Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.







Magazine aktuell


#gabb aktuell



23.02.2013, 3411 Zeichen

Warum selbst die Infos zusammentragen, wenn man viele AuskennerInnen unter den FreundInnen hat? Eben. Die Frage, was Daseinsvorsorge ist, beantwortet Wolfgang Unterhuber von http://www.daseinsvorsorge.at .

Daseinsvorsorge?

Seit der breiten öffentlichen Diskussion um die Wasserversorgung taucht immer öfter der Begriff Daseinsvorsorge auf. Aber worum geht es dabei eigentlich?

Kein Wasser aus den Leitungen, kein Strom, kein Gas, niemand, der den Müll beseitigt, keine öffentlichen Verkehrsmittel, Krankenhäuser ohne Ärzte und Fachpersonal: Was wie eine Szene aus einem Katastrophenfilm anmutet, zeigt im Wesentlichen, was geschehen würde, wenn es plötzlich keine Daseinsvorsorge gäbe. Bei der Daseinsvorsorge geht es also um die Grundversorgung, die für unseren Alltag unerlässlich ist: Um die Energie- und Wasserversorgung, die Bereitstellung öffentlicher Verkehrsmittel, Müllabfuhr, Abwasserbeseitigung, Rettungsdienste, Krankenhäuser, öffentliche Bäder, Bildungs- und Kultureinrichtungen, Seniorenheime. Auch die Instandhaltung der Friedhöfe zählt dazu – hier könnte man sozusagen von „Jenseitsvorsorge“ sprechen.

Erfunden wurde der Begriff Daseinsvorsorge vor ein dreiviertel Jahrhundert vom deutschen Staatsrechtler Ernst Forsthoff. Er behandelte die Geschichte der Grundversorgung und erklärt uns, wie es zur Daseinsvorsorge kam: „In den durch die Industrialisierung während des 19. Jahrhunderts schnell wachsenden Städten lösten unzureichende hygienische Verhältnisse immer wieder Epidemien aus. Unter dem Problemdruck begannen die Städte, Einrichtungen der kommunalen Müllabfuhr, zentralen Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung aufzubauen. Zur Daseinsvorsorge für die Bürger wurden spezialisierte kommunale Einrichtungen geschaffen.“

Bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts war die Daseinsvorsorge somit grundsätzlich eine Aufgabe des Staates, der Länder und Gemeinden. Seit einigen Jahren findet ein Wandel statt. Aufgrund der europäischen Wirtschaftspolitik wird eine schrittweise Liberalisierung vorgenommen. Speziell in den Bereichen Energie, Wasser und Abfallentsorgung können deshalb auch Privatunternehmen Aufgaben übernehmen.Das sorgt in vielen europäischen Staaten regelmäßig für heiße politische Debatten. Die einen halten das Ende der staatlichen Daseinsvorsorge für gekommen. Sie argumentieren damit, dass Wettbewerb zu besserer Leistung führe und die Kommunen mit der Auslagerung oder Privatisierung der Daseinsvorsorge viel Geld sparen würden. Dem stehen etwa Sozialdemokraten und Gewerkschaften gegenüber: Obwohl beispielsweise viele Energiekonzerne in Europa längst an der Börse notieren, sehen sie in der Privatisierung der Daseinsvorsorge eine Gefahr. Energie, Wasser, Abwasser, Müllentsorgung, Bildung, Kultur, medizinische Leistungen oder der öffentliche Verkehr dürfe ihrer Meinung nach keinesfalls dem Gewinnstreben der Privaten geopfert werden.

Das Thema Daseinsvorsorge spielt auch bei der Wiener Volksbefragung vom 7. bis 9. März eine Rolle. So lautet eine der Fragen, ob Wasser, Kanal, Müllabfuhr, Energie, Spitäler, Gemeindewohnbauten und öffentliche Verkehrsmittel vor einer Privatisierung geschützt werden sollen? Wie auch immer die Befragung ausgeht: Auch für die nicht profit-orientierten Sektoren der kommunalen Daseinsvorsorge werden die Wienerinnen und Wiener weiterhin ihre Gebühren und Abgaben zu zahlen haben.

Wolfgang Unterhuber"

Mehr “Drastil fragt” HIER.



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Wiener Börse Plausch S4/28: sheconomy Minerva Gala , Gregor Rosinger zu Banken und Bänken, Wolfgang Leitner 70




 

Bildnachweis

1.

Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, Immofinanz, Andritz, Marinomed Biotech, RHI Magnesita, Warimpex, Bawag, Österreichische Post, SBO, S Immo, Agrana, AMS, Frequentis, Wolford, Oberbank AG Stamm.


Random Partner

FACC
Die FACC ist führend in der Entwicklung und Produktion von Komponenten und Systemen aus Composite-Materialien. Die FACC Leichtbaulösungen sorgen in Verkehrs-, Fracht-, Businessflugzeugen und Hubschraubern für Sicherheit und Gewichtsersparnis, aber auch Schallreduktion. Zu den Kunden zählen u.a. wichtige Flugzeug- und Triebwerkshersteller.

>> Besuchen Sie 65 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A32273
AT0000A2TTP4
AT0000A2C5F8


Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Andritz(2), Flughafen Wien(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: Frequentis(1), Verbund(1), Andritz(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Österreichische Post(1), Agrana(1), Uniqa(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Andritz(1)
    Star der Stunde: Lenzing 2.36%, Rutsch der Stunde: Polytec Group -1.34%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Kontron(1), AT&S(1)
    Star der Stunde: Immofinanz 2.03%, Rutsch der Stunde: Österreichische Post -0.61%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Zumtobel(1), Polytec Group(1), RBI(1), Immofinanz(1), AT&S(1)
    Star der Stunde: Erste Group 0.81%, Rutsch der Stunde: SBO -0.95%

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Plausch S4/21: Verbund blickt gut aus, voestalpine hört meinen Podcast nicht und Zinsen für Kapsch?

    Die Wiener Börse Pläusche sind ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Bör...

    Books josefchladek.com

    Saul Leiter
    Early Black and White
    2014
    Steidl

    Katrien de Blauwer
    You Could At Least Pretend to Like Yellow
    2020
    Libraryman

    Axel Hütte
    London, Photographien 1982-1984
    1993
    Schirmer / Mosel

    Innocences
    What The Fuck!!
    2017
    Editions Télémaque

    Matt Stuart
    All That Life Can Afford
    2016
    Plague Press

    Drastil fragt: Daseinsvorsorge - worum geht es dabei?


    23.02.2013, 3411 Zeichen

    Warum selbst die Infos zusammentragen, wenn man viele AuskennerInnen unter den FreundInnen hat? Eben. Die Frage, was Daseinsvorsorge ist, beantwortet Wolfgang Unterhuber von http://www.daseinsvorsorge.at .

    Daseinsvorsorge?

    Seit der breiten öffentlichen Diskussion um die Wasserversorgung taucht immer öfter der Begriff Daseinsvorsorge auf. Aber worum geht es dabei eigentlich?

    Kein Wasser aus den Leitungen, kein Strom, kein Gas, niemand, der den Müll beseitigt, keine öffentlichen Verkehrsmittel, Krankenhäuser ohne Ärzte und Fachpersonal: Was wie eine Szene aus einem Katastrophenfilm anmutet, zeigt im Wesentlichen, was geschehen würde, wenn es plötzlich keine Daseinsvorsorge gäbe. Bei der Daseinsvorsorge geht es also um die Grundversorgung, die für unseren Alltag unerlässlich ist: Um die Energie- und Wasserversorgung, die Bereitstellung öffentlicher Verkehrsmittel, Müllabfuhr, Abwasserbeseitigung, Rettungsdienste, Krankenhäuser, öffentliche Bäder, Bildungs- und Kultureinrichtungen, Seniorenheime. Auch die Instandhaltung der Friedhöfe zählt dazu – hier könnte man sozusagen von „Jenseitsvorsorge“ sprechen.

    Erfunden wurde der Begriff Daseinsvorsorge vor ein dreiviertel Jahrhundert vom deutschen Staatsrechtler Ernst Forsthoff. Er behandelte die Geschichte der Grundversorgung und erklärt uns, wie es zur Daseinsvorsorge kam: „In den durch die Industrialisierung während des 19. Jahrhunderts schnell wachsenden Städten lösten unzureichende hygienische Verhältnisse immer wieder Epidemien aus. Unter dem Problemdruck begannen die Städte, Einrichtungen der kommunalen Müllabfuhr, zentralen Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung aufzubauen. Zur Daseinsvorsorge für die Bürger wurden spezialisierte kommunale Einrichtungen geschaffen.“

    Bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts war die Daseinsvorsorge somit grundsätzlich eine Aufgabe des Staates, der Länder und Gemeinden. Seit einigen Jahren findet ein Wandel statt. Aufgrund der europäischen Wirtschaftspolitik wird eine schrittweise Liberalisierung vorgenommen. Speziell in den Bereichen Energie, Wasser und Abfallentsorgung können deshalb auch Privatunternehmen Aufgaben übernehmen.Das sorgt in vielen europäischen Staaten regelmäßig für heiße politische Debatten. Die einen halten das Ende der staatlichen Daseinsvorsorge für gekommen. Sie argumentieren damit, dass Wettbewerb zu besserer Leistung führe und die Kommunen mit der Auslagerung oder Privatisierung der Daseinsvorsorge viel Geld sparen würden. Dem stehen etwa Sozialdemokraten und Gewerkschaften gegenüber: Obwohl beispielsweise viele Energiekonzerne in Europa längst an der Börse notieren, sehen sie in der Privatisierung der Daseinsvorsorge eine Gefahr. Energie, Wasser, Abwasser, Müllentsorgung, Bildung, Kultur, medizinische Leistungen oder der öffentliche Verkehr dürfe ihrer Meinung nach keinesfalls dem Gewinnstreben der Privaten geopfert werden.

    Das Thema Daseinsvorsorge spielt auch bei der Wiener Volksbefragung vom 7. bis 9. März eine Rolle. So lautet eine der Fragen, ob Wasser, Kanal, Müllabfuhr, Energie, Spitäler, Gemeindewohnbauten und öffentliche Verkehrsmittel vor einer Privatisierung geschützt werden sollen? Wie auch immer die Befragung ausgeht: Auch für die nicht profit-orientierten Sektoren der kommunalen Daseinsvorsorge werden die Wienerinnen und Wiener weiterhin ihre Gebühren und Abgaben zu zahlen haben.

    Wolfgang Unterhuber"

    Mehr “Drastil fragt” HIER.



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Wiener Börse Plausch S4/28: sheconomy Minerva Gala , Gregor Rosinger zu Banken und Bänken, Wolfgang Leitner 70




     

    Bildnachweis

    1.

    Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, Immofinanz, Andritz, Marinomed Biotech, RHI Magnesita, Warimpex, Bawag, Österreichische Post, SBO, S Immo, Agrana, AMS, Frequentis, Wolford, Oberbank AG Stamm.


    Random Partner

    FACC
    Die FACC ist führend in der Entwicklung und Produktion von Komponenten und Systemen aus Composite-Materialien. Die FACC Leichtbaulösungen sorgen in Verkehrs-, Fracht-, Businessflugzeugen und Hubschraubern für Sicherheit und Gewichtsersparnis, aber auch Schallreduktion. Zu den Kunden zählen u.a. wichtige Flugzeug- und Triebwerkshersteller.

    >> Besuchen Sie 65 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A32273
    AT0000A2TTP4
    AT0000A2C5F8


    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Andritz(2), Flughafen Wien(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: Frequentis(1), Verbund(1), Andritz(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Österreichische Post(1), Agrana(1), Uniqa(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Andritz(1)
      Star der Stunde: Lenzing 2.36%, Rutsch der Stunde: Polytec Group -1.34%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Kontron(1), AT&S(1)
      Star der Stunde: Immofinanz 2.03%, Rutsch der Stunde: Österreichische Post -0.61%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Zumtobel(1), Polytec Group(1), RBI(1), Immofinanz(1), AT&S(1)
      Star der Stunde: Erste Group 0.81%, Rutsch der Stunde: SBO -0.95%

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Plausch S4/21: Verbund blickt gut aus, voestalpine hört meinen Podcast nicht und Zinsen für Kapsch?

      Die Wiener Börse Pläusche sind ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Bör...

      Books josefchladek.com

      Christian Reister
      Driftwood No.13 | Paris
      2022
      Self published

      Grasso’s Machinefabrieken NV
      100 jaar Grasso / 100 années Grasso / 100 Jahre Grasso
      1958
      Grasso’s Machinefabrieken NV

      Masahisa Fukase
      Yugi (Homo Ludence) (深瀬 昌久 遊戯 映像の現代4)
      1971
      Chuo-koron-sha

      Gunter Rambow
      Das sind eben alles Bilder der Strasse. Die Fotoaktion als sozialer Eingriff
      1979
      Syndikat

      Matjaž Rušt, Katja Goljat, Jessica Auer
      Skriðusögur (The Landslide Stories)
      2022
      Ströndin Studio