Inbox: E&Y streut Österreichs Versicherern Rosen


07.09.2017

Zugemailt von / gefunden bei: E&Y (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Österreichs Versicherer sind Musterschüler bei Kapitalpuffern – alle Gesellschaften erfüllen EU-Vorgaben für Eigenkapitalquoten
 
 
  • Hohe finanzielle Stabilität: Alle Versicherer in Österreich verfügen momentan über genug Eigenkapital zur Abfederung von unerwarteten Ereignissen
  • Mindestanforderung einer Risikodeckung von 100 Prozent durch Solvency II wird mit einem Durchschnitt von 257 Prozent deutlich überschritten
  • Kompositversicherer weisen durchschnittlich eine Solvabilitätsquote von 218 Prozent auf – an der Spitze liegt die GRAWE Versicherung (343%)
  • Lebensversicherer haben eine Quote von 226 Prozent – die HYPO Versicherung hat die stärkste Ausstattung mit Eigenmitteln (270%)
  • Am höchsten ist die durchschnittliche Quote mit 314 Prozent bei Nicht-Lebensversicherungen – Spitzenreiter ist die SK Versicherung (633%)
Wien, 07.09.2017. Mit der 2009 verabschiedeten Richtlinie Solvency II möchte die EU größere Transparenz über die Solvenz, also Zahlungsfähigkeit, der Versicherer schaffen und Versicherungsnehmern so eine Entscheidungshilfe geben. Hintergrund dafür ist auch das nach wie vor anhaltende Niedrigzinsumfeld, das es Versicherern aufgrund geringerer Renditen bei Veranlagungen erschwert, Leistungsversprechen zu erfüllen. Im Mai 2017 mussten alle Versicherer in Europa den ersten der ab sofort jährlich zu erstellenden Berichte über Finanzlage und Risiken veröffentlichen. 

In einer umfangreichen Analyse hat die Prüfungs- und Beratungsorganisation EY unter die Lupe genommen, wie gut Österreichs Versicherungsunternehmen in puncto Solvabilität aufgestellt sind. Basis dafür waren die zum im Mai für das Geschäftsjahr 2016 (Stichtag 31. Dezember 2016) veröffentlichten Berichte über die Solvabilität und Finanzlage von 37 in Österreich durch die Finanzmarktaufsicht beaufsichtigten Versicherungsunternehmen. 

Als ausschlaggebende Messgröße für die Solvabilität, also die Ausstattung mit Eigenmitteln, hat EY die Solvabilitätsquote (SCR-Quote, Solvency Capital Requirement) aller Versicherer in den Sparten Lebensversicherung, Nicht-Lebensversicherung und Kompositversicherung untersucht. Die Quote berechnet sich aus dem Verhältnis von verfügbaren Eigenmitteln und erforderlichem Risikokapital. Entsprechen die Eigenmittel exakt der Solvenzkapitalanforderung, liegt die Quote bei 100 Prozent.

Österreichs Versicherer sind Musterschüler bei Kapitalpuffern
Heimische Versicherungsunternehmen verdienen sich beim ersten Bericht nach der Umsetzungspflicht von Solvency II durchgehend Top-Noten. Mit einer durchschnittlichen Quote von über 250 Prozent übertreffen sie die gesetzlichen Vorgaben deutlich.

Rainer Kaufmann, Senior Manager Financial Services Advisory bei EY Österreich, dazu: „Österreichs Versicherer wirtschaften sehr stabil und sind Musterschüler bei Eigenkapitalquoten. Alle FMA-geprüften Anbieter übererfüllen mit ihrer Solvabilitätsquote die gesetzlichen Vorgaben. Das heißt, dass alle heimischen Versicherer über genügend Kapitalreserven verfügen, um Negativszenarien zu überstehen, die statistisch einmal alle 200 Jahre vorkommen oder in zwölf Monaten eine von 200 Versicherungen treffen können. Obwohl sich diese positive Bilanz quer durch alle Sparten zieht, gibt es zum Teil immense Unterschiede zwischen den einzelnen Versicherungsunternehmen. Zwischen dem Anbieter mit dem höchsten und jenem mit dem geringsten Kapitalpuffer liegen 500 Prozentpunkte“.

Bei Kompositversicherungen, also Anbietern von Schaden- und Unfallversicherungen und Lebensversicherungen, liegt die durchschnittliche Solvabilitätsquote bei 218 Prozent. Die höchste Bedeckungsquote in der Sparte weist mit 343 Prozent die GRAWE Versicherung auf. Dahinter folgen Wüstenrot (273%) und die Vorarlberger Landesversicherung (262%) auf den Plätzen zwei und drei. 

Bei den Lebensversicherungen liegt die Quote mit 226 Prozent im Durchschnitt knapp höher. Die höchste Bedeckungsquote hat dort mit 270 Prozent die HYPO Versicherung. Dahinter folgen die APK Versicherung (256%) und die FWU Life Insurance Austria, die ehemalige Skandia (239%). 

„Das aktuelle Niedrigzinsumfeld dämpft die Quoten in den Sparten Komposit- und Lebensversicherung. Da sichere Anlagen wie Staatsanleihen momentan nur wenig Rendite abwerfen, sind die langfristigen Zinsgarantien deutlich schwieriger einzuhalten. Diese Kluft stellt in allen Sparten außer den Nicht-Lebensversicherungen ein erhebliches Risiko dar, das sich deutlich in den Solvabilitätsquoten niederschlägt“, so Rainer Kaufmann. 

Am höchsten ist die durchschnittliche Quote dementsprechend in der Sparte Nicht-Lebensversicherungen mit 314 Prozent. Auf der Spitzenposition liegt mit 633 Prozent die auf Haftpflichtversicherungen spezialisierte SK Versicherung. Dahinter folgen die Allianz Elementar Versicherung (399%), die VIG VIENNA INSURANCE GROUP (390%) und die Europäische Reiseversicherung AG (383%).

Die dominierenden Risiken stellen das Marktrisiko und das versicherungstechnische Risiko für den Bereich Nicht-Leben dar. Die Verlustausgleichsfähigkeit der versicherungstechnischen Rückstellungen sowie der latenten Steuern bewirken im Branchendurchschnitt eine Verringerung der Solvenzkapitalanforderung um rund 25 Prozent.

„Bei der Bewertung der Bedeckungsquoten muss immer bedacht werden, dass diese nur ein erster Ausgangspunkt sind und nicht immer Eins zu Eins verglichen werden können. Die Erfahrungen zeigen, dass die Solvency II-Kennzahlen kurzfristig stark schwanken können. Die Versicherer haben Bewertungsspielräume, um Besonderheiten abzubilden. Manche Unternehmen verwenden anstatt des Standardmodells von Solvency II deshalb auch interne Modelle, die das individuelle Risikoprofil genauer abbilden“, so Kaufmann abschließend.

Blumen



Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, DO&CO, Porr, Frequentis, Agrana, Austriacard Holdings AG, Lenzing, FACC, Semperit, OMV, RBI, SBO, Strabag, Erste Group, Andritz, Rosgix, Marinomed Biotech, Bawag, Pierer Mobility, Wienerberger, voestalpine, VIG, ATX TR, ATX Prime, AT&S, CA Immo, EuroTeleSites AG, EVN, Gurktaler AG VZ, CPI Europe AG, Kapsch TrafficCom.

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Random Partner #goboersewien

Österreichische Post
Die Österreichische Post ist der landesweit führende Logistik- und Postdienstleister. Zu den Hauptgeschäftsbereichen zählen die Beförderung von Briefen, Werbesendungen, Printmedien und Paketen. Das Unternehmen hat Tochtergesellschaften in zwölf europäischen Ländern.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien


Ausgewählte Events von BSN-Partnern


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN MA-Event Allianz
    BSN MA-Event Austriacard Holdings AG
    BSN MA-Event Amag
    BSN MA-Event Amag
    BSN MA-Event Deutsche Bank
    #gabb #1824

    Featured Partner Video

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 71/365: Nähere Infos und Dank an die Presenting Partner des Österreichischen Aktientags am 13.5.

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 71/365: Heute gibt es weitere Infos zum Österreichischen Aktientag von Börse Social Network und Börse Express. Wir verraten das Wo, den Tag und die Uhrzeit, danke...

    Books josefchladek.com

    Manolis Coupe-Kalomiris
    Electricity
    2024
    Nearest Truth

    Nikita Teryoshin
    O Tannenbaum
    2024
    pupupublishing

    Dan Skjæveland
    33 Suspensions
    2023
    Nearest Truth

    Le Corbusier
    Aircraft
    1935
    The Studio

    Yoshi Kametani
    I’ll Be Late
    2024
    Void

    Inbox: E&Y streut Österreichs Versicherern Rosen


    07.09.2017, 6039 Zeichen

    07.09.2017

    Zugemailt von / gefunden bei: E&Y (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

    Österreichs Versicherer sind Musterschüler bei Kapitalpuffern – alle Gesellschaften erfüllen EU-Vorgaben für Eigenkapitalquoten
     
     
    • Hohe finanzielle Stabilität: Alle Versicherer in Österreich verfügen momentan über genug Eigenkapital zur Abfederung von unerwarteten Ereignissen
    • Mindestanforderung einer Risikodeckung von 100 Prozent durch Solvency II wird mit einem Durchschnitt von 257 Prozent deutlich überschritten
    • Kompositversicherer weisen durchschnittlich eine Solvabilitätsquote von 218 Prozent auf – an der Spitze liegt die GRAWE Versicherung (343%)
    • Lebensversicherer haben eine Quote von 226 Prozent – die HYPO Versicherung hat die stärkste Ausstattung mit Eigenmitteln (270%)
    • Am höchsten ist die durchschnittliche Quote mit 314 Prozent bei Nicht-Lebensversicherungen – Spitzenreiter ist die SK Versicherung (633%)
    Wien, 07.09.2017. Mit der 2009 verabschiedeten Richtlinie Solvency II möchte die EU größere Transparenz über die Solvenz, also Zahlungsfähigkeit, der Versicherer schaffen und Versicherungsnehmern so eine Entscheidungshilfe geben. Hintergrund dafür ist auch das nach wie vor anhaltende Niedrigzinsumfeld, das es Versicherern aufgrund geringerer Renditen bei Veranlagungen erschwert, Leistungsversprechen zu erfüllen. Im Mai 2017 mussten alle Versicherer in Europa den ersten der ab sofort jährlich zu erstellenden Berichte über Finanzlage und Risiken veröffentlichen. 

    In einer umfangreichen Analyse hat die Prüfungs- und Beratungsorganisation EY unter die Lupe genommen, wie gut Österreichs Versicherungsunternehmen in puncto Solvabilität aufgestellt sind. Basis dafür waren die zum im Mai für das Geschäftsjahr 2016 (Stichtag 31. Dezember 2016) veröffentlichten Berichte über die Solvabilität und Finanzlage von 37 in Österreich durch die Finanzmarktaufsicht beaufsichtigten Versicherungsunternehmen. 

    Als ausschlaggebende Messgröße für die Solvabilität, also die Ausstattung mit Eigenmitteln, hat EY die Solvabilitätsquote (SCR-Quote, Solvency Capital Requirement) aller Versicherer in den Sparten Lebensversicherung, Nicht-Lebensversicherung und Kompositversicherung untersucht. Die Quote berechnet sich aus dem Verhältnis von verfügbaren Eigenmitteln und erforderlichem Risikokapital. Entsprechen die Eigenmittel exakt der Solvenzkapitalanforderung, liegt die Quote bei 100 Prozent.

    Österreichs Versicherer sind Musterschüler bei Kapitalpuffern
    Heimische Versicherungsunternehmen verdienen sich beim ersten Bericht nach der Umsetzungspflicht von Solvency II durchgehend Top-Noten. Mit einer durchschnittlichen Quote von über 250 Prozent übertreffen sie die gesetzlichen Vorgaben deutlich.

    Rainer Kaufmann, Senior Manager Financial Services Advisory bei EY Österreich, dazu: „Österreichs Versicherer wirtschaften sehr stabil und sind Musterschüler bei Eigenkapitalquoten. Alle FMA-geprüften Anbieter übererfüllen mit ihrer Solvabilitätsquote die gesetzlichen Vorgaben. Das heißt, dass alle heimischen Versicherer über genügend Kapitalreserven verfügen, um Negativszenarien zu überstehen, die statistisch einmal alle 200 Jahre vorkommen oder in zwölf Monaten eine von 200 Versicherungen treffen können. Obwohl sich diese positive Bilanz quer durch alle Sparten zieht, gibt es zum Teil immense Unterschiede zwischen den einzelnen Versicherungsunternehmen. Zwischen dem Anbieter mit dem höchsten und jenem mit dem geringsten Kapitalpuffer liegen 500 Prozentpunkte“.

    Bei Kompositversicherungen, also Anbietern von Schaden- und Unfallversicherungen und Lebensversicherungen, liegt die durchschnittliche Solvabilitätsquote bei 218 Prozent. Die höchste Bedeckungsquote in der Sparte weist mit 343 Prozent die GRAWE Versicherung auf. Dahinter folgen Wüstenrot (273%) und die Vorarlberger Landesversicherung (262%) auf den Plätzen zwei und drei. 

    Bei den Lebensversicherungen liegt die Quote mit 226 Prozent im Durchschnitt knapp höher. Die höchste Bedeckungsquote hat dort mit 270 Prozent die HYPO Versicherung. Dahinter folgen die APK Versicherung (256%) und die FWU Life Insurance Austria, die ehemalige Skandia (239%). 

    „Das aktuelle Niedrigzinsumfeld dämpft die Quoten in den Sparten Komposit- und Lebensversicherung. Da sichere Anlagen wie Staatsanleihen momentan nur wenig Rendite abwerfen, sind die langfristigen Zinsgarantien deutlich schwieriger einzuhalten. Diese Kluft stellt in allen Sparten außer den Nicht-Lebensversicherungen ein erhebliches Risiko dar, das sich deutlich in den Solvabilitätsquoten niederschlägt“, so Rainer Kaufmann. 

    Am höchsten ist die durchschnittliche Quote dementsprechend in der Sparte Nicht-Lebensversicherungen mit 314 Prozent. Auf der Spitzenposition liegt mit 633 Prozent die auf Haftpflichtversicherungen spezialisierte SK Versicherung. Dahinter folgen die Allianz Elementar Versicherung (399%), die VIG VIENNA INSURANCE GROUP (390%) und die Europäische Reiseversicherung AG (383%).

    Die dominierenden Risiken stellen das Marktrisiko und das versicherungstechnische Risiko für den Bereich Nicht-Leben dar. Die Verlustausgleichsfähigkeit der versicherungstechnischen Rückstellungen sowie der latenten Steuern bewirken im Branchendurchschnitt eine Verringerung der Solvenzkapitalanforderung um rund 25 Prozent.

    „Bei der Bewertung der Bedeckungsquoten muss immer bedacht werden, dass diese nur ein erster Ausgangspunkt sind und nicht immer Eins zu Eins verglichen werden können. Die Erfahrungen zeigen, dass die Solvency II-Kennzahlen kurzfristig stark schwanken können. Die Versicherer haben Bewertungsspielräume, um Besonderheiten abzubilden. Manche Unternehmen verwenden anstatt des Standardmodells von Solvency II deshalb auch interne Modelle, die das individuelle Risikoprofil genauer abbilden“, so Kaufmann abschließend.

    Blumen





    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 95/365: Wie gehts Euch dieser Tage mit Buy the Dip? Lust oder Angst? (bzw. was ich selbst jetzt tue)




     

    Bildnachweis

    1. Blumen   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, DO&CO, Porr, Frequentis, Agrana, Austriacard Holdings AG, Lenzing, FACC, Semperit, OMV, RBI, SBO, Strabag, Erste Group, Andritz, Rosgix, Marinomed Biotech, Bawag, Pierer Mobility, Wienerberger, voestalpine, VIG, ATX TR, ATX Prime, AT&S, CA Immo, EuroTeleSites AG, EVN, Gurktaler AG VZ, CPI Europe AG, Kapsch TrafficCom.


    Random Partner

    Österreichische Post
    Die Österreichische Post ist der landesweit führende Logistik- und Postdienstleister. Zu den Hauptgeschäftsbereichen zählen die Beförderung von Briefen, Werbesendungen, Printmedien und Paketen. Das Unternehmen hat Tochtergesellschaften in zwölf europäischen Ländern.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Blumen


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Ausgewählte Events von BSN-Partnern


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN MA-Event Allianz
      BSN MA-Event Austriacard Holdings AG
      BSN MA-Event Amag
      BSN MA-Event Amag
      BSN MA-Event Deutsche Bank
      #gabb #1824

      Featured Partner Video

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 71/365: Nähere Infos und Dank an die Presenting Partner des Österreichischen Aktientags am 13.5.

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 71/365: Heute gibt es weitere Infos zum Österreichischen Aktientag von Börse Social Network und Börse Express. Wir verraten das Wo, den Tag und die Uhrzeit, danke...

      Books josefchladek.com

      Tony Dočekal
      The Color of Money and Trees
      2024
      Void

      Various artists
      Maledetto Cane #1
      2024
      Self published

      Vic Bakin
      Epitome
      2024
      Void

      Paul Guilmoth
      At Night Gardens Grow
      2021
      Stanley / Barker

      Olivia Arthur
      Murmurings of the Skin
      2024
      Void

      h