Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.







25.05.2024, 11656 Zeichen

In der Wochensicht ist vorne: Microsoft 2,37% vor Apple 0,06%, Procter & Gamble -1,38%, Wells Fargo -1,42%, JP Morgan Chase -1,99%, Chevron -3,02%, Nestlé -4,35%, Johnson & Johnson -4,96%, Exxon -5,2% und General Electric -8,67%.

In der Monatssicht ist vorne: Apple 13,83% vor Microsoft 5,54% , JP Morgan Chase 4,46% , Procter & Gamble 2,37% , Wells Fargo -1,2% , Johnson & Johnson -1,73% , Nestlé -1,95% , Chevron -3,13% , Exxon -6,29% und General Electric -11,68% . Weitere Highlights: Exxon ist nun 5 Tage im Minus (5,2% Verlust von 119,64 auf 113,42), ebenso Nestlé 4 Tage im Minus (4,35% Verlust von 96,62 auf 92,42), Procter & Gamble 3 Tage im Minus (1,79% Verlust von 168,35 auf 165,33).

Year-to-date lag per letztem Schlusskurs Wells Fargo 22,33% (Vorjahr: 19,21 Prozent) im Plus. Dahinter JP Morgan Chase 18% (Vorjahr: 26,85 Prozent) und Microsoft 14,39% (Vorjahr: 56,8 Prozent). Johnson & Johnson -6,23% (Vorjahr: -11,27 Prozent) im Minus. Dahinter Nestlé -5,22% (Vorjahr: -8,99 Prozent) und Apple -1,32% (Vorjahr: 48,18 Prozent).

Am weitesten über dem MA200: Wells Fargo 23,02%, JP Morgan Chase 19,43% und Microsoft 15,66%.
Am deutlichsten unter dem MA 200: Johnson & Johnson -6,12%, Nestlé -6% und General Electric -0,54%.
Hier der aktuelle ausserbörsliche Blick. Vergleicht man die aktuellen Indikationen bei L&S mit dem letzten Schlusskurs, so lag um 8:35 Uhr die JP Morgan Chase-Aktie am besten: 1,49% Plus. Dahinter Nestlé mit +0,68% , Chevron mit +0,17% , Wells Fargo mit +0,14% und Apple mit +0,07% Microsoft mit -0% , Johnson & Johnson mit -0,02% , Procter & Gamble mit -0,09% und Exxon mit -0,39% .



Die Durchschnittsperformance ytd der BSN-Group MSCI World Biggest 10 ist 8,32% und reiht sich damit auf Platz 4 ein:

1. Bau & Baustoffe: 17,48% Show latest Report (25.05.2024)
2. Versicherer: 14,08% Show latest Report (18.05.2024)
3. Deutsche Nebenwerte: 8,95% Show latest Report (25.05.2024)
4. MSCI World Biggest 10: 8,32% Show latest Report (18.05.2024)
5. Computer, Software & Internet : 7,9% Show latest Report (25.05.2024)
6. Immobilien: 6,5% Show latest Report (25.05.2024)
7. Banken: 5,42% Show latest Report (25.05.2024)
8. PCB (Printed Circuit Board Producer & Clients): 5,33% Show latest Report (18.05.2024)
9. Konsumgüter: 5,28% Show latest Report (25.05.2024)
10. Telekom: 3,11% Show latest Report (18.05.2024)
11. Ölindustrie: 2,18% Show latest Report (18.05.2024)
12. Zykliker Österreich: 0,55% Show latest Report (18.05.2024)
13. Sport: 0,18% Show latest Report (18.05.2024)
14. Aluminium: 0%
15. Global Innovation 1000: -0,08% Show latest Report (25.05.2024)
16. Licht und Beleuchtung: -1,54% Show latest Report (25.05.2024)
17. Auto, Motor und Zulieferer: -2,16% Show latest Report (25.05.2024)
18. Rohstoffaktien: -4,14% Show latest Report (18.05.2024)
19. Pharma, Chemie, Biotech, Arznei & Gesundheit: -4,66% Show latest Report (18.05.2024)
20. Post: -6,61% Show latest Report (18.05.2024)
21. Energie: -7,26% Show latest Report (25.05.2024)
22. Luftfahrt & Reise: -8,22% Show latest Report (25.05.2024)
23. Runplugged Running Stocks: -8,57%
24. Gaming: -10,64% Show latest Report (25.05.2024)
25. Stahl: -12,5% Show latest Report (18.05.2024)
26. IT, Elektronik, 3D: -12,8% Show latest Report (25.05.2024)

Social Trading Kommentare

yannikYBbretzel
zu NESR (23.05.)

Zukauf einer weiteren Position... Nestle  ,  Gewichtung + 0,14 %

Fraita
zu AAPL (23.05.)

Heute 8 Stk Gekauft 

GoetzPortfolios
zu MSFT (22.05.)

Microsoft Earnings Release FY24 Q3: Starke Cloud-Leistungen treiben Quartalsergebnisse an Die Microsoft Corp. gab ihre beeindruckenden Finanzergebnisse für das am 31. März 2024 beendete dritte Quartal des Geschäftsjahres bekannt. Der Umsatz stieg im Vergleich zum Vorjahr um 17% auf 61,9 Milliarden USD, während der Betriebsgewinn um 23% auf 27,6 Milliarden USD kletterte. Der Nettogewinn erreichte 21,9 Milliarden USD, was einem Anstieg von 20% entspricht. Der verwässerte Gewinn je Aktie stieg ebenfalls um 20% auf 2,94 USD. Satya Nadella, Vorsitzender und CEO von Microsoft, betonte die transformative Rolle von Microsoft Copilot und Copilot Stack, die eine neue Ära der KI-Transformation einleiten und bessere Geschäftsergebnisse in allen Branchen erzielen. Amy Hood, Executive Vice President und CFO von Microsoft, hob hervor, dass der Umsatz von Microsoft Cloud im Quartal 35,1 Milliarden USD erreichte, was einem Anstieg von 23% im Jahresvergleich entspricht. Diese Leistung sei durch die starke Ausführung der Vertriebs- und Partnerteams erzielt worden. Im Geschäftsbereich Produktivität und Geschäftliche Prozesse stieg der Umsatz um 12% auf 19,6 Milliarden USD. Besonders hervorzuheben ist das Wachstum bei Office 365 Commercial um 15% und ein Anstieg der Microsoft 365 Consumer-Abonnenten auf 80,8 Millionen. LinkedIn verzeichnete einen Umsatzanstieg von 10%, während die Dynamics-Produkte und Cloud-Dienste um 19% zulegten, getrieben durch ein beeindruckendes Wachstum von 23% bei Dynamics 365. Im Geschäftsbereich Intelligent Cloud stieg der Umsatz um 21% auf 26,7 Milliarden USD, maßgeblich beeinflusst durch ein Wachstum von 24% bei Server-Produkten und Cloud-Diensten. Besonders hervorzuheben ist das starke Wachstum von 31% bei Azure und anderen Cloud-Diensten. Im Geschäftsbereich persönliche Computer verzeichnete Microsoft einen Umsatzanstieg von 17% auf 15,6 Milliarden USD. Windows erzielte ein Umsatzwachstum von 11%, angetrieben durch einen ähnlichen Anstieg bei Windows OEM und ein Wachstum von 13% bei kommerziellen Windows-Produkten und Cloud-Diensten. Xbox-Inhalte und -Dienstleistungen stiegen um bemerkenswerte 62%, beeinflusst durch den Nettoeffekt der Übernahme von Activision. Der Umsatz mit Geräten sank hingegen um 17%. Microsoft kehrte im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2024 insgesamt 8,4 Milliarden USD in Form von Aktienrückkäufen und Dividenden an die Aktionäre zurück. Microsoft ermöglicht die digitale Transformation für das Zeitalter der intelligenten Cloud und des intelligenten Edge und verfolgt die Mission, jede Person und jede Organisation auf dem Planeten zu befähigen, mehr zu erreichen. Die in dieser Veröffentlichung enthaltenen zukunftsgerichteten Aussagen basieren auf aktuellen Erwartungen und Annahmen, die Risiken und Unsicherheiten unterliegen. Zu den potenziellen Risiken gehören intensiver Wettbewerb, Herausforderungen bei cloudbasierten Diensten, erhebliche Investitionen in Produkte und Dienstleistungen, die möglicherweise nicht die erwarteten Erträge bringen, sowie Cyberangriffe und Sicherheitslücken, die den Umsatz mindern und Kosten erhöhen könnten. Weitere Risiken umfassen regulatorische Anforderungen, rechtliche Herausforderungen und geopolitische Unsicherheiten, die das Geschäft von Microsoft beeinträchtigen könnten. Diese starken Finanzergebnisse spiegeln die erfolgreiche Strategie von Microsoft wider, Innovationen voranzutreiben und Kunden weltweit transformative Lösungen zu bieten.

CuS
zu MSFT (21.05.)

Microsofts neue PC-Architektur für die KI-Ära Microsoft unter CEO Satya Nadella plant, PCs für die KI-Ära zu optimieren. Dazu wird eine neue Architektur mit einem speziellen KI-Zusatzchip eingeführt. Das Betriebssystem Windows wird entsprechend angepasst. Eine neue KI-Suchfunktion namens „Recall“ ermöglicht es Nutzern, alles auf ihrem PC schnell wiederzufinden. Die Architektur namens „Copilot + PC“ soll die Leistungsfähigkeit von Windows-Rechnern steigern. Durch die Nutzung von KI-Modellen versucht Windows, alle auf dem Computer vorhandenen Informationen besser zu verstehen und im Kontext darzustellen. Microsofts Ziel ist es, Computer zu schaffen, die den Nutzer verstehen, statt umgekehrt. Die Aktie stieg um 1%, unsere Position steht ohne Dividende bei 74,4%

AndreasMayen
zu MSFT (20.05.)

Als erstes Wertpapier habe ich Microsoft mit einem Anteil von zehn Prozent in das wikifolio genommen. Ohne dieses Unternehmen funktioniert im IT-Bereich wenig. Die moderne Welt ist ohne die IT-Infrastruktur von Microsoft nicht denkbar. Die Dynamik stimmt Umsatz, Gewinn und Dividende steigen in den vergangenen Jahren kontinuierlich an, wobei die Dividende sehr gut durch den Gewinn gedeckt ist. Lediglich 2023 bleibt die Dividende im Vorjahresvergleich konstant. Klar, rein statisch betrachtet, sind KUV und KGV sportlich, aber eben auch durch die Dynamik gerechtfertigt.  the trend is your friend Das zeigt sich auch in der Kursentwicklung: Rund 32 Prozent hat Microsoft in den vergangenen zwölf Monaten zugelegt. Solange der positive Trend anhält, bleibt Microsoft im Stockpick-Investor-wikifolio.

Zinseszins
zu MSFT (20.05.)

Ich habe die neue Version des Microsoft KI-Modells sowie des Chatbots ChatGPT4o in den letzten Tagen ausgiebig getestet: Dabei geht es um Gespräche in natürlicher Sprache, die phasenweise schon fast wie aus dem Film "her" (sf, 2013, mit Joaquin Phoenix) wirken. Für mich war das die Woche, in der KI endgültig aus der Science-Fiction in die Wirklichkeit getreten ist. Plötzlich hat man einen Gesprächspartner, mit dem flüssige Unterhaltungen über die neusten Forschungen zu schwarzen Löchern genauso möglich sind wie zu fast jedem anderen Thema. Klar neigt die KI etwas zum Dozieren, aber man kann ihr z.B. sagen, dass sie sich kürzer fassen soll, dann wird das auch gemacht. Trotz kostenpflichtigem Abo kommt es gelegentlich (vor allem zu Zeiten, wo die USA "wach" sind) zu Time Outs, dies zeigt die hohe Auslastung und das große Interesse an dem Update. Was bedeutet dieser Sprung in der Erlebnisqualität der KI-Chats für Microsoft? Man darf wohl davon ausgehen, dass die Azure-Cloud ein noch stärkeres Wachstum zeigen dürfte. Schließlich laufen die OpenAI-Modelle dort und mit jeder Steigerung des Alltagswertes der KI sollte die Nutzung sich weiterverbreiten. Die zehn Milliarden, die Microsoft zuletzt in OpenAI investiert hat, schienen zu dem Zeitpunkt sehr viel Geld; bald schon, wenn man damit jährlich Milliardenumsätze macht, könnte dies als "Investment of the decade" (or century?) erscheinen!

RatioFacitBonum
zu JNJ (21.05.)

Tausch im Kreis der nachhaltigen Dividendenzahler von 3M zu J+J. Der erwartete Return im Mittel der nächsten 5 Jahre beträgt über 14% p.a. 




BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Börsenradio Live-Blick, Mo.17.6.24: Live-Blick ohne Live-Blick, Week 25 startet nach schwächsten 2 Tagen in DAX und ATX, Gold rauf


 

Bildnachweis

1. BSN Group MSCI World Biggest 10 Performancevergleich YTD, Stand: 25.05.2024

2. Baum, Baumriese, Riese, groß, gross, Größe, Grösse, http://www.shutterstock.com/de/pic-239236648/stock-photo-giant-sequoia-mariposa-grove-yosemite-national-park-california.html , (© www.shutterstock.com)   >> Öffnen auf photaq.com



Aktien auf dem Radar:FACC, Rosenbauer, Uniqa, Flughafen Wien, EuroTeleSites AG, Austriacard Holdings AG, Telekom Austria, Immofinanz, CA Immo, AT&S, OMV, Porr, EVN, Bawag, DO&CO, Erste Group, Lenzing, Palfinger, VAS AG, S Immo, RHI Magnesita, Pierer Mobility, Addiko Bank, Agrana, Amag, Mayr-Melnhof, Österreichische Post, VIG, Wienerberger, Continental, Rheinmetall.


Random Partner

Fabasoft
Fabasoft ist ein europäischer Softwarehersteller und Cloud-Anbieter. Das Unternehmen digitalisiert und beschleunigt Geschäftsprozesse, sowohl im Wege informeller Zusammenarbeit als auch durch strukturierte Workflows und über Organisations- und Ländergrenzen hinweg. Der Konzern ist mit Gesellschaften in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Großbritannien und den USA vertreten.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner