>> Next Inbox: Aktienmärkte weiterhin im Rebound-Modus
25.02.2018
Zugemailt von / gefunden bei: Manner/Stadtwerke (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
450 Schnitten pro Minute bäckt der weltgrößte Waffelbackofen am Manner-Produktionsstandort in Wien-Hernals. Dabei entstehen nicht nur süße Köstlichkeiten. Die Abwärme des Waffelofens versorgt den eigenen Betrieb mit Energie und gibt zusätzlich Wärme an das lokale Fernwärmenetz ab. Seit Herbst 2016 setzen Wien Energie und Manner gemeinsam auf die innovative Wärme-Lösung: 1.400 Megawattstunden wurden im Probebetrieb eingespeist und damit rund 150 Haushalte mit Wärme versorgt. Mit der abgeschlossenen Modernisierung der Manner-Fertigungsstraße startet jetzt auch der Vollbetrieb der „Schnitten-Heizung“: Der Energie-Eintrag wird sich auf rund 5.600 MWh vervierfachen und etwa 600 Haushalte mit Wärme für Heizung und Warmwasser versorgen.
Michael Strebl, Geschäftsführer Wien Energie: „Die Zusammenarbeit mit Manner ist ein Paradebeispiel für innovative, umweltfreundliche Energielösungen mitten in der Stadt. Wir nutzen hier ohnehin vorhandene Wärme effizient und versorgen damit hunderte Haushalte. Durch die Schnitten-Heizung werden pro Jahr 1.000 Tonnen CO2 eingespart – das entspricht dem jährlichen Ausstoß von rund 430 PKWs.“
Thomas Gratzer, Vorstand für Produktion und Technik bei Manner: „Die gesamte Wertschöpfung von Manner findet in Österreich statt. Mit dem Ausbau des Hauptwerks in Wien schaffen wir einen kompetitiven und zukunftsweisenden Standort. Ein wichtiges Thema für die innerstädtische Produktion ist eine optimale Verzahnung von Arbeits- und Wohngebieten. Mit dieser innovativen Energielösung tragen wir dazu bei.“
Während in der Produktion Schicht für Schicht hunderte Manner-Schnitten entstehen und im Waffelofen gebacken werden, arbeitet im Hintergrund eine zweite „Produktionslinie“ – für Fernwärme. Genutzt wird die heiße Abluft, die beim Backprozess entsteht. Diese wird über Rohre gesammelt und über einen Ventilator aufs Dach geführt. Über einen Wärmetauscher wird die heiße Abluft in Heißwasser umgewandelt. Die Abwärme aus dem Backprozess in Wien-Hernals wird direkt in das lokale Fernwärmenetz auf einer Länge von 3,5 Kilometern eingespeist und für Heizung und Warmwasser verwendet. Wien Energie errichtete dafür am Fabriksgelände von Manner Fernwärmeleitungen, ein Wärmetauscher und Verbindungen zu den Versorgungsanlagen der Wien Energie.
Die Leistung beträgt 1 Megawatt. Im Vollbetrieb profitieren 600 Haushalte in unmittelbarer Nachbarschaft der Waffelproduktion in Hernals und Ottakring von der Abwärme. Manner wandelt darüber hinaus die überschüssige Abwärme des Herstellungsprozesses in Kälte um und verwendet diese für Kühlzwecke. Insgesamt investierte Manner rund 40 Millionen Euro in den Umbau und die Modernisierung des Standorts Hernals.
Die Verwertung von Industrie-Abwärme ist wesentlicher Bestandteil einer sauberen Wärmeversorgung. Mit dem Wiener Modell, deren Basis die Nutzung von hocheffizienten Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen und Abwärme der Müllverbrennung ist, ist Wien Energie seit vielen Jahren Vorreiter in diesem Bereich. Die Zukunft liegt in der noch stärkeren Nutzung vieler unterschiedlicher Möglichkeiten der erneuerbaren Wärme-Erzeugung. So errichtet Wien Energie etwa bis Ende 2018 die leistungsstärkste Großwärmepumpe Mitteleuropas am Standort Simmering, die Abwärme des Kraftwerks und Umgebungswärme aus dem Donaukanal zur Wärmeerzeugung nutzt und 25.000 Haushalte mit Fernwärme versorgen wird. Im Dezember 2017 wurde zudem eine Power-2-Heat-Anlage in der Leopoldau in Betrieb genommen. Mit dieser Anlage kann Überschussstrom aus dem Netz aufgenommen und nahezu verlustfrei in Wärme umgewandelt werden.
10024
manner-waffelofen_heizt_600_haushalte
Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, Porr, DO&CO, Agrana, Frequentis, Pierer Mobility, EVN, Verbund, Lenzing, FACC, Semperit, Zumtobel, Amag, AT&S, Bawag, CA Immo, Erste Group, Mayr-Melnhof, OMV, RBI, SBO, voestalpine, Wienerberger, Wolford, SW Umwelttechnik, Flughafen Wien, Oberbank AG Stamm, RHI Magnesita, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.
(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)197815
inbox_manner-waffelofen_heizt_600_haushalte
25.02.2018
Zugemailt von / gefunden bei: Raiffeisen Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Marktkommentar von Raiffeisen Research: Die US-Berichtssaison für das letzte Quartal war nicht nur historisch überdurchschnittlich, sondern verzeichnete auch absolut gesehen einen starken Zuwachs, stiegen die US-Unternehmensgewinne damit doch im Jahresvergleich um +14 % p.a. (Umsatz +7,5 %). Gleichzeitig schrauben sich auch die Gewinnwachstumserwartungen der Analysten zunehmend nach oben: Für 2018 wird inzwischen bereits ein Gewinnwachstum von rund 21 % (!) erwartet. Das dürfte zwar zunehmend schwer zu übertreffen sein; die Größenordnung von rund 20 % p.a. erscheint uns allerdings (wie schon öfter thematisiert) angesichts der Steuersenkungen realis- tisch, was dem US-Markt heuer trotz teurer Bewertungen und steigender Zinsen/ Renditen/Inflation eine gewisse Unterstützung bietet. Zusätzlich spült das (neben Gewinnrepatriierungen) auch viel Geld in die Kassen der Unternehmen, die übli- cherweise in großen Teilen für Aktienrückkäufe genutzt werden. Obwohl 2018 in einem Umfeld (weiter) steigender Zinsen und Renditen ein Bewertungsabbau des US-Marktes das wahrscheinlichste ist, lässt ein solch hohes Gewinnwachstum trotz sinkender KGVs immer noch Platz für eine positive Jahresperformance.
In Europa (wo dieser Sondereffekt fehlt und der teure Euro zusätzlich die in USD abgerechneten Auslandsgewinne belastet) erwartet der Konsensus heuer dagegen nur ein Gewinnwachstum von rund 7 % (Euro STOXX 50) – eine gewisse Erklärung für das Zurückbleiben des europ. Marktes. Kurzfristig sind die Aktienmärkte nach dem steilen Einbruch Anfang Februar weiterhin im Rebound-Modus: Insbesondere der US-Markt (S&P 500 ) hat vom Intraday-Tief bereits 2/3 des Rückgangs (rund 8 von 12 %) aufgeholt, und wir sehen nach wie vor Platz für eine weitere Erholung in den nächsten Wochen (Empfehlung bleibt kurzfristig auf Kauf). Unser Bull-Bear-o-Meter – ein Stimmungsbarometer, das vor dem jüngsten Einbruch auf dunkelrot geklettert war – liegt trotz der jüngsten Erholung aktuell immer noch erst auf neutral, und auch datenseitig erwarten wir in den kommenden Wochen keine neuen Hiobsbotschaften von der US-Inflationsseite. Sobald sich die US-Aktienmärkte allerdings wieder ihren Höchstständen annähern, wird die Luft dünner (zumal wir im Frühjahr einen starken US-Inflations- und Renditeanstieg erwarten) – wir würden dann aus aktueller Sicht unsere Kauf-Empfehlung wieder auf Neutral zurückstufen (auch für Europa, wo die Erholung bisher weit geringer ausfiel).
10023
aktienmarkte_weiterhin_im_rebound-modus
EY
Bei EY wird alles daran gesetzt, dass die Welt besser funktioniert. Dafür steht unser Anspruch „Building a better working world“. Mit unserem umfassenden Wissen und der Qualität unserer Dienstleistungen stärken wir weltweit das Vertrauen in die Kapitalmärkte und Volkswirtschaften.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien
25.02.2018, 4075 Zeichen
25.02.2018
Zugemailt von / gefunden bei: Manner/Stadtwerke (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
450 Schnitten pro Minute bäckt der weltgrößte Waffelbackofen am Manner-Produktionsstandort in Wien-Hernals. Dabei entstehen nicht nur süße Köstlichkeiten. Die Abwärme des Waffelofens versorgt den eigenen Betrieb mit Energie und gibt zusätzlich Wärme an das lokale Fernwärmenetz ab. Seit Herbst 2016 setzen Wien Energie und Manner gemeinsam auf die innovative Wärme-Lösung: 1.400 Megawattstunden wurden im Probebetrieb eingespeist und damit rund 150 Haushalte mit Wärme versorgt. Mit der abgeschlossenen Modernisierung der Manner-Fertigungsstraße startet jetzt auch der Vollbetrieb der „Schnitten-Heizung“: Der Energie-Eintrag wird sich auf rund 5.600 MWh vervierfachen und etwa 600 Haushalte mit Wärme für Heizung und Warmwasser versorgen.
Michael Strebl, Geschäftsführer Wien Energie: „Die Zusammenarbeit mit Manner ist ein Paradebeispiel für innovative, umweltfreundliche Energielösungen mitten in der Stadt. Wir nutzen hier ohnehin vorhandene Wärme effizient und versorgen damit hunderte Haushalte. Durch die Schnitten-Heizung werden pro Jahr 1.000 Tonnen CO2 eingespart – das entspricht dem jährlichen Ausstoß von rund 430 PKWs.“
Thomas Gratzer, Vorstand für Produktion und Technik bei Manner: „Die gesamte Wertschöpfung von Manner findet in Österreich statt. Mit dem Ausbau des Hauptwerks in Wien schaffen wir einen kompetitiven und zukunftsweisenden Standort. Ein wichtiges Thema für die innerstädtische Produktion ist eine optimale Verzahnung von Arbeits- und Wohngebieten. Mit dieser innovativen Energielösung tragen wir dazu bei.“
Während in der Produktion Schicht für Schicht hunderte Manner-Schnitten entstehen und im Waffelofen gebacken werden, arbeitet im Hintergrund eine zweite „Produktionslinie“ – für Fernwärme. Genutzt wird die heiße Abluft, die beim Backprozess entsteht. Diese wird über Rohre gesammelt und über einen Ventilator aufs Dach geführt. Über einen Wärmetauscher wird die heiße Abluft in Heißwasser umgewandelt. Die Abwärme aus dem Backprozess in Wien-Hernals wird direkt in das lokale Fernwärmenetz auf einer Länge von 3,5 Kilometern eingespeist und für Heizung und Warmwasser verwendet. Wien Energie errichtete dafür am Fabriksgelände von Manner Fernwärmeleitungen, ein Wärmetauscher und Verbindungen zu den Versorgungsanlagen der Wien Energie.
Die Leistung beträgt 1 Megawatt. Im Vollbetrieb profitieren 600 Haushalte in unmittelbarer Nachbarschaft der Waffelproduktion in Hernals und Ottakring von der Abwärme. Manner wandelt darüber hinaus die überschüssige Abwärme des Herstellungsprozesses in Kälte um und verwendet diese für Kühlzwecke. Insgesamt investierte Manner rund 40 Millionen Euro in den Umbau und die Modernisierung des Standorts Hernals.
Die Verwertung von Industrie-Abwärme ist wesentlicher Bestandteil einer sauberen Wärmeversorgung. Mit dem Wiener Modell, deren Basis die Nutzung von hocheffizienten Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen und Abwärme der Müllverbrennung ist, ist Wien Energie seit vielen Jahren Vorreiter in diesem Bereich. Die Zukunft liegt in der noch stärkeren Nutzung vieler unterschiedlicher Möglichkeiten der erneuerbaren Wärme-Erzeugung. So errichtet Wien Energie etwa bis Ende 2018 die leistungsstärkste Großwärmepumpe Mitteleuropas am Standort Simmering, die Abwärme des Kraftwerks und Umgebungswärme aus dem Donaukanal zur Wärmeerzeugung nutzt und 25.000 Haushalte mit Fernwärme versorgen wird. Im Dezember 2017 wurde zudem eine Power-2-Heat-Anlage in der Leopoldau in Betrieb genommen. Mit dieser Anlage kann Überschussstrom aus dem Netz aufgenommen und nahezu verlustfrei in Wärme umgewandelt werden.
10024
manner-waffelofen_heizt_600_haushalte
Was noch interessant sein dürfte:
Hello bank! 100 Weekend: Aixtron 9 Tage und 35 Prozent im Plus
Inbox: Aktienmärkte weiterhin im Rebound-Modus
Weekend: Unser Robot zum DAX; ProSiebenSat1 jetzt die ytd. Nr.1 (#fintech #bsngine)
Inbox: Nuki schließt Finanzierungsrunde mit NYSE-notierter Allegion ab
Inbox: OMV - Aus Credit-Sicht ist die progressive Divdendenpolitik kritisch zu sehen
Inbox: voestalpine-Chef Eder nun fix im Infineon-Gremium
Inbox: Telekom Austria-Anleihen im Peer-Group-Vergleich relativ teuer
Inbox: Österreich - Industriewachstum von 4,5 Prozent für 2018 in Sicht
Inbox: ams begibt 600 Mio. Euro schwere Anleihe
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 93/365: 1. Wortspende zu Aktien aus einer Regierungspartei. Sie ist positiv, danke Sophie Wotschke!
Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, Porr, DO&CO, Agrana, Frequentis, Pierer Mobility, EVN, Verbund, Lenzing, FACC, Semperit, Zumtobel, Amag, AT&S, Bawag, CA Immo, Erste Group, Mayr-Melnhof, OMV, RBI, SBO, voestalpine, Wienerberger, Wolford, SW Umwelttechnik, Flughafen Wien, Oberbank AG Stamm, RHI Magnesita, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.
EY
Bei EY wird alles daran gesetzt, dass die Welt besser funktioniert. Dafür steht unser Anspruch „Building a better working world“. Mit unserem umfassenden Wissen und der Qualität unserer Dienstleistungen stärken wir weltweit das Vertrauen in die Kapitalmärkte und Volkswirtschaften.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
Börsepeople im Podcast S17/24: Anna Muri
Anna Muri übernimmt mit April 2025 die Leitung des neu geschaffenen IT-Risiko Teams der FMA Bankenaufsicht. Wir sprechen über ein Jus-Studium, eine inspirierende Zeit in Nepal und den Start 2009 in...
Ulf Lundin
Pictures of a Family
2024
Skreid Publishing
Robert Longo
Men in the Cities
2009
Schirmer / Mosel