Inbox: RCB kürzt Kursziel für KapschTrafficCom

>> Next Inbox: EIB will neue Anleihearten einführen


Kapsch TrafficCom
Akt. Indikation:  6.76 / 7.00
Uhrzeit:  16:16:33
Veränderung zu letztem SK:  0.58%
Letzter SK:  6.84 ( -4.47%)

24.01.2018

Zugemailt von / gefunden bei: RCB (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Die RCB hat das Kursziel für die Kapsch TrafficCom-Aktie von 51 auf 48 Euro gekürzt und die Hold-Empfehlung bestätigt. Den Haupt-Trigger sehen die Analysten in potenziellen Aufträgen aus Deutschland.
 
Hier die Analyse im Original: 

- Earnings estimates cut between 16% and 25% over the entire forecast period
- Pressure on operating margins due to price pressure for tolling systems and start-up expenses
- Target price lowered to EUR 48.0 (EUR 51.0) given the earnings downgrades mainly
- Main upside triggers are potential orders for tolling products and systems in Germany in 2018e
- We see a partial or complete loss of high-margin operations contracts as the biggest risk factor now

2018 will likely be a very busy year for Kapsch TrafficCom (Kapsch) with important business opportunities and threats. While we fear that the group may lose existing, high-margin contracts in Eastern Europe, it may also succeed, as a member of a bidding consortium, in one of the three ongoing tenders for country-wide tolling systems in Germany. Given the latest news from Poland about the desired nationalisation of electronic truck toll collection we have cut our earnings estimates despite the two recent large contract awards in Bulgaria and Zambia. This, in turn, leads to a reduction of our target price to EUR 48.0 (EUR 51.0) and we maintain our HOLD rating. We have not incorporated any new business from Germany, which constitutes upside risk.
 
Margin pressure: Given the decrease of high-margin tolling operations contracts, the weakness of major overseas currencies (US dollar mainly) and the ongoing losses in the smaller IMS segment we project that group margins will shrink significantly, from their high levels in recent years, over the entire forecast period. Moreover, we reckon that competition for the prolongation of existing operations contracts and new businesses remains fierce given historical evidence in the Czech Republic and Austria. All amendments to our forecast model, as discussed below, lead to a decline of group margins and earnings from 2019e onwards despite new businesses in Bulgaria and Zambia.
 
Crucial contracts at risk: On December 8, 2017 the lower house of the Polish parliament approved an amended act on public roads which transfers duties related to collecting electronic fees from road authority GDDKia to state administration authority GITD. This means that Polish policymakers are aiming to nationalise it and have cancelled the tender for the prolongation of electronic toll collection services accordingly in recent days. Given this latest development in Poland we have now lowered our sales and earnings estimates for this contract from early 2019e onwards. At the same time, we now assume that Kapsch is likely to succeed in the upcoming tender for the prolongation of the Czech nationwide e-tolling operations business from 2020e.
 
Prospects of new businesses: Over the last four months the group won two remarkable contracts for the installation and operation of country-wide ITS systems in Bulgaria and Zambia. The biggest business opportunities for the group are currently offered in Germany, which decided to introduce a country-wide tolling system including enforcement for passenger vehicles in 2019. Moreover Germany is also tendering the huge nationwide truck tolling system for renewal for the first time since 2005. We assume that the decisions for all three German tenders will be made by the summer months and that they may create important news-flow and triggers for Kapsch.
       
Company im Artikel

Kapsch TrafficCom

Für Zusatzliquidität im Orderbuch der Kapsch TrafficCom-Aktien sorgen die Baader Bank AG als Specialist sowie die Market Maker Raiffeisen Centrobank AG, Oddo Seydler Bank AG, Erste Group Bank AG und Kepler Cheuvreux, Klick auf Institut/Bank öffnet Übersicht.



Kapsch: Elektronisches Mautsystem BelToll in Weißrussland seit einem Jahr erfolgreich im Einsatz (Bild: Kapsch)




Aktien auf dem Radar:Porr, FACC, VIG, Pierer Mobility, Agrana, Zumtobel, Lenzing, DO&CO, Frequentis, Addiko Bank, Bawag, CA Immo, CPI Europe AG, Kapsch TrafficCom, RBI, Stadlauer Malzfabrik AG, Oberbank AG Stamm, Warimpex, Austriacard Holdings AG, Amag, Flughafen Wien, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, DAIMLER TRUCK HLD..., Commerzbank, Johnson & Johnson, E.ON , Deutsche Boerse, Symrise.

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

EIB will neue Anleihearten einführen


24.01.2018

Zugemailt von / gefunden bei: EIB (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Die Europäische Investitionsbank zieht Bilanz: Seit ihrer Gründung im Jahr 1958 hat die Bank der EU, die dieses Jahr ihr sechzigjähriges Bestehen feiert, Kredite von mehr als einer Billion Euro vergeben. Grundlage dafür sind Bareinzahlungen der Mitgliedstaaten von lediglich 14 Milliarden Euro, sagte der Präsident der Europäischen Investitionsbank, Werner Hoyer, heute.

„Davon haben die Europäer enorm profitiert. Diese Billion hat weitere Investitionen von privaten Geldgebern angestoßen, und daraus wurden dann mehr als drei Billionen Euro. Das Geld hat dazu beigetragen, Europa im Lauf der Jahrzehnte offener, wettbewerbsfähiger, geeinter und fairer zu machen. Wir haben damit unseren Teil zur weltweiten Entwicklung beigetragen“, erklärte Hoyer auf der Jahrespressekonferenz der EIB-Gruppe in Brüssel. „Sechzig Jahre nach ihrer Gründung ist die Aufgabe der EU-Bank wichtiger denn je: tragfähige Projekte in Europa und weltweit zu finanzieren und den Fokus dort zu setzen, wo Investitionen am dringendsten benötigt werden. Wir ruhen uns aber nicht auf unseren Lorbeeren aus, sondern wir wollen noch mehr erreichen.“

Auch intern verbessert sich die EU-Bank kontinuierlich. In dieser Woche wurde der erste Gender-Aktionsplan genehmigt. Die EIB-Gruppe steht hinter den Rechten von Mädchen und Frauen und achtet darauf, dass sie an ihren Finanzierungsaktivitäten in Europa und weltweit teilhaben.

Im Jahr 2017:

  • genehmigte die EU-Bank die Rekordzahl von 901 Projekten und fördert damit kleine und mittlere Unternehmen, Innovationen, den Umweltschutz und den Aufbau wichtiger Infrastruktur,
  • stellte die EU-Bank 78,16 Milliarden Euro für die Ziele der EU in Europa und weltweit bereit und ermöglichte damit Investitionen von rund 250 Milliarden Euro, indem sie privates Kapital mobilisierte.
  • in Österreich wurden 2017 1,58 Mrd. Euro investiert

Lücke bei Wachstumsfinanzierungen

Die Rekordzahl von Projekten ist darauf zurückzuführen, dass die EU-Bank viel mehr kleinere Geschäfte genehmigte und mehr innovative Unternehmen in der Wachstumsphase förderte. Sie schließt damit die Lücke auf dem europäischen Wachstumskapitalmarkt und trägt zur Wettbewerbsfähigkeit Europas bei. 2017 wurden fast 30 Milliarden Euro an kleine und mittlere Unternehmen vergeben. Knapp 14 Milliarden Euro flossen in Innovationen. Der Europäische Investitionsfonds (EIF), der ebenfalls zur EIB-Gruppe gehört, spielt hier eine entscheidende Rolle: Er ist die wichtigste Quelle für Risikokapital in Europa. Der EIF sagte letztes Jahr Finanzierungen im Umfang von 9,34 Milliarden Euro zu.

Die EIB-Gruppe baute auch ihre Beratungsleistungen aus. Deren Zweck ist es, Projekte zu identifizieren und zu entwickeln, in die es sich zu investieren lohnt. Mit Stand von Ende 2017 könnten unsere laufenden Beratungsaufträge zu Neuinvestitionen von 40 Milliarden Euro führen. „Unsere Experten beraten hauptsächlich Interessenten in Kohäsionsländern. Dadurch erreichen wir ein breiteres Spektrum von Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen, die Hilfe brauchen, um ihre Projekte ‚bankfähig‘ zu machen“, so Hoyer.

Umsetzung des Juncker-Plans

Beim Europäischen Fonds für strategische Investitionen (EFSI) werden EU-Haushaltsmittel und eigene Mittel der EIB kombiniert. Er ist ein von der EIB-Gruppe verwaltetes Garantieinstrument und ermöglicht es der EIB, risikoreichere Finanzierungen zu vergeben, privaten Investoren Risiken abzunehmen und Investitionen anzukurbeln, die in der europäischen Wirtschaft während der Finanzkrise zum Erliegen kamen. Ende 2017 hatte der EFSI, die finanzielle Säule des Juncker-Plans, Investitionen von 257 Milliarden Euro angeschoben. Der EFSI ist also auf einem guten Weg, um das angestrebte Investitionsvolumen von 315 Milliarden Euro auf Basis einer Garantie von 21 Milliarden Euro zu erreichen.

„Der EFSI ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie die EU-Bank dazu beitragen kann, mit knappen öffentlichen Mitteln mehr zu erreichen“, sagte Präsident Hoyer. „Wenn Zuschüsse und Subventionen durch Darlehen und Garantien ersetzt werden, dann haben wir ein mächtiges Werkzeug. Wir freuen uns über die Verlängerung des Juncker-Plans, die seit Jahresbeginn in Kraft ist. Ausgehend von den bisherigen Erfahrungen mit dem EFSI und seinem großen Erfolg haben wir angeboten, uns stärker in den mehrjährigen Finanzrahmen der EU nach 2020 einzubringen.“

Wirksamere Entwicklungsfinanzierungen

Auch bei der Entwicklungsfinanzierung kann sich der Umstieg von Zuschüssen und Subventionen auf Darlehen und Garantien als nützlich erweisen. Die EIB hat wie keine andere Institution Erfahrungen damit gesammelt, private Investoren an Bord zu holen. „Wir sprechen derzeit mit unseren Anteilseignern, den EU-Mitgliedstaaten, und der Europäischen Kommission darüber, wie wir unsere Entwicklungsfinanzierungen bündeln können. Wir wollen eine spezielle Struktur in der EIB-Gruppe schaffen, um mit der EU-Entwicklungspolitik mehr zu erreichen“, erklärte Präsident Hoyer.

„Wir wollen mehr Wirkung erzielen und besser mit Dritten zusammenarbeiten“,  ergänzte er. „Es gibt einfach nicht genug öffentliche Gelder, um die weltweiten Entwicklungsprobleme zu bewältigen. Nur wenn wir auch private Investoren gewinnen, können wir die UN-Ziele für eine nachhaltige Entwicklung erreichen“, meinte er.

„In letzter Zeit ist der Multilateralismus ins Kreuzfeuer der Kritik geraten. Wir als EU-Bank sind dennoch fest entschlossen, die internationale und multilaterale Zusammenarbeit fortzusetzen. Niemand ist im Alleingang stärker. In einer vernetzten Welt ist es absurd zu glauben, dass wir zu Entwicklung und Wohlstand auf weltweiter Ebene beitragen können, wenn wir nicht zusammenarbeiten“, fügte er hinzu.

Die EU-Bank ist schon jetzt eine der größten multilateralen Entwicklungsbanken. 2017 vergab sie fast acht Milliarden Euro – ein Zehntel ihres Finanzierungsvolumens – für Projekte außerhalb der EU.

Bekämpfung des Klimawandels

Außerhalb der EU gibt es zwei Schwerpunkte: Klimaschutz und wirtschaftliche Krisenfestigkeit. Die EU-Bank ist der größte multilaterale Geldgeber für Projekte, die den Klimawandel bekämpfen und die Auswirkungen dieser menschengemachten Gefahr für die ganze Welt verringern. 2017 vergab die EIB dafür 19 Milliarden Euro – mehr als 27 Prozent ihrer Finanzierungen. Sie hält an ihrem Versprechen fest, im Zeitraum 2016–2020 100 Milliarden Euro in den Klimaschutz zu investieren.

„Die EIB ist der weltgrößte Geldgeber für Klimaprojekte. Wir sind stolz darauf und werden diesen Weg fortsetzen. Im Dezember nahmen wir an Präsident Macrons One Planet Summit teil und gaben bekannt, dass wir mit dem Globalen Bürgermeisterkonvent zusammenarbeiten werden, dem Michael Bloomberg und der Vizepräsident der Europäischen Kommission, Maroš Šefčovič, vorstehen“, sagte Hoyer. „Diese Partnerschaft ist ein gutes Beispiel für multilaterale Kooperation und konkreten Klimaschutz gerade in einer Zeit, in der die staatliche Politik manchmal in die entgegengesetzte Richtung geht.“

Beitrag zur Migrationsfrage

Auf Aufforderung der EU hat die EIB Ende 2016 die Initiative zur Stärkung der wirtschaftlichen Krisenfestigkeit – die sogenannte Resilienzinitiative – ins Leben gerufen. Damit will sie zusätzliche Investitionen von sechs Milliarden Euro in südlichen Nachbarländern der EU und auf dem Westbalkan ermöglichen.

„Aus humanitärer und aus wirtschaftlicher Sicht ist die beste Lösung die, in bessere Lebensbedingungen zu investieren, um Hoffnung zu geben und die Ursachen zu bekämpfen, die Menschen zur Flucht treiben“, sagte Hoyer.

Nach einem Jahr hat die EIB wie geplant 25 Prozent der zusätzlichen sechs Milliarden Euro bereitgestellt. Durch neue Investitionen in der Region verbessern sich die Lebensbedingungen, und die Ursachen und die Folgen der Migration werden gemildert. Mehr als die Hälfte der Mittel fließt in den privaten Sektor und trägt dort dazu bei, Arbeitsplätze in kleinen und mittleren Unternehmen zu schaffen und zu erhalten.   

Vorreiter bei neuen Anleihearten 

Die EIB-Gruppe ist nicht nur der größte multilaterale Geldgeber, sondern auch der größte multilaterale Anleiheemittent weltweit. Sie finanziert sich selbst, im Wesentlichen über Anleihen an den internationalen Kapitalmärkten. Im vergangenen Jahr konnte die Bank bei Anlegern weltweit 56,4 Milliarden Euro aufnehmen. Zehn Jahre, nachdem sie als erster Emittent Umweltanleihen auf den Markt brachte, ist sie immer noch der größte Anbieter in diesem Segment: Seit 2007 hat sie über 20 Milliarden Euro für Klimaprojekte beschafft.

Nach dem Erfolg der Umweltanleihen will die Bank der EU neue Anleihearten einführen, die an das Erreichen der nachhaltigen Entwicklungsziele der UN geknüpft sind. Damit will sie mehr privates Kapital für Projekte in Entwicklungsländern mobilisieren.


Europa, EU, Brexit, Euro (Bild: Pixabay/geralt https://pixabay.com/de/eu-flagge-brexit-europa-british-uk-2108026/ )


Random Partner #goboersewien

Palfinger
Palfinger zählt zu den international führenden Herstellern innovativer Hebe-Lösungen, die auf Nutzfahrzeugen und im maritimen Bereich zum Einsatz kommen. Der Konzern verfügt über 5.000 Vertriebs- und Servicestützpunkte in über 130 Ländern in Europa, Nord- und Südamerika sowie Asien.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien


Ausgewählte Events von BSN-Partnern


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: Strabag(1)
    Star der Stunde: Andritz 0.85%, Rutsch der Stunde: Palfinger -1.5%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 14-15: Fabasoft(2), Kontron(2)
    Star der Stunde: Porr 0.88%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -2.46%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 13-14: Verbund(1)
    Star der Stunde: Andritz 0.85%, Rutsch der Stunde: Palfinger -1.5%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 12-13: Palfinger(2), Kontron(2), DO&CO(1), Fabasoft(1), Porr(1), Wienerberger(1)
    Star der Stunde: Andritz 0.85%, Rutsch der Stunde: Palfinger -1.5%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 11-12: Verbund(1), Porr(1)

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #864: ATX TR erneut auf Rekordkurs, AT&S vorne, Bawag in 5 Jahren mal 5, Südbahnhotel geht an die Wiener Börse

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

    Books josefchladek.com

    Herbert Schwöbel & Günther Kieser
    Hessischer Rundfunk. 81 Funkhausbilder.
    1964
    Hessischer Rundfunk

    Monika Faber, Hanna Schneck, Arne Reimer
    Buchumschlag! Fotomontagen im politischen Kampf der 1930er-Jahre in Österreich
    2025
    Schlebrügge.Editor

    Vic Bakin
    Epitome
    2024
    Void

    Olivia Arthur
    Murmurings of the Skin
    2024
    Void

    Manolis Coupe-Kalomiris
    Electricity
    2024
    Nearest Truth

    Inbox: RCB kürzt Kursziel für KapschTrafficCom


    24.01.2018, 4351 Zeichen

    24.01.2018

    Zugemailt von / gefunden bei: RCB (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

    Die RCB hat das Kursziel für die Kapsch TrafficCom-Aktie von 51 auf 48 Euro gekürzt und die Hold-Empfehlung bestätigt. Den Haupt-Trigger sehen die Analysten in potenziellen Aufträgen aus Deutschland.
     
    Hier die Analyse im Original: 

    - Earnings estimates cut between 16% and 25% over the entire forecast period
    - Pressure on operating margins due to price pressure for tolling systems and start-up expenses
    - Target price lowered to EUR 48.0 (EUR 51.0) given the earnings downgrades mainly
    - Main upside triggers are potential orders for tolling products and systems in Germany in 2018e
    - We see a partial or complete loss of high-margin operations contracts as the biggest risk factor now

    2018 will likely be a very busy year for Kapsch TrafficCom (Kapsch) with important business opportunities and threats. While we fear that the group may lose existing, high-margin contracts in Eastern Europe, it may also succeed, as a member of a bidding consortium, in one of the three ongoing tenders for country-wide tolling systems in Germany. Given the latest news from Poland about the desired nationalisation of electronic truck toll collection we have cut our earnings estimates despite the two recent large contract awards in Bulgaria and Zambia. This, in turn, leads to a reduction of our target price to EUR 48.0 (EUR 51.0) and we maintain our HOLD rating. We have not incorporated any new business from Germany, which constitutes upside risk.
     
    Margin pressure: Given the decrease of high-margin tolling operations contracts, the weakness of major overseas currencies (US dollar mainly) and the ongoing losses in the smaller IMS segment we project that group margins will shrink significantly, from their high levels in recent years, over the entire forecast period. Moreover, we reckon that competition for the prolongation of existing operations contracts and new businesses remains fierce given historical evidence in the Czech Republic and Austria. All amendments to our forecast model, as discussed below, lead to a decline of group margins and earnings from 2019e onwards despite new businesses in Bulgaria and Zambia.
     
    Crucial contracts at risk: On December 8, 2017 the lower house of the Polish parliament approved an amended act on public roads which transfers duties related to collecting electronic fees from road authority GDDKia to state administration authority GITD. This means that Polish policymakers are aiming to nationalise it and have cancelled the tender for the prolongation of electronic toll collection services accordingly in recent days. Given this latest development in Poland we have now lowered our sales and earnings estimates for this contract from early 2019e onwards. At the same time, we now assume that Kapsch is likely to succeed in the upcoming tender for the prolongation of the Czech nationwide e-tolling operations business from 2020e.
     
    Prospects of new businesses: Over the last four months the group won two remarkable contracts for the installation and operation of country-wide ITS systems in Bulgaria and Zambia. The biggest business opportunities for the group are currently offered in Germany, which decided to introduce a country-wide tolling system including enforcement for passenger vehicles in 2019. Moreover Germany is also tendering the huge nationwide truck tolling system for renewal for the first time since 2005. We assume that the decisions for all three German tenders will be made by the summer months and that they may create important news-flow and triggers for Kapsch.
           
    Company im Artikel

    Kapsch TrafficCom

    Für Zusatzliquidität im Orderbuch der Kapsch TrafficCom-Aktien sorgen die Baader Bank AG als Specialist sowie die Market Maker Raiffeisen Centrobank AG, Oddo Seydler Bank AG, Erste Group Bank AG und Kepler Cheuvreux, Klick auf Institut/Bank öffnet Übersicht.



    Kapsch: Elektronisches Mautsystem BelToll in Weißrussland seit einem Jahr erfolgreich im Einsatz (Bild: Kapsch)





    Was noch interessant sein dürfte:


    Inbox: EIB will neue Anleihearten einführen

    Investmentpunk warnt: Viele ICOs sind Betrug und Raiffeisen gratuliert Marcel Hirscher (Social Feeds Extended)

    Vor Marktstart: Unser Robot zum Dow: Travelers Companies und UnitedHealth je 8 Tage im Plus #bsngine #fintech

    Vor Marktstart: Unser Robot zum DAX: Jahreshoch dank starker Bayer #bsngine #fintech

    Inbox: Heute Ex-Tag bei EVN

    BSN Watchlist Weekend: TUI und Starbucks je 9 Tage im Plus

    Inbox: FACC sollte Kreditprofil mittelfristig weiter verbessern können

    Inbox: EVN neu in der Erste Group Credit-Coverage, Anleihen neutral eingestuft

    Inbox: HTI: Volle Konzentration auf den Geschäftsbereich Aluminiumdruckguss

    Audio: Markus Koch: "Die Rallye an der Wall Street grenzt schon an Perversion, es ist scary!"

    Inbox: BKS-Info zum Ex-Tag der Bezugrechte, Orders erlöschen

    Inbox: FACC unter den "Neugierigsten"

    Audio: Der Stahlbranche geht es gut - Rohstoffpreise konnten weitergegeben werden



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Wiener Börse Party #875: ATX verliert, Aktien-Veranstaltung abgesagt, Palfinger bereitet Streubesitzerhöhung vor, Frequentis-Trophy




    Kapsch TrafficCom
    Akt. Indikation:  6.76 / 7.00
    Uhrzeit:  16:16:33
    Veränderung zu letztem SK:  0.58%
    Letzter SK:  6.84 ( -4.47%)



     

    Bildnachweis

    1. Kapsch: Elektronisches Mautsystem BelToll in Weißrussland seit einem Jahr erfolgreich im Einsatz (Bild: Kapsch)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Porr, FACC, VIG, Pierer Mobility, Agrana, Zumtobel, Lenzing, DO&CO, Frequentis, Addiko Bank, Bawag, CA Immo, CPI Europe AG, Kapsch TrafficCom, RBI, Stadlauer Malzfabrik AG, Oberbank AG Stamm, Warimpex, Austriacard Holdings AG, Amag, Flughafen Wien, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, DAIMLER TRUCK HLD..., Commerzbank, Johnson & Johnson, E.ON , Deutsche Boerse, Symrise.


    Random Partner

    Palfinger
    Palfinger zählt zu den international führenden Herstellern innovativer Hebe-Lösungen, die auf Nutzfahrzeugen und im maritimen Bereich zum Einsatz kommen. Der Konzern verfügt über 5.000 Vertriebs- und Servicestützpunkte in über 130 Ländern in Europa, Nord- und Südamerika sowie Asien.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Kapsch: Elektronisches Mautsystem BelToll in Weißrussland seit einem Jahr erfolgreich im Einsatz (Bild: Kapsch)


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Ausgewählte Events von BSN-Partnern


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: Strabag(1)
      Star der Stunde: Andritz 0.85%, Rutsch der Stunde: Palfinger -1.5%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 14-15: Fabasoft(2), Kontron(2)
      Star der Stunde: Porr 0.88%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -2.46%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 13-14: Verbund(1)
      Star der Stunde: Andritz 0.85%, Rutsch der Stunde: Palfinger -1.5%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 12-13: Palfinger(2), Kontron(2), DO&CO(1), Fabasoft(1), Porr(1), Wienerberger(1)
      Star der Stunde: Andritz 0.85%, Rutsch der Stunde: Palfinger -1.5%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 11-12: Verbund(1), Porr(1)

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #864: ATX TR erneut auf Rekordkurs, AT&S vorne, Bawag in 5 Jahren mal 5, Südbahnhotel geht an die Wiener Börse

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

      Books josefchladek.com

      Ulf Lundin
      Pictures of a Family
      2024
      Skreid Publishing

      Various artists
      Maledetto Cane #1
      2024
      Self published

      Yoshi Kametani
      I’ll Be Late
      2024
      Void

      Dan Skjæveland
      33 Suspensions
      2023
      Nearest Truth

      Pia-Paulina Guilmoth
      Flowers Drink the River
      2024
      Stanley / Barker

      h