Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Danke, Herr Lange! Über Finanztransaktionssteuern und Versager ...

Magazine aktuell


#gabb aktuell



09.02.2012, 3240 Zeichen

"AVL-Experte warnt: „Transaktionssteuer trifft am Ende vor allem kleine Anleger“

Stuttgart/Weinstadt, 9. Februar 2012. Gut gemeint ist nicht immer gut gemacht – diese Binsenweisheit trifft gerade in der Politik immer wieder zu.  Jüngstes Beispiel: die seit längerem diskutierte Einführung einer Transaktionssteuer für Börsenprodukte. Erstmals spricht nun ein Experte offen aus, was viele Insider denken:  die Politik versucht lediglich, sich neue Geldquellen zu erschließen – und dies auf denkbar ungeeignetem Weg, sagt Uwe Lange, Inhaber des größten unabhängigen Online-Finanzvermittlers AVL.

Der Experte ist geradezu entsetzt über die derzeitige politische Diskussion. Uwe Lange: „Unter dem Deckmäntelchen, die angeblich ausufernden Finanzmärkte zu regulieren, wird hier vollmundig ein völlig ungeeigneter Weg beschritten. Und das Bittere für Otto Normalverbraucher: werden die Berliner Pläne realisiert, zahlen die deutschen Sparer die Zeche.“

Denn die Einführung der so genannten Transaktionssteuer ist nach Ansicht Langes ein rein populistisches Placebo, das völlig an den weltweiten Realitäten vorbeigehe. Am Ende könnte eine derartige Steuer weit reichende Auswirkungen insbesondere auf die so genannten kleinen Anleger haben, denen es um nichts anderes als um ihre private Altersvorsorge geht. Beispielrechnungen der Branche haben ergeben, dass ein Sparer, der über 40 Jahre monatlich 100 Euro in einen Riester-Vertrag einzahlt, am Ende 14.000 Euro durch die Kapitalmarktsteuer verlieren könnte. Würde diese nämlich für die beliebten Produkte mit hohem Aktienanteil eingeführt, würde die Steuer jede einzelne Umschichtung im Depot betreffen. So blieben in der Beispielrechnung nach 40 Jahren statt 149.000 Euro (ohne zusätzliche Steuer) nurmehr 135.000 Euro (bei Einführung der Börsensteuer) übrig.

Dies geht aus Berechnungen der beiden führenden Anbieter von geförderten Riester-Fonds, DWS und Union Investment, hervor. Sie repräsentieren zusammen etwa 2,5 Millionen der insgesamt knapp drei Millionen bestehenden Riester-Verträge. „Die Politik belohnt also den Riester-Sparer mit Zulagen, um ihm gleichzeitig über eine neue Steuer wieder Geld wegzunehmen. Dies zeigt bereits den ganzen Irrsinn der Pläne“, so Uwe Lange, der AVL Finanzdienstleistungen aus dem schwäbischen Weinstadt in den vergangenen 15 Jahren zur führenden deutschen Online-Plattform mit zehntausenden zufriedenen Kunden gemacht hat.

Das Fazit des Experten fällt dementsprechend deutlich aus. Uwe Lange: „Die Politik ist wieder einmal auf der Suche nach neuen Geldquellen, um das eigene jahrelange Versagen und offenkundige Konstruktionsmängel des Euro zu vertuschen. Dass eine Transaktionssteuer ein völlig ungeeignetes Instrument ist, zeigt ja bereits ein Blick in die Historie“. Hintergrund: Schweden hatte eine solche Steuer bereits einmal eingeführt. Und sie dann sofort wieder abgeschafft, weil der schwedische Finanzplatz regelrecht ausgeblutet ist – mit weit reichenden Folgen für die gesamte Wirtschaft des Landes. Lange: „Wir haben bereits 40.000 Steuervorschriften in diesem Land. Wir brauchen nicht mehr staatliche Eingriffe, sondern weniger.“ Daher fordert Lange, auf die Einführung einer marktökonomisch völlig unsinnigen weiteren Steuer zu verzichten."



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

D&D Research Rendezvous #11: Was kommt nach dem jüngsten Kursfeuerwerk? Wie schaut es mit Bankensteuer und Standort aus?




 

Aktien auf dem Radar:Rosenbauer, EuroTeleSites AG, Strabag, Warimpex, Kapsch TrafficCom, Zumtobel, OMV, Österreichische Post, ATX, ATX Prime, ATX TR, Andritz, Erste Group, Uniqa, RBI, VIG, Mayr-Melnhof, Lenzing, DO&CO, Pierer Mobility, Porr, voestalpine, Austriacard Holdings AG, Marinomed Biotech, Gurktaler AG Stamm, Wienerberger, UBM, RHI Magnesita, Oberbank AG Stamm, Agrana, Amag.


Random Partner

Immofinanz
Die Immofinanz ist ein börsenotierter gewerblicher Immobilienkonzern, der seine Aktivitäten auf die Segmente Einzelhandel und Büro in sieben Kernmärkten in Europa (Österreich, Deutschland, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Rumänien und Polen) fokussiert. Zum Kerngeschäft zählen die Bewirtschaftung und die Entwicklung von Immobilien.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN Vola-Event Rheinmetall
    #gabb #1789

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #836: Top-Tag für den ATX, Do&Co, die Banken (als wäre die Steuer vom Tisch) und Steffi Venier

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm..Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inha...

    Books josefchladek.com

    Joe Dilworth
    Everything, All At Once Forever
    2024
    Kominek

    Vic Bakin
    Epitome
    2024
    Void

    Bryan Schutmaat
    Sons of the living
    2024
    Trespasser

    Agnieszka Sosnowska
    För
    2024
    Trespasser

    Larry Clark
    Return
    2024
    Stanley / Barker

    Danke, Herr Lange! Über Finanztransaktionssteuern und Versager ...


    09.02.2012, 3240 Zeichen

    "AVL-Experte warnt: „Transaktionssteuer trifft am Ende vor allem kleine Anleger“

    Stuttgart/Weinstadt, 9. Februar 2012. Gut gemeint ist nicht immer gut gemacht – diese Binsenweisheit trifft gerade in der Politik immer wieder zu.  Jüngstes Beispiel: die seit längerem diskutierte Einführung einer Transaktionssteuer für Börsenprodukte. Erstmals spricht nun ein Experte offen aus, was viele Insider denken:  die Politik versucht lediglich, sich neue Geldquellen zu erschließen – und dies auf denkbar ungeeignetem Weg, sagt Uwe Lange, Inhaber des größten unabhängigen Online-Finanzvermittlers AVL.

    Der Experte ist geradezu entsetzt über die derzeitige politische Diskussion. Uwe Lange: „Unter dem Deckmäntelchen, die angeblich ausufernden Finanzmärkte zu regulieren, wird hier vollmundig ein völlig ungeeigneter Weg beschritten. Und das Bittere für Otto Normalverbraucher: werden die Berliner Pläne realisiert, zahlen die deutschen Sparer die Zeche.“

    Denn die Einführung der so genannten Transaktionssteuer ist nach Ansicht Langes ein rein populistisches Placebo, das völlig an den weltweiten Realitäten vorbeigehe. Am Ende könnte eine derartige Steuer weit reichende Auswirkungen insbesondere auf die so genannten kleinen Anleger haben, denen es um nichts anderes als um ihre private Altersvorsorge geht. Beispielrechnungen der Branche haben ergeben, dass ein Sparer, der über 40 Jahre monatlich 100 Euro in einen Riester-Vertrag einzahlt, am Ende 14.000 Euro durch die Kapitalmarktsteuer verlieren könnte. Würde diese nämlich für die beliebten Produkte mit hohem Aktienanteil eingeführt, würde die Steuer jede einzelne Umschichtung im Depot betreffen. So blieben in der Beispielrechnung nach 40 Jahren statt 149.000 Euro (ohne zusätzliche Steuer) nurmehr 135.000 Euro (bei Einführung der Börsensteuer) übrig.

    Dies geht aus Berechnungen der beiden führenden Anbieter von geförderten Riester-Fonds, DWS und Union Investment, hervor. Sie repräsentieren zusammen etwa 2,5 Millionen der insgesamt knapp drei Millionen bestehenden Riester-Verträge. „Die Politik belohnt also den Riester-Sparer mit Zulagen, um ihm gleichzeitig über eine neue Steuer wieder Geld wegzunehmen. Dies zeigt bereits den ganzen Irrsinn der Pläne“, so Uwe Lange, der AVL Finanzdienstleistungen aus dem schwäbischen Weinstadt in den vergangenen 15 Jahren zur führenden deutschen Online-Plattform mit zehntausenden zufriedenen Kunden gemacht hat.

    Das Fazit des Experten fällt dementsprechend deutlich aus. Uwe Lange: „Die Politik ist wieder einmal auf der Suche nach neuen Geldquellen, um das eigene jahrelange Versagen und offenkundige Konstruktionsmängel des Euro zu vertuschen. Dass eine Transaktionssteuer ein völlig ungeeignetes Instrument ist, zeigt ja bereits ein Blick in die Historie“. Hintergrund: Schweden hatte eine solche Steuer bereits einmal eingeführt. Und sie dann sofort wieder abgeschafft, weil der schwedische Finanzplatz regelrecht ausgeblutet ist – mit weit reichenden Folgen für die gesamte Wirtschaft des Landes. Lange: „Wir haben bereits 40.000 Steuervorschriften in diesem Land. Wir brauchen nicht mehr staatliche Eingriffe, sondern weniger.“ Daher fordert Lange, auf die Einführung einer marktökonomisch völlig unsinnigen weiteren Steuer zu verzichten."



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    D&D Research Rendezvous #11: Was kommt nach dem jüngsten Kursfeuerwerk? Wie schaut es mit Bankensteuer und Standort aus?




     

    Aktien auf dem Radar:Rosenbauer, EuroTeleSites AG, Strabag, Warimpex, Kapsch TrafficCom, Zumtobel, OMV, Österreichische Post, ATX, ATX Prime, ATX TR, Andritz, Erste Group, Uniqa, RBI, VIG, Mayr-Melnhof, Lenzing, DO&CO, Pierer Mobility, Porr, voestalpine, Austriacard Holdings AG, Marinomed Biotech, Gurktaler AG Stamm, Wienerberger, UBM, RHI Magnesita, Oberbank AG Stamm, Agrana, Amag.


    Random Partner

    Immofinanz
    Die Immofinanz ist ein börsenotierter gewerblicher Immobilienkonzern, der seine Aktivitäten auf die Segmente Einzelhandel und Büro in sieben Kernmärkten in Europa (Österreich, Deutschland, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Rumänien und Polen) fokussiert. Zum Kerngeschäft zählen die Bewirtschaftung und die Entwicklung von Immobilien.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN Vola-Event Rheinmetall
      #gabb #1789

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #836: Top-Tag für den ATX, Do&Co, die Banken (als wäre die Steuer vom Tisch) und Steffi Venier

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm..Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inha...

      Books josefchladek.com

      Bryan Schutmaat
      County Road
      2023
      Trespasser

      Angela Boehm
      Minus Thirty
      2024
      Hartmann Projects

      Shin Yanagisawa
      Tracks of the City
      1978
      Asahi Sonorama

      Joe Dilworth
      Everything, All At Once Forever
      2024
      Kominek

      Xiaofu Wang
      The Tower
      2024
      Nearest Truth