Inbox: Wertpapiertransaktion über Blockchain simuliert


Commerzbank
Akt. Indikation:  20.84 / 20.92
Uhrzeit:  23:00:58
Veränderung zu letztem SK:  2.30%
Letzter SK:  20.41 ( -5.38%)

Münchener Rück
Akt. Indikation:  523.00 / 528.00
Uhrzeit:  23:00:58
Veränderung zu letztem SK:  -5.99%
Letzter SK:  559.00 ( -5.22%)

25.09.2017

Zugemailt von / gefunden bei: Commerzbank (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Die Commerzbank , die KfW Bankengruppe und die MEAG, der Vermögensmanager von Munich Re und ERGO, haben gemeinsam ein von der KfW begebenes Geldmarktwertpapier (Euro Commercial Paper, ECP) gehandelt und die Transaktion parallel in einer Blockchain abgebildet. Die Blockchain oder auch Distributed Ledger Technologie ist eine dezentrale Datenstruktur und zum Beispiel Grundlage für intelligente elektronische Verträge, sogenannte „Smart Contracts“, bei denen die automatisierte Abwicklung von Geschäftsvorfällen im Vordergrund steht. Das Wertpapier wurde ohne Einbeziehung einer Zahlstelle und eines Clearingsystems abgewickelt und an die MEAG verkauft. Die Pilottransaktion umfasste ein Volumen in Höhe von 100.000 Euro bei einer Laufzeit von fünf Tagen.

Parallel zur Begebung und Abwicklung wurden wesentliche Teile dieser Transaktion auf Basis der Distributed Ledger Technologie und der Plattform R3 Corda nachvollzogen und simuliert. Die normalerweise erforderliche Zahl von Intermediären wurde dabei reduziert. Dies ermöglichte eine unmittelbare Wertstellung und wurde zugleich in Echtzeit auf Basis der Distributed Ledger Technologie abgebildet. Üblicherweise nehmen die Zahlung und die Abwicklung von Wertpapieren zwei Tage in Anspruch, da diese unter Einbeziehung von Clearingsystemen mit zeitlicher Verschiebung vorgegeben sind.

Die Commerzbank ist seit dem Jahr 2015 Mitglied einer Initiative des Technologieunternehmens R3, die Distributed Ledger Technologien für die Finanzindustrie erforscht. Ein erster Prototyp der Corda basierten Plattform wurde zuvor von der Commerzbank in Kooperation mit weiteren Banken und R3 entwickelt. Die aktuelle Pilottransaktion mit einem Geldmarktwertpapier wurde auf einer weiteren Ausbaustufe dieser Anwendung abgebildet, die neue Funktionalitäten umfasst. Über eine Visualisierung von Transaktionen in Echtzeit lassen sich beispielsweise einzelne Schritte transparent nachvollziehen, wodurch zugleich eine Grundlage für ein regulatorisches Reporting geschaffen wurde.

Aufgrund kurzer Laufzeiten und einfacher Strukturen eignen sich Geldmarktwertpapiere gut für die Emission und den Handel auf Basis der Distributed Ledger Technologie. Basierend auf der Pilottransaktion konnte nunmehr ein echtes Geschäft mit mehreren Kontrahenten in wesentlichen Teilen über eine Blockchain parallel simuliert werden. Die Möglichkeit der unmittelbaren Abwicklung eines Wertpapiers kann für die Zukunft deutliche Vorteile bieten. Erstens lassen sich Effizienzgewinne durch schlankere Transaktionsprozesse und weniger Intermediäre realisieren. Zweitens kann eine taggleiche Valuta das Settlement Risiko verringern und damit gebundenes Kapital freisetzen. Aufgrund der üblichen hohen Handelsvolumina solcher Geschäfte können Kapital- und Liquiditätskosten deutlich gemindert werden. Die vollständige Hebung der Effizienzvorteile erfordert jedoch weitere technische, regulatorische und rechtliche Anpassungen.

In den kommenden Jahren soll die Entwicklung der Marktreife der neuen Plattform schrittweise vorangetrieben werden. Dabei stehen insbesondere die Einbettung der Distributed Ledger Technologie in das regulatorische Umfeld und Anpassungen mit Blick auf das Wertpapierrecht im Fokus. Dies umfasst zugleich die Weiterentwicklung bereits vorhandener Schnittstellen für ein regulatorisches Reporting. 

“Die Pilottransaktion zeigt, dass sich die Emission ebenso wie der Handel von Wertpapieren über Blockchain Technologie in Echtzeit simulieren lassen. Durch eine Transformation von Wertpapiertransaktionen hin zu digital durchgeführten Emissionen könnte ein signifikantes Potenzial für Effizienzgewinne erschlossen werden“, sagte Roman Schmidt, Bereichsvorstand Corporate Finance bei der Commerzbank.

Dr. Frank Wellhöfer, Geschäftsführer der MEAG für Kapitalanlagecontrolling, Back Office und IT, sagt: “Mit diesem Projekt können wir als Investor Auswirkungen der Blockchain-Technologie auf Front- und Backoffice-Prozesse sowie regulatorisch relevante Aspekte analysieren. Digitalen Geschäftsprozessen gehört die Zukunft, die möglichen Effizienz- und Kostengewinne sind schon mit Blick auf die bestehenden Prozesse hochinteressant, die Opportunitäten in der Weiterentwicklung unserer Prozesse versprechen zusätzliche Erträge für unsere Mandanten.“

“Die voranschreitende Digitalisierung wird einen großen Einfluss auf die Art und Weise haben, wie in der Zukunft Finanzmarktgeschäfte gehandelt und abgewickelt werden. Die KfW, als bedeutende Akteurin auf den internationalen Geld- und Kapitalmärkten, sieht großes Potenzial in der Blockchain-Technologie und hat mit dieser Pilottransaktion erste positive Erfahrungen in der Praxis gesammelt. Für die Zukunft erhoffen wir uns Vorteile in der Abwicklungsgeschwindigkeit, der Transparenz und durch die hohen Sicherheitsstandards“, sagte Dr. Frank Czichowski, Treasurer der KfW.

 

Companies im Artikel

Commerzbank

 
Mitglied in der BSN Peer-Group Banken
Show latest Report (23.09.2017)
 



Münchener Rück

 
Mitglied in der BSN Peer-Group Versicherer
Show latest Report (23.09.2017)
 



Börse, Mann, Zahlen, Trading, Kurse



Aktien auf dem Radar:Flughafen Wien, Addiko Bank, DO&CO, Frequentis, Austriacard Holdings AG, Agrana, FACC, Rosgix, OMV, RBI, SBO, Erste Group, Andritz, Bawag, Porr, Wienerberger, voestalpine, VIG, ATX TR, ATX Prime, ATX, UBM, EuroTeleSites AG, Kapsch TrafficCom, CA Immo, EVN, Pierer Mobility, Polytec Group, Rosenbauer, Semperit, Telekom Austria.

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Random Partner #goboersewien

Österreichische Post
Die Österreichische Post ist der landesweit führende Logistik- und Postdienstleister. Zu den Hauptgeschäftsbereichen zählen die Beförderung von Briefen, Werbesendungen, Printmedien und Paketen. Das Unternehmen hat Tochtergesellschaften in zwölf europäischen Ländern.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien


Ausgewählte Events von BSN-Partnern


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN Vola-Event Andritz
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 22-23: Verbund(1), Strabag(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Kontron(4)
    BSN Vola-Event Porr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Kontron(5), Strabag(1)
    BSN Vola-Event Strabag
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Porr(1)
    Star der Stunde: Kapsch TrafficCom 1.64%, Rutsch der Stunde: DO&CO -2.72%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Kontron(1), Agrana(1), Bawag(1)

    Featured Partner Video

    Boersenradio Schlussbericht Mi., 12.03.25 - DAX erholt sich

    Der DAX erholt sich nach drei schwachen Tagen um 1,5 % auf 22.667 Punkte. US-Inflationsdaten sorgen kurz für Optimismus, doch Experten wie Jochen Stanzl bleiben skeptisch. Porsche meldet einen Gewi...

    Books josefchladek.com

    Olivia Arthur
    Murmurings of the Skin
    2024
    Void

    Xiaofu Wang
    The Tower
    2024
    Nearest Truth

    Viktor Kolár
    Ostrava
    2010
    KANT

    Robert Longo
    Men in the Cities
    2009
    Schirmer / Mosel

    Herbert Schwöbel & Günther Kieser
    Hessischer Rundfunk. 81 Funkhausbilder.
    1964
    Hessischer Rundfunk

    Inbox: Wertpapiertransaktion über Blockchain simuliert


    25.09.2017, 5744 Zeichen

    25.09.2017

    Zugemailt von / gefunden bei: Commerzbank (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

    Die Commerzbank , die KfW Bankengruppe und die MEAG, der Vermögensmanager von Munich Re und ERGO, haben gemeinsam ein von der KfW begebenes Geldmarktwertpapier (Euro Commercial Paper, ECP) gehandelt und die Transaktion parallel in einer Blockchain abgebildet. Die Blockchain oder auch Distributed Ledger Technologie ist eine dezentrale Datenstruktur und zum Beispiel Grundlage für intelligente elektronische Verträge, sogenannte „Smart Contracts“, bei denen die automatisierte Abwicklung von Geschäftsvorfällen im Vordergrund steht. Das Wertpapier wurde ohne Einbeziehung einer Zahlstelle und eines Clearingsystems abgewickelt und an die MEAG verkauft. Die Pilottransaktion umfasste ein Volumen in Höhe von 100.000 Euro bei einer Laufzeit von fünf Tagen.

    Parallel zur Begebung und Abwicklung wurden wesentliche Teile dieser Transaktion auf Basis der Distributed Ledger Technologie und der Plattform R3 Corda nachvollzogen und simuliert. Die normalerweise erforderliche Zahl von Intermediären wurde dabei reduziert. Dies ermöglichte eine unmittelbare Wertstellung und wurde zugleich in Echtzeit auf Basis der Distributed Ledger Technologie abgebildet. Üblicherweise nehmen die Zahlung und die Abwicklung von Wertpapieren zwei Tage in Anspruch, da diese unter Einbeziehung von Clearingsystemen mit zeitlicher Verschiebung vorgegeben sind.

    Die Commerzbank ist seit dem Jahr 2015 Mitglied einer Initiative des Technologieunternehmens R3, die Distributed Ledger Technologien für die Finanzindustrie erforscht. Ein erster Prototyp der Corda basierten Plattform wurde zuvor von der Commerzbank in Kooperation mit weiteren Banken und R3 entwickelt. Die aktuelle Pilottransaktion mit einem Geldmarktwertpapier wurde auf einer weiteren Ausbaustufe dieser Anwendung abgebildet, die neue Funktionalitäten umfasst. Über eine Visualisierung von Transaktionen in Echtzeit lassen sich beispielsweise einzelne Schritte transparent nachvollziehen, wodurch zugleich eine Grundlage für ein regulatorisches Reporting geschaffen wurde.

    Aufgrund kurzer Laufzeiten und einfacher Strukturen eignen sich Geldmarktwertpapiere gut für die Emission und den Handel auf Basis der Distributed Ledger Technologie. Basierend auf der Pilottransaktion konnte nunmehr ein echtes Geschäft mit mehreren Kontrahenten in wesentlichen Teilen über eine Blockchain parallel simuliert werden. Die Möglichkeit der unmittelbaren Abwicklung eines Wertpapiers kann für die Zukunft deutliche Vorteile bieten. Erstens lassen sich Effizienzgewinne durch schlankere Transaktionsprozesse und weniger Intermediäre realisieren. Zweitens kann eine taggleiche Valuta das Settlement Risiko verringern und damit gebundenes Kapital freisetzen. Aufgrund der üblichen hohen Handelsvolumina solcher Geschäfte können Kapital- und Liquiditätskosten deutlich gemindert werden. Die vollständige Hebung der Effizienzvorteile erfordert jedoch weitere technische, regulatorische und rechtliche Anpassungen.

    In den kommenden Jahren soll die Entwicklung der Marktreife der neuen Plattform schrittweise vorangetrieben werden. Dabei stehen insbesondere die Einbettung der Distributed Ledger Technologie in das regulatorische Umfeld und Anpassungen mit Blick auf das Wertpapierrecht im Fokus. Dies umfasst zugleich die Weiterentwicklung bereits vorhandener Schnittstellen für ein regulatorisches Reporting. 

    “Die Pilottransaktion zeigt, dass sich die Emission ebenso wie der Handel von Wertpapieren über Blockchain Technologie in Echtzeit simulieren lassen. Durch eine Transformation von Wertpapiertransaktionen hin zu digital durchgeführten Emissionen könnte ein signifikantes Potenzial für Effizienzgewinne erschlossen werden“, sagte Roman Schmidt, Bereichsvorstand Corporate Finance bei der Commerzbank.

    Dr. Frank Wellhöfer, Geschäftsführer der MEAG für Kapitalanlagecontrolling, Back Office und IT, sagt: “Mit diesem Projekt können wir als Investor Auswirkungen der Blockchain-Technologie auf Front- und Backoffice-Prozesse sowie regulatorisch relevante Aspekte analysieren. Digitalen Geschäftsprozessen gehört die Zukunft, die möglichen Effizienz- und Kostengewinne sind schon mit Blick auf die bestehenden Prozesse hochinteressant, die Opportunitäten in der Weiterentwicklung unserer Prozesse versprechen zusätzliche Erträge für unsere Mandanten.“

    “Die voranschreitende Digitalisierung wird einen großen Einfluss auf die Art und Weise haben, wie in der Zukunft Finanzmarktgeschäfte gehandelt und abgewickelt werden. Die KfW, als bedeutende Akteurin auf den internationalen Geld- und Kapitalmärkten, sieht großes Potenzial in der Blockchain-Technologie und hat mit dieser Pilottransaktion erste positive Erfahrungen in der Praxis gesammelt. Für die Zukunft erhoffen wir uns Vorteile in der Abwicklungsgeschwindigkeit, der Transparenz und durch die hohen Sicherheitsstandards“, sagte Dr. Frank Czichowski, Treasurer der KfW.

     

    Companies im Artikel

    Commerzbank

     
    Mitglied in der BSN Peer-Group Banken
    Show latest Report (23.09.2017)
     



    Münchener Rück

     
    Mitglied in der BSN Peer-Group Versicherer
    Show latest Report (23.09.2017)
     



    Börse, Mann, Zahlen, Trading, Kurse




    Was noch interessant sein dürfte:


    Interview mit Software AG-Vorstand Jost und heute beginnt die Energiespar Challenge (Social Feeds Extended)

    Inbox: Wifo: BIP wuchs im 2. Quartal um 0,8 Prozent

    Inbox: Porr modernisiert Eisenbahn-Abschnitt in Polen

    Inbox: Neuer Leiter des Generalsekretariats bei der VIG

    Inbox: So sieht die Firma der Zukunft aus

    Inbox: ams-Wandelanleihe ist keine Überraschung

    Inbox: voestalpine – Update vom Capital Markets Day 2017

    Inbox: Agrana bekommt höheres Kursziel, wird aber zurückgestuft

    Inbox: Bilanz der Baader Bank-Konferenz: 750 Investoren aus 33 Ländern, 175 Börsennotierten

    Inbox: ams-Anleihe voll platziert, Kupon liegt bei 0,875 Prozent p.a.

    Inbox: Baader, RBI und Walter Ludwig sind Market Maker der voestalpine-Anleihe

    Inbox: voestalpine-Schuldverschreibungen werden ab 27. September in den Handel aufgenommen

    Audio: Investieren in Artificial Intelligence - Start eines Megatrends?



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 97/365: Zwei Finfluencer of the Year reden über den aktuellen Crash und was man daraus lernen kann




    Commerzbank
    Akt. Indikation:  20.84 / 20.92
    Uhrzeit:  23:00:58
    Veränderung zu letztem SK:  2.30%
    Letzter SK:  20.41 ( -5.38%)

    Münchener Rück
    Akt. Indikation:  523.00 / 528.00
    Uhrzeit:  23:00:58
    Veränderung zu letztem SK:  -5.99%
    Letzter SK:  559.00 ( -5.22%)



     

    Bildnachweis

    1. Börse, Mann, Zahlen, Trading, Kurse

    Aktien auf dem Radar:Flughafen Wien, Addiko Bank, DO&CO, Frequentis, Austriacard Holdings AG, Agrana, FACC, Rosgix, OMV, RBI, SBO, Erste Group, Andritz, Bawag, Porr, Wienerberger, voestalpine, VIG, ATX TR, ATX Prime, ATX, UBM, EuroTeleSites AG, Kapsch TrafficCom, CA Immo, EVN, Pierer Mobility, Polytec Group, Rosenbauer, Semperit, Telekom Austria.


    Random Partner

    Österreichische Post
    Die Österreichische Post ist der landesweit führende Logistik- und Postdienstleister. Zu den Hauptgeschäftsbereichen zählen die Beförderung von Briefen, Werbesendungen, Printmedien und Paketen. Das Unternehmen hat Tochtergesellschaften in zwölf europäischen Ländern.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Börse, Mann, Zahlen, Trading, Kurse


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Ausgewählte Events von BSN-Partnern


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN Vola-Event Andritz
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 22-23: Verbund(1), Strabag(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Kontron(4)
      BSN Vola-Event Porr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Kontron(5), Strabag(1)
      BSN Vola-Event Strabag
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Porr(1)
      Star der Stunde: Kapsch TrafficCom 1.64%, Rutsch der Stunde: DO&CO -2.72%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Kontron(1), Agrana(1), Bawag(1)

      Featured Partner Video

      Boersenradio Schlussbericht Mi., 12.03.25 - DAX erholt sich

      Der DAX erholt sich nach drei schwachen Tagen um 1,5 % auf 22.667 Punkte. US-Inflationsdaten sorgen kurz für Optimismus, doch Experten wie Jochen Stanzl bleiben skeptisch. Porsche meldet einen Gewi...

      Books josefchladek.com

      Tony Dočekal
      The Color of Money and Trees
      2024
      Void

      Viktor Kolár
      Ostrava
      2010
      KANT

      Bryan Schutmaat
      County Road
      2023
      Trespasser

      Maja Daniels
      Gertrud
      2024
      Void

      Daniel Chatard
      Niemandsland
      2024
      The Eriskay Connection

      h