22.11.2016
Zugemailt von / gefunden bei: VIG (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Vienna Insurance Group in den ersten drei Quartalen 2016: Plus bei Prämien und Gewinn
Prämien steigen auf rd. 7,0 Mrd. Euro
Zuwachs beim Gewinn (vor Steuern) auf 301,3 Mio. Euro
Combined Ratio stabil bei 97,9 Prozent
In den ersten drei Quartalen 2016 ist die Vienna Insurance Group in ihrer Geschäftsentwicklung auf Kurs. Die Konzernprämien stiegen um 0,7 Prozent. Dieser Anstieg ist in Hinblick auf die anhaltende Zurückhaltung beim Abschluss von Einmalerlägen in der Lebensversicherung (-18,6 Prozent) bemerkenswert. Das Prämienwachstum ohne Berücksichtigung der Einmalerläge betrug beachtliche 4,7 Prozent.
„Die Zinslandschaft ist eine Herausforderung, der sich mittlerweile alle Versicherer in Europa stellen müssen. Unter diesen Umständen sind wir mit der Ergebnisentwicklung, die dem von uns bekannt gegebenen Ziel für 2016 entspricht, sehr zufrieden“, so Prof. Elisabeth Stadler, CEO der Vienna Insurance Group, und ergänzt: „Insgesamt zeigen die Ergebnisse, dass es die richtige Entscheidung war, im klassischen Leben-Geschäft mit Einmalerlägen zurückhaltend zu agieren.“
Mit einem Gewinn (vor Steuern) von 301,3 Mio. Euro ist die Vienna Insurance Group bei der Ergebnisentwicklung im Plan. Das starke Plus von 88,4 Prozent ist auch hinsichtlich der Wertberichtigungen im Vergleichszeitraum 2015 zu betrachten. Der Ergebnisbeitrag der CEE-Märkte betrug dabei rund 65 Prozent.
Die Combined Ratio der VIG nach Rückversicherung (ohne Berücksichtigung von Veranlagungserträgen) liegt im 1.-3. Quartal 2016 bei 97,9 Prozent.
Die Kapitalanlagen des Konzerns einschließlich der liquiden Mittel betrugen zum 30. September 2016 36,5 Mrd. Euro. In den ersten drei Quartalen 2016 erwirtschaftete die VIG ein Finanzergebnis von 703,2 Mio. Euro (-10,0 Prozent).
Entwicklungen auf den Märkten der Vienna Insurance Group
„Unter dem Motto ‚Chancen erkennen‘ bauen wir auf den Grundsatz des lokalen Managements in unseren Märkten. Die Prämienentwicklung zeigt, dass wir es – basierend auf unserer Diversität in den Ländern und der Region – schaffen, individuell auf die unterschiedlichen Marktgegebenheiten einzugehen. Die VIG ist mit ihren Konzerngesellschaften nahe am Kunden und als lokaler Versicherer erfolgreich“, erläutert Elisabeth Stadler die CEE-Strategie der VIG.
Unter Berücksichtigung der herausfordernden Rahmenbedingungen gelang es den Konzerngesellschaften der Vienna Insurance Group in vielen Märkten, ein erfreuliches Prämienwachstum zu erwirtschaften, wie zum Beispiel in Ungarn (+14,2 Prozent), Rumänien (+30,3 Prozent) oder Türkei/Georgien (+15,6 Prozent).
Prämienanteil nach Sparten
Insbesondere in der Sachversicherung entwickelten sich die Prämien durchgängig positiv. Die VIG wuchs in der Kfz-Haftpflicht, der Kfz-Kasko sowie in den Nicht-Kfz-Sparten deutlich.
Die Krankenversicherung wurde von der Vienna Insurance Group zuletzt als strategische Wachstumssparte definiert. In den ersten neun Monaten gab es hier ein Prämienplus von 6,3 Prozent.
Aber auch in den durch das Niedrigzinsumfeld besonders betroffenen Märkten, wie der Tschechischen Republik, der Slowakei oder Ãsterreich, konnten – bereinigt um die Einmalerläge in der Lebensversicherung – die Prämieneinnahmen um +6,7 Prozent, +4,5 Prozent bzw. +0,6 Prozent erhöht werden. In Polen wurde – bereinigt um die Ãbertragung des baltischen Nichtlebensversicherungsgeschäfts sowie um Wechselkurseffekte – ein deutliches Wachstum von 6,4 Prozent erzielt.
Profitabilität im Versicherungsgeschäft hat für die Vienna Insurance Group oberste Priorität. Es ist hervorzuheben, dass beinahe alle regionalen Segmente positiv zum Ergebnis beitrugen. Der Gewinn (vor Steuern) stieg beispielsweise in Ungarn (+41,6 Prozent), in Rumänien (+16,6 Prozent) oder im Segment Türkei/Georgien (+80,4 Prozent). Ausnahme war lediglich das Baltikum, das – im Wesentlichen wegen Anlaufverlusten der neu gegründeten Compensa Nichtleben – ein Minus auswies (-7,8 Mio. Euro).
4584
vig_in_den_ersten_drei_quartalen_mit_deutlichen_zuwachsen
Aktien auf dem Radar:Porr, VIG, FACC, Addiko Bank, Pierer Mobility, Rosenbauer, Österreichische Post, Lenzing, Bawag, Andritz, AT&S, Mayr-Melnhof, Erste Group, Palfinger, RBI, UBM, Wienerberger, Warimpex, SW Umwelttechnik, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Strabag, Austriacard Holdings AG, Agrana, Amag, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, OMV, Telekom Austria, Uniqa, ATX.
(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)153962
inbox_vig_in_den_ersten_drei_quartalen_mit_deutlichen_zuwachsen
IR-WORLD.com
Die IR-WORLD.com Finanzkommunikation GmbH ist einer der führenden Anbieter für Online-Unternehmenskommunikation von ausländischen börsennotierten Unternehmen im deutschen Sprachraum. Mit ihren Kunden, vor allem in Nordamerika und Australien, zählt das Unternehmen zu den TOP-Anbietern im Bereich der Kapitalmarktkommunikation.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien
22.11.2016, 4370 Zeichen
22.11.2016
Zugemailt von / gefunden bei: VIG (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Vienna Insurance Group in den ersten drei Quartalen 2016: Plus bei Prämien und Gewinn
Prämien steigen auf rd. 7,0 Mrd. Euro
Zuwachs beim Gewinn (vor Steuern) auf 301,3 Mio. Euro
Combined Ratio stabil bei 97,9 Prozent
In den ersten drei Quartalen 2016 ist die Vienna Insurance Group in ihrer Geschäftsentwicklung auf Kurs. Die Konzernprämien stiegen um 0,7 Prozent. Dieser Anstieg ist in Hinblick auf die anhaltende Zurückhaltung beim Abschluss von Einmalerlägen in der Lebensversicherung (-18,6 Prozent) bemerkenswert. Das Prämienwachstum ohne Berücksichtigung der Einmalerläge betrug beachtliche 4,7 Prozent.
„Die Zinslandschaft ist eine Herausforderung, der sich mittlerweile alle Versicherer in Europa stellen müssen. Unter diesen Umständen sind wir mit der Ergebnisentwicklung, die dem von uns bekannt gegebenen Ziel für 2016 entspricht, sehr zufrieden“, so Prof. Elisabeth Stadler, CEO der Vienna Insurance Group, und ergänzt: „Insgesamt zeigen die Ergebnisse, dass es die richtige Entscheidung war, im klassischen Leben-Geschäft mit Einmalerlägen zurückhaltend zu agieren.“
Mit einem Gewinn (vor Steuern) von 301,3 Mio. Euro ist die Vienna Insurance Group bei der Ergebnisentwicklung im Plan. Das starke Plus von 88,4 Prozent ist auch hinsichtlich der Wertberichtigungen im Vergleichszeitraum 2015 zu betrachten. Der Ergebnisbeitrag der CEE-Märkte betrug dabei rund 65 Prozent.
Die Combined Ratio der VIG nach Rückversicherung (ohne Berücksichtigung von Veranlagungserträgen) liegt im 1.-3. Quartal 2016 bei 97,9 Prozent.
Die Kapitalanlagen des Konzerns einschließlich der liquiden Mittel betrugen zum 30. September 2016 36,5 Mrd. Euro. In den ersten drei Quartalen 2016 erwirtschaftete die VIG ein Finanzergebnis von 703,2 Mio. Euro (-10,0 Prozent).
Entwicklungen auf den Märkten der Vienna Insurance Group
„Unter dem Motto ‚Chancen erkennen‘ bauen wir auf den Grundsatz des lokalen Managements in unseren Märkten. Die Prämienentwicklung zeigt, dass wir es – basierend auf unserer Diversität in den Ländern und der Region – schaffen, individuell auf die unterschiedlichen Marktgegebenheiten einzugehen. Die VIG ist mit ihren Konzerngesellschaften nahe am Kunden und als lokaler Versicherer erfolgreich“, erläutert Elisabeth Stadler die CEE-Strategie der VIG.
Unter Berücksichtigung der herausfordernden Rahmenbedingungen gelang es den Konzerngesellschaften der Vienna Insurance Group in vielen Märkten, ein erfreuliches Prämienwachstum zu erwirtschaften, wie zum Beispiel in Ungarn (+14,2 Prozent), Rumänien (+30,3 Prozent) oder Türkei/Georgien (+15,6 Prozent).
Prämienanteil nach Sparten
Insbesondere in der Sachversicherung entwickelten sich die Prämien durchgängig positiv. Die VIG wuchs in der Kfz-Haftpflicht, der Kfz-Kasko sowie in den Nicht-Kfz-Sparten deutlich.
Die Krankenversicherung wurde von der Vienna Insurance Group zuletzt als strategische Wachstumssparte definiert. In den ersten neun Monaten gab es hier ein Prämienplus von 6,3 Prozent.
Aber auch in den durch das Niedrigzinsumfeld besonders betroffenen Märkten, wie der Tschechischen Republik, der Slowakei oder Ãsterreich, konnten – bereinigt um die Einmalerläge in der Lebensversicherung – die Prämieneinnahmen um +6,7 Prozent, +4,5 Prozent bzw. +0,6 Prozent erhöht werden. In Polen wurde – bereinigt um die Ãbertragung des baltischen Nichtlebensversicherungsgeschäfts sowie um Wechselkurseffekte – ein deutliches Wachstum von 6,4 Prozent erzielt.
Profitabilität im Versicherungsgeschäft hat für die Vienna Insurance Group oberste Priorität. Es ist hervorzuheben, dass beinahe alle regionalen Segmente positiv zum Ergebnis beitrugen. Der Gewinn (vor Steuern) stieg beispielsweise in Ungarn (+41,6 Prozent), in Rumänien (+16,6 Prozent) oder im Segment Türkei/Georgien (+80,4 Prozent). Ausnahme war lediglich das Baltikum, das – im Wesentlichen wegen Anlaufverlusten der neu gegründeten Compensa Nichtleben – ein Minus auswies (-7,8 Mio. Euro).
4584
vig_in_den_ersten_drei_quartalen_mit_deutlichen_zuwachsen
Was noch interessant sein dürfte:
Inbox: UBM nutzt die goldenen Zeiten der Immobilienbranche, starkes Q3
Inbox: Wienwert: 3,75-Prozenter startet morgen an der Börse
Inbox: Eyemaxx, 6B47, CPI, DWK und Porta Mondial vor Investoren in Wien
adidas Basketball und Fantasy Stock Picking Contest (Social Feeds Extended)
Inbox: KTM kauft ca. 1/10 ihres 4,625-Prozenters zurück
Inbox: UIAG ändert Struktur an Frankfurt-gelisteter Beteiligung
Audio: Autobank-Rückkehr-Vorstand im Interview
Inbox: voestalpine mit scharfem Grossauftrag in Mexiko
SportWoche Podcast #154: Christian Drastil zu Gast im Business & Biceps Podcast über Sport, Börse & Unternehmertum
1.
VIG Ringturm by Heidi Novy
>> Öffnen auf photaq.com
Aktien auf dem Radar:Porr, VIG, FACC, Addiko Bank, Pierer Mobility, Rosenbauer, Österreichische Post, Lenzing, Bawag, Andritz, AT&S, Mayr-Melnhof, Erste Group, Palfinger, RBI, UBM, Wienerberger, Warimpex, SW Umwelttechnik, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Strabag, Austriacard Holdings AG, Agrana, Amag, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, OMV, Telekom Austria, Uniqa, ATX.
IR-WORLD.com
Die IR-WORLD.com Finanzkommunikation GmbH ist einer der führenden Anbieter für Online-Unternehmenskommunikation von ausländischen börsennotierten Unternehmen im deutschen Sprachraum. Mit ihren Kunden, vor allem in Nordamerika und Australien, zählt das Unternehmen zu den TOP-Anbietern im Bereich der Kapitalmarktkommunikation.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
Inside Umbrella powered by wikifolio 03/25: Rund 11% Plus seit der Februar-Folge dank Fast-Komplett-Shift von USA nach Deutschland
Folge 3 des Podcasts Inside Umbrella by wikifolio. Die Umbrella-Strategie, die steht für Richard Dobetsberger aka Ritschy, der auf Europas grösster Social Trading Plattform 2024 die häufigste Nr. 1...
Xiaofu Wang
The Tower
2024
Nearest Truth
Chargesheimer
Cologne intime
1957
Greven
Yorgos Lanthimos
Dear God, the Parthenon is still broken
2024
Void