29.03.2025, 15415 Zeichen
In der Wochensicht ist vorne:
United Internet 4,22% vor
Zalando 3,97%,
Twitter 2,4%,
LinkedIn 0,82%,
Altaba 0,41%,
Dropbox 0,23%,
Xing 0%,
Rocket Internet -0,62%,
Amazon -1,78%,
Nintendo -1,84%,
Alibaba Group Holding -2,01%,
SAP -2,06%,
Pinterest -2,93%,
Microsoft -3,18%,
Meta -3,27%,
Fabasoft -4,14%,
Snapchat -4,72%,
RIB Software -5,99%,
Alphabet -6,13%,
Nvidia -6,82%,
Wirecard -10,53% und
GoPro -17,95%.
In der Monatssicht ist vorne:
Twitter 29,34% vor
United Internet 15,56%
,
LinkedIn 7,86%
,
Rocket Internet 4,61%
,
Fabasoft 1,46%
,
Dropbox 0,53%
,
Xing 0%
,
Alibaba Group Holding -1,18%
,
Microsoft -4,8%
,
Wirecard -5,56%
,
RIB Software -5,99%
,
Nintendo -8,49%
,
SAP -9,42%
,
Amazon -9,44%
,
GoPro -11,76%
,
Alphabet -12,01%
,
Meta -12,28%
,
Nvidia -13,39%
,
Zalando -13,8%
,
Pinterest -14,04%
,
Snapchat -14,52%
und
Altaba -71,75%
.
Weitere Highlights: Twitter ist nun 4 Tage im Plus (7,64% Zuwachs von 49,89 auf 53,7), ebenso GoPro 5 Tage im Minus (17,95% Verlust von 0,84 auf 0,69), Nvidia 4 Tage im Minus (9,67% Verlust von 121,41 auf 109,67), SAP 3 Tage im Minus (4,64% Verlust von 258,75 auf 246,75), Alphabet 3 Tage im Minus (9,68% Verlust von 172,79 auf 156,06), Pinterest 3 Tage im Minus (9,13% Verlust von 34,63 auf 31,47), Snapchat 3 Tage im Minus (7,68% Verlust von 9,63 auf 8,89), Meta 3 Tage im Minus (7,91% Verlust von 626,31 auf 576,74).
Year-to-date lag per letztem Schlusskurs
Alibaba Group Holding 57,41% (Vorjahr: 9,74 Prozent) im Plus. Dahinter
United Internet 26,1% (Vorjahr: -33,16 Prozent) und
Nintendo 16,53% (Vorjahr: 19,62 Prozent).
GoPro -38,39% (Vorjahr: -68,01 Prozent) im Minus. Dahinter
Nvidia -20,23% (Vorjahr: -71,74 Prozent) und
Alphabet -19,01% (Vorjahr: 39,86 Prozent).
Am weitesten über dem MA200:
Alibaba Group Holding 39,24%,
Nintendo 20,54% und
Zalando 12,03%.
Am deutlichsten unter dem MA 200:
RIB Software -100%,
Twitter -100% und
Xing -100%.
Hier der aktuelle ausserbörsliche Blick.
Vergleicht man die
aktuellen Indikationen bei L&S mit dem letzten Schlusskurs, so lag um 8:30 Uhr die
Wirecard-Aktie am besten: 244,12% Plus. Dahinter
Rocket Internet mit +17,08% ,
RIB Software mit +6,37% ,
Nintendo mit +0,5% ,
Alibaba Group Holding mit +0,41% ,
Dropbox mit +0,23% und
SAP mit +0,13%
United Internet mit -0,08% ,
Snapchat mit -0,22% ,
Nvidia mit -0,27% ,
Zalando mit -0,29% ,
Microsoft mit -0,35% ,
Meta mit -0,48% ,
Amazon mit -0,48% ,
Alphabet mit -0,78% ,
Fabasoft mit -2,59% und
GoPro mit -3,83% .
Die Durchschnittsperformance ytd der BSN-Group Computer, Software & Internet ist -1,11% und reiht sich damit auf Platz 21 ein:
1. Stahl: 51,53%
Show latest Report (22.03.2025)
2. Bau & Baustoffe: 37,57%
Show latest Report (29.03.2025)
3. Telekom: 20,48%
Show latest Report (22.03.2025)
4. Versicherer: 20,33%
Show latest Report (22.03.2025)
5. Zykliker Österreich: 19,83%
Show latest Report (22.03.2025)
6. Deutsche Nebenwerte: 16,76%
Show latest Report (22.03.2025)
7. Rohstoffaktien: 12,5%
Show latest Report (22.03.2025)
8. Banken: 10,97%
Show latest Report (29.03.2025)
9. Pharma, Chemie, Biotech, Arznei & Gesundheit: 10,2%
Show latest Report (22.03.2025)
10. Immobilien: 5,75%
Show latest Report (22.03.2025)
11. Ölindustrie: 5,22%
Show latest Report (22.03.2025)
12. Aluminium: 4,79%
13. MSCI World Biggest 10: 4,01%
Show latest Report (22.03.2025)
14. Global Innovation 1000: 2,95%
Show latest Report (22.03.2025)
15. Licht und Beleuchtung: 0,84%
Show latest Report (22.03.2025)
16. Energie: 0,78%
Show latest Report (22.03.2025)
17. Post: -0,42%
Show latest Report (22.03.2025)
18. Konsumgüter: -0,63%
Show latest Report (22.03.2025)
19. PCB (Printed Circuit Board Producer & Clients): -0,77%
Show latest Report (22.03.2025)
20. IT, Elektronik, 3D: -0,97%
Show latest Report (22.03.2025)
21. Computer, Software & Internet : -1,11%
Show latest Report (22.03.2025)
22. Luftfahrt & Reise: -2,09%
Show latest Report (22.03.2025)
23. Sport: -5,04%
Show latest Report (22.03.2025)
24. Auto, Motor und Zulieferer: -8,16%
Show latest Report (29.03.2025)
25. Gaming: -8,9%
Show latest Report (22.03.2025)
26. Runplugged Running Stocks: -14,4%
📢 Kauf von Nvidia Am 24.03.2025 habe ich eine neue Position in Nvidia aufgebaut – zum Kurs von 110,08€ pro Aktie. Die Mittel dafür stammen, wie im vorherigen Kommentar beschrieben, aus dem Verkauf meiner Tencent-Position. Warum jetzt? 🤔 Die Aktie ist seit ihrem Allzeithoch im Januar (rund 148 €) um über 25% gefallen, was die Bewertung wieder attraktiv macht: Aktuell liegt das KGV für 2025 bei etwa 25, bei gleichzeitig +78% Umsatzwachstum und +82% Gewinnwachstum je Aktie (Q4 FY25). Für Q1 FY26 geht Nvidia von +65% Umsatzwachstum aus, was weiterhin sehr stark ist. 📉 Die Börse zeigt sich zuletzt nervös. Das hat aus meiner Sicht 2 Gründe: Die Bruttomarge ist im Zuge des Blackwell-Chip-Starts von 78,4% (April 2024) auf 73% (Januar 2025) gefallen. Aus meiner Sicht nur temporärer Gegenwind Das chinesische Startup DeepSeek behauptet, sein Sprachmodell mit einem Bruchteil der Ressourcen trainiert zu haben – im Vergleich zu ChatGPT, Gemini & LLaMA. 👉 Ich sehe die DeepSeek-Meldung skeptisch: Selbst wenn deren Modell effizienter trainiert wurde – wäre es wirklich so überlegen, würden Amazon, Google, Microsoft & Co. ihre milliardenschweren KI-Investitionen sofort umstellen. Stattdessen planen sie, 2025 rund $335 Mrd in KI-Infrastruktur zu investieren, 16% mehr als in 2024 – darunter allein: $100 Mrd bei AWS $75 Mrd bei Google $80 Mrd bei Microsoft 🔋 Nvidia profitiert direkt von diesen Ausgaben, da sie aktuell ca. 90% Marktanteil bei Data-Center-GPUs halten – einem Markt, der in den nächsten Jahren weiter mit 20–30% jährlich wachsen dürfte. 🔍 Warum ich Nvidia hier für langfristig stark halte Ein zentrales Element, um die Wahrscheinlichkeit auf Erfolg von Unternehmen zu beurteilen, sind die Wettbewerbsvorteile und wie stark diese ausgeprägt sind. Als Konzept zur Beurteilung der Wettbewerbsvorteile nutze ich die "7 Powers" aus dem gleichnamigen und sehr lesenswerten Buch von Hamilton Helmer. Dabei bietet eine Power einem Unternehmen einen wirtschaftlichen Wettbewerbsvorteil (z.B. größerer Marktanteil oder höhere Gewinnmargen als die Konkurrenz) und stellt gleichzeitig eine Hürde für Wettbewerber dar, ebenfalls diesen wirtschaftlichen Vorteil zu erreichen. 👉 Hier sehe ich 3 Powers bei Nvidia als besonder relevant an, um im KI-Wachstumsmarkt zu bestehen: Skaleneffekte 📈 Wie schon beschrieben, ist Nvidia im Data-Center-Bereich klarer Marktführer – vor allem bei GPUs für KI-Anwendungen. Diese Größe bringt echte Vorteile: Durch die riesigen Bestellmengen bei TSMC kann Nvidia bessere Preise und bevorzugte Produktionskapazitäten aushandeln. Mit jedem Wachstumsschub wird Nvidia effizienter und kann gleichzeitig mehr in Innovation investieren. Ein Kreislauf, der sich selbst verstärkt. Netzwerkeffekte 🔄 Mit CUDA hat Nvidia ein eigenes Software-Ökosystem aufgebaut, das eng mit der eigenen Hardware verzahnt ist. Für Entwickler ist das ein echter Boost: Sie können Nvidia-GPUs besonders effizient nutzen wie z. B. für KI-Modelle oder wissenschaftliche Simulationen. Und das Beste: Je mehr Entwickler CUDA nutzen, desto mehr Tools und Anwendungen entstehen. Das zieht noch mehr Entwickler an – ein klassischer Netzwerkeffekt. AMD versucht mit ROCm aufzuholen, aber CUDA ist nach wie vor der Standard, einfach weil es weiter verbreitet und ausgereifter ist. Wechselkosten 🔗 Vor allem bei den großen Cloud-Anbietern – Amazon, Google, Microsoft, Meta – ist Nvidia tief in der technischen Infrastruktur verankert. Ihre Systeme und Workflows sind oft exakt auf CUDA und Nvidia-Hardware abgestimmt. Ein Umstieg auf eine andere Plattform wäre teuer und riskant: Neue Software, neue Schulungen, mögliche Leistungseinbußen – das macht kaum jemand freiwillig. Selbst wenn es Alternativen gibt, bleibt Nvidia Stand jetzt die pragmatische Wahl. ⚠️ Dabei gibt es 3 Risiken, die ich im Blick habe: Abhängigkeit von TSMC als zentralem Auftragsfertiger, den kein anderer kann die High-end-Chips fertigen. Mögliche Produktionsprobleme durch den komplexen, monolithischen Chip-Ansatz von Nvidia. Hier bin ich gespannt wie gut Nvidia seine Produkt-Roadmap abarbeiten kann oder ob es zu Verzögerungen kommt. Geopolitische Spannungen, Exportkontrollen & Zölle, die sich negativ auf Lieferketten oder Absatzmärkte auswirken könnten. Halbleiter haben nämlich eine weltweite und komplexe Lieferketten, dem kann sich auch Nvidia nicht entziehen. 👉 Mein Fazit In Summe sehe ich Nvidia aktuell als eines der spannendsten Unternehmen am Markt – mit einem breiten Burggraben und starken Wachstumsaussichten. Trotz bestehender Risiken war der Rücksetzer für mich eine gute Gelegenheit, eine Position aufzubauen. Denn KI geht so schnell nicht weg und Nvidia ist hier sehr gut aufgestellt und die Bewertung stimmt für mich auch wieder. |
|
https://www.boersennews.de/nachrichten/artikel/boersennews/nvidia-regulierungen-in-china-gefaehrden-h20-chip/4734132/ |
|
Mit CoreWeave steht endlich wieder ein großer Tech-IPO in den Startlöchern. Der Börsengang des neuen KI-Hyperscaler gilt als Härtetest für die KI Industrie. Was davon zu halten ist? Hier erfahren: https://www.high-tech-investing.de/post/coreweave-ipo |
|
Der Chipkonzern Nvidia will dem schnell wachsenden Bedarf an Rechenleistung für Künstliche Intelligenz (KI) mit einer neuen Generation seiner Chips begegnen. Das neue System mit dem Namen „Vera Rubin“ soll im Herbst 2026 auf den Markt kommen, sagte CEO Jensen Huang bei der hauseigenen Entwicklerkonferenz GTC. Zudem will das Unternehmen seine Dominanz bei Technik für KI in Rechenzentren mit Robotern in die reale Welt übertragen. Huang stellte eine Plattform vor, die die Entwicklung humanoider Roboter beschleunigen soll. An der Initiative mit dem Namen Isaac Groot sind auch der Unterhaltungskonzern Disney und Googles KI-Firma DeepMind beteiligt. Die neuen Innovationen reichten nicht, um der Aktie neues Leben einzuhauchen. Ich würde hier wegen der hohen Bewertung weiterhin nicht einsteigen. |
|
https://de.tradingview.com/news/reuters.com,2025:newsml_L8N3Q325G:0/ |
|
Zeitung: Nvidia will Hunderte Milliarden in USA investieren Der weltweit größte KI-Chiphersteller Nvidia will einem Bericht zufolge in den kommenden vier Jahren mehrere hundert Milliarden Dollar in den USA investieren. Der Chipgigant rechne damit, in diesem Zeitraum rund eine halbe Billion Dollar für Elektronik auszugeben, berichtete die "Financial Times" am Donnerstag unter Berufung auf Nvidia-Chef Jensen Huang. Er könne sich mehrere hundert Milliarden in den USA vorstellen, sagte Huang der Zeitung. Die Trump-Regierung könnte dazu beitragen, die Expansion der KI-Industrie in den USA zu beschleunigen. Nvidia könne seine neuesten Systeme mit Zulieferern wie den taiwanischen Firmen TSMC und Foxconn nun in den Vereinigten Staaten herstellen, sagte Huang der Zeitung zufolge. "Die Investitionen von TSMC in den USA sorgen für eine erhebliche Verbesserung der Widerstandsfähigkeit unserer Lieferkette." Quelle: https://de.tradingview.com/news/reuters.com,2025:newsml_L8N3Q305I:0/ |
|
https://de.tradingview.com/news/reuters.com,2025:newsml_L8N3Q3047:0/ |
|
https://de.tradingview.com/news/reuters.com,2025:newsml_L8N3Q2045:0/ |
|
https://de.tradingview.com/news/reuters.com,2025:newsml_L8N3Q303Z:0/ |
|
https://de.tradingview.com/news/reuters.com,2025:newsml_L8N3PV2A4:0/ |
|
Meine aktuelle Einschätzung zu Amazon gibt es hier: https://youtu.be/U-GsOnMsrZw |
|
Meine aktuelle Einschätzung zu Alphabet gibt es hier: https://youtu.be/U-GsOnMsrZw |
|
https://de.tradingview.com/news/reuters.com,2025:newsml_L8N3Q21KI:0/ |
|
https://de.tradingview.com/news/reuters.com,2025:newsml_L8N3Q21GM:0/ |
|
https://de.tradingview.com/news/reuters.com,2025:newsml_L8N3Q20PO:0/ |
|
https://de.tradingview.com/news/reuters.com,2025:newsml_L8N3Q11V2:0/ |
|
https://de.tradingview.com/news/dpa_afx:b09065d12a3b9:0/ |
|
***FAA wird mit Limit 17 nachgekauft*** |
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 197/365: Erratum - Gillinger/Drastil mit je 4200 nicht fleissigste Börsenbrief-Maker in Ö, die #1 ist ...
1.
BSN Group Computer, Software & Internet Performancevergleich YTD, Stand: 29.03.2025
2.
Netzwerk, Kabel, Switch, Internet http://www.shutterstock.com/de/pic-109305173/stock-photo-network-switch-and-utp-ethernet-cables.html
Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, Amag, Palfinger, Austriacard Holdings AG, Semperit, Porr, FACC, ATX, ATX Prime, ATX TR, voestalpine, Mayr-Melnhof, OMV, Strabag, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, EuroTeleSites AG, Flughafen Wien, Pierer Mobility, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG, Zumtobel, Johnson & Johnson, Fresenius Medical Care, Siemens, Deutsche Post, Beiersdorf, Vonovia SE, BASF.
EVN
Die EVN ist ein internationales, börsennotiertes Energie- und Umweltdienstleistungsunternehmen mit Sitz in Niederösterreich und bietet in ihrem Heimmarkt auf Basis modernster Infrastruktur Strom, Gas, Wärme, Trinkwasserver- sowie Abwasserentsorgung und thermische Abfallverwertung „aus einer Hand“. Das Energiegeschäft im Ausland umfasst den Stromverkauf an Endkund*innen in Deutschland, Bulgarien und Nordmazedonien, den Gasverkauf an Endkund*innen in Kroatien, sowie die Stromproduktion in Nordmazedonien, Bulgarien, Albanien und Deutschland.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
Wiener Börse Party #947: ATX etwas fester, bei Addiko Bank tut sich offenbar was, Erinnerungen an die Frühphase der AT&S
Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...
Pieter Hugo
The Hyena & Other Men
2007
Prestel
Chris Dooks
We Love You Forever
2024
DooksBooks
Bryan Schutmaat
Good Goddamn
2017
Trespasser
Eron Rauch
Creative Underground Los Angeles
2025
Orenda Records
AktienMax
zu NVDA (28.03.)
📢 Kauf von Nvidia Am 24.03.2025 habe ich eine neue Position in Nvidia aufgebaut – zum Kurs von 110,08€ pro Aktie. Die Mittel dafür stammen, wie im vorherigen Kommentar beschrieben, aus dem Verkauf meiner Tencent-Position. Warum jetzt? 🤔 Die Aktie ist seit ihrem Allzeithoch im Januar (rund 148 €) um über 25% gefallen, was die Bewertung wieder attraktiv macht: Aktuell liegt das KGV für 2025 bei etwa 25, bei gleichzeitig +78% Umsatzwachstum und +82% Gewinnwachstum je Aktie (Q4 FY25). Für Q1 FY26 geht Nvidia von +65% Umsatzwachstum aus, was weiterhin sehr stark ist. 📉 Die Börse zeigt sich zuletzt nervös. Das hat aus meiner Sicht 2 Gründe: Die Bruttomarge ist im Zuge des Blackwell-Chip-Starts von 78,4% (April 2024) auf 73% (Januar 2025) gefallen. Aus meiner Sicht nur temporärer Gegenwind Das chinesische Startup DeepSeek behauptet, sein Sprachmodell mit einem Bruchteil der Ressourcen trainiert zu haben – im Vergleich zu ChatGPT, Gemini & LLaMA. 👉 Ich sehe die DeepSeek-Meldung skeptisch: Selbst wenn deren Modell effizienter trainiert wurde – wäre es wirklich so überlegen, würden Amazon, Google, Microsoft & Co. ihre milliardenschweren KI-Investitionen sofort umstellen. Stattdessen planen sie, 2025 rund $335 Mrd in KI-Infrastruktur zu investieren, 16% mehr als in 2024 – darunter allein: $100 Mrd bei AWS $75 Mrd bei Google $80 Mrd bei Microsoft 🔋 Nvidia profitiert direkt von diesen Ausgaben, da sie aktuell ca. 90% Marktanteil bei Data-Center-GPUs halten – einem Markt, der in den nächsten Jahren weiter mit 20–30% jährlich wachsen dürfte. 🔍 Warum ich Nvidia hier für langfristig stark halte Ein zentrales Element, um die Wahrscheinlichkeit auf Erfolg von Unternehmen zu beurteilen, sind die Wettbewerbsvorteile und wie stark diese ausgeprägt sind. Als Konzept zur Beurteilung der Wettbewerbsvorteile nutze ich die "7 Powers" aus dem gleichnamigen und sehr lesenswerten Buch von Hamilton Helmer. Dabei bietet eine Power einem Unternehmen einen wirtschaftlichen Wettbewerbsvorteil (z.B. größerer Marktanteil oder höhere Gewinnmargen als die Konkurrenz) und stellt gleichzeitig eine Hürde für Wettbewerber dar, ebenfalls diesen wirtschaftlichen Vorteil zu erreichen. 👉 Hier sehe ich 3 Powers bei Nvidia als besonder relevant an, um im KI-Wachstumsmarkt zu bestehen: Skaleneffekte 📈 Wie schon beschrieben, ist Nvidia im Data-Center-Bereich klarer Marktführer – vor allem bei GPUs für KI-Anwendungen. Diese Größe bringt echte Vorteile: Durch die riesigen Bestellmengen bei TSMC kann Nvidia bessere Preise und bevorzugte Produktionskapazitäten aushandeln. Mit jedem Wachstumsschub wird Nvidia effizienter und kann gleichzeitig mehr in Innovation investieren. Ein Kreislauf, der sich selbst verstärkt. Netzwerkeffekte 🔄 Mit CUDA hat Nvidia ein eigenes Software-Ökosystem aufgebaut, das eng mit der eigenen Hardware verzahnt ist. Für Entwickler ist das ein echter Boost: Sie können Nvidia-GPUs besonders effizient nutzen wie z. B. für KI-Modelle oder wissenschaftliche Simulationen. Und das Beste: Je mehr Entwickler CUDA nutzen, desto mehr Tools und Anwendungen entstehen. Das zieht noch mehr Entwickler an – ein klassischer Netzwerkeffekt. AMD versucht mit ROCm aufzuholen, aber CUDA ist nach wie vor der Standard, einfach weil es weiter verbreitet und ausgereifter ist. Wechselkosten 🔗 Vor allem bei den großen Cloud-Anbietern – Amazon, Google, Microsoft, Meta – ist Nvidia tief in der technischen Infrastruktur verankert. Ihre Systeme und Workflows sind oft exakt auf CUDA und Nvidia-Hardware abgestimmt. Ein Umstieg auf eine andere Plattform wäre teuer und riskant: Neue Software, neue Schulungen, mögliche Leistungseinbußen – das macht kaum jemand freiwillig. Selbst wenn es Alternativen gibt, bleibt Nvidia Stand jetzt die pragmatische Wahl. ⚠️ Dabei gibt es 3 Risiken, die ich im Blick habe: Abhängigkeit von TSMC als zentralem Auftragsfertiger, den kein anderer kann die High-end-Chips fertigen. Mögliche Produktionsprobleme durch den komplexen, monolithischen Chip-Ansatz von Nvidia. Hier bin ich gespannt wie gut Nvidia seine Produkt-Roadmap abarbeiten kann oder ob es zu Verzögerungen kommt. Geopolitische Spannungen, Exportkontrollen & Zölle, die sich negativ auf Lieferketten oder Absatzmärkte auswirken könnten. Halbleiter haben nämlich eine weltweite und komplexe Lieferketten, dem kann sich auch Nvidia nicht entziehen. 👉 Mein Fazit In Summe sehe ich Nvidia aktuell als eines der spannendsten Unternehmen am Markt – mit einem breiten Burggraben und starken Wachstumsaussichten. Trotz bestehender Risiken war der Rücksetzer für mich eine gute Gelegenheit, eine Position aufzubauen. Denn KI geht so schnell nicht weg und Nvidia ist hier sehr gut aufgestellt und die Bewertung stimmt für mich auch wieder.
JoshTh17
zu NVDA (28.03.)
https://www.boersennews.de/nachrichten/artikel/boersennews/nvidia-regulierungen-in-china-gefaehrden-h20-chip/4734132/
stwBoerse
zu NVDA (24.03.)
Mit CoreWeave steht endlich wieder ein großer Tech-IPO in den Startlöchern. Der Börsengang des neuen KI-Hyperscaler gilt als Härtetest für die KI Industrie. Was davon zu halten ist? Hier erfahren: https://www.high-tech-investing.de/post/coreweave-ipo
Scheid
zu NVDA (24.03.)
Der Chipkonzern Nvidia will dem schnell wachsenden Bedarf an Rechenleistung für Künstliche Intelligenz (KI) mit einer neuen Generation seiner Chips begegnen. Das neue System mit dem Namen „Vera Rubin“ soll im Herbst 2026 auf den Markt kommen, sagte CEO Jensen Huang bei der hauseigenen Entwicklerkonferenz GTC. Zudem will das Unternehmen seine Dominanz bei Technik für KI in Rechenzentren mit Robotern in die reale Welt übertragen. Huang stellte eine Plattform vor, die die Entwicklung humanoider Roboter beschleunigen soll. An der Initiative mit dem Namen Isaac Groot sind auch der Unterhaltungskonzern Disney und Googles KI-Firma DeepMind beteiligt. Die neuen Innovationen reichten nicht, um der Aktie neues Leben einzuhauchen. Ich würde hier wegen der hohen Bewertung weiterhin nicht einsteigen.
BaRaInvest
zu NVDA (23.03.)
https://de.tradingview.com/news/reuters.com,2025:newsml_L8N3Q325G:0/
BaRaInvest
zu NVDA (23.03.)
Zeitung: Nvidia will Hunderte Milliarden in USA investieren Der weltweit größte KI-Chiphersteller Nvidia will einem Bericht zufolge in den kommenden vier Jahren mehrere hundert Milliarden Dollar in den USA investieren. Der Chipgigant rechne damit, in diesem Zeitraum rund eine halbe Billion Dollar für Elektronik auszugeben, berichtete die "Financial Times" am Donnerstag unter Berufung auf Nvidia-Chef Jensen Huang. Er könne sich mehrere hundert Milliarden in den USA vorstellen, sagte Huang der Zeitung. Die Trump-Regierung könnte dazu beitragen, die Expansion der KI-Industrie in den USA zu beschleunigen. Nvidia könne seine neuesten Systeme mit Zulieferern wie den taiwanischen Firmen TSMC und Foxconn nun in den Vereinigten Staaten herstellen, sagte Huang der Zeitung zufolge. "Die Investitionen von TSMC in den USA sorgen für eine erhebliche Verbesserung der Widerstandsfähigkeit unserer Lieferkette." Quelle: https://de.tradingview.com/news/reuters.com,2025:newsml_L8N3Q305I:0/
BaRaInvest
zu NVDA (23.03.)
https://de.tradingview.com/news/reuters.com,2025:newsml_L8N3Q3047:0/
BaRaInvest
zu NVDA (23.03.)
https://de.tradingview.com/news/reuters.com,2025:newsml_L8N3Q2045:0/
BaRaInvest
zu MSFT (23.03.)
https://de.tradingview.com/news/reuters.com,2025:newsml_L8N3Q303Z:0/
BaRaInvest
zu MSFT (23.03.)
https://de.tradingview.com/news/reuters.com,2025:newsml_L8N3PV2A4:0/
NewKeen
zu AMZ (24.03.)
Meine aktuelle Einschätzung zu Amazon gibt es hier: https://youtu.be/U-GsOnMsrZw
NewKeen
zu GOOG (24.03.)
Meine aktuelle Einschätzung zu Alphabet gibt es hier: https://youtu.be/U-GsOnMsrZw
BaRaInvest
zu GOOG (23.03.)
https://de.tradingview.com/news/reuters.com,2025:newsml_L8N3Q21KI:0/
BaRaInvest
zu GOOG (23.03.)
https://de.tradingview.com/news/reuters.com,2025:newsml_L8N3Q21GM:0/
BaRaInvest
zu GOOG (23.03.)
https://de.tradingview.com/news/reuters.com,2025:newsml_L8N3Q20PO:0/
BaRaInvest
zu GOOG (23.03.)
https://de.tradingview.com/news/reuters.com,2025:newsml_L8N3Q11V2:0/
BaRaInvest
zu GOOG (23.03.)
https://de.tradingview.com/news/dpa_afx:b09065d12a3b9:0/
Einstein
zu FAA (26.03.)
***FAA wird mit Limit 17 nachgekauft***