Inbox: Wovor sich Institutionelle am meisten fürchten

>> Next Inbox: Der Job des Market Makers


Allianz
Akt. Indikation:  353.90 / 354.90
Uhrzeit:  22:39:01
Veränderung zu letztem SK:  -0.73%
Letzter SK:  357.00 ( 1.39%)

07.09.2017

Zugemailt von / gefunden bei: Allianz Österreich (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Institutionelle Anleger sorgen sich in erster Linie um politische Entwicklungen und Marktschwankungen, das ist das Fazit einer aktuellen RiskMonitor-Umfrage von Allianz Global Investors, für die weltweit 755 institutionelle Investoren mit einem Gesamtanlagevermögen von rund 34,2 Billionen US-Dollar befragt worden sind. „Die Verunsicherung hat aktuell drei Gesichter: Nordkorea, US-Politik und Zinswende“, kommentiert Martin Bruckner, Chief Investment Officer der Allianz in Österreich und Vorstandsmitglied der Allianz Investmentbank AG, die Ergebnisse der Umfrage.

Top 3: Geopolitik, Konjunkturabschwächung und steigende Zinsen Die Risikolandkarte für Anleger hat sich weltweit verändert: Als größte Herausforderung schätzen institutionelle Investoren erstmals geopolitische Spannungen (44 Prozent der Befragten) ein, auf Platz 2 rangiert die Sorge vor einer Abschwächung der globalen Konjunktur (41 Prozent), auf Platz 3 steigende Zinsen (32 Prozent). „Finanzmärkte haben noch nie in einem Vakuum agiert, aber heute scheint es, als hätten geopolitische Entwicklungen einen noch größeren Einfluss auf das Anlageverhalten von Investoren als jemals zuvor“, erklärt Neil Dwane, Global Strategist bei Allianz Global Investors. Dass die kommenden Monate holprig für die Portfolios werden könnten, zeigen auch folgende Einschätzungen: So gaben 9 von 10 Befragten an, dass das Marktrisiko sowie das Ereignis-Risiko am stärksten die Rendite ihres Portfolios beeinträchtigen könnten. Das Zinsrisiko (88 Prozent) wird ähnlich hoch eingeschätzt, während Wechselkursrisiken (65 Prozent) sowie Kreditrisiken (62 Prozent) gegenüber dem Vorjahr etwas an Bedeutung verloren haben.

Risikomanagement: Steigender Bedarf an neuen Portfolio-Strategien Trotz der erhöhten Wachsamkeit institutioneller Investoren in Bezug auf die aktuellen Risiken haben sich die diesjährigen grundsätzlichen Anlageziele gegenüber 2016 kaum verändert: So steht die Maximierung der risikoadjustierten Rendite als Anlageziel für 2017 an der Spitze. „Gerade im derzeitigen Niedrigzinsumfeld können Investoren nur dann positive Renditen erwirtschaften, wenn sie Risiken nehmen. Dabei wollen sie den Balance-Akt vollziehen, auftretende Marktchancen schnell wahrzunehmen, während sie trotzdem ihr Portfolio gegen Verluste absichern“, erklärt Dwane. Dass derzeit tendenziell ein überwiegend vorsichtiges Investitionsklima vorherrscht, zeigt auch ein weiteres Ergebnis der Umfrage: 51 Prozent der Investoren haben ihre Ertragsziele für 2017 gesenkt, trotz einer starken Performance der Aktienmärkte. 53 Prozent der Befragten geben an, dass sie höhere Renditen einer Absicherung nach unten „opfern“, um sich gegen Extremrisiken abzusichern.

Die Befragung zeigt, dass die Risikomanagementansätze institutioneller Anleger ähnlich aussehen wie vor einem Jahr. Die drei am häufigsten eingesetzten Risikomanagementstrategien sind Diversifikation über Assetklassen (68 Prozent), geografische Diversifikation (66 Prozent) und Durationsmanagement (50 Prozent). Darüber hinaus orten die Befragten einen steigenden Bedarf an neuen Portfolio-Strategien, die einen Schutz gegen abrupte Abwärtsbewegungen bieten (62 Prozent) oder eine Balance von Risiko und Rendite gewährleisten (58 Prozent). Für etwa zwei Drittel der Befragten spielen deshalb aktiv gemanagte Investments eine wichtige Rolle.

Über den AllianzGI Global RiskMonitor

Für die fünfte Ausgabe des Global RiskMonitor von Allianz Global Investors wurden 755 institutionelle Investoren in Europa, Nordamerika und Asien-Pazifik befragt, die insgesamt ein Vermögen von rund 34,2 Billionen US-Dollar verwalten. Die Umfrage wurde im April/Mai 2017 durchgeführt. AllianzGI führt die Umfrage regelmäßig bei institutionellen Anlegern wie Pensionsfonds, Stiftungen, Staatsfonds, Family Offices, Banken und Versicherungen durch, um mehr über deren Ansichten in Bezug auf Risiken, deren Management, Asset Allocation und Portfoliokonstruktion zu erfahren.

Company im Artikel

Allianz

 
Mitglied in der BSN Peer-Group Versicherer
Show latest Report (02.09.2017)
 



Allianz © Martina Draper



Aktien auf dem Radar:Porr, FACC, DO&CO, Agrana, Frequentis, Pierer Mobility, Lenzing, Semperit, AT&S, CA Immo, Josef Manner & Comp. AG, Palfinger, Stadlauer Malzfabrik AG, Warimpex, Addiko Bank, Flughafen Wien, Oberbank AG Stamm, Zumtobel, RHI Magnesita, Austriacard Holdings AG, Amag, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG.

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Der Job des Market Makers


26.10.2017

Beitrag von boersenradio.at (Hinweis: 2016 wurde der Umfang der Österreich-Berichterstattung im Börsen Radio Network deutlich erhöht. Dies geschieht mit finanzieller Zuwendung von http://www.boerse-social.com. Unterstützer gesucht: Mail an office@boerse-social.com. Bitte weitersagen: https://www.boerse-social.com/gabb.)

Hätte der Schwarze Freitag am 29. Oktober 1929 mit Market Makers verhindert werden können? Die Erfahrung aus diesem Crash war die Einführung von Market Makers. Der Job der Börse ist es Kurse zu stellen und der Job des Market Makers ist es für eine Mindestliquidität zu sorgen. One-Stop-Shop: Ab September 2017 gibt es auch die 2. Reihe der DAX-Familie an der Wiener Börse zu handeln. Dazu sorgt die Baader Bank für Liquidität.

boersenradio.at im Gespräch mit: Herr Jörg Leichinger, BAADER BANK AG

Länge Audio: 7:10

>> Beitrag hören



Radio, Radioapparat, Empfänger http://www.shutterstock.com/de/pic-166644611/stock-photo-retro-style-radio-receiver-on-table-in-front-mint-green-background.html


Random Partner #goboersewien

VIG
Die Vienna Insurance Group (VIG) ist mit rund 50 Konzerngesellschaften und mehr als 25.000 Mitarbeitern in 30 Ländern aktiv. Bereits seit 1994 notiert die VIG an der Wiener Börse und zählt heute zu den Top-Unternehmen im Segment “prime market“ und weist eine attraktive Dividendenpolitik auf.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien


Ausgewählte Events von BSN-Partnern


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Kontron(4), CPI Europe AG(2), Bawag(2), voestalpine(2), Erste Group(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: Palfinger(1), Wienerberger(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Kontron(1), Andritz(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: RBI(1)
    Star der Stunde: RHI Magnesita 1.99%, Rutsch der Stunde: Lenzing -2.01%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Kontron(1), OMV(1), Rosenbauer(1)
    Star der Stunde: DO&CO 1.17%, Rutsch der Stunde: Palfinger -1.5%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Kontron(4)
    Star der Stunde: Andritz 0.85%, Rutsch der Stunde: Palfinger -1.5%

    Featured Partner Video

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 81/365: Mehr als eine Mrd. Euro Tagesvolumen an der Wiener Börse, das gab es zuletzt vor 5 Jahren

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 81/365: Am 21.3 2025 ist es zu mehr als einer Mrd. Euro Tagesvolumen an der Wiener Börse gekommen. Das hatten wir zuletzt im März 2020 und dies, obwohl die Indexb...

    Books josefchladek.com

    Larry Clark
    Return
    2024
    Stanley / Barker

    Pia-Paulina Guilmoth
    Flowers Drink the River
    2024
    Stanley / Barker

    Ulf Lundin
    Pictures of a Family
    2024
    Skreid Publishing

    Vic Bakin
    Epitome
    2024
    Void

    Ruth Lauer Manenti
    I Imagined It Empty
    2024
    RM

    Inbox: Wovor sich Institutionelle am meisten fürchten


    07.09.2017, 4603 Zeichen

    07.09.2017

    Zugemailt von / gefunden bei: Allianz Österreich (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

    Institutionelle Anleger sorgen sich in erster Linie um politische Entwicklungen und Marktschwankungen, das ist das Fazit einer aktuellen RiskMonitor-Umfrage von Allianz Global Investors, für die weltweit 755 institutionelle Investoren mit einem Gesamtanlagevermögen von rund 34,2 Billionen US-Dollar befragt worden sind. „Die Verunsicherung hat aktuell drei Gesichter: Nordkorea, US-Politik und Zinswende“, kommentiert Martin Bruckner, Chief Investment Officer der Allianz in Österreich und Vorstandsmitglied der Allianz Investmentbank AG, die Ergebnisse der Umfrage.

    Top 3: Geopolitik, Konjunkturabschwächung und steigende Zinsen Die Risikolandkarte für Anleger hat sich weltweit verändert: Als größte Herausforderung schätzen institutionelle Investoren erstmals geopolitische Spannungen (44 Prozent der Befragten) ein, auf Platz 2 rangiert die Sorge vor einer Abschwächung der globalen Konjunktur (41 Prozent), auf Platz 3 steigende Zinsen (32 Prozent). „Finanzmärkte haben noch nie in einem Vakuum agiert, aber heute scheint es, als hätten geopolitische Entwicklungen einen noch größeren Einfluss auf das Anlageverhalten von Investoren als jemals zuvor“, erklärt Neil Dwane, Global Strategist bei Allianz Global Investors. Dass die kommenden Monate holprig für die Portfolios werden könnten, zeigen auch folgende Einschätzungen: So gaben 9 von 10 Befragten an, dass das Marktrisiko sowie das Ereignis-Risiko am stärksten die Rendite ihres Portfolios beeinträchtigen könnten. Das Zinsrisiko (88 Prozent) wird ähnlich hoch eingeschätzt, während Wechselkursrisiken (65 Prozent) sowie Kreditrisiken (62 Prozent) gegenüber dem Vorjahr etwas an Bedeutung verloren haben.

    Risikomanagement: Steigender Bedarf an neuen Portfolio-Strategien Trotz der erhöhten Wachsamkeit institutioneller Investoren in Bezug auf die aktuellen Risiken haben sich die diesjährigen grundsätzlichen Anlageziele gegenüber 2016 kaum verändert: So steht die Maximierung der risikoadjustierten Rendite als Anlageziel für 2017 an der Spitze. „Gerade im derzeitigen Niedrigzinsumfeld können Investoren nur dann positive Renditen erwirtschaften, wenn sie Risiken nehmen. Dabei wollen sie den Balance-Akt vollziehen, auftretende Marktchancen schnell wahrzunehmen, während sie trotzdem ihr Portfolio gegen Verluste absichern“, erklärt Dwane. Dass derzeit tendenziell ein überwiegend vorsichtiges Investitionsklima vorherrscht, zeigt auch ein weiteres Ergebnis der Umfrage: 51 Prozent der Investoren haben ihre Ertragsziele für 2017 gesenkt, trotz einer starken Performance der Aktienmärkte. 53 Prozent der Befragten geben an, dass sie höhere Renditen einer Absicherung nach unten „opfern“, um sich gegen Extremrisiken abzusichern.

    Die Befragung zeigt, dass die Risikomanagementansätze institutioneller Anleger ähnlich aussehen wie vor einem Jahr. Die drei am häufigsten eingesetzten Risikomanagementstrategien sind Diversifikation über Assetklassen (68 Prozent), geografische Diversifikation (66 Prozent) und Durationsmanagement (50 Prozent). Darüber hinaus orten die Befragten einen steigenden Bedarf an neuen Portfolio-Strategien, die einen Schutz gegen abrupte Abwärtsbewegungen bieten (62 Prozent) oder eine Balance von Risiko und Rendite gewährleisten (58 Prozent). Für etwa zwei Drittel der Befragten spielen deshalb aktiv gemanagte Investments eine wichtige Rolle.

    Über den AllianzGI Global RiskMonitor

    Für die fünfte Ausgabe des Global RiskMonitor von Allianz Global Investors wurden 755 institutionelle Investoren in Europa, Nordamerika und Asien-Pazifik befragt, die insgesamt ein Vermögen von rund 34,2 Billionen US-Dollar verwalten. Die Umfrage wurde im April/Mai 2017 durchgeführt. AllianzGI führt die Umfrage regelmäßig bei institutionellen Anlegern wie Pensionsfonds, Stiftungen, Staatsfonds, Family Offices, Banken und Versicherungen durch, um mehr über deren Ansichten in Bezug auf Risiken, deren Management, Asset Allocation und Portfoliokonstruktion zu erfahren.

    Company im Artikel

    Allianz

     
    Mitglied in der BSN Peer-Group Versicherer
    Show latest Report (02.09.2017)
     



    Allianz © Martina Draper





    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 92/365: Ich beantworte 5 HörerInnen-Fragen zum Aktienmarkt so gut es geht, so weit ich darf (1)




    Allianz
    Akt. Indikation:  353.90 / 354.90
    Uhrzeit:  22:39:01
    Veränderung zu letztem SK:  -0.73%
    Letzter SK:  357.00 ( 1.39%)



     

    Bildnachweis

    1. Allianz , (© Martina Draper)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Porr, FACC, DO&CO, Agrana, Frequentis, Pierer Mobility, Lenzing, Semperit, AT&S, CA Immo, Josef Manner & Comp. AG, Palfinger, Stadlauer Malzfabrik AG, Warimpex, Addiko Bank, Flughafen Wien, Oberbank AG Stamm, Zumtobel, RHI Magnesita, Austriacard Holdings AG, Amag, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG.


    Random Partner

    VIG
    Die Vienna Insurance Group (VIG) ist mit rund 50 Konzerngesellschaften und mehr als 25.000 Mitarbeitern in 30 Ländern aktiv. Bereits seit 1994 notiert die VIG an der Wiener Börse und zählt heute zu den Top-Unternehmen im Segment “prime market“ und weist eine attraktive Dividendenpolitik auf.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Allianz, (© Martina Draper)


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Ausgewählte Events von BSN-Partnern


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Kontron(4), CPI Europe AG(2), Bawag(2), voestalpine(2), Erste Group(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: Palfinger(1), Wienerberger(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Kontron(1), Andritz(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: RBI(1)
      Star der Stunde: RHI Magnesita 1.99%, Rutsch der Stunde: Lenzing -2.01%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Kontron(1), OMV(1), Rosenbauer(1)
      Star der Stunde: DO&CO 1.17%, Rutsch der Stunde: Palfinger -1.5%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Kontron(4)
      Star der Stunde: Andritz 0.85%, Rutsch der Stunde: Palfinger -1.5%

      Featured Partner Video

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 81/365: Mehr als eine Mrd. Euro Tagesvolumen an der Wiener Börse, das gab es zuletzt vor 5 Jahren

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 81/365: Am 21.3 2025 ist es zu mehr als einer Mrd. Euro Tagesvolumen an der Wiener Börse gekommen. Das hatten wir zuletzt im März 2020 und dies, obwohl die Indexb...

      Books josefchladek.com

      Gytis Skudzinskas
      Print of Truth / Truth of Print
      2024
      Noroutine Books

      Dan Skjæveland
      33 Suspensions
      2023
      Nearest Truth

      Pierre Jahan & Jean Cocteau
      La Mort et les Statues
      1946
      Editions du Compas

      Pia-Paulina Guilmoth
      Flowers Drink the River
      2024
      Stanley / Barker

      Herbert Schwöbel & Günther Kieser
      Hessischer Rundfunk. 81 Funkhausbilder.
      1964
      Hessischer Rundfunk

      h