Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.







Magazine aktuell


#gabb aktuell



02.05.2013, 3958 Zeichen



Von: Alois Wögerbauer, Fondsmanager und KAG-Chef 3Banken Generali KAG.

Derzeit sind die Schwankungen bei Anleihen nahezu trügerisch gering. Auch die Schwankungen der Aktienmärkte liegen deutlich unter dem historischen Schnitt. Das kann noch lange Zeit so bleiben oder sich – siehe Goldpreis – auch rasch ändern. Mit der von uns wiederholt angeführten und empfohlenen breiten Aufstellung sind Sie bestens darauf vorbereitet. Die gedankliche Vorbereitung hilft ebenso, um in der dann stattfindenden Medienberichterstattung sachlich zu analysieren – denn beim Lesen der NACH dem Rückgang geschriebenen Artikel werden Sie das Gefühl haben, dass es genau so kommen musste und dies alle gewusst haben...

Wir sind bekannt als analytische Investoren und sicherlich keine Anhänger von Verschwörungstheorien. Der Goldcrash macht aber nachdenklich. Auch in der eigenen Mailbox waren die Empfehlungen einiger internationaler Investmentbanken. Eine davon brachte es mit dem Hinweis auf den Punkt: „Shorten Sie Gold.“ Die Erkenntnis, wie massiv Märkte beeinflussbar sind, wenn einige große Adressen offenbar zur gleichen Zeit das gleiche Ziel verfolgen, ist doch irritierend.

Die Puzzle-Teile passen nicht vollständig zusammen.

Das Gesamtbild ist derzeit nicht restlos klar, so wie ein Puzzle, dessen Teile sich irgendwie nicht zusammenfügen wollen. Umso mehr sollte man Extrempositionen meiden. Wenn die Gelddruckaktivitäten der Notenbanken wirklich auslaufen würden, dann würden wir auch eine negative Reaktion am Anleihemarkt und am Aktienmarkt sehen. Ein Hauptgrund für die historisch tiefen Zinsen und für die zuletzt stabilen Aktienmärkte ist bekanntlich die hohe Liquidität. Auch ist beachtlich, wie stabil sich die Staatsanleihenmärkte von Spanien und Italien in den vergangenen Wochen entwickelt haben. Dies ist erfreulich. Wenn dies aber wirklich ein Signal für eine Ent- spannung in der Euro-Zone ist, warum ziehen dann die sogenannten sicheren Häfen wie Deutschland oder auch Österreich weiterhin Kapital an und erreichen neue historische Tiefststände bei den Zinsen?

Wechseln Sie die Blickrichtung

Sich gedanklich in die Position eines Gegenübers zu versetzen hilft nicht nur im täglichen Leben, sondern verstärkt auch das Verständnis für Entwicklungen am Finanzmarkt. In der April-Ausgabe unseres Fondsjournals beschrieben wir, dass die angestrebte YEN- Abwertung die Finanzmärkte beeinflussen wird. Angenommen, Sie wären der Manager eines der zahlreichen großen japanischen Pensionsfonds. Sie wissen, dass Ihre Regierung und die heimische Notenbank nach Jahren der Deflation ein Inflationsziel von 2 % ausgegeben haben. Sie wissen, dass damit wohl auch die tiefen Zinsen bei japanischen Staatsanleihen mittelfristig schwer haltbar sind und Kursverluste drohen. Zudem wissen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit eines, im Vergleich zu anderen globalen Währungen, schwachen YEN sehr hoch ist und auch politisch angestrebt wird. Ist es mit diesem Wissen nicht gerade zwingend logisch, beispielsweise eine italienische oder spanische Staatsanleihe zu kaufen. Sie bekommen Renditen von etwa 4 %, was mehr als das Sechsfache der Rendite heimischer Staatsanleihen bringt. Dazu bekommen Sie noch die realistische Chance auf einen Währungsgewinn, falls der YEN wie erwartet abwertet und der EURO damit aus Japan-Sicht steigt. Dass Sie sich mit diesen Käufen bei Ländern engagieren, die sich wie etwa Italien bei Staats- schulden von 120 % einer jährlichen Wirtschaftsleistung bewegen, wird Sie nicht sonderlich beunruhigen. Die Verschuldung Ihres Heimatlandes liegt bei knapp 250 % und damit doppelt so hoch.

Diversifikation – mehr denn je und gerade jetzt

45 % Aktien mit Schwerpunkt Dividendenansatz, 35 % Anleihen und 20 % Sachwerte-Investments – mit dieser Empfehlung haben wir Sie in das Jahr 2013 begleitet. Ein solcherart ausgerichtetes Depot konnte im April ein Plus erzielen, trotz der Turbulenzen am Goldmarkt. Womit wir wieder beim Grundprinzip jeder Geldanlage




BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Song #55: Im Bau (Sebastian "B-Kwem" Leben prod. by Symmetric)




 

Bildnachweis

1.

Aktien auf dem Radar:FACC, Rosenbauer, Uniqa, Flughafen Wien, EuroTeleSites AG, Austriacard Holdings AG, Telekom Austria, Immofinanz, CA Immo, AT&S, OMV, Porr, EVN, Bawag, DO&CO, Erste Group, Lenzing, Palfinger, VAS AG, S Immo, RHI Magnesita, Pierer Mobility, Addiko Bank, Agrana, Amag, Mayr-Melnhof, Österreichische Post, VIG, Wienerberger, Continental, Rheinmetall.


Random Partner

Polytec
Die Polytec Group ist ein Entwickler und Hersteller von hochwertigen Kunststoffteilen und ist mit 26 Standorten und über 4.500 Mitarbeitern weltweit aktiv. Das österreichische Unternehmen zählt renommierte Weltmarken der Automobilindustrie zu seinen Kunden.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A2U5T7
AT0000A2U2W8
AT0000A2UVV6
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    #gabb #1623

    Featured Partner Video

    Nach uns … das wasserdichte Erbe. Rechtsanwalt Alexander Bars: "Das Probesterben gehört zu jeder Beratung"

    V-Bank Vermögenstag: Verstehen Sie sich noch, oder haben Sie schon geerbt? Das Erbe will gut vorbereitet sein. 10 Tipps zum richtigen Vererben nach dem gängigen Erbrecht: Zunächst klärt der Berater...

    Books josefchladek.com

    Helen Levitt
    A Way of Seeing
    1965
    The Viking Press

    Ros Boisier
    Inside
    2024
    Muga / Ediciones Posibles

    Regina Anzenberger
    Imperfections
    2024
    AnzenbergerEdition

    Jerker Andersson
    Found Diary
    2024
    Self published

    Igor Chekachkov
    NA4JOPM8
    2021
    ist publishing

    Der Goldcrash macht nachdenklich, die Puzzle-Teile passen nicht vollständig zusammen (Alois Wögerbauer)


    02.05.2013, 3958 Zeichen



    Von: Alois Wögerbauer, Fondsmanager und KAG-Chef 3Banken Generali KAG.

    Derzeit sind die Schwankungen bei Anleihen nahezu trügerisch gering. Auch die Schwankungen der Aktienmärkte liegen deutlich unter dem historischen Schnitt. Das kann noch lange Zeit so bleiben oder sich – siehe Goldpreis – auch rasch ändern. Mit der von uns wiederholt angeführten und empfohlenen breiten Aufstellung sind Sie bestens darauf vorbereitet. Die gedankliche Vorbereitung hilft ebenso, um in der dann stattfindenden Medienberichterstattung sachlich zu analysieren – denn beim Lesen der NACH dem Rückgang geschriebenen Artikel werden Sie das Gefühl haben, dass es genau so kommen musste und dies alle gewusst haben...

    Wir sind bekannt als analytische Investoren und sicherlich keine Anhänger von Verschwörungstheorien. Der Goldcrash macht aber nachdenklich. Auch in der eigenen Mailbox waren die Empfehlungen einiger internationaler Investmentbanken. Eine davon brachte es mit dem Hinweis auf den Punkt: „Shorten Sie Gold.“ Die Erkenntnis, wie massiv Märkte beeinflussbar sind, wenn einige große Adressen offenbar zur gleichen Zeit das gleiche Ziel verfolgen, ist doch irritierend.

    Die Puzzle-Teile passen nicht vollständig zusammen.

    Das Gesamtbild ist derzeit nicht restlos klar, so wie ein Puzzle, dessen Teile sich irgendwie nicht zusammenfügen wollen. Umso mehr sollte man Extrempositionen meiden. Wenn die Gelddruckaktivitäten der Notenbanken wirklich auslaufen würden, dann würden wir auch eine negative Reaktion am Anleihemarkt und am Aktienmarkt sehen. Ein Hauptgrund für die historisch tiefen Zinsen und für die zuletzt stabilen Aktienmärkte ist bekanntlich die hohe Liquidität. Auch ist beachtlich, wie stabil sich die Staatsanleihenmärkte von Spanien und Italien in den vergangenen Wochen entwickelt haben. Dies ist erfreulich. Wenn dies aber wirklich ein Signal für eine Ent- spannung in der Euro-Zone ist, warum ziehen dann die sogenannten sicheren Häfen wie Deutschland oder auch Österreich weiterhin Kapital an und erreichen neue historische Tiefststände bei den Zinsen?

    Wechseln Sie die Blickrichtung

    Sich gedanklich in die Position eines Gegenübers zu versetzen hilft nicht nur im täglichen Leben, sondern verstärkt auch das Verständnis für Entwicklungen am Finanzmarkt. In der April-Ausgabe unseres Fondsjournals beschrieben wir, dass die angestrebte YEN- Abwertung die Finanzmärkte beeinflussen wird. Angenommen, Sie wären der Manager eines der zahlreichen großen japanischen Pensionsfonds. Sie wissen, dass Ihre Regierung und die heimische Notenbank nach Jahren der Deflation ein Inflationsziel von 2 % ausgegeben haben. Sie wissen, dass damit wohl auch die tiefen Zinsen bei japanischen Staatsanleihen mittelfristig schwer haltbar sind und Kursverluste drohen. Zudem wissen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit eines, im Vergleich zu anderen globalen Währungen, schwachen YEN sehr hoch ist und auch politisch angestrebt wird. Ist es mit diesem Wissen nicht gerade zwingend logisch, beispielsweise eine italienische oder spanische Staatsanleihe zu kaufen. Sie bekommen Renditen von etwa 4 %, was mehr als das Sechsfache der Rendite heimischer Staatsanleihen bringt. Dazu bekommen Sie noch die realistische Chance auf einen Währungsgewinn, falls der YEN wie erwartet abwertet und der EURO damit aus Japan-Sicht steigt. Dass Sie sich mit diesen Käufen bei Ländern engagieren, die sich wie etwa Italien bei Staats- schulden von 120 % einer jährlichen Wirtschaftsleistung bewegen, wird Sie nicht sonderlich beunruhigen. Die Verschuldung Ihres Heimatlandes liegt bei knapp 250 % und damit doppelt so hoch.

    Diversifikation – mehr denn je und gerade jetzt

    45 % Aktien mit Schwerpunkt Dividendenansatz, 35 % Anleihen und 20 % Sachwerte-Investments – mit dieser Empfehlung haben wir Sie in das Jahr 2013 begleitet. Ein solcherart ausgerichtetes Depot konnte im April ein Plus erzielen, trotz der Turbulenzen am Goldmarkt. Womit wir wieder beim Grundprinzip jeder Geldanlage




    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Song #55: Im Bau (Sebastian "B-Kwem" Leben prod. by Symmetric)




     

    Bildnachweis

    1.

    Aktien auf dem Radar:FACC, Rosenbauer, Uniqa, Flughafen Wien, EuroTeleSites AG, Austriacard Holdings AG, Telekom Austria, Immofinanz, CA Immo, AT&S, OMV, Porr, EVN, Bawag, DO&CO, Erste Group, Lenzing, Palfinger, VAS AG, S Immo, RHI Magnesita, Pierer Mobility, Addiko Bank, Agrana, Amag, Mayr-Melnhof, Österreichische Post, VIG, Wienerberger, Continental, Rheinmetall.


    Random Partner

    Polytec
    Die Polytec Group ist ein Entwickler und Hersteller von hochwertigen Kunststoffteilen und ist mit 26 Standorten und über 4.500 Mitarbeitern weltweit aktiv. Das österreichische Unternehmen zählt renommierte Weltmarken der Automobilindustrie zu seinen Kunden.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A2U5T7
    AT0000A2U2W8
    AT0000A2UVV6
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      #gabb #1623

      Featured Partner Video

      Nach uns … das wasserdichte Erbe. Rechtsanwalt Alexander Bars: "Das Probesterben gehört zu jeder Beratung"

      V-Bank Vermögenstag: Verstehen Sie sich noch, oder haben Sie schon geerbt? Das Erbe will gut vorbereitet sein. 10 Tipps zum richtigen Vererben nach dem gängigen Erbrecht: Zunächst klärt der Berater...

      Books josefchladek.com

      Valie Export
      Körpersplitter
      1980
      Veralg Droschl

      Kazumi Kurigami
      操上 和美
      2002
      Switch Publishing Co Ltd

      Andreas H. Bitesnich
      India
      2019
      teNeues Verlag GmbH

      Emil Schulthess & Hans Ulrich Meier
      27000 Kilometer im Auto durch die USA
      1953
      Conzett & Huber

      Ed van der Elsken
      Liebe in Saint Germain des Pres
      1956
      Rowohlt