Magazine aktuell


#gabb aktuell



16.01.2012, 2423 Zeichen

Sandra Lüth, Geschäftsführerin der Börse Hamburg und der Börse Hannover (die jüngste Börsechefin in Europa), kommentiert die Finanztransaktionssteuer-Pläne. Ich unterschreibe diesen Beitrag. Hier das Statement, voila ...

"Die aktuell diskutierte und noch nicht in Gänze ausgestaltete Idee einer Finanztransaktionssteuer, die sich lediglich auf die Euro-Zone erstrecken soll, wird von uns abgelehnt.

Mit der Finanztransaktionssteuer werden Spekulationen per se nicht unterbunden. Ein Engagement, das nicht weltweit einheitlich ist, könnte zwar zu Wettbewerbsverzerrungen führen, aber ausufernde Spekulationen wären dennoch weltweit möglich. Hinzu kommt, dass die Steuer von 0,1 Prozent auf Aktien- und Anleihengeschäfte sowie 0,01 Prozent auf Transaktionen mit Derivaten zunächst zwar gering erscheint. Sie ist jedoch eine zusätzliche Kostenkomponente. Viele Bürger sind ohnehin schwer für Aktien, Anleihen oder Investmentfonds zu begeistern, obwohl für die Vermögensbildung oder Altersvorsorge heutzutage kapitalmarktorientiertes Sparen notwendig ist.

Zudem dürfen auch die Transaktionen innerhalb von Anlageprodukten nicht vergessen werden: Auf der Ebene eines Fonds zum Beispiel werden viele einzelne Transaktionen durchgeführt, deren Kosten am Ende wieder auf den einzelnen Anleger umgelegt werden - in der Regel ist das der Privatanleger.

Nicht zuletzt würde in den Handel an den Börsenplätzen stark eingegriffen werden. Es gäbe Wettbewerbsnachteile:  Die Börsen haben die Aufgabe, Kundenaufträge jederzeit auszuführen. Damit dies unabhängig von der Marktlage an der jeweiligen Börse möglich ist, haben sich die Makler immer weiter zu Liquiditätsspendern entwickelt, sie treten also zunächst selbst als Kontrahent ein - zum Nutzen des Kunden. Nur so können Kundenaufträge schnellst- und bestmöglich ausgeführt werden. Anschließend reichen die Makler zum Teil Aufträge an Dritte weiter, um ihr Risiko zu reduzieren. Dies ist üblich und notwendig, es entstehen jedoch zwei Transaktionen für ein originäres Geschäft.

Abschließend halten wir fest: Wenn es um die bloße Gegenfinanzierung der finanziellen Unterstützung des Bankensektors durch den Staat geht, gibt es sicherlich bessere und vor allem verursachergerechtere Möglichkeiten. In Deutschland ist es wichtig, Anleger nicht von Wertpapieren fern zu halten, sondern ihnen vielmehr deren Nutzen für die eigene Altersvorsorge und für die Realwirtschaft nahezubringen."

 



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 89/365: Zahlen/Fakten nach Woche 13, damit man bzgl. Wr. Börse mitreden und sie einreihen kann




 

Bildnachweis

1. Sandra Lüth, Geschäftsführerin der Börse Hamburg und der Börse Hannover

Aktien auf dem Radar:Porr, VIG, FACC, Addiko Bank, Pierer Mobility, Rosenbauer, Österreichische Post, Lenzing, Bawag, Andritz, AT&S, Mayr-Melnhof, Erste Group, Palfinger, RBI, UBM, Wienerberger, Warimpex, SW Umwelttechnik, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Strabag, Austriacard Holdings AG, Agrana, Amag, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, OMV, Telekom Austria, Uniqa, ATX.


Random Partner

Erste Group
Gegründet 1819 als die „Erste österreichische Spar-Casse“, ging die Erste Group 1997 mit der Strategie, ihr Retailgeschäft in die Wachstumsmärkte Zentral- und Osteuropas (CEE) auszuweiten, an die Wiener Börse. Durch zahlreiche Übernahmen und organisches Wachstum hat sich die Erste Group zu einem der größten Finanzdienstleister im östlichen Teil der EU entwickelt.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Ausgewählte Events von BSN-Partnern


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    #gabb #1819

    Featured Partner Video

    Börsepeople im Podcast S17/24: Anna Muri

    Anna Muri übernimmt mit April 2025 die Leitung des neu geschaffenen IT-Risiko Teams der FMA Bankenaufsicht. Wir sprechen über ein Jus-Studium, eine inspirierende Zeit in Nepal und den Start 2009 in...

    Books josefchladek.com

    Pierre Jahan
    Mer
    1936
    Éditions O.E.T.

    Matthew Genitempo
    Mother of Dogs
    2022
    Trespasser

    Larry Clark
    Return
    2024
    Stanley / Barker

    Herbert Schwöbel & Günther Kieser
    Hessischer Rundfunk. 81 Funkhausbilder.
    1964
    Hessischer Rundfunk

    Ulf Lundin
    Pictures of a Family
    2024
    Skreid Publishing

    Finanztransaktionssteuer: Die jüngste Börsechefin hat ... recht


    16.01.2012, 2423 Zeichen

    Sandra Lüth, Geschäftsführerin der Börse Hamburg und der Börse Hannover (die jüngste Börsechefin in Europa), kommentiert die Finanztransaktionssteuer-Pläne. Ich unterschreibe diesen Beitrag. Hier das Statement, voila ...

    "Die aktuell diskutierte und noch nicht in Gänze ausgestaltete Idee einer Finanztransaktionssteuer, die sich lediglich auf die Euro-Zone erstrecken soll, wird von uns abgelehnt.

    Mit der Finanztransaktionssteuer werden Spekulationen per se nicht unterbunden. Ein Engagement, das nicht weltweit einheitlich ist, könnte zwar zu Wettbewerbsverzerrungen führen, aber ausufernde Spekulationen wären dennoch weltweit möglich. Hinzu kommt, dass die Steuer von 0,1 Prozent auf Aktien- und Anleihengeschäfte sowie 0,01 Prozent auf Transaktionen mit Derivaten zunächst zwar gering erscheint. Sie ist jedoch eine zusätzliche Kostenkomponente. Viele Bürger sind ohnehin schwer für Aktien, Anleihen oder Investmentfonds zu begeistern, obwohl für die Vermögensbildung oder Altersvorsorge heutzutage kapitalmarktorientiertes Sparen notwendig ist.

    Zudem dürfen auch die Transaktionen innerhalb von Anlageprodukten nicht vergessen werden: Auf der Ebene eines Fonds zum Beispiel werden viele einzelne Transaktionen durchgeführt, deren Kosten am Ende wieder auf den einzelnen Anleger umgelegt werden - in der Regel ist das der Privatanleger.

    Nicht zuletzt würde in den Handel an den Börsenplätzen stark eingegriffen werden. Es gäbe Wettbewerbsnachteile:  Die Börsen haben die Aufgabe, Kundenaufträge jederzeit auszuführen. Damit dies unabhängig von der Marktlage an der jeweiligen Börse möglich ist, haben sich die Makler immer weiter zu Liquiditätsspendern entwickelt, sie treten also zunächst selbst als Kontrahent ein - zum Nutzen des Kunden. Nur so können Kundenaufträge schnellst- und bestmöglich ausgeführt werden. Anschließend reichen die Makler zum Teil Aufträge an Dritte weiter, um ihr Risiko zu reduzieren. Dies ist üblich und notwendig, es entstehen jedoch zwei Transaktionen für ein originäres Geschäft.

    Abschließend halten wir fest: Wenn es um die bloße Gegenfinanzierung der finanziellen Unterstützung des Bankensektors durch den Staat geht, gibt es sicherlich bessere und vor allem verursachergerechtere Möglichkeiten. In Deutschland ist es wichtig, Anleger nicht von Wertpapieren fern zu halten, sondern ihnen vielmehr deren Nutzen für die eigene Altersvorsorge und für die Realwirtschaft nahezubringen."

     



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 89/365: Zahlen/Fakten nach Woche 13, damit man bzgl. Wr. Börse mitreden und sie einreihen kann




     

    Bildnachweis

    1. Sandra Lüth, Geschäftsführerin der Börse Hamburg und der Börse Hannover

    Aktien auf dem Radar:Porr, VIG, FACC, Addiko Bank, Pierer Mobility, Rosenbauer, Österreichische Post, Lenzing, Bawag, Andritz, AT&S, Mayr-Melnhof, Erste Group, Palfinger, RBI, UBM, Wienerberger, Warimpex, SW Umwelttechnik, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Strabag, Austriacard Holdings AG, Agrana, Amag, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, OMV, Telekom Austria, Uniqa, ATX.


    Random Partner

    Erste Group
    Gegründet 1819 als die „Erste österreichische Spar-Casse“, ging die Erste Group 1997 mit der Strategie, ihr Retailgeschäft in die Wachstumsmärkte Zentral- und Osteuropas (CEE) auszuweiten, an die Wiener Börse. Durch zahlreiche Übernahmen und organisches Wachstum hat sich die Erste Group zu einem der größten Finanzdienstleister im östlichen Teil der EU entwickelt.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Ausgewählte Events von BSN-Partnern


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      #gabb #1819

      Featured Partner Video

      Börsepeople im Podcast S17/24: Anna Muri

      Anna Muri übernimmt mit April 2025 die Leitung des neu geschaffenen IT-Risiko Teams der FMA Bankenaufsicht. Wir sprechen über ein Jus-Studium, eine inspirierende Zeit in Nepal und den Start 2009 in...

      Books josefchladek.com

      Joachim Brohm
      Maser
      2023
      BR-ED

      Shin Yanagisawa
      Tracks of the City
      1978
      Asahi Sonorama

      Matthew Genitempo
      Mother of Dogs
      2022
      Trespasser

      Paul Guilmoth
      At Night Gardens Grow
      2021
      Stanley / Barker

      Daniel Chatard
      Niemandsland
      2024
      The Eriskay Connection

      h