22.11.2016
Zugemailt von / gefunden bei: UBM (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
UBM Development AG auch im dritten Quartal auf Erfolgskurs
(Wien, 22. November 2016) Die UBM Development AG bleibt auch im dritten Quartal auf Kurs, das Rekordjahr 2015 zu wiederholen. So lag das kumulierte Ergebnis vor Steuern (EBT) mit € 25,3 Mio. um € 1,0 Mio. über dem Vorjahr. Die Gesamtleistung (= Umsätze sowohl der vollkonsolidierten als auch der at-equity konsolidierten Unternehmen) stieg im Berichtszeitraum sogar um mehr als 26 % auf € 449,4 Mio. Beide Größen sind maßgeblich für die Steuerung des börsen-notierten Immobilienentwicklers. Die Umsatzerlöse der vollkonsolidierten Beteiligungen wuchsen im selben Zeitraum um 86,9 % auf € 377,4 Mio., während sich das EBITDA auf € 39,1 Mio. leicht reduzierte. Das Periodenergebnis wies eine stabile Entwicklung auf und belief sich auf € 17,5 Mio.
Erstmals in Q3/2016 ist es gelungen, dass die Cash-Verkaufserlöse die über € 100 Mio. hohen Investitionen kompensieren. Dadurch blieb die Nettoverschuldung auf dem Niveau des Halbjahres stabil.
„Wir nutzen die goldenen Zeiten in der Immobilienbranche, um die UBM für die Zukunft zu stärken“, so Thomas G. Winkler, Vorstandsvorsitzender der UBM.
Ebenso erfolgreich verliefen die Anschlussfinanzierungen für die im November ausgelaufene 6%-Anleihe aus dem Jahr 2011. Insgesamt konnten über Schuldscheindarlehen und Inhaber-Schuldverschreibungen mit Banken und Versicherungen € 50,5 Mio. (Verzinsung: 3,876 %) refinanziert werden. Dies führt zu einer jährlichen Zinsersparnis von über € 1 Mio. Sämtliche Finanzierungen wurden für eine Laufzeit von fünf Jahren, also bis November 2021, abgeschlossen.
Unverändert werden auch in Zukunft die kontinentaleuropäischen Immobilienmärkte von den zunehmenden wirtschaftlichen und politischen Unsicherheiten sowie den niedrigen Zinsen profitieren. Die drei Heimmärkte der UBM – Deutschland, Österreich und Polen – gelten dabei als sichere Häfen. Im Sinne der angekündigten Fokussierung auf die Umsetzung startete die UBM das beschleunigte Verkaufsprogramm „Fast Track 2017“. Dieses soll zur Forcierung von Verkäufen der in Entwicklung befindlichen Projekte durch „Forward-Deals“ sowie von Bestandsobjekten führen – klares Ziel dabei ist die Senkung der Nettoverschuldung.
Allerdings wird der Höhepunkt der Nettoverschuldung aufgrund der massiven Investitionen – insbesondere in eine Reihe von in Bau befindlichen Großprojekten – erst innerhalb der kommenden neun Monate erreicht werden. Der Großteil der Investitionen geht dabei in diese – aus heutiger Sicht und in Bezug auf ihre Profitabilität – sehr vielversprechenden Projekte. Die aufgrund der langen Vorlaufzeiten im Immobilienbereich meist schon vor Jahren akquirierte Pipeline der UBM reicht erheblich über das Jahr 2017 hinaus.
Begleitend wird für das Geschäftsjahr 2017 das Streamlining Programm „Next Level“ gestartet – das interne Optimierungsprojekt der UBM. Ziel ist es, die UBM als Gruppe noch stärker zusammenzuführen und dabei Synergien zu heben, die Effizienzen zu steigern, Prozesse zu verschlanken und Doppelgleisigkeiten zu beseitigen. Gleichzeitig wird darüber diskutiert, wie die Interessen des neu gegründeten „Executive Committee“, die Top-20-Führungskräfte der UBM-Gruppe, stärker mit dem Kapitalmarkt synchronisiert und Anreize geschaffen werden, den Wert der UBM an der Börse zu steigern.
Alle Maßnahmen zusammen werden dazu beitragen, die UBM in guten Zeiten zu stärken. Ziel dabei ist es, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen der zukünftigen Profitabilität und dem Risikoprofil der UBM zu erreichen.
Kennzahlen (in € Mio.) |
1–9/2016 |
1–9/2015 |
Veränderung1 |
Gesamtleistung |
449,4 |
356,1 |
26,2 % |
Umsatzerlöse |
377,4 |
201,9 |
86,6 % |
EBITDA |
39,1 |
41,0 |
-4,8 % |
EBIT |
37,0 |
38,7 |
-4,2 % |
EBT |
25,3 |
24,3 |
4,2 % |
Periodenergebnis |
17,5 |
17,7 |
-1,3 % |
Ergebnis je Aktie (in €, gewichtet) |
2,26 |
2,48 |
-9,0 % |
Marktkapitalisierung |
246,6 |
256,3 |
-3,7 % |
|
30.9.2016 |
30.6.2015 |
Veränderung1 |
Eigenkapital |
330,4 |
324,1 |
1,9 % |
Nettoverschuldung |
651,6 |
649,7 |
0,3 % |
1 Die Kennzahlen wurden summenerhaltend gerundet. Prozentzahlen wurden von den genauen Werten berechnet.
Der umfassende Bericht zum dritten Quartal 2016 steht unter http://ubm.at/finanzberichte/ als Download zur Verfügung.
4581
ubm_nutzt_die_goldenen_zeiten_der_immobilienbranche_starkes_q3
Aktien auf dem Radar:RHI Magnesita, Rosenbauer, EuroTeleSites AG, Warimpex, Kapsch TrafficCom, Lenzing, OMV, Österreichische Post, ATX, ATX Prime, ATX TR, Andritz, Erste Group, Uniqa, voestalpine, VIG, Mayr-Melnhof, DO&CO, Porr, Rosgix, EVN, Cleen Energy, Frequentis, Gurktaler AG Stamm, Wiener Privatbank, Zumtobel, UBM, SW Umwelttechnik, Amag, Oberbank AG Stamm, RBI.
(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)153944
inbox_ubm_nutzt_die_goldenen_zeiten_der_immobilienbranche_starkes_q3
FACC
Die FACC ist führend in der Entwicklung und Produktion von Komponenten und Systemen aus Composite-Materialien. Die FACC Leichtbaulösungen sorgen in Verkehrs-, Fracht-, Businessflugzeugen und Hubschraubern für Sicherheit und Gewichtsersparnis, aber auch Schallreduktion. Zu den Kunden zählen u.a. wichtige Flugzeug- und Triebwerkshersteller.
>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien
22.11.2016, 5461 Zeichen
22.11.2016
Zugemailt von / gefunden bei: UBM (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
UBM Development AG auch im dritten Quartal auf Erfolgskurs
(Wien, 22. November 2016) Die UBM Development AG bleibt auch im dritten Quartal auf Kurs, das Rekordjahr 2015 zu wiederholen. So lag das kumulierte Ergebnis vor Steuern (EBT) mit € 25,3 Mio. um € 1,0 Mio. über dem Vorjahr. Die Gesamtleistung (= Umsätze sowohl der vollkonsolidierten als auch der at-equity konsolidierten Unternehmen) stieg im Berichtszeitraum sogar um mehr als 26 % auf € 449,4 Mio. Beide Größen sind maßgeblich für die Steuerung des börsen-notierten Immobilienentwicklers. Die Umsatzerlöse der vollkonsolidierten Beteiligungen wuchsen im selben Zeitraum um 86,9 % auf € 377,4 Mio., während sich das EBITDA auf € 39,1 Mio. leicht reduzierte. Das Periodenergebnis wies eine stabile Entwicklung auf und belief sich auf € 17,5 Mio.
Erstmals in Q3/2016 ist es gelungen, dass die Cash-Verkaufserlöse die über € 100 Mio. hohen Investitionen kompensieren. Dadurch blieb die Nettoverschuldung auf dem Niveau des Halbjahres stabil.
„Wir nutzen die goldenen Zeiten in der Immobilienbranche, um die UBM für die Zukunft zu stärken“, so Thomas G. Winkler, Vorstandsvorsitzender der UBM.
Ebenso erfolgreich verliefen die Anschlussfinanzierungen für die im November ausgelaufene 6%-Anleihe aus dem Jahr 2011. Insgesamt konnten über Schuldscheindarlehen und Inhaber-Schuldverschreibungen mit Banken und Versicherungen € 50,5 Mio. (Verzinsung: 3,876 %) refinanziert werden. Dies führt zu einer jährlichen Zinsersparnis von über € 1 Mio. Sämtliche Finanzierungen wurden für eine Laufzeit von fünf Jahren, also bis November 2021, abgeschlossen.
Unverändert werden auch in Zukunft die kontinentaleuropäischen Immobilienmärkte von den zunehmenden wirtschaftlichen und politischen Unsicherheiten sowie den niedrigen Zinsen profitieren. Die drei Heimmärkte der UBM – Deutschland, Österreich und Polen – gelten dabei als sichere Häfen. Im Sinne der angekündigten Fokussierung auf die Umsetzung startete die UBM das beschleunigte Verkaufsprogramm „Fast Track 2017“. Dieses soll zur Forcierung von Verkäufen der in Entwicklung befindlichen Projekte durch „Forward-Deals“ sowie von Bestandsobjekten führen – klares Ziel dabei ist die Senkung der Nettoverschuldung.
Allerdings wird der Höhepunkt der Nettoverschuldung aufgrund der massiven Investitionen – insbesondere in eine Reihe von in Bau befindlichen Großprojekten – erst innerhalb der kommenden neun Monate erreicht werden. Der Großteil der Investitionen geht dabei in diese – aus heutiger Sicht und in Bezug auf ihre Profitabilität – sehr vielversprechenden Projekte. Die aufgrund der langen Vorlaufzeiten im Immobilienbereich meist schon vor Jahren akquirierte Pipeline der UBM reicht erheblich über das Jahr 2017 hinaus.
Begleitend wird für das Geschäftsjahr 2017 das Streamlining Programm „Next Level“ gestartet – das interne Optimierungsprojekt der UBM. Ziel ist es, die UBM als Gruppe noch stärker zusammenzuführen und dabei Synergien zu heben, die Effizienzen zu steigern, Prozesse zu verschlanken und Doppelgleisigkeiten zu beseitigen. Gleichzeitig wird darüber diskutiert, wie die Interessen des neu gegründeten „Executive Committee“, die Top-20-Führungskräfte der UBM-Gruppe, stärker mit dem Kapitalmarkt synchronisiert und Anreize geschaffen werden, den Wert der UBM an der Börse zu steigern.
Alle Maßnahmen zusammen werden dazu beitragen, die UBM in guten Zeiten zu stärken. Ziel dabei ist es, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen der zukünftigen Profitabilität und dem Risikoprofil der UBM zu erreichen.
Kennzahlen (in € Mio.) |
1–9/2016 |
1–9/2015 |
Veränderung1 |
Gesamtleistung |
449,4 |
356,1 |
26,2 % |
Umsatzerlöse |
377,4 |
201,9 |
86,6 % |
EBITDA |
39,1 |
41,0 |
-4,8 % |
EBIT |
37,0 |
38,7 |
-4,2 % |
EBT |
25,3 |
24,3 |
4,2 % |
Periodenergebnis |
17,5 |
17,7 |
-1,3 % |
Ergebnis je Aktie (in €, gewichtet) |
2,26 |
2,48 |
-9,0 % |
Marktkapitalisierung |
246,6 |
256,3 |
-3,7 % |
|
30.9.2016 |
30.6.2015 |
Veränderung1 |
Eigenkapital |
330,4 |
324,1 |
1,9 % |
Nettoverschuldung |
651,6 |
649,7 |
0,3 % |
1 Die Kennzahlen wurden summenerhaltend gerundet. Prozentzahlen wurden von den genauen Werten berechnet.
Der umfassende Bericht zum dritten Quartal 2016 steht unter http://ubm.at/finanzberichte/ als Download zur Verfügung.
4581
ubm_nutzt_die_goldenen_zeiten_der_immobilienbranche_starkes_q3
Was noch interessant sein dürfte:
Inbox: Wienwert: 3,75-Prozenter startet morgen an der Börse
Inbox: Eyemaxx, 6B47, CPI, DWK und Porta Mondial vor Investoren in Wien
adidas Basketball und Fantasy Stock Picking Contest (Social Feeds Extended)
Inbox: UIAG ändert Struktur an Frankfurt-gelisteter Beteiligung
Audio: Autobank-Rückkehr-Vorstand im Interview
Inbox: voestalpine mit scharfem Grossauftrag in Mexiko
Inbox: VIG in den ersten drei Quartalen mit deutlichen Zuwächsen
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 48/365: Nach dem Börsentag in Frankfurt ist vor dem Börsentag in Wien - Save the Date (8.3.)
1.
UBM
, (© Martina Draper/photaq) >> Öffnen auf photaq.com
Aktien auf dem Radar:RHI Magnesita, Rosenbauer, EuroTeleSites AG, Warimpex, Kapsch TrafficCom, Lenzing, OMV, Österreichische Post, ATX, ATX Prime, ATX TR, Andritz, Erste Group, Uniqa, voestalpine, VIG, Mayr-Melnhof, DO&CO, Porr, Rosgix, EVN, Cleen Energy, Frequentis, Gurktaler AG Stamm, Wiener Privatbank, Zumtobel, UBM, SW Umwelttechnik, Amag, Oberbank AG Stamm, RBI.
FACC
Die FACC ist führend in der Entwicklung und Produktion von Komponenten und Systemen aus Composite-Materialien. Die FACC Leichtbaulösungen sorgen in Verkehrs-, Fracht-, Businessflugzeugen und Hubschraubern für Sicherheit und Gewichtsersparnis, aber auch Schallreduktion. Zu den Kunden zählen u.a. wichtige Flugzeug- und Triebwerkshersteller.
>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
Wiener Börse Party #842: Heute früh, weil Wiener Börse Live-Kurse bietet, ATX top, Valentinstags-IPO Wolford als Langfristflop
Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm..Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inha...
Larry Clark
Return
2024
Stanley / Barker
Angela Boehm
Minus Thirty
2024
Hartmann Projects