Chemische Industrie Österreich - Arbeitgeber: Konstruktive Gespräche zum Auftakt

26.03.2025, 2120 Zeichen

Wien (OTS) - Die Lohn- und Gehaltsverhandlungen für die rund 50.000 Beschäftigten in der chemischen Industrie haben heute, Mittwoch, begonnen. Das Hauptaugenmerk der konstruktiv verlaufenen Gespräche wurde auf die weiterhin angespannte Lage der Branche gelegt.
Für den weiteren Verlauf der Kollektivvertragsverhandlungen sei es nötig, „der äußerst schwierigen wirtschaftlichen Situation mit Vernunft und Augenmaß zu begegnen“, so der Verhandlungsleiter der Arbeitgeber Ernst Gruber. Denn die chemische Industrie steht vor einer Vielzahl an Herausforderungen: Die im internationalen Vergleich hohe Inflationsrate sowie die hohen Energiekosten gepaart mit überbordender Bürokratie sind ein enormer Nachteil für den Industriestandort. Und nicht zuletzt stellen auch Wirtschaftsforscher fest, dass Österreich im Durchschnitt der letzten fünf Jahre verglichen mit ähnlichen Volkswirtschaften die ungünstigste Entwicklung der Lohnstückkosten aufweist. Die im Vergleich zu Österreich extrem zurückhaltende Tarifpolitik in Deutschland, dem größten Absatzmarkt und gleichzeitig bedeutendstem Konkurrenten, verschärft die Wettbewerbssituation weiter.
Leider ist auch keine Erholung in Aussicht: „Die Auftragseingänge stagnieren nach wie vor auf niedrigem Niveau, der Ausblick ist verhalten. Dazu kommt die globale Instabilität, die die chemische Industrie Österreichs mit einer Exportquote von bis zu 70 Prozent besonders trifft. Deshalb braucht es verantwortungsbewusste Lohn- und Gehaltsverhandlungen für die exportorientierte Branche“, so Gruber abschließend.
Die Lohn- und Gehaltsverhandlungen 2025 für die chemische Industrie werden am 9. April fortgesetzt.
Über den FCIO
Der Fachverband der Chemischen Industrie Österreichs (FCIO) ist die gesetzliche Interessenvertretung der chemischen Industrie in Österreich. Die etwa 230 Mitgliedsunternehmen produzieren in unterschiedlichen Sektoren zB Pharmazeutika, Kunststoffe und Kunststoffwaren, Fasern, Lacke, Düngemittel oder auch organische und anorganische Chemikalien. Die knapp 50.000 Beschäftigten der Branche stellten 2023 Waren im Wert von über 18,5 Milliarden Euro her. www.fcio.at



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 89/365: Zahlen/Fakten nach Woche 13, damit man bzgl. Wr. Börse mitreden und sie einreihen kann


 

Aktien auf dem Radar:Porr, VIG, FACC, Addiko Bank, Pierer Mobility, Rosenbauer, Österreichische Post, Lenzing, Bawag, Andritz, AT&S, Mayr-Melnhof, Erste Group, Palfinger, RBI, UBM, Wienerberger, Warimpex, SW Umwelttechnik, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Strabag, Austriacard Holdings AG, Agrana, Amag, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, OMV, Telekom Austria, Uniqa, ATX.


Random Partner

A1 Telekom Austria
Die an der Wiener Börse notierte A1 Telekom Austria Group ist führender Provider für digitale Services und Kommunikationslösungen im CEE Raum mit mehr als 24 Millionen Kunden in sieben Ländern und bietet Kommunikationslösungen, Payment und Unterhaltungsservices sowie integrierte Business Lösungen an.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER


h