Inbox: Wachstumstempo der heimischen Konjunktur sollte gehalten werden können

>> Next Inbox: Lenzing zählt die Preise auf


UniCredit Letzter SK:  0.00 ( 0.00%)

16.06.2017

Zugemailt von / gefunden bei: Unicredit Bank Austria (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Nach dem starken Jahresbeginn mit einem Wirtschaftswachstum von 2,3 Prozent im Jahresvergleich zeigt das Konjunkturbarometer in Österreich weiter nach oben. „Der UniCredit Bank Austria Konjunkturindikator setzt den seit Herbst vorigen Jahres stark spürbaren Aufwärtstrend fort und erreicht mit 3,2 Punkten im Mai sogar den höchsten Wert seit April 2011“, meint UniCredit Bank Austria Chefökonom Stefan Bruckbauer. Die Konjunkturlage hat sich in den vergangenen Monaten auf breiter Ebene verbessert. Alle Wirtschaftssektoren melden gegenüber dem Vormonat eine zumindest gleich gute aktuelle Situation sowie eine zumeist optimistischere Konjunktureinschätzung für die kommenden Monate. „Der anhaltende Aufwärtstrend des UniCredit Bank Austria Konjunkturindikators quer über alle Wirtschaftssektoren weist darauf hin, dass im zweiten Quartal 2017 das hohe Wachstumstempo des Jahresbeginns zumindest gehalten werden konnte. Für das erste Halbjahr gehen wir daher von einem Anstieg des BIP von über 2 Prozent aus“, so Bruckbauer. 

Die anhaltende Stärke des Wirtschaftsaufschwungs in Österreich im zweiten Quartal ist zum einen auf den vermehrten Rückenwind aus dem Ausland und zum anderen auf die unverminderte Stärke der Inlandsnachfrage zurückzuführen. Das Exportgeschäft war in den vergangenen Monaten erwartungsgemäß sehr dynamisch. Der gute Konjunkturverlauf im Euroraum mit Aufwind in den Kernländern und an der Peripherie sorgt für mehr und mehr Unterstützung. Die meisten osteuropäischen Länder, die enge Wirtschaftsbeziehungen mit Österreich unterhalten, profitieren. Zudem festigt sich die Erholung der außereuropäischen Wachstumsmärkte. Aufgrund der starken Exportnachfrage haben die österreichischen Betriebe ihre Investitionstätigkeit erhöht.

Die weiterhin schwungvolle Inlandsnachfrage ist aber vor allem der Stärke des privaten Konsums zu verdanken. „Das unverminderte Wachstumstempo der österreichischen Wirtschaft im zweiten Quartal mit einem geschätzten Plus von mehr als 2 Prozent im Jahresvergleich übertrifft unsere ursprünglichen Erwartungen. Während die Exportwirtschaft erwartungsgemäß für viel Schwung gesorgt hat, überraschte die ungebrochene Stärke des privaten Konsums. Der klare Verbesserungstrend am Arbeitsmarkt hat die nachlassende Wirkung der vorjährigen Steuerreform kompensiert“, meint UniCredit Bank Austria Ökonom Walter Pudschedl.

Die Teilkomponenten des UniCredit Bank Austria Konjunkturindikators lassen für die kommenden Monate weiterhin eine sehr günstige Konjunkturentwicklung der österreichischen Wirtschaft erwarten. Insbesondere die heimischen Konsumenten sind zu Ende der ersten Jahreshälfte noch optimistischer geworden. Aufgrund der Entspannung am Arbeitsmarkt wird die eigene finanzielle Situation verbessert wahrgenommen und zusätzliche Konsumausgaben angedacht. Die Dienstleister und die Bauwirtschaft sind ebenfalls in Hochstimmung, dank einer guten Auftragslage, die auch zusätzliche Beschäftigung verspricht. Die Stimmung in der inländischen und internationalen Industrie hat sich dagegen jüngst nicht mehr weiter verbessert, liegt jedoch recht stabil auf einem 6-Jahres-Hoch.

Arbeitsmarkt profitiert von starker Konjunktur

Der kräftige Konjunkturaufschwung des laufenden Jahres findet in einer starken Zunahme der Beschäftigung in der ersten Jahreshälfte um durchschnittlich 1,7 Prozent im Jahresvergleich seinen Niederschlag. Da gleichzeitig das Arbeitskräfteangebot nicht mehr so stark ansteigt wie im Vorjahr, sinkt die Arbeitslosenquote erstmals seit dem Jahr 2011. Mit saisonbereinigten 8,6 Prozent ist die Arbeitslosenquote aktuell jedoch erst auf das Niveau von Ende 2014 gesunken. Damit liegt die Arbeitslosenquote um ganze 2 Prozentpunkte über dem Wert von 2011, bevor sie als Folge der Staatsschuldenkrise in Europa und der Öffnung des österreichischen Arbeitsmarkts für die neuen EU-Mitglieder anzusteigen begann. Im Jahresdurchschnitt 2017 erwarten die Ökonomen der UniCredit Bank Austria eine Arbeitslosenquote von 8,7 Prozent, nach noch 9,1 Prozent im Vorjahr.

Inflation in zweiter Jahreshälfte etwas niedriger als zu Jahresbeginn

Nach dem starken Anstieg seit dem Herbst vorigen Jahres hat sich die Inflation mittlerweile bei rund 2 Prozent im Jahresvergleich stabilisiert. Der Aufwärtsdruck auf die Preise durch die Erholung der Ölpreise und zwischenzeitlich treibender Einflüsse durch Nahrungsmittel aufgrund von Ernteausfällen ist im ersten Quartal 2017 zum Stillstand gekommen. Obwohl das OPEC-Abkommen zur Förderbegrenzung im Mai um weitere neun Monate verlängert wurde, haben die Ölpreise nicht angezogen. Auch in den kommenden Monaten dürfte das Angebot auch aufgrund anderer Anbieter ausreichen, um den Ölpreis trotz konjunkturell bedingt steigender Nachfrage nicht maßgeblich nach oben zu bewegen.

Damit werden die Energiepreise in Österreich die Inflation in der zweiten Jahreshälfte voraussichtlich sogar dämpfen. Zudem werden binnenwirtschaftliche Faktoren weiterhin keine nennenswerte Rolle bei der Inflationsentwicklung spielen. Nach einer durchschnittlichen Teuerung von 2 Prozent in den ersten fünf Monaten wird die Teuerung in der zweiten Jahreshälfte daher niedriger sein. „Der Ölpreis ist als Inflationstreiber zwar mittlerweile weggefallen, dennoch wird die Teuerung in Österreich in den kommenden Monaten nicht mehr auf das tiefe Vorjahresniveau zurückgehen. Denn die Nahrungsmittelpreise steigen weiter und der anhaltend spürbare Aufwärtsdruck bei einigen Dienstleistungen hält an. Bei etwas geringerer Inflation in der zweiten Jahreshälfte als zu Jahresbeginn erwarten wir eine durchschnittliche Teuerung von 1,8 Prozent im Jahr 2017“, so Bruckbauer. Die harmonisierte Verbraucherpreisinflation wird mit durchschnittlich 2 Prozent voraussichtlich noch etwas höher ausfallen und damit das neunte Jahr in Folge über dem Durchschnitt im Euroraum liegen, der 2017 mit 1,7 Prozent erwartet wird.

Company im Artikel

UniCredit



Semmel, Flagge, Österreich, rot-weiss-rotm Buffet - Vienna Gold and Silver Network Night © photaq/Martina Draper



Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, Porr, DO&CO, Agrana, Frequentis, Pierer Mobility, EVN, Verbund, Lenzing, FACC, Semperit, Zumtobel, Amag, AT&S, Bawag, CA Immo, Erste Group, Mayr-Melnhof, OMV, RBI, SBO, voestalpine, Wienerberger, Wolford, SW Umwelttechnik, Flughafen Wien, Oberbank AG Stamm, RHI Magnesita, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Lenzing zählt die Preise auf


16.06.2017

Zugemailt von / gefunden bei: Lenzing (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Das Jahr 2017 ist für die Lenzing Gruppe bisher ein sehr erfolgreiches. Nach rekordbrechenden Quartalszahlen darf sich der Faserhersteller nun auch über namhafte Auszeichnungen freuen.

Die Lenzing Gruppe wurde vergangenen Mittwoch als bester Leitbetrieb in Oberösterreich mit dem Pegasus in Gold ausgezeichnet. Stefan Doboczky, Vorstandsvorsitzender der Lenzing Gruppe, nahm den Preis im Rahmen einer Galanacht im Linzer Brucknerhaus, am 7. Juni, entgegen. Der Pegasus wird jedes Jahr an die erfolgreichsten Unternehmen Oberösterreichs vergeben. Er ist der bedeutendste Wirtschaftspreis des Landes.

Der wichtigste österreichische Award für börsennotierte Unternehmen, der Wiener Börse Preis, wurde Ende Mai vergeben. Die Lenzing Gruppe belegte dabei in der Kategorie "ATX " den zweiten Rang. Der prestigeträchtige ATX-Preis zeichnet jene Unternehmen aus, die sich am Kapitalmarkt hinsichtlich folgender Kriterien besonders hervorheben: Finanzberichterstattung, Investor Relations, Strategie und Unternehmensführung, Corporate Governance und Nachhaltigkeit sowie markttechnische Faktoren. Die Leistungen der börsennotierten Unternehmen werden von einer Fachjury bewertet.

Für ihre Anstrengungen im Nachhaltigkeitsbereich und, im Speziellen, für die Einführung der Recycling-Faser der Marke RefibraTM, einer Produktinnovation, die die Wiederverwendung von Baumwollgeweben ermöglicht, wurde Lenzing auch für den Energy Globe Award in der Kategorie "Erde" nominiert.

"Wir freuen uns über diese Nominierungen und Auszeichnungen und können stolz darauf sein, was wir erreicht haben. Natürlich gebührt der Dank vor allem unseren 6.300 Mitarbeiter/innen, die diesen Erfolg möglich gemacht haben", sagt Lenzing-Vorstandsvorsitzender Stefan Doboczky. "Gleichzeitig sehen wir dies auch als Auftrag, weiter diszipliniert an der Umsetzung unserer Ziele im Rahmen der Unternehmensstrategie sCore TEN zu arbeiten", so Doboczky.


Companies im Artikel
ATX
Akt. Indikation:  3871.96 / 3871.96
Uhrzeit: 
Veränderung zu letztem SK:  -3.23%
Letzter SK:  4001.00 ( -3.05%)

Gold Letzter SK:  4001.00 ( -1.13%)
Lenzing
Akt. Indikation:  23.60 / 23.80
Uhrzeit:  10:18:51
Veränderung zu letztem SK:  -3.27%
Letzter SK:  24.50 ( -5.41%)

Fasern Lenzing (Bild: Markus Renner / Electric Arts)


Random Partner #goboersewien

Semperit
Die börsennotierte Semperit AG Holding ist eine international ausgerichtete Unternehmensgruppe, die mit ihren beiden Divisionen Semperit Industrial Applications und Semperit Engineered Applications Produkte aus Kautschuk entwickelt, produziert und in über 100 Ländern weltweit vertreibt.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien


Ausgewählte Events von BSN-Partnern


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    Star der Stunde: Palfinger 1.95%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -38.33%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 9-10: Bawag(3), Kontron(2), voestalpine(2), Lenzing(2), Erste Group(1), RBI(1), Strabag(1)
    BSN MA-Event Deutsche Post
    BSN MA-Event Erste Group
    BSN MA-Event RBI
    BSN MA-Event SBO
    BSN MA-Event SBO
    BSN MA-Event Wienerberger
    Star der Stunde: Lenzing 2.24%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -16.39%

    Featured Partner Video

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 76/365: Das Quartal der Strabag mit nun besten ATX-Chancen und dreistelligen Strabag TR-Kursen

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 76/365: Der Jahresstart 2025 an der Wiener Börse darf als sensationell bezeichnet werden. Zu Redaktionsschlus hatten des Börse Social Magazine hatten wir 17,3 Pr...

    Books josefchladek.com

    Miyako Ishiuchi
    Yokosuka again 1980-1990 (石内 都)
    1998
    Sokyu-sha

    Yorgos Lanthimos
    Dear God, the Parthenon is still broken
    2024
    Void

    Tony Dočekal
    The Color of Money and Trees
    2024
    Void

    Bryan Schutmaat & Ashlyn Davis
    Islands of the Blest
    2014
    Twin Palms Publishers

    Ruth Lauer Manenti
    I Imagined It Empty
    2024
    RM

    Inbox: Wachstumstempo der heimischen Konjunktur sollte gehalten werden können


    16.06.2017, 6467 Zeichen

    16.06.2017

    Zugemailt von / gefunden bei: Unicredit Bank Austria (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

    Nach dem starken Jahresbeginn mit einem Wirtschaftswachstum von 2,3 Prozent im Jahresvergleich zeigt das Konjunkturbarometer in Österreich weiter nach oben. „Der UniCredit Bank Austria Konjunkturindikator setzt den seit Herbst vorigen Jahres stark spürbaren Aufwärtstrend fort und erreicht mit 3,2 Punkten im Mai sogar den höchsten Wert seit April 2011“, meint UniCredit Bank Austria Chefökonom Stefan Bruckbauer. Die Konjunkturlage hat sich in den vergangenen Monaten auf breiter Ebene verbessert. Alle Wirtschaftssektoren melden gegenüber dem Vormonat eine zumindest gleich gute aktuelle Situation sowie eine zumeist optimistischere Konjunktureinschätzung für die kommenden Monate. „Der anhaltende Aufwärtstrend des UniCredit Bank Austria Konjunkturindikators quer über alle Wirtschaftssektoren weist darauf hin, dass im zweiten Quartal 2017 das hohe Wachstumstempo des Jahresbeginns zumindest gehalten werden konnte. Für das erste Halbjahr gehen wir daher von einem Anstieg des BIP von über 2 Prozent aus“, so Bruckbauer. 

    Die anhaltende Stärke des Wirtschaftsaufschwungs in Österreich im zweiten Quartal ist zum einen auf den vermehrten Rückenwind aus dem Ausland und zum anderen auf die unverminderte Stärke der Inlandsnachfrage zurückzuführen. Das Exportgeschäft war in den vergangenen Monaten erwartungsgemäß sehr dynamisch. Der gute Konjunkturverlauf im Euroraum mit Aufwind in den Kernländern und an der Peripherie sorgt für mehr und mehr Unterstützung. Die meisten osteuropäischen Länder, die enge Wirtschaftsbeziehungen mit Österreich unterhalten, profitieren. Zudem festigt sich die Erholung der außereuropäischen Wachstumsmärkte. Aufgrund der starken Exportnachfrage haben die österreichischen Betriebe ihre Investitionstätigkeit erhöht.

    Die weiterhin schwungvolle Inlandsnachfrage ist aber vor allem der Stärke des privaten Konsums zu verdanken. „Das unverminderte Wachstumstempo der österreichischen Wirtschaft im zweiten Quartal mit einem geschätzten Plus von mehr als 2 Prozent im Jahresvergleich übertrifft unsere ursprünglichen Erwartungen. Während die Exportwirtschaft erwartungsgemäß für viel Schwung gesorgt hat, überraschte die ungebrochene Stärke des privaten Konsums. Der klare Verbesserungstrend am Arbeitsmarkt hat die nachlassende Wirkung der vorjährigen Steuerreform kompensiert“, meint UniCredit Bank Austria Ökonom Walter Pudschedl.

    Die Teilkomponenten des UniCredit Bank Austria Konjunkturindikators lassen für die kommenden Monate weiterhin eine sehr günstige Konjunkturentwicklung der österreichischen Wirtschaft erwarten. Insbesondere die heimischen Konsumenten sind zu Ende der ersten Jahreshälfte noch optimistischer geworden. Aufgrund der Entspannung am Arbeitsmarkt wird die eigene finanzielle Situation verbessert wahrgenommen und zusätzliche Konsumausgaben angedacht. Die Dienstleister und die Bauwirtschaft sind ebenfalls in Hochstimmung, dank einer guten Auftragslage, die auch zusätzliche Beschäftigung verspricht. Die Stimmung in der inländischen und internationalen Industrie hat sich dagegen jüngst nicht mehr weiter verbessert, liegt jedoch recht stabil auf einem 6-Jahres-Hoch.

    Arbeitsmarkt profitiert von starker Konjunktur

    Der kräftige Konjunkturaufschwung des laufenden Jahres findet in einer starken Zunahme der Beschäftigung in der ersten Jahreshälfte um durchschnittlich 1,7 Prozent im Jahresvergleich seinen Niederschlag. Da gleichzeitig das Arbeitskräfteangebot nicht mehr so stark ansteigt wie im Vorjahr, sinkt die Arbeitslosenquote erstmals seit dem Jahr 2011. Mit saisonbereinigten 8,6 Prozent ist die Arbeitslosenquote aktuell jedoch erst auf das Niveau von Ende 2014 gesunken. Damit liegt die Arbeitslosenquote um ganze 2 Prozentpunkte über dem Wert von 2011, bevor sie als Folge der Staatsschuldenkrise in Europa und der Öffnung des österreichischen Arbeitsmarkts für die neuen EU-Mitglieder anzusteigen begann. Im Jahresdurchschnitt 2017 erwarten die Ökonomen der UniCredit Bank Austria eine Arbeitslosenquote von 8,7 Prozent, nach noch 9,1 Prozent im Vorjahr.

    Inflation in zweiter Jahreshälfte etwas niedriger als zu Jahresbeginn

    Nach dem starken Anstieg seit dem Herbst vorigen Jahres hat sich die Inflation mittlerweile bei rund 2 Prozent im Jahresvergleich stabilisiert. Der Aufwärtsdruck auf die Preise durch die Erholung der Ölpreise und zwischenzeitlich treibender Einflüsse durch Nahrungsmittel aufgrund von Ernteausfällen ist im ersten Quartal 2017 zum Stillstand gekommen. Obwohl das OPEC-Abkommen zur Förderbegrenzung im Mai um weitere neun Monate verlängert wurde, haben die Ölpreise nicht angezogen. Auch in den kommenden Monaten dürfte das Angebot auch aufgrund anderer Anbieter ausreichen, um den Ölpreis trotz konjunkturell bedingt steigender Nachfrage nicht maßgeblich nach oben zu bewegen.

    Damit werden die Energiepreise in Österreich die Inflation in der zweiten Jahreshälfte voraussichtlich sogar dämpfen. Zudem werden binnenwirtschaftliche Faktoren weiterhin keine nennenswerte Rolle bei der Inflationsentwicklung spielen. Nach einer durchschnittlichen Teuerung von 2 Prozent in den ersten fünf Monaten wird die Teuerung in der zweiten Jahreshälfte daher niedriger sein. „Der Ölpreis ist als Inflationstreiber zwar mittlerweile weggefallen, dennoch wird die Teuerung in Österreich in den kommenden Monaten nicht mehr auf das tiefe Vorjahresniveau zurückgehen. Denn die Nahrungsmittelpreise steigen weiter und der anhaltend spürbare Aufwärtsdruck bei einigen Dienstleistungen hält an. Bei etwas geringerer Inflation in der zweiten Jahreshälfte als zu Jahresbeginn erwarten wir eine durchschnittliche Teuerung von 1,8 Prozent im Jahr 2017“, so Bruckbauer. Die harmonisierte Verbraucherpreisinflation wird mit durchschnittlich 2 Prozent voraussichtlich noch etwas höher ausfallen und damit das neunte Jahr in Folge über dem Durchschnitt im Euroraum liegen, der 2017 mit 1,7 Prozent erwartet wird.

    Company im Artikel

    UniCredit



    Semmel, Flagge, Österreich, rot-weiss-rotm Buffet - Vienna Gold and Silver Network Night © photaq/Martina Draper




    Was noch interessant sein dürfte:


    Inbox: Dividendeninfo US-Aktien Wien: Seagate

    Hello bank! 100 detailliert: Roche gut unterwegs

    Inbox: Erste Bank setzt künftig auch bei Geldautomaten auf Near Field Communication

    Vor Marktstart: Unser Robot zum DAX; 0,14 Prozent unter Jahreshoch in den Feiertag in Österreich (#fintech #bsngine)

    Inbox: Pierer will deutsche SHW

    ATX gibt deutlich nach, heute erwischte es vor allem RBI

    Inbox: Hohe Aktienpreise bergen Gefahr einer Konsolidierung

    Inbox: FACC: Erste Group-Analysten sehen starken Wachstumsausblick und gute operative Entwicklung

    Inbox: Die Hauptverantwortlichen für die negative ATX-Entwicklung sind leicht zu entlarven

    Inbox: Ottakringer gibt verlustträchtige Ungarn-Brauerei ab

    Audio: "Ein Trendfolger, der eine Marktmeinung hat, ist keiner."

    Inbox: So empfiehlt sich der Umgang mit Geld im Urlaub

    Inbox: FMA twittert jetzt



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Börsepeople im Podcast S18/08: Max Pohanka




    UniCredit Letzter SK:  0.00 ( 0.00%)


     

    Bildnachweis

    1. Semmel, Flagge, Österreich, rot-weiss-rotm Buffet - Vienna Gold and Silver Network Night , (© photaq/Martina Draper)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, Porr, DO&CO, Agrana, Frequentis, Pierer Mobility, EVN, Verbund, Lenzing, FACC, Semperit, Zumtobel, Amag, AT&S, Bawag, CA Immo, Erste Group, Mayr-Melnhof, OMV, RBI, SBO, voestalpine, Wienerberger, Wolford, SW Umwelttechnik, Flughafen Wien, Oberbank AG Stamm, RHI Magnesita, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.


    Random Partner

    Semperit
    Die börsennotierte Semperit AG Holding ist eine international ausgerichtete Unternehmensgruppe, die mit ihren beiden Divisionen Semperit Industrial Applications und Semperit Engineered Applications Produkte aus Kautschuk entwickelt, produziert und in über 100 Ländern weltweit vertreibt.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Semmel, Flagge, Österreich, rot-weiss-rotm Buffet - Vienna Gold and Silver Network Night, (© photaq/Martina Draper)


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Ausgewählte Events von BSN-Partnern


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      Star der Stunde: Palfinger 1.95%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -38.33%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 9-10: Bawag(3), Kontron(2), voestalpine(2), Lenzing(2), Erste Group(1), RBI(1), Strabag(1)
      BSN MA-Event Deutsche Post
      BSN MA-Event Erste Group
      BSN MA-Event RBI
      BSN MA-Event SBO
      BSN MA-Event SBO
      BSN MA-Event Wienerberger
      Star der Stunde: Lenzing 2.24%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -16.39%

      Featured Partner Video

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 76/365: Das Quartal der Strabag mit nun besten ATX-Chancen und dreistelligen Strabag TR-Kursen

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 76/365: Der Jahresstart 2025 an der Wiener Börse darf als sensationell bezeichnet werden. Zu Redaktionsschlus hatten des Börse Social Magazine hatten wir 17,3 Pr...

      Books josefchladek.com

      Bryan Schutmaat & Ashlyn Davis
      Islands of the Blest
      2014
      Twin Palms Publishers

      Chargesheimer
      Cologne intime
      1957
      Greven

      Bernard Larsson
      Die ganze Stadt Berlin. Politische Fotos
      1964
      Nannen-Verlag

      Bryan Schutmaat
      County Road
      2023
      Trespasser

      Joachim Brohm
      Maser
      2023
      BR-ED

      h