22.02.2013, 3662 Zeichen
„Wer schützt die Wiener vor fehlender Privatisierung?“. Unter diesem Motto steht eine Pressekonferenz, die für kommende Woche angesetzt ist. Den Hintergrund nennen die Veranstalter vom Verein "proMarktwirtschaft": Mathias Bauer, Peter Brandner, ...
... Peter Brezinschek, Josef Christl, Christian Helmenstein, Uta Pock und Thomas Url - allesamt anerkannte Ökonomen - bereits in der Vorabinfo ..."Von 7.-9.März findet in Wien eine Volksbefragung statt. Die dabei bedeutendste Frage lautet: „Die kommunalen Betriebe bieten der Wiener Bevölkerung wichtige Dienstleistungen. Zum Beispiel Wasser, Kanal, Müllabfuhr, Energie, Spitäler, Gemeindewohnbauten und öffentliche Verkehrsmittel. Sind Sie dafür, dass diese Betriebe vor einer Privatisierung geschützt werden?“Grundsätzlich ist es sehr erfreulich, dass das Thema Privatisierung auch in Wien einer Diskussion unterworfen wird. Doch seit der bewussten Fehlinterpretation der EU-Konzessionsrichtlinie vom 23.1. versuchen fast alle politischen Parteien mit Angstparolen die emotionale Keule gegen Versorgungsunternehmen in Privateigentum ins Treffen zu führen. Dabei sind kommunale Ausgliederung bei Österreichs Gemeinden schon weit verbreitet.proMarktwirtschaft skizziert die Rahmenbedingungen für die Erbringung von Dienstleistungen der Daseinsvorsorge. Leistungskriterien und der pragmatische Vergleich, wer die Dienste kostengünstiger bei gleicher Qualität erstellen kann, sollten die leitenden Motive sein. Das Dogma von der „Dienstleistung der Daseinsvorsorge nur durch die öffentliche Hand“ kommt den Bürgern jedenfalls empfindlich teurer als eine Daseinsvorsorge mit privaten Wettbewerbern.proMarktwirtschaft steht für die Überzeugung, dass das marktwirtschaftliche System bei fairen Rahmenbedingungen der Politik die größten Produktivkräfte entfaltet. Dadurch sollen die Wachstumschancen unserer Volkswirtschaft (Europa und Österreich) optimal genutzt und die Basis für breiten Wohlstand geschaffen werden. Unsere Ideen zu brisanten aktuellen Themen veröffentlichen wir regelmäßig in Form von „Briefen“.Dazu passt auch die Iniative von Wolfgang Unterhuber und Saubermacher, die ich in der Vorwoche vorgestellt hatte ...Wolfgang Unterhuber, mein geschätzter Ex-Kollege beim WirtschaftsBlatt (er war für Print, ich für online zuständig) startete gemeinsam mit Saubermacher (ein Ex-Börsekanditat, dort sitzt unser ehemaliger gemeinsamer Konzernchef Horst Pirker im Vorstand) ein lässiges neues Portal. Ich habe Wolfgang um ein paar Zeilen dazu gebeten ...Wolfgang schreibt: www.daseinsvorsorge.at ist ein journalistisch aufbereitetes Blog-, Analyse- und Informationsportal zum Thema Wasser, Energie und Müllentsorgung.Unmittelbarer Anlass für www.daseinsvorsorge.at ist die zum Teil sehr emotionale Debatte um die Wasserversorgung sowie die Wiener Volksbefragung. Bei dieser meint ja die Wiener SPÖ, ihre Bürger bei der Grundversorgung vor der Privatwirtschaft schützen zu müssen, obwohl die Stadt Wien in vielen Bereichen mit Privaten kooperiert. Und was in Österreich offensichtlich undenkbar ist, ist in Frankreich längst Tradition – die privatwirtschaftliche Wasserversorgung. Das und noch viel mehr dazu auf www.daseinsvorsorge.atDas Portal entstand mit freundlicher Unterstützung der Saubermacher AG in Graz und soll als unabhängige und eigenständige Plattform einen sinnvollen Beitrag zur Daseinskultur in der Diskussion um Grundversorgung und Privat vs. Staat liefern. Ich freue mich daher schon auf viele Diskussionsbeiträge aus der Börse-Community von Christian Drastil. Denn schließlich gehört zu einer guten Daseinsvorsorge auch ein florierender Kapitalmarkt.Mit den besten GrüßenWolfgang Unterhuber"
Um diesen Artikel zu lesen, müssen Sie eine Mitgliedschaft erwerben.
Was noch interessant sein dürfte:
Drastil fragt: Daseinsvorsorge - worum geht es dabei?
Ex-Börse-Wien-Chef Heinrich Schaller zur Daseinsvorsorge
Wiener Börse Plausch S3/97: RBI mit Liebesgrüssen aus Moskau, ich nach Frauenthal, voestalpine-Solo, dad.at-Power und KESt-Fehler
1.
Fremdenhass, Populismus - weit haben wir es in Wien gebracht ... Bild kommentieren unter http://finanzmarktfoto.at/page/pic/3362
Aktien auf dem Radar:Flughafen Wien, S Immo, Frequentis, Agrana, Kapsch TrafficCom, Lenzing, ATX, ATX Prime, ATX TR, voestalpine, Bawag, Wienerberger, AT&S, Amag, Mayr-Melnhof, Semperit, Österreichische Post, Stadlauer Malzfabrik AG, UBM, Frauenthal, Zumtobel, Oberbank AG Stamm, RBI, Strabag.
Matejka & Partner
Die Matejka & Partner Asset Management GmbH ist eine auf Vermögensverwaltung konzentrierte Wertpapierfirma. Im Vordergrund der Dienstleistungen stehen maßgeschneiderte Konzepte und individuelle Lösungen. Für die Gesellschaft ist es geübte Praxis, neue Herausforderungen des Marktes frühzeitig zu erkennen und entsprechende Strategien zu entwickeln.
>> Besuchen Sie 64 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
AT0000A28JG4 | |
AT0000A284P0 | |
AT0000A2WC45 |
Börsepeople im Podcast S4/15: Thomas Liebich
Thomas Liebich ist Public Affairs Verantwortlicher beim Sparkassenverband und war davor u.a. lange Jahre (auch mein) Bezirksvorsteher-Stellvertreter hier im schönen Alsergrund (1090 Wien, Grüsse an...
Jens Olof Lasthein
Far — Near
2022
Diep Publishing
Ismo Höltto
People in the Lead Role : Photographs of Finns
1991
Self published
Jake Reinhart
Laurel Mountain Laurel
2021
Deadbeat Club