Inbox: Rückläufige Insolvenzen in Österreich in den kommenden Jahren erwartet


07.09.2017

Zugemailt von / gefunden bei: Coface (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Der internationale Kreditversicherer Coface präsentierte die Insolvenzzahlen von 2016 für Zentral- und Osteuropa mit einer positiven Entwicklung für die Region. Die Unternehmensinsolvenzen sanken nach 2015 (-14 Prozent) auch 2016 um -6 Prozent. Insgesamt wurden im letzten Jahr sechs von tausend Unternehmen in CEE pleite. Diese positive Entwicklung ist auf das günstige makroökonomische Umfeld zurückzuführen, bedingt durch Verbesserungen am Arbeitsmarkt mit niedrigeren Arbeitslosenquoten und steigenden Löhnen. Dennoch liegt, mit Ausnahme von Rumänien und der Slowakei, die Anzahl der Insolvenzen in den meisten Ländern weiterhin über dem Vorkrisenniveau von 2008.

Die Studie zeigte in den 14 von Coface untersuchten CEE-Ländern sehr unterschiedliche Entwicklungen. Acht Länder meldeten für 2016 weniger Insolvenzen, allen voran Bulgarien mit einem Rückgang von -35,6 Prozent. Besonders positiv war die Situation für die Branchen Pharma, IT und Bildung, in welchen kaum Unternehmen insolvent wurden. Wohingegen Ungarn mehr als doppelt so viele Unternehmensinsolvenzen als im Vorjahr verzeichnen musste. Der starke Anstieg ist vor allem auf eine höhere Anzahl der von Amts wegen initiierten Anträge zurückzuführen, die in den Statistiken von 2015 kaum berücksichtigt wurden. In Litauen stieg die Anzahl aufgrund der proaktiven Prüfung und Bereinigung durch die Steuerbehörde um +35,2 Prozent. In Polen wiederum ist der Anstieg von +2,6 Prozent auf Gesetzesnovellen zurückzuführen, die insolvente Unternehmen, aber auch solche mit Zahlungsschwierigkeiten betroffen haben.

Bausektor bleibt Negativ-Performer

Während einige Branchen im vergangenen Jahr einen Aufschwung verspürten, hatten andere mit Liquiditätsproblemen zu kämpfen, allen voran der Bausektor. Die Entwicklungen in den einzelnen Ländern waren unterschiedlich, wobei ein gemeinsamer Trend in der Region erkennbar war. Die Volkswirtschaften in CEE waren von der Umstellung auf das neue EU-Budget und den niedrigeren Investitionen betroffen, gepaart mit einem schwachen Wirtschaftswachstum, welches von 3,5 Prozent in 2015 auf 2,9 Prozent in 2016 gesunken war. Zudem verzeichneten die meisten Länder einen deutlichen Rückgang der Bautätigkeiten, die zu Liquiditätsengpässen bei Bauunternehmen führten. In Estland, Ungarn und Russland fielen 20 Prozent aller Insolvenzen auf den Bausektor.

Positiver Ausblick auf die kommenden Jahre

Coface prognostiziert einen positiven Trend und einen anhaltenden Rückgang der Unternehmensinsolvenzen um 3,9 Prozent in 2017 und weitere 2,3 Prozent in 2018. "Die Beschleunigung des BIP-Wachstums und die Wiederbelebung der Investitionstätigkeiten sind deutlich positive Anzeichen für Unternehmen", ergänzt Grzegorz Sielewicz, Regional Economist Central and Eastern Europe. "Ein neuer Schwung an Infrastrukturprojekten, ein stabiler Privatkonsum und die positive Entwicklung der Auslandsmärkte kurbeln die Wirtschaft an."

Die Belebung der Investitionstätigkeit wäre für Sektoren wie Bau, Transport und Herstellern von Maschinen, Baugeräten und Baustoffen besonders wichtig. Dennoch bleibt der Mangel an Arbeitskräften für viele expandierende Unternehmen eine Bedrohung. Zusätzlich bestehen Unsicherheiten aufgrund der weltweiten wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen, wie die negativen Auswirkungen des Brexit und die Unsicherheiten in Westeuropa, nicht zuletzt wegen der bevorstehenden Wahlen in Italien. Auch in der Tschechischen Republik, Polen und Rumänien lauern politische Bedrohungen.

Für die heimische Wirtschaft ist die Entwicklung in Zentral- und Osteuropa eine erfreuliche. Die Region ist ein wichtiger Exportpartner, die Tschechische Republik war 2016 der sechswichtigste von Österreich. „Die 20 bedeutendsten Handelspartner im Fokus, wird jede fünfte Ware aus Österreich in die CEE Region exportiert“, ergänzt Michael Tawrowsky, Country Manager Coface Austria. „Zudem wird eine große Anzahl an Exportgütern über die westeuropäischen Lieferketten nach Zentral- und Osteuropa für die Endfertigung oder als fertiges Produkt exportiert. Die Wirtschaftstätigkeit und das Geschäftsumfeld in CEE sind daher wichtige Komponenten für die heimische Wirtschaft.“

Insolvenzen in Österreich

Österreich verzeichnete ein Wirtschaftswachstum von 1,5 Prozent in 2016. Dennoch stiegen laut der Statistik vom KSV1870 auch die Unternehmensinsolvenzen um +1,5 Prozent im Vergleich zu 2015. Darüber hinaus erhöhten sich die Verbindlichkeiten der insolventen Gesellschaften um +21 Prozent. Der hohe Anstieg ist allerdings nur zwei Großverfahren im vergangenen Jahr geschuldet, nämlich der Insolvenzen von Activ Solar und Slav Handel. 2017 zeigt einen Rückgang der Unternehmensinsolvenzen um ca. 4 Prozent im ersten Halbjahr. Coface prognostiziert ein stabiles Wirtschaftswachstum und rückläufige Insolvenzen in Österreich in den kommenden Jahren.

leer, Tasche, Hosentasche, leere Taschen, pleite, nichts, verloren, verlieren, Niederlage, erfolglos, http://www.shutterstock.com/de/pic-71146099/stock-photo-businessman-pulling-out-his-empty-pocket-in-despair.html © www.shutterstock.com



Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, DO&CO, Porr, Frequentis, Agrana, Austriacard Holdings AG, Lenzing, FACC, Semperit, OMV, RBI, SBO, Strabag, Erste Group, Andritz, Rosgix, Marinomed Biotech, Bawag, Pierer Mobility, Wienerberger, voestalpine, VIG, ATX TR, ATX Prime, AT&S, CA Immo, EuroTeleSites AG, EVN, Gurktaler AG VZ, CPI Europe AG, Kapsch TrafficCom.

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Random Partner #goboersewien

Vontobel
Als internationales Investmenthaus mit Schweizer Wurzeln ist Vontobel auf die Bereiche Private Clients und Institutional Clients spezialisiert. Der Erfolg in diesen Bereichen gründet auf einer Kultur der Eigenverantwortung und dem Bestreben, die Erwartungen der Kundinnen und Kunden zu übertreffen.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien


Ausgewählte Events von BSN-Partnern


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN MA-Event Austriacard Holdings AG
    BSN MA-Event Amag
    BSN MA-Event Amag
    BSN MA-Event Allianz
    BSN MA-Event Deutsche Bank
    BSN MA-Event Allianz
    BSN MA-Event Austriacard Holdings AG
    BSN MA-Event Amag
    BSN MA-Event Amag

    Featured Partner Video

    Inside Umbrella powered by wikifolio 03/25: Rund 11% Plus seit der Februar-Folge dank Fast-Komplett-Shift von USA nach Deutschland

    Folge 3 des Podcasts Inside Umbrella by wikifolio. Die Umbrella-Strategie, die steht für Richard Dobetsberger aka Ritschy, der auf Europas grösster Social Trading Plattform 2024 die häufigste Nr. 1...

    Books josefchladek.com

    Monika Faber, Hanna Schneck, Arne Reimer
    Buchumschlag! Fotomontagen im politischen Kampf der 1930er-Jahre in Österreich
    2025
    Schlebrügge.Editor

    Herbert Schwöbel & Günther Kieser
    Hessischer Rundfunk. 81 Funkhausbilder.
    1964
    Hessischer Rundfunk

    Joachim Brohm
    Maser
    2023
    BR-ED

    Bryan Schutmaat & Ashlyn Davis
    Islands of the Blest
    2014
    Twin Palms Publishers

    Tony Dočekal
    The Color of Money and Trees
    2024
    Void

    Inbox: Rückläufige Insolvenzen in Österreich in den kommenden Jahren erwartet


    07.09.2017, 5475 Zeichen

    07.09.2017

    Zugemailt von / gefunden bei: Coface (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

    Der internationale Kreditversicherer Coface präsentierte die Insolvenzzahlen von 2016 für Zentral- und Osteuropa mit einer positiven Entwicklung für die Region. Die Unternehmensinsolvenzen sanken nach 2015 (-14 Prozent) auch 2016 um -6 Prozent. Insgesamt wurden im letzten Jahr sechs von tausend Unternehmen in CEE pleite. Diese positive Entwicklung ist auf das günstige makroökonomische Umfeld zurückzuführen, bedingt durch Verbesserungen am Arbeitsmarkt mit niedrigeren Arbeitslosenquoten und steigenden Löhnen. Dennoch liegt, mit Ausnahme von Rumänien und der Slowakei, die Anzahl der Insolvenzen in den meisten Ländern weiterhin über dem Vorkrisenniveau von 2008.

    Die Studie zeigte in den 14 von Coface untersuchten CEE-Ländern sehr unterschiedliche Entwicklungen. Acht Länder meldeten für 2016 weniger Insolvenzen, allen voran Bulgarien mit einem Rückgang von -35,6 Prozent. Besonders positiv war die Situation für die Branchen Pharma, IT und Bildung, in welchen kaum Unternehmen insolvent wurden. Wohingegen Ungarn mehr als doppelt so viele Unternehmensinsolvenzen als im Vorjahr verzeichnen musste. Der starke Anstieg ist vor allem auf eine höhere Anzahl der von Amts wegen initiierten Anträge zurückzuführen, die in den Statistiken von 2015 kaum berücksichtigt wurden. In Litauen stieg die Anzahl aufgrund der proaktiven Prüfung und Bereinigung durch die Steuerbehörde um +35,2 Prozent. In Polen wiederum ist der Anstieg von +2,6 Prozent auf Gesetzesnovellen zurückzuführen, die insolvente Unternehmen, aber auch solche mit Zahlungsschwierigkeiten betroffen haben.

    Bausektor bleibt Negativ-Performer

    Während einige Branchen im vergangenen Jahr einen Aufschwung verspürten, hatten andere mit Liquiditätsproblemen zu kämpfen, allen voran der Bausektor. Die Entwicklungen in den einzelnen Ländern waren unterschiedlich, wobei ein gemeinsamer Trend in der Region erkennbar war. Die Volkswirtschaften in CEE waren von der Umstellung auf das neue EU-Budget und den niedrigeren Investitionen betroffen, gepaart mit einem schwachen Wirtschaftswachstum, welches von 3,5 Prozent in 2015 auf 2,9 Prozent in 2016 gesunken war. Zudem verzeichneten die meisten Länder einen deutlichen Rückgang der Bautätigkeiten, die zu Liquiditätsengpässen bei Bauunternehmen führten. In Estland, Ungarn und Russland fielen 20 Prozent aller Insolvenzen auf den Bausektor.

    Positiver Ausblick auf die kommenden Jahre

    Coface prognostiziert einen positiven Trend und einen anhaltenden Rückgang der Unternehmensinsolvenzen um 3,9 Prozent in 2017 und weitere 2,3 Prozent in 2018. "Die Beschleunigung des BIP-Wachstums und die Wiederbelebung der Investitionstätigkeiten sind deutlich positive Anzeichen für Unternehmen", ergänzt Grzegorz Sielewicz, Regional Economist Central and Eastern Europe. "Ein neuer Schwung an Infrastrukturprojekten, ein stabiler Privatkonsum und die positive Entwicklung der Auslandsmärkte kurbeln die Wirtschaft an."

    Die Belebung der Investitionstätigkeit wäre für Sektoren wie Bau, Transport und Herstellern von Maschinen, Baugeräten und Baustoffen besonders wichtig. Dennoch bleibt der Mangel an Arbeitskräften für viele expandierende Unternehmen eine Bedrohung. Zusätzlich bestehen Unsicherheiten aufgrund der weltweiten wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen, wie die negativen Auswirkungen des Brexit und die Unsicherheiten in Westeuropa, nicht zuletzt wegen der bevorstehenden Wahlen in Italien. Auch in der Tschechischen Republik, Polen und Rumänien lauern politische Bedrohungen.

    Für die heimische Wirtschaft ist die Entwicklung in Zentral- und Osteuropa eine erfreuliche. Die Region ist ein wichtiger Exportpartner, die Tschechische Republik war 2016 der sechswichtigste von Österreich. „Die 20 bedeutendsten Handelspartner im Fokus, wird jede fünfte Ware aus Österreich in die CEE Region exportiert“, ergänzt Michael Tawrowsky, Country Manager Coface Austria. „Zudem wird eine große Anzahl an Exportgütern über die westeuropäischen Lieferketten nach Zentral- und Osteuropa für die Endfertigung oder als fertiges Produkt exportiert. Die Wirtschaftstätigkeit und das Geschäftsumfeld in CEE sind daher wichtige Komponenten für die heimische Wirtschaft.“

    Insolvenzen in Österreich

    Österreich verzeichnete ein Wirtschaftswachstum von 1,5 Prozent in 2016. Dennoch stiegen laut der Statistik vom KSV1870 auch die Unternehmensinsolvenzen um +1,5 Prozent im Vergleich zu 2015. Darüber hinaus erhöhten sich die Verbindlichkeiten der insolventen Gesellschaften um +21 Prozent. Der hohe Anstieg ist allerdings nur zwei Großverfahren im vergangenen Jahr geschuldet, nämlich der Insolvenzen von Activ Solar und Slav Handel. 2017 zeigt einen Rückgang der Unternehmensinsolvenzen um ca. 4 Prozent im ersten Halbjahr. Coface prognostiziert ein stabiles Wirtschaftswachstum und rückläufige Insolvenzen in Österreich in den kommenden Jahren.

    leer, Tasche, Hosentasche, leere Taschen, pleite, nichts, verloren, verlieren, Niederlage, erfolglos, http://www.shutterstock.com/de/pic-71146099/stock-photo-businessman-pulling-out-his-empty-pocket-in-despair.html © www.shutterstock.com





    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Soulsurfing Podcast S1/05: Wie Führung gelingt, wenn wir bei uns selbst beginnen: Talk mit Maria Heuberger-Polanski (M. Kletzmayr)




     

    Bildnachweis

    1. leer, Tasche, Hosentasche, leere Taschen, pleite, nichts, verloren, verlieren, Niederlage, erfolglos, http://www.shutterstock.com/de/pic-71146099/stock-photo-businessman-pulling-out-his-empty-pocket-in-despair.html , (© www.shutterstock.com)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, DO&CO, Porr, Frequentis, Agrana, Austriacard Holdings AG, Lenzing, FACC, Semperit, OMV, RBI, SBO, Strabag, Erste Group, Andritz, Rosgix, Marinomed Biotech, Bawag, Pierer Mobility, Wienerberger, voestalpine, VIG, ATX TR, ATX Prime, AT&S, CA Immo, EuroTeleSites AG, EVN, Gurktaler AG VZ, CPI Europe AG, Kapsch TrafficCom.


    Random Partner

    Vontobel
    Als internationales Investmenthaus mit Schweizer Wurzeln ist Vontobel auf die Bereiche Private Clients und Institutional Clients spezialisiert. Der Erfolg in diesen Bereichen gründet auf einer Kultur der Eigenverantwortung und dem Bestreben, die Erwartungen der Kundinnen und Kunden zu übertreffen.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    leer, Tasche, Hosentasche, leere Taschen, pleite, nichts, verloren, verlieren, Niederlage, erfolglos, http://www.shutterstock.com/de/pic-71146099/stock-photo-businessman-pulling-out-his-empty-pocket-in-despair.html, (© www.shutterstock.com)


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Ausgewählte Events von BSN-Partnern


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN MA-Event Austriacard Holdings AG
      BSN MA-Event Amag
      BSN MA-Event Amag
      BSN MA-Event Allianz
      BSN MA-Event Deutsche Bank
      BSN MA-Event Allianz
      BSN MA-Event Austriacard Holdings AG
      BSN MA-Event Amag
      BSN MA-Event Amag

      Featured Partner Video

      Inside Umbrella powered by wikifolio 03/25: Rund 11% Plus seit der Februar-Folge dank Fast-Komplett-Shift von USA nach Deutschland

      Folge 3 des Podcasts Inside Umbrella by wikifolio. Die Umbrella-Strategie, die steht für Richard Dobetsberger aka Ritschy, der auf Europas grösster Social Trading Plattform 2024 die häufigste Nr. 1...

      Books josefchladek.com

      Le Corbusier
      Aircraft
      1935
      The Studio

      Tony Dočekal
      The Color of Money and Trees
      2024
      Void

      Xiaofu Wang
      The Tower
      2024
      Nearest Truth

      Maja Daniels
      Gertrud
      2024
      Void

      Herbert Schwöbel & Günther Kieser
      Hessischer Rundfunk. 81 Funkhausbilder.
      1964
      Hessischer Rundfunk

      h