Inbox: Buwog mit Top-Zahlen, CEO bedankt sich bei den Mitarbeitern

>> Next Inbox: Scholz-Anleihe: Avisierte 16 Mio. noch nicht eingetroffen


Buwog
Akt. Indikation:  30.50 / 30.50
Uhrzeit:  22:38:28
Veränderung zu letztem SK:  0.00%
Letzter SK:  0.00 ( 0.00%)


31.08.2016

Zugemailt von: Buwog (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

BUWOG AG: Ergebnisse des Geschäftsjahres 2015/16

  •   BUWOG-CEO Riedl: „Erfolgreichstes Jahr der Unternehmensgeschichte“

  •   Recurring FFO deutlich um 8,4% auf EUR 99,4 Mio. gesteigert

  •   EBITDA um 9,9% auf EUR 174,3 Mio. verbessert

  •   Neubewertungsergebnis in Höhe von EUR 190,8 Mio.

  •   Konzernergebnis fast versechsfacht auf EUR 239,9 Mio.

  •   EPRA Net Asset Value je Aktie steigt um 13,4% auf EUR 20,18

  •   Prognose Recurring FFO für das laufende Geschäftsjahr 2016/17 von insgesamt mindestens EUR 108 Mio.

  •   Dividende von EUR 0,69 pro Aktie wird erneut vorgeschlagen

    Die BUWOG AG hat im Geschäftsjahr 2015/16 erneut signifikante Steigerungen bei allen wesentlichen Kennzahlen erzielt und konnte damit nahtlos an die positiven Entwicklungen der Vorjahre anknüpfen. Maßgeblich hierfür waren die erneut gestiegenen operativen Beiträge aus der Bewirtschaftung des im Konzern gehaltenen Immobilienbestandes sowie die deutliche Ausweitung der Aktivitäten in der Projektentwicklung. Insgesamt lag das EBITDA der Gesellschaft mit EUR 174,3 Mio. um 9,9% höher als im vorangegangenen Geschäftsjahr 2014/15 mit EUR 158,6 Mio.

    „Die außerordentliche Leistung des gesamten Teams der BUWOG Group hat maßgeblich dazu beigetragen, dass wir mit 2015/16 auf das bislang erfolgreichste Jahr der BUWOG- Unternehmensgeschichte zurückblicken können“, sagt BUWOG-CEO Daniel Riedl.

    Die positive Geschäftsentwicklung spiegelt sich auch in einer entsprechenden Steigerung des Recurring FFO als zentraler Steuerungsgröße des Konzerns wider. Dieser hat sich im Vorjahresvergleich um 8,4% auf EUR 99,4 Mio. erhöht. Dies entspricht den von der Gesellschaft im Laufe des Berichtsjahres veröffentlichten und bestätigten Prognosen einer Bandbreite von EUR 98 –

    100 Mio. Der EPRA-NAV (Nettovermögenswert je Aktie gemäß den Berechnungsleitlinien der EPRA) verbesserte sich ebenfalls deutlich und lag zum Berichtsstichtag am 30. April 2016 mit EUR 20,18 um 13,4% höher als ein Jahr zuvor (EUR 17,79).

    Das Neubewertungsergebnis des Immobilienvermögens gemäß CBRE zum Ende des Berichtsjahres betrug EUR 190,8 Mio. Eine weitere Steigerung um rund EUR 148 Mio. wird für das erste Quartal des laufenden Geschäftsjahres erwartet. Die annualisierte Nettokaltmiete erhöhte sich um 1,5% auf nunmehr EUR 201 Mio. (2014/15: EUR 198 Mio.). Dazu trug unter anderem auch die deutliche

Verringerung des Leerstands bei, der im Berichtszeitraum insgesamt von 4,2% auf 3,4% zurückging. Exklusive der für den Einzelwohnungsverkauf in Österreich notwendigen Leerstände lag der Leerstand innerhalb des BUWOG-Bestandsportfolios zum Berichtsstichtag nur noch bei 2,2%. Der Fair Value der Bestandsimmobilien stieg um rund EUR 158 Mio. beziehungsweise 4,5% auf EUR 3,7 Mrd.

Das Konzernergebnis der BUWOG Group konnte im Geschäftsjahr signifikant auf eine Rekordhöhe von EUR 239,9 Mio. gesteigert werden (+489,9%) und spiegelt neben dem deutlichen Wachstum im operativen Bereich auch den starken Wertzuwachs im Rahmen der Neubewertung des Immobilienvermögens wider.

Die Intensivierung der Aktivitäten im Property Development manifestiert sich unter anderem in den acht erfolgreichen Grundstücksakquisitionen, die im Berichtsjahr beurkundet wurden und zu einem erheblichen Ausbau der Projektpipeline führten. Diese stieg Im Vorjahresvergleich um über 82% an und summiert sich nunmehr auf rund 8.120 Wohneinheiten mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von rund EUR 2,5 Mrd. Dabei wurde die künftige Development-Strategie zusätzlich um den Bau von Mietwohnungen für den eigenen Bestand in Deutschland erweitert und der Markteintritt in den soziodemografisch attraktiven Standort Hamburg vollzogen. Das Ergebnis des Geschäftsbereiches Property Development stieg 2015/16 um 72% auf EUR 21,4 Mio.

Daniel Riedl, CEO der BUWOG AG: „Unser Property Development ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die Profitabilität unseres Geschäfts. Mit der starken Ausweitung der Development-Pipeline haben wir uns zusätzliche Ertragspotenziale gesichert, die sich positiv auf die Ergebnisse der kommenden Jahre auswirken werden. Dabei haben wir uns durch das Bauen für den eigenen Bestand zugleich auch eine Möglichkeit erschlossen, unser Portfolio weiter auszubauen, ohne dabei auf den Erwerb vorhandener, derzeit aber kaum zu attraktiven Preisen erhältlicher Bestände angewiesen zu sein.“

Die Finanzierungsstruktur des BUWOG-Konzerns ist unverändert sehr konservativ ausgerichtet. Die Eigenkapitalquote erhöhte sich im Vorjahresvergleich um 1,8 Prozentpunkte auf 38,3%. Die Netto- Finanzverbindlichkeiten blieben auch nach den erfolgten Akquisitionen, insbesondere im Property Development, konzernweit mit EUR 1.970,1 Mio. nahezu konstant. Der Loan-to-Value (LTV) reduzierte sich infolge der positiven Wertentwicklung des Immobilienbestandes um 3,4 Prozentpunkte auf 47,6%, womit die BUWOG Group ihr Ziel eines nachhaltig unterhalb von 50,0% liegenden LTV erfüllt. Die durchschnittliche Verzinsung der Finanzverbindlichkeiten ist mit 2,19% weiterhin niedrig; ihre durchschnittliche Laufzeit lag zum Berichtsstichtag bei weiterhin überdurchschnittlichen rund 16 Jahren. Dabei weisen die Finanzverbindlichkeiten der BUWOG Group mit rund 13 Jahren eine sehr lange durchschnittliche Zinsbindungsfrist auf.

„Die BUWOG ist ein interessantes Kapitalmarkt-Produkt in der Kombination von Bestandsplattform und Projektentwicklung mit daraus entstehenden wechselseitigen Synergien. Auf heutiger Marktbasis

streben wir ein Risiko-Rendite-Profil mit einer FFO-Yield von zirka 6% bis 6,5% an“, erklärt Andreas Segal, stellvertretender Vorstandsvorsitzender und CFO der BUWOG AG.

Angesichts der positiven Ergebnisentwicklung im zurückliegenden Geschäftsjahr beabsichtigen Vorstand und Aufsichtsrat der Gesellschaft, der Hauptversammlung die erneute Zahlung einer Dividende in Höhe von EUR 0,69 pro Aktie für das Geschäftsjahr 2015/16 vorzuschlagen.

Der Vorstand geht auch für das Geschäftsjahr 2016/17 davon aus, dass das für die Geschäftsaktivitäten der BUWOG AG und ihrer Tochtergesellschaften insgesamt positive Marktumfeld weiter anhalten wird. Der Recurring FFO wird nach Erwartungen des Vorstands insgesamt auf mindestens EUR 108 Mio. ansteigen, was eine Steigerung von rund 8,7% bedeutet.

Der Geschäftsbericht der BUWOG AG mit dem Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2015/16 ist heute auf der Website des Unternehmens unter http://www.buwog.com/de/investor-relations/berichte veröffentlicht worden.

Company im Artikel

Buwog

 
Mitglied in der BSN Peer-Group Immobilien
Show latest Report (27.08.2016)
 
Für Zusatzliquidität im Orderbuch der Buwog -Aktien sorgen die Raiffeisen Centrobank AG als Specialist sowie die Market Maker Baader Bank AG, Erste Group Bank AG, Hudson River Trading Europe, Société Générale S.A., Spire Europe Limited und Wood & Company Financial Services, Klick auf Institut/Bank öffnet Übersicht.



Daniel Riedl (Buwog) #photaqseries http://photaq.com/series © Martina Draper/photaq




Aktien auf dem Radar:Porr, FACC, VIG, Pierer Mobility, Agrana, Zumtobel, Lenzing, DO&CO, Frequentis, Addiko Bank, Bawag, CA Immo, CPI Europe AG, Kapsch TrafficCom, RBI, Stadlauer Malzfabrik AG, Oberbank AG Stamm, Warimpex, Austriacard Holdings AG, Amag, Flughafen Wien, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Scholz-Anleihe: Avisierte 16 Mio. noch nicht eingetroffen


31.08.2016

Zugemailt von / gefunden bei: Wiener Börse Veröffentlichungen (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)



                           Handelsaussetzung  Dritter Markt (MTF)

    ISIN             Wertpapier              Handelsaus-                    Grund
                                               setzung
AT0000A0U9J2    Scholz-Anleihe 2012-2017   Ab 31.08.2016        Neuer Nennwert noch nicht gül-
                                          10.17                tig,
                                          Uhr bis auf Weiteres da vorzeitige Rückzahlung von
                                                               EUR 16.001.600,-- noch nicht
                                                               bei der Zahlstelle eingetroffen

Die Anforderungen des Börsegesetzes betreffend das Erfordernis einer formellen Zulassung von
Finanzinstrumenten zum Handel und die Emittentenpflichten an einem geregelten Markt gelten
für im Dritten Markt gehandelte Finanzinstrumente nicht, wohl aber die Bestimmungen der
Marktmissbrauchsverordnung (VO (EU) Nr. 596/2014), die Emittentenpflichten gemäß §§ 48d Abs.
1 Z. 2 bis 4 und 82 Abs. 5 BörseG und die Verbote der §§ 48c, 48m und 48n BörseG.


16 Sechzehn


Random Partner #goboersewien

Raiffeisen Zertifikate
Raiffeisen Zertifikate ist der führende österreichische Anbieter, der mit über 5.000 Anlage- und Hebelprodukten seit mehr als 20 Jahren in der DACH-Region genauso wie in vielen Märkten Zentral- und Osteuropas zu Hause ist. Einfach kompetent und schnell Marktentwicklungen handelbar zu machen, dafür steht Raiffeisen Zertifikate - Egal ob auf Aktien, Aktien-Indizes, Rohstoffe oder einzelne Themen basierend. Raiffeisen Zertifikate ist eine Marke der Raiffeisen Bank International AG.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien


Ausgewählte Events von BSN-Partnern


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Bawag(4), DO&CO(3), Andritz(1), Erste Group(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Porr(1), RBI(1), Palfinger(1), DO&CO(1), Strabag(1), Bawag(1)
    rabe5976 zu Erste Group
    Star der Stunde: Bawag 2.84%, Rutsch der Stunde: Kapsch TrafficCom -1.01%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Fabasoft(3), Kontron(1)
    BSN Vola-Event CA Immo
    Star der Stunde: Rosenbauer 1.71%, Rutsch der Stunde: Lenzing -1.01%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Kontron(3), RBI(1)
    Star der Stunde: Andritz 1.93%, Rutsch der Stunde: RHI Magnesita -1.1%

    Featured Partner Video

    Börsepeople im Podcast S18/03: Alexandra Wittmann

    Alexandra Wittmann, CFO der EVN, ist mein 400. Gast in der Börsepeople-Reihe. Sie folgt damit Wolfgang Anzengruber (100), Magnus Brunner (200) und Thomas Arnoldner (300) als Jubiläumsgast. Alexandr...

    Books josefchladek.com

    Olivia Arthur
    Murmurings of the Skin
    2024
    Void

    Joachim Brohm
    Maser
    2023
    BR-ED

    Bryan Schutmaat
    County Road
    2023
    Trespasser

    Yorgos Lanthimos
    Dear God, the Parthenon is still broken
    2024
    Void

    Various artists
    Maledetto Cane #1
    2024
    Self published

    Inbox: Buwog mit Top-Zahlen, CEO bedankt sich bei den Mitarbeitern


    31.08.2016, 7616 Zeichen


    31.08.2016

    Zugemailt von: Buwog (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

    BUWOG AG: Ergebnisse des Geschäftsjahres 2015/16

    •   BUWOG-CEO Riedl: „Erfolgreichstes Jahr der Unternehmensgeschichte“

    •   Recurring FFO deutlich um 8,4% auf EUR 99,4 Mio. gesteigert

    •   EBITDA um 9,9% auf EUR 174,3 Mio. verbessert

    •   Neubewertungsergebnis in Höhe von EUR 190,8 Mio.

    •   Konzernergebnis fast versechsfacht auf EUR 239,9 Mio.

    •   EPRA Net Asset Value je Aktie steigt um 13,4% auf EUR 20,18

    •   Prognose Recurring FFO für das laufende Geschäftsjahr 2016/17 von insgesamt mindestens EUR 108 Mio.

    •   Dividende von EUR 0,69 pro Aktie wird erneut vorgeschlagen

      Die BUWOG AG hat im Geschäftsjahr 2015/16 erneut signifikante Steigerungen bei allen wesentlichen Kennzahlen erzielt und konnte damit nahtlos an die positiven Entwicklungen der Vorjahre anknüpfen. Maßgeblich hierfür waren die erneut gestiegenen operativen Beiträge aus der Bewirtschaftung des im Konzern gehaltenen Immobilienbestandes sowie die deutliche Ausweitung der Aktivitäten in der Projektentwicklung. Insgesamt lag das EBITDA der Gesellschaft mit EUR 174,3 Mio. um 9,9% höher als im vorangegangenen Geschäftsjahr 2014/15 mit EUR 158,6 Mio.

      „Die außerordentliche Leistung des gesamten Teams der BUWOG Group hat maßgeblich dazu beigetragen, dass wir mit 2015/16 auf das bislang erfolgreichste Jahr der BUWOG- Unternehmensgeschichte zurückblicken können“, sagt BUWOG-CEO Daniel Riedl.

      Die positive Geschäftsentwicklung spiegelt sich auch in einer entsprechenden Steigerung des Recurring FFO als zentraler Steuerungsgröße des Konzerns wider. Dieser hat sich im Vorjahresvergleich um 8,4% auf EUR 99,4 Mio. erhöht. Dies entspricht den von der Gesellschaft im Laufe des Berichtsjahres veröffentlichten und bestätigten Prognosen einer Bandbreite von EUR 98 –

      100 Mio. Der EPRA-NAV (Nettovermögenswert je Aktie gemäß den Berechnungsleitlinien der EPRA) verbesserte sich ebenfalls deutlich und lag zum Berichtsstichtag am 30. April 2016 mit EUR 20,18 um 13,4% höher als ein Jahr zuvor (EUR 17,79).

      Das Neubewertungsergebnis des Immobilienvermögens gemäß CBRE zum Ende des Berichtsjahres betrug EUR 190,8 Mio. Eine weitere Steigerung um rund EUR 148 Mio. wird für das erste Quartal des laufenden Geschäftsjahres erwartet. Die annualisierte Nettokaltmiete erhöhte sich um 1,5% auf nunmehr EUR 201 Mio. (2014/15: EUR 198 Mio.). Dazu trug unter anderem auch die deutliche

    Verringerung des Leerstands bei, der im Berichtszeitraum insgesamt von 4,2% auf 3,4% zurückging. Exklusive der für den Einzelwohnungsverkauf in Österreich notwendigen Leerstände lag der Leerstand innerhalb des BUWOG-Bestandsportfolios zum Berichtsstichtag nur noch bei 2,2%. Der Fair Value der Bestandsimmobilien stieg um rund EUR 158 Mio. beziehungsweise 4,5% auf EUR 3,7 Mrd.

    Das Konzernergebnis der BUWOG Group konnte im Geschäftsjahr signifikant auf eine Rekordhöhe von EUR 239,9 Mio. gesteigert werden (+489,9%) und spiegelt neben dem deutlichen Wachstum im operativen Bereich auch den starken Wertzuwachs im Rahmen der Neubewertung des Immobilienvermögens wider.

    Die Intensivierung der Aktivitäten im Property Development manifestiert sich unter anderem in den acht erfolgreichen Grundstücksakquisitionen, die im Berichtsjahr beurkundet wurden und zu einem erheblichen Ausbau der Projektpipeline führten. Diese stieg Im Vorjahresvergleich um über 82% an und summiert sich nunmehr auf rund 8.120 Wohneinheiten mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von rund EUR 2,5 Mrd. Dabei wurde die künftige Development-Strategie zusätzlich um den Bau von Mietwohnungen für den eigenen Bestand in Deutschland erweitert und der Markteintritt in den soziodemografisch attraktiven Standort Hamburg vollzogen. Das Ergebnis des Geschäftsbereiches Property Development stieg 2015/16 um 72% auf EUR 21,4 Mio.

    Daniel Riedl, CEO der BUWOG AG: „Unser Property Development ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die Profitabilität unseres Geschäfts. Mit der starken Ausweitung der Development-Pipeline haben wir uns zusätzliche Ertragspotenziale gesichert, die sich positiv auf die Ergebnisse der kommenden Jahre auswirken werden. Dabei haben wir uns durch das Bauen für den eigenen Bestand zugleich auch eine Möglichkeit erschlossen, unser Portfolio weiter auszubauen, ohne dabei auf den Erwerb vorhandener, derzeit aber kaum zu attraktiven Preisen erhältlicher Bestände angewiesen zu sein.“

    Die Finanzierungsstruktur des BUWOG-Konzerns ist unverändert sehr konservativ ausgerichtet. Die Eigenkapitalquote erhöhte sich im Vorjahresvergleich um 1,8 Prozentpunkte auf 38,3%. Die Netto- Finanzverbindlichkeiten blieben auch nach den erfolgten Akquisitionen, insbesondere im Property Development, konzernweit mit EUR 1.970,1 Mio. nahezu konstant. Der Loan-to-Value (LTV) reduzierte sich infolge der positiven Wertentwicklung des Immobilienbestandes um 3,4 Prozentpunkte auf 47,6%, womit die BUWOG Group ihr Ziel eines nachhaltig unterhalb von 50,0% liegenden LTV erfüllt. Die durchschnittliche Verzinsung der Finanzverbindlichkeiten ist mit 2,19% weiterhin niedrig; ihre durchschnittliche Laufzeit lag zum Berichtsstichtag bei weiterhin überdurchschnittlichen rund 16 Jahren. Dabei weisen die Finanzverbindlichkeiten der BUWOG Group mit rund 13 Jahren eine sehr lange durchschnittliche Zinsbindungsfrist auf.

    „Die BUWOG ist ein interessantes Kapitalmarkt-Produkt in der Kombination von Bestandsplattform und Projektentwicklung mit daraus entstehenden wechselseitigen Synergien. Auf heutiger Marktbasis

    streben wir ein Risiko-Rendite-Profil mit einer FFO-Yield von zirka 6% bis 6,5% an“, erklärt Andreas Segal, stellvertretender Vorstandsvorsitzender und CFO der BUWOG AG.

    Angesichts der positiven Ergebnisentwicklung im zurückliegenden Geschäftsjahr beabsichtigen Vorstand und Aufsichtsrat der Gesellschaft, der Hauptversammlung die erneute Zahlung einer Dividende in Höhe von EUR 0,69 pro Aktie für das Geschäftsjahr 2015/16 vorzuschlagen.

    Der Vorstand geht auch für das Geschäftsjahr 2016/17 davon aus, dass das für die Geschäftsaktivitäten der BUWOG AG und ihrer Tochtergesellschaften insgesamt positive Marktumfeld weiter anhalten wird. Der Recurring FFO wird nach Erwartungen des Vorstands insgesamt auf mindestens EUR 108 Mio. ansteigen, was eine Steigerung von rund 8,7% bedeutet.

    Der Geschäftsbericht der BUWOG AG mit dem Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2015/16 ist heute auf der Website des Unternehmens unter http://www.buwog.com/de/investor-relations/berichte veröffentlicht worden.

    Company im Artikel

    Buwog

     
    Mitglied in der BSN Peer-Group Immobilien
    Show latest Report (27.08.2016)
     
    Für Zusatzliquidität im Orderbuch der Buwog -Aktien sorgen die Raiffeisen Centrobank AG als Specialist sowie die Market Maker Baader Bank AG, Erste Group Bank AG, Hudson River Trading Europe, Société Générale S.A., Spire Europe Limited und Wood & Company Financial Services, Klick auf Institut/Bank öffnet Übersicht.



    Daniel Riedl (Buwog) #photaqseries http://photaq.com/series © Martina Draper/photaq






    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 91/365: Jim Rogers spoilerte - wer die Wiener Börse im Q1 dann echt wachgeküsst hat




    Buwog
    Akt. Indikation:  30.50 / 30.50
    Uhrzeit:  22:38:28
    Veränderung zu letztem SK:  0.00%
    Letzter SK:  0.00 ( 0.00%)



     

    Bildnachweis

    1. Daniel Riedl (Buwog) #photaqseries http://photaq.com/series , (© Martina Draper/photaq)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Porr, FACC, VIG, Pierer Mobility, Agrana, Zumtobel, Lenzing, DO&CO, Frequentis, Addiko Bank, Bawag, CA Immo, CPI Europe AG, Kapsch TrafficCom, RBI, Stadlauer Malzfabrik AG, Oberbank AG Stamm, Warimpex, Austriacard Holdings AG, Amag, Flughafen Wien, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.


    Random Partner

    Raiffeisen Zertifikate
    Raiffeisen Zertifikate ist der führende österreichische Anbieter, der mit über 5.000 Anlage- und Hebelprodukten seit mehr als 20 Jahren in der DACH-Region genauso wie in vielen Märkten Zentral- und Osteuropas zu Hause ist. Einfach kompetent und schnell Marktentwicklungen handelbar zu machen, dafür steht Raiffeisen Zertifikate - Egal ob auf Aktien, Aktien-Indizes, Rohstoffe oder einzelne Themen basierend. Raiffeisen Zertifikate ist eine Marke der Raiffeisen Bank International AG.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Daniel Riedl (Buwog) #photaqseries http://photaq.com/series, (© Martina Draper/photaq)


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Ausgewählte Events von BSN-Partnern


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Bawag(4), DO&CO(3), Andritz(1), Erste Group(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Porr(1), RBI(1), Palfinger(1), DO&CO(1), Strabag(1), Bawag(1)
      rabe5976 zu Erste Group
      Star der Stunde: Bawag 2.84%, Rutsch der Stunde: Kapsch TrafficCom -1.01%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Fabasoft(3), Kontron(1)
      BSN Vola-Event CA Immo
      Star der Stunde: Rosenbauer 1.71%, Rutsch der Stunde: Lenzing -1.01%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Kontron(3), RBI(1)
      Star der Stunde: Andritz 1.93%, Rutsch der Stunde: RHI Magnesita -1.1%

      Featured Partner Video

      Börsepeople im Podcast S18/03: Alexandra Wittmann

      Alexandra Wittmann, CFO der EVN, ist mein 400. Gast in der Börsepeople-Reihe. Sie folgt damit Wolfgang Anzengruber (100), Magnus Brunner (200) und Thomas Arnoldner (300) als Jubiläumsgast. Alexandr...

      Books josefchladek.com

      Xiaofu Wang
      The Tower
      2024
      Nearest Truth

      Ulf Lundin
      Pictures of a Family
      2024
      Skreid Publishing

      Bernard Larsson
      Die ganze Stadt Berlin. Politische Fotos
      1964
      Nannen-Verlag

      Vic Bakin
      Epitome
      2024
      Void

      Herbert Schwöbel & Günther Kieser
      Hessischer Rundfunk. 81 Funkhausbilder.
      1964
      Hessischer Rundfunk

      h