Inbox: Stresslevel in Finanzabteilungen nimmt zu


10.07.2017

Zugemailt von / gefunden bei: Robert Half (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Der Stresslevel für Mitarbeiter in Finanzabteilungen nimmt zu: Die Vorgesetzten im Finanz- und Rechnungswesen rechnen damit, dass er in den kommenden drei Jahren deutlich steigen wird. Das zeigt die Arbeitsmarktstudie 2017 des Personalvermittlers Robert Half. Ein wesentlicher Aspekt für die zunehmende Inanspruchnahme der bestehenden Mitarbeiter ist der gravierende Fachkräftemangel in den Finanzberufen. Abhilfe schaffen wollen viele CFOs durch die Beschäftigung von Quereinsteigern. Eine effiziente Lösung, die überzeugende Vorteile bietet.

Gründe für den steigenden Stress der Arbeitskräfte in der Finanzabteilung gibt es viele: Die Verantwortung wächst, Aufgaben verändern sich und das Management schraubt seine Erwartungen an die Finanzabteilung in die Höhe. Gleichzeitig steht immer weniger Zeit für die Erfüllung der Aufgaben zur Verfügung und der Personalmangel macht den Mitarbeitern zu schaffen. „Der Fachkräftemangel bereitet den Unternehmen Probleme. Ein Großteil der österreichischen Unternehmen hat Schwierigkeiten, qualifizierte Kandidaten zu finden. Das führt für die bestehenden Mitarbeiter zu einem zunehmend belastenden Arbeitsalltag“, erklärt Robert Szvetecz, Senior Manager bei Robert Half in Wien.

Vorteile für Quereinsteiger und Unternehmen

Die überwiegende Mehrheit (82 %) der Finanzchefs in den österreichischen Unternehmen stuft das Recruiting von Finanzfachkräften als schwierig ein. Deshalb ist die Bereitschaft mittlerweile sehr hoch, fachfremde Mitarbeiter einzustellen: 84 % der CFOs sind gewillt, offene Stellen in der Finanzabteilung mit Quereinsteigern zu besetzen. Das kann für beide Seiten große Vorteile haben: Angestellte im Finanz- und Rechnungswesen sind auf dem Arbeitsmarkt begehrt und können sich über attraktive Gehälter freuen, wie die Gehaltsübersicht von Robert Half zeigt.

Aber auch für Unternehmen kann es große Vorteile haben, Quereinsteiger in der Finanzabteilung zu beschäftigen. Durch die Digitalisierung verändern sich die Anforderungen an die Mitarbeiter in den Finanzabteilungen. Heute sind viele Eigenschaften wichtig, denen bis vor kurzem nur wenig Aufmerksamkeit gewidmet wurde. „Bei den österreichischen Finanzchefs sind vor allem Mitarbeiter mit IT-Kenntnissen, mit Spezial-Wissen sowie mit Know-how in Nischenbereichen begehrt. Jobkandidaten sollen außerdem strategieorientiert arbeiten, über eine hohe Problemlösungskompetenz verfügen, Verständnis für Datenanalyse sowie betriebswirtschaftliche Kenntnisse mitbringen“, sagt Szevetcz.

Was von Quereinsteigern erwartet wird

Quereinsteiger bringen andere berufliche Profile mit in die Finanzabteilung. Für die Finanzchefs kein Problem: Soziale Kompetenzen halten sie in bestimmten Positionen für wichtiger als Fachexpertise. „Der Wechsel in die Finanzabteilung bietet sich neben IT-Spezialisten beispielweise für Arbeitnehmer aus dem Bank- und Versicherungssektor an. Gerade für Führungspositionen sind Unternehmensberater gefragt. In Einzelfällen kommen aber auch andere Berufsfelder in Frage – Juristen mit Berufserfahrung können zum Beispiel als Compliance Manager in die Finanzabteilung wechseln“, so Szevetecz.

Gründe für den steigenden Stress der Arbeitskräfte in der Finanzabteilung gibt es viele: Die Verantwortung wächst, Aufgaben verändern sich und das Management schraubt seine Erwartungen an die Finanzabteilung in die Höhe. Gleichzeitig steht immer weniger Zeit für die Erfüllung der Aufgaben zur Verfügung und der Personalmangel macht den Mitarbeitern zu schaffen. „Der Fachkräftemangel bereitet den Unternehmen Probleme. Ein Großteil der österreichischen Unternehmen hat Schwierigkeiten, qualifizierte Kandidaten zu finden. Das führt für die bestehenden Mitarbeiter zu einem zunehmend belastenden Arbeitsalltag“, erklärt Robert Szvetecz, Senior Manager bei Robert Half in Wien.

Vorteile für Quereinsteiger und Unternehmen

Die überwiegende Mehrheit (82 %) der Finanzchefs in den österreichischen Unternehmen stuft das Recruiting von Finanzfachkräften als schwierig ein. Deshalb ist die Bereitschaft mittlerweile sehr hoch, fachfremde Mitarbeiter einzustellen: 84 % der CFOs sind gewillt, offene Stellen in der Finanzabteilung mit Quereinsteigern zu besetzen. Das kann für beide Seiten große Vorteile haben: Angestellte im Finanz- und Rechnungswesen sind auf dem Arbeitsmarkt begehrt und können sich über attraktive Gehälter freuen, wie die Gehaltsübersicht von Robert Half zeigt.

Aber auch für Unternehmen kann es große Vorteile haben, Quereinsteiger in der Finanzabteilung zu beschäftigen. Durch die Digitalisierung verändern sich die Anforderungen an die Mitarbeiter in den Finanzabteilungen. Heute sind viele Eigenschaften wichtig, denen bis vor kurzem nur wenig Aufmerksamkeit gewidmet wurde. „Bei den österreichischen Finanzchefs sind vor allem Mitarbeiter mit IT-Kenntnissen, mit Spezial-Wissen sowie mit Know-how in Nischenbereichen begehrt. Jobkandidaten sollen außerdem strategieorientiert arbeiten, über eine hohe Problemlösungskompetenz verfügen, Verständnis für Datenanalyse sowie betriebswirtschaftliche Kenntnisse mitbringen“, sagt Szevetcz.

Was von Quereinsteigern erwartet wird

Quereinsteiger bringen andere berufliche Profile mit in die Finanzabteilung. Für die Finanzchefs kein Problem: Soziale Kompetenzen halten sie in bestimmten Positionen für wichtiger als Fachexpertise. „Der Wechsel in die Finanzabteilung bietet sich neben IT-Spezialisten beispielweise für Arbeitnehmer aus dem Bank- und Versicherungssektor an. Gerade für Führungspositionen sind Unternehmensberater gefragt. In Einzelfällen kommen aber auch andere Berufsfelder in Frage – Juristen mit Berufserfahrung können zum Beispiel als Compliance Manager in die Finanzabteilung wechseln“, so Szevetecz.

Schmerzen, Kopfschmerz, Kopfzerbrechen, http://www.shutterstock.com/de/pic-192268697/stock-photo-woman-suffering-from-stress-or-a-headache-grimacing-in-pain-as-she-holds-the-back-of-her-neck-with.html (Bild: shutterstock.com)



Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, DO&CO, Porr, Frequentis, Agrana, Austriacard Holdings AG, Lenzing, FACC, Semperit, OMV, RBI, SBO, Strabag, Erste Group, Andritz, Rosgix, Marinomed Biotech, Bawag, Pierer Mobility, Wienerberger, voestalpine, VIG, ATX TR, ATX Prime, AT&S, CA Immo, EuroTeleSites AG, EVN, Gurktaler AG VZ, CPI Europe AG, Kapsch TrafficCom.

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Random Partner #goboersewien

Hypo Oberösterreich
Sicherheit, Nachhaltigkeit und Kundenorientierung sind im Bankgeschäft Grundvoraussetzungen für den geschäftlichen Erfolg. Die HYPO Oberösterreich ist sicherer Partner für mehr als 100.000 Kunden und Kundinnen. Die Bank steht zu 50,57 Prozent im Eigentum des Landes Oberösterreich. 48,59 Prozent der Aktien hält die HYPO Holding GmbH. An der HYPO Holding GmbH sind die Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG, die Oberösterreichische Versicherung AG sowie die Generali AG beteiligt.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien


Ausgewählte Events von BSN-Partnern


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN MA-Event Allianz
    BSN MA-Event Austriacard Holdings AG
    BSN MA-Event Amag
    BSN MA-Event Amag
    BSN MA-Event Deutsche Bank
    #gabb #1824

    Featured Partner Video

    MMM Matejkas Market Memos #43: Wer mehr bezahlt, bekommt mehr Intelligenz, der Rest Tik-Tok-Videos

    Heute macht sich Wolfgang Gedanken über Speed Kills: Also entweder werden wir Konsumenten uns in Bälde die Weisheit aus dem Computer nicht mehr leisten wollen, oder die Nutzbarkeit und die Anwendun...

    Books josefchladek.com

    Pia-Paulina Guilmoth
    Flowers Drink the River
    2024
    Stanley / Barker

    Miyako Ishiuchi
    Yokosuka again 1980-1990 (石内 都)
    1998
    Sokyu-sha

    Yoshi Kametani
    I’ll Be Late
    2024
    Void

    Nikita Teryoshin
    O Tannenbaum
    2024
    pupupublishing

    Pierre Jahan
    Mer
    1936
    Éditions O.E.T.

    Inbox: Stresslevel in Finanzabteilungen nimmt zu


    10.07.2017, 6305 Zeichen

    10.07.2017

    Zugemailt von / gefunden bei: Robert Half (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

    Der Stresslevel für Mitarbeiter in Finanzabteilungen nimmt zu: Die Vorgesetzten im Finanz- und Rechnungswesen rechnen damit, dass er in den kommenden drei Jahren deutlich steigen wird. Das zeigt die Arbeitsmarktstudie 2017 des Personalvermittlers Robert Half. Ein wesentlicher Aspekt für die zunehmende Inanspruchnahme der bestehenden Mitarbeiter ist der gravierende Fachkräftemangel in den Finanzberufen. Abhilfe schaffen wollen viele CFOs durch die Beschäftigung von Quereinsteigern. Eine effiziente Lösung, die überzeugende Vorteile bietet.

    Gründe für den steigenden Stress der Arbeitskräfte in der Finanzabteilung gibt es viele: Die Verantwortung wächst, Aufgaben verändern sich und das Management schraubt seine Erwartungen an die Finanzabteilung in die Höhe. Gleichzeitig steht immer weniger Zeit für die Erfüllung der Aufgaben zur Verfügung und der Personalmangel macht den Mitarbeitern zu schaffen. „Der Fachkräftemangel bereitet den Unternehmen Probleme. Ein Großteil der österreichischen Unternehmen hat Schwierigkeiten, qualifizierte Kandidaten zu finden. Das führt für die bestehenden Mitarbeiter zu einem zunehmend belastenden Arbeitsalltag“, erklärt Robert Szvetecz, Senior Manager bei Robert Half in Wien.

    Vorteile für Quereinsteiger und Unternehmen

    Die überwiegende Mehrheit (82 %) der Finanzchefs in den österreichischen Unternehmen stuft das Recruiting von Finanzfachkräften als schwierig ein. Deshalb ist die Bereitschaft mittlerweile sehr hoch, fachfremde Mitarbeiter einzustellen: 84 % der CFOs sind gewillt, offene Stellen in der Finanzabteilung mit Quereinsteigern zu besetzen. Das kann für beide Seiten große Vorteile haben: Angestellte im Finanz- und Rechnungswesen sind auf dem Arbeitsmarkt begehrt und können sich über attraktive Gehälter freuen, wie die Gehaltsübersicht von Robert Half zeigt.

    Aber auch für Unternehmen kann es große Vorteile haben, Quereinsteiger in der Finanzabteilung zu beschäftigen. Durch die Digitalisierung verändern sich die Anforderungen an die Mitarbeiter in den Finanzabteilungen. Heute sind viele Eigenschaften wichtig, denen bis vor kurzem nur wenig Aufmerksamkeit gewidmet wurde. „Bei den österreichischen Finanzchefs sind vor allem Mitarbeiter mit IT-Kenntnissen, mit Spezial-Wissen sowie mit Know-how in Nischenbereichen begehrt. Jobkandidaten sollen außerdem strategieorientiert arbeiten, über eine hohe Problemlösungskompetenz verfügen, Verständnis für Datenanalyse sowie betriebswirtschaftliche Kenntnisse mitbringen“, sagt Szevetcz.

    Was von Quereinsteigern erwartet wird

    Quereinsteiger bringen andere berufliche Profile mit in die Finanzabteilung. Für die Finanzchefs kein Problem: Soziale Kompetenzen halten sie in bestimmten Positionen für wichtiger als Fachexpertise. „Der Wechsel in die Finanzabteilung bietet sich neben IT-Spezialisten beispielweise für Arbeitnehmer aus dem Bank- und Versicherungssektor an. Gerade für Führungspositionen sind Unternehmensberater gefragt. In Einzelfällen kommen aber auch andere Berufsfelder in Frage – Juristen mit Berufserfahrung können zum Beispiel als Compliance Manager in die Finanzabteilung wechseln“, so Szevetecz.

    Gründe für den steigenden Stress der Arbeitskräfte in der Finanzabteilung gibt es viele: Die Verantwortung wächst, Aufgaben verändern sich und das Management schraubt seine Erwartungen an die Finanzabteilung in die Höhe. Gleichzeitig steht immer weniger Zeit für die Erfüllung der Aufgaben zur Verfügung und der Personalmangel macht den Mitarbeitern zu schaffen. „Der Fachkräftemangel bereitet den Unternehmen Probleme. Ein Großteil der österreichischen Unternehmen hat Schwierigkeiten, qualifizierte Kandidaten zu finden. Das führt für die bestehenden Mitarbeiter zu einem zunehmend belastenden Arbeitsalltag“, erklärt Robert Szvetecz, Senior Manager bei Robert Half in Wien.

    Vorteile für Quereinsteiger und Unternehmen

    Die überwiegende Mehrheit (82 %) der Finanzchefs in den österreichischen Unternehmen stuft das Recruiting von Finanzfachkräften als schwierig ein. Deshalb ist die Bereitschaft mittlerweile sehr hoch, fachfremde Mitarbeiter einzustellen: 84 % der CFOs sind gewillt, offene Stellen in der Finanzabteilung mit Quereinsteigern zu besetzen. Das kann für beide Seiten große Vorteile haben: Angestellte im Finanz- und Rechnungswesen sind auf dem Arbeitsmarkt begehrt und können sich über attraktive Gehälter freuen, wie die Gehaltsübersicht von Robert Half zeigt.

    Aber auch für Unternehmen kann es große Vorteile haben, Quereinsteiger in der Finanzabteilung zu beschäftigen. Durch die Digitalisierung verändern sich die Anforderungen an die Mitarbeiter in den Finanzabteilungen. Heute sind viele Eigenschaften wichtig, denen bis vor kurzem nur wenig Aufmerksamkeit gewidmet wurde. „Bei den österreichischen Finanzchefs sind vor allem Mitarbeiter mit IT-Kenntnissen, mit Spezial-Wissen sowie mit Know-how in Nischenbereichen begehrt. Jobkandidaten sollen außerdem strategieorientiert arbeiten, über eine hohe Problemlösungskompetenz verfügen, Verständnis für Datenanalyse sowie betriebswirtschaftliche Kenntnisse mitbringen“, sagt Szevetcz.

    Was von Quereinsteigern erwartet wird

    Quereinsteiger bringen andere berufliche Profile mit in die Finanzabteilung. Für die Finanzchefs kein Problem: Soziale Kompetenzen halten sie in bestimmten Positionen für wichtiger als Fachexpertise. „Der Wechsel in die Finanzabteilung bietet sich neben IT-Spezialisten beispielweise für Arbeitnehmer aus dem Bank- und Versicherungssektor an. Gerade für Führungspositionen sind Unternehmensberater gefragt. In Einzelfällen kommen aber auch andere Berufsfelder in Frage – Juristen mit Berufserfahrung können zum Beispiel als Compliance Manager in die Finanzabteilung wechseln“, so Szevetecz.

    Schmerzen, Kopfschmerz, Kopfzerbrechen, http://www.shutterstock.com/de/pic-192268697/stock-photo-woman-suffering-from-stress-or-a-headache-grimacing-in-pain-as-she-holds-the-back-of-her-neck-with.html (Bild: shutterstock.com)





    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 95/365: Wie gehts Euch dieser Tage mit Buy the Dip? Lust oder Angst? (bzw. was ich selbst jetzt tue)




     

    Bildnachweis

    1. Schmerzen, Kopfschmerz, Kopfzerbrechen, http://www.shutterstock.com/de/pic-192268697/stock-photo-woman-suffering-from-stress-or-a-headache-grimacing-in-pain-as-she-holds-the-back-of-her-neck-with.html (Bild: shutterstock.com)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, DO&CO, Porr, Frequentis, Agrana, Austriacard Holdings AG, Lenzing, FACC, Semperit, OMV, RBI, SBO, Strabag, Erste Group, Andritz, Rosgix, Marinomed Biotech, Bawag, Pierer Mobility, Wienerberger, voestalpine, VIG, ATX TR, ATX Prime, AT&S, CA Immo, EuroTeleSites AG, EVN, Gurktaler AG VZ, CPI Europe AG, Kapsch TrafficCom.


    Random Partner

    Hypo Oberösterreich
    Sicherheit, Nachhaltigkeit und Kundenorientierung sind im Bankgeschäft Grundvoraussetzungen für den geschäftlichen Erfolg. Die HYPO Oberösterreich ist sicherer Partner für mehr als 100.000 Kunden und Kundinnen. Die Bank steht zu 50,57 Prozent im Eigentum des Landes Oberösterreich. 48,59 Prozent der Aktien hält die HYPO Holding GmbH. An der HYPO Holding GmbH sind die Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG, die Oberösterreichische Versicherung AG sowie die Generali AG beteiligt.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Schmerzen, Kopfschmerz, Kopfzerbrechen, http://www.shutterstock.com/de/pic-192268697/stock-photo-woman-suffering-from-stress-or-a-headache-grimacing-in-pain-as-she-holds-the-back-of-her-neck-with.html (Bild: shutterstock.com)


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Ausgewählte Events von BSN-Partnern


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN MA-Event Allianz
      BSN MA-Event Austriacard Holdings AG
      BSN MA-Event Amag
      BSN MA-Event Amag
      BSN MA-Event Deutsche Bank
      #gabb #1824

      Featured Partner Video

      MMM Matejkas Market Memos #43: Wer mehr bezahlt, bekommt mehr Intelligenz, der Rest Tik-Tok-Videos

      Heute macht sich Wolfgang Gedanken über Speed Kills: Also entweder werden wir Konsumenten uns in Bälde die Weisheit aus dem Computer nicht mehr leisten wollen, oder die Nutzbarkeit und die Anwendun...

      Books josefchladek.com

      Dan Skjæveland
      33 Suspensions
      2023
      Nearest Truth

      Ulf Lundin
      Pictures of a Family
      2024
      Skreid Publishing

      Le Corbusier
      Aircraft
      1935
      The Studio

      Ruth Lauer Manenti
      I Imagined It Empty
      2024
      RM

      Tony Dočekal
      The Color of Money and Trees
      2024
      Void

      h