weiter_bei_515_euro
OeKB
Seit 1946 stärkt die OeKB Gruppe den Standort Österreich mit zahlreichen Services für kleine, mittlere und große Unternehmen sowie die Republik Österreich und hält dabei eine besondere Stellung als zentrale Finanzdienstleisterin.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien
28.02.2018, 3939 Zeichen
28.02.2018
Zugemailt von / gefunden bei: KapschTrafficCom (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Kapsch TrafficCom konnte den Umsatz in den ersten drei Quartalen 2017/18 um 7,5 % auf 506,9 Mio. Euro steigern. Verantwortlich dafür war das Mautsegment (ETC-Segment), welches um 11,6 % wuchs. Der Umsatz des Segments "Intelligente Mobilitätslösungen" (IMS-Segment) ging um 4,0 % zurück, vor allem weil im Rahmen der Akquisition des Transportation-Geschäfts von Schneider Electric (im Jahr 2016) auch Projekte außerhalb des Kerngeschäfts übernommen wurden und viele davon mittlerweile ausgelaufen sind.
Das EBIT in Höhe von 35,3 Mio. Euro lag um 7,7 Mio. Euro (-17,8 %) unter dem Vergleichswert des Vorjahres. Einige Effekte beeinflussten dabei laut Unternehmen die operative Profitabilität in den ersten neun Monaten des laufenden Wirtschaftsjahres. Diese waren:
Negative Währungseffekte primär aus Kursveränderungen des Euro gegenüber dem US-Dollar, und der Schwedischen Krone belasteten das EBIT im Ausmaß von - 4,8 Mio. Euro (netto). Das entspricht einer Differenz in Höhe von EUR -9,0 Mio. zum positiven Effekt im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Operative
Währungseffekte entstehen, wenn Fremdwährungsforderungen und - verbindlichkeiten gebucht, aber erst zu einem späteren Zeitpunkt bezahlt werden und sich der Wechselkurs dazwischen ändert.
Das EBIT im Vergleichszeitraum (Q1-Q3 2016/17) enthielt in Folge einer Akquisition einen positiven Einmaleffekt in Höhe von 3,0 Mio. Euro.
Im Zuge der Verlängerung des Mautprojekts in Tschechien im Jahr 2016 senkte Kapsch TrafficCom die Preise. Dies wirkt sich auf die Profitabilität im heurigen Wirtschaftsjahr aus.
Bereinigt um die ersten beiden Punkte - also den bekannten Einmaleffekt sowie die nur bedingt beeinflussbaren Auswirkungen von Wechselkursschwankungen - hat Kapsch TrafficCom im ordentlichen Geschäftsverlauf ein deutliches EBIT-Wachstum erzielt.
Das Finanzergebnis verschlechterte sich in den ersten drei Quartalen des aktuellen Wirtschaftsjahres zur Vergleichsperiode des Vorjahres von EUR 1,5 Mio. auf EUR -4,0 Mio. Wesentlicher Grund dafür waren ebenfalls höhere Währungsverluste und geringere Währungsgewinne. Diese belasteten das Finanzergebnis mit EUR 5,8 Mio. Die Währungseffekte basierten hauptsächlich auf Kursveränderungen des Südafrikanischen Rand (ZAR) und des US-Dollar (USD) gegenüber dem Euro (EUR).
Das Periodenergebnis für die ersten drei Quartale 2017/18 betrug 22,9 Mio. Euro (Q1-Q3 2016/17: 29,4 Mio. Euro) und das Ergebnis je Aktie EUR 1,82 (Q1-Q3 2016/ 17: EUR 2,31).
Das Unternehmen erwartet ein dynamisches viertes Quartal, in dem der Umsatz im Jahresvergleich noch einmal gesteigert wird. Es ist weiterhin Ziel, das EBIT des letzten Jahres - bereinigt um den Einmaleffekt (EUR 3,0 Mio.) und Belastungen aus Wechselkursveränderungen (Q1-Q3 2017/18: EUR 9,0 Mio.) - wieder zu erreichen.
10059
kapschtrafficcom_mit_hoherem_umsatz_effekte_belasten_allerdings_das_ergebnis
Was noch interessant sein dürfte:
ATX knackt den Jahresstartwert wieder, Wienerberger mit starker Gegenbewegung nach oben
Nebenwerte-Blick: Amag nach Zahlen fester
OÖ10 mit Mini-Minus, weil Lenzing wieder mit den 100 kämpft
Inbox: Amag: Wiener Privatbank sieht fairen Wert weiter bei 51,5 Euro
Inbox: Bawag: Credit Suisse bleibt nach Zahlen neutral eingestellt
Inbox: Kapsch TrafficCom lässt Austausch von Daten zwischen Fahrzeugen und deren Umgebung zu
Inbox: Porr baut Tunnel um 110 Mio. Euro
Inbox: Uniqa steigert Ergebnis, erhöht Dividende und will das auch 2018 so handhaben
Inbox: EVN rechnet heuer mit einem "normalisierten Konzernergebnis"
MMM Matejkas Market Memos #44: Gedanken über die positiven Aspekte der aktuellen Tarif- und Zoll-Situation
Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, DO&CO, Pierer Mobility, RHI Magnesita, Austriacard Holdings AG, ATX, ATX Prime, ATX TR, Verbund, Wienerberger, Andritz, AT&S, CA Immo, EVN, Flughafen Wien, CPI Europe AG, Lenzing, SBO, Mayr-Melnhof, Strabag, Bawag, Erste Group, Gurktaler AG VZ, Palfinger, Polytec Group, Semperit, voestalpine, Marinomed Biotech, FACC, Kapsch TrafficCom.
OeKB
Seit 1946 stärkt die OeKB Gruppe den Standort Österreich mit zahlreichen Services für kleine, mittlere und große Unternehmen sowie die Republik Österreich und hält dabei eine besondere Stellung als zentrale Finanzdienstleisterin.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
Wiener Börse Party #879: ATX rauf und wie toll ist das mit Porr heute? Charttechnik 7/20 und Flughafen Wien beim Öst. Aktientag
Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...
Xiaofu Wang
The Tower
2024
Nearest Truth
Olivia Arthur
Murmurings of the Skin
2024
Void
Bryan Schutmaat
County Road
2023
Trespasser
Herbert Schwöbel & Günther Kieser
Hessischer Rundfunk. 81 Funkhausbilder.
1964
Hessischer Rundfunk
Bernard Larsson
Die ganze Stadt Berlin. Politische Fotos
1964
Nannen-Verlag