Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Wie Wirecard, Netflix, Tesla, Baidu, SAP und Merck KGaA für Gesprächsstoff sorgten

Magazine aktuell


#gabb aktuell



20.10.2023, 7787 Zeichen

Diese Auswertung des Börse Social Network Robots BSNgine ist „powered by dad.at“. Unter http://www.dad.at findet man Angebote, diese und weitere Aktien spesengünstig zu handeln.

Aktie Symbol SK
Perf.
Netflix NFC 401.77 16.05%
SAP SAP 127.28 5.07%
Merck KGaA MRK 150.05 3.09%
Baidu B1C 107.86 -5.97%
Tesla TL0 220.11 -9.30%
Wirecard WDI 0.018 -20.87%


Social Comments zu den Gewinnern/Verlierern

Netflix
19.10 06:12
MerlotHolger | TANTEO55
TanTeo Torpedo Invest
Netflix übertrifft im dritten Quartal mit einem Gewinn je Aktie von $3,73 die Analystenschätzungen von $3,49. Umsatz mit $8,54 Mrd. im Rahmen der Erwartungen.
Tesla
19.10 11:20
TFimNetz | TFIMNET2
MarktfuehrerVolatil von TFimNetz
Rebalancing Tesla: Ich habe zugekauft.   Die gestern veröffentlichten Tesla-Quartalszahlen haben die Analysten enttäuscht. Der Umsatz ist nur um +9% gewachsen, während man +13% erwartet hat. Auch wird negativ aufgenommen, dass Tesla die Preise weiter senkt. Die Aktie ist deshalb um 7% eingebrochen.   Ich habe ein anderes Bild vor Augen. In Elektromobilität ist Tesla aufgrund seiner langen Wertschöpfungskette bis zu den Supercharge-Ladestationen der Maßstab. Beispielsweise die Nettogewinnmarge ist 80% höher als die des VW-Konzerns. Für einen Preiskrieg ist also durchaus Luft, da Effizienz und Produktivität von Tesla Jahr für Jahr steigen.   Für mich ist der Kursrückschlag der volatilen Tesla-Aktie übertrieben. Daher kaufe ich auf dem aktuellen Kursniveau gern zu.
19.10 11:02
FoxxxiFuxxxi | FOXXXI07
TTI - Top-Trading-Investment
Es ist weiterhin schwer zu sagen, wann der richtige Zeitpunkt zum Wiedereinstieg in die Märkte kommt. Man kann aber schon ganz klar sagen, dass es zur Zeit noch die beste Lösung ist, nicht im Markt investiert zu sein. Die Earnings für das 4. Quartal haben begonnen und es sind wieder einmal gemischte Reaktionen zu sehen auf die gemeldeten Zahlen. Tesla stand noch bis gestern auf unsere Watchlist, aber nach den Reaktionen auf die Quartalszahlen schauen wir dort nochmal genauer hin. Wir werden diese Woche weiterhin unsere Cash-Postion halten und auf die nächste Handelswoche warten.
19.10 08:11
AktienMax | BAMBUS10
Bambus Ultra
👉 Tesla im dritten Quartal 2023: Ein Blick auf Zahlen, Roboter und den Cybertruck   ➡️ Tesla, das führende Unternehmen im Bereich der Elektromobilität, hat gestern Abend seine https://digitalassets.tesla.com/tesla-contents/image/upload/IR/TSLA-Q3-2023-Update-3.pdf (1. Juli bis 30. September) vorgelegt. Die Zahlen waren nicht ganz so rosig, wie einige erwartet hatten, aber es gibt dennoch einige interessante Entwicklungen, die es wert sind, genauer betrachtet zu werden.   🔎 Hier meine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte: 📈 Umsatz und Gewinn: Tesla verzeichnete im dritten Quartal einen Umsatz von 23,35 Milliarden Dollar, was gut eine halbe Milliarde Dollar unter den Erwartungen lag und 9% mehr im Vergleich zum Quartal aus dem Vorjahr war. Der Gewinn pro Aktie sank um 37% auf 66 Cent im Vergleich zum Vorjahresquartal, während Analysten im Durchschnitt 72 Cent pro Aktie erwartet hatten. Trotz dieser Zahlen bekräftigte Tesla sein Ziel, in diesem Jahr rund 1,8 Millionen Elektroautos auszuliefern. 📊 Operative Marge und Cashflow: Die operative Marge von Tesla lag bei 7,6%, was ebenfalls unter den Erwartungen lag. Der Nettogewinn nach GAAP betrug knapp 2 Milliarden Dollar, und der Free-Cashflow belief sich auf 0,8 Milliarden Dollar (74% weniger als die 3,3 Mrd. USD in Q3-2022). Das führte zu einem soliden Cash-Bestand von 26,1 Milliarden Dollar am Ende des Quartals. 💵 Fokus auf Kostensenkung und Investitionen: Ein Hauptziel von Tesla war es, die Kosten pro Fahrzeug zu senken und gleichzeitig das ausgelieferte Volumen zu maximieren. Darüber hinaus investierte das Unternehmen weiterhin in KI und andere Wachstumsprojekte. Die Herstellungskosten pro Elektroauto sind in diesem Quartal auf 37.500 Dollar gesunken, trotz höherer Produktionskosten in den neuen Fabriken. 🔴 Der humanoide Tesla-Roboter: Ein weiteres Highlight des Berichts war die Erwähnung des humanoiden Tesla-Roboters "Optimus". Dieser Roboter wird derzeit mittels KI für einfache Aufgaben geschult. Tesla gab bekannt, dass sie die Kapazität ihrer KI-Trainingscomputer verdoppelt haben. Diese sind entscheidend um das "Gehirn" des Tesla Bots zu trainieren und bringen den Bot schneller Richtung Marktreife. 🔋 Energie-Geschäft und Services: Teslas Energie-Geschäft und der Bereich Services trugen mit 0,5 Milliarden Dollar zum Brutto-Gewinn bei. Das Energie-Segment war mit einer Bruttomarge von 24,4% sogar das profitabelste Segment des Unternehmens! 🚗 Cybertruck kommt im November: Trotz der gemischten Reaktionen auf die Quartalszahlen gab es auch positive Nachrichten: Tesla bestätigte, dass die ersten Auslieferungen des Cybertrucks im November beginnen werden. Ende November plant das Unternehmen dafür ein "Delivery Event", bei dem die ersten Cybertruck an Kunden übergeben werden. Außerdem wurden Fortschritte bei der Elektroauto-Plattform der nächsten Generation erwähnt. Diese ist entscheidend für das Tesla Model 2 oder Model A, das nur rund 25.000 Dollar kosten soll.   👉 Mein Fazit:  Die Aktie von Tesla reagierte zunächst negativ auf die Veröffentlichung des Q3-Berichts, erholte sich jedoch später wieder etwas. Es bleibt spannend zu sehen, wie sich Tesla in den kommenden Monaten und Jahren entwickeln wird, insbesondere mit der bevorstehenden Einführung des Cybertrucks. In der aktuellen Wirtschaftslage spüren wir deutlich die Unsicherheit, insbesondere durch den Zinsanstieg der letzten 18 Monate, der Autokredite teurer gemacht hat. Doch im Vergleich zur gesamten Autobranche hat Tesla kontinuierlich seine Preise und Kosten optimiert. So blieben trotz Zinsanstieg die monatlichen Raten und Gesamtkosten (Kaufpreis + Zinskosten) für einen Tesla stabil, während die Konkurrenz teurer wurde. Das verschafft Tesla einen klaren Vorteil, steigert ihren Absatz und Marktanteil. Die von Tesla gewählte Strategie halte ich für die richtige. Langfristig sehe ich Teslas größtes Gewinnpotenzial nicht im Autoverkauf, sondern in der Software, insbesondere der FSD-Technologie für autonomes Fahren. Der Autokauf ist nur der Beginn der Kundenbindung an diese Software. Trotz gemischter Quartalszahlen bleibe ich wegen der hohen Chancen und überschaubaren Risiken bei Tesla investiert - Tesla zeigt sich in Krisen und wirtschaftlicher Unsicherheit mal wieder als resilient und hat weiterhin enorme Chancen (Cybertruck, Energie-Segment, autonomes Fahren, humanoide Roboter usw.).


NFC

Netflix am 19.10. 16,05%, Volumen 404% normaler Tage
» Details dazu hier

SAP

SAP am 19.10. 5,07%, Volumen 194% normaler Tage
» Details dazu hier

MRK

Merck KGaA am 19.10. 3,09%, Volumen 283% normaler Tage
» Details dazu hier

B1C

Baidu am 19.10. -5,97%, Volumen 206% normaler Tage
» Details dazu hier

TL0

Tesla am 19.10. -9,30%, Volumen 120% normaler Tage
» Details dazu hier

WDI

Wirecard am 19.10. -20,87%, Volumen 85% normaler Tage
» Details dazu hier

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Wiener Börse Party #680: Ö-Torhymne zu Beginn, RBI-Gerücht, IPO-Erinnerung Kapsch TrafficCom, US-Investor schichtet ab




 

Bildnachweis

1. Netflix am 19.10. 16,05%, Volumen 404% normaler Tage

2. SAP am 19.10. 5,07%, Volumen 194% normaler Tage

3. Merck KGaA am 19.10. 3,09%, Volumen 283% normaler Tage

4. Baidu am 19.10. -5,97%, Volumen 206% normaler Tage

5. Tesla am 19.10. -9,30%, Volumen 120% normaler Tage

6. Wirecard am 19.10. -20,87%, Volumen 85% normaler Tage

Aktien auf dem Radar:Immofinanz, Warimpex, Addiko Bank, Austriacard Holdings AG, Semperit, Lenzing, Frequentis, Pierer Mobility, FACC, Wienerberger, Palfinger, Cleen Energy, SW Umwelttechnik, Oberbank AG Stamm, Amag, Agrana, CA Immo, Erste Group, EVN, Flughafen Wien, Österreichische Post, Polytec Group, Telekom Austria, Uniqa, VIG, Airbus Group, Merck KGaA, Covestro, MTU Aero Engines, Aumann, Deutsche Telekom.


Random Partner

Wiener Börse
Die Wiener Börse wurde im Jahr 1771 als eine der ersten Börsen weltweit gegründet. Zu den Hauptgeschäftsbereichen zählen der Handel am Kassamarkt und der Handel mit strukturierten Produkten. Zusätzliche Leistungen umfassen Datenverkauf, Indexentwicklung und -management sowie Seminare und Lehrgänge.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Netflix am 19.10. 16,05%, Volumen 404% normaler Tage


SAP am 19.10. 5,07%, Volumen 194% normaler Tage


Merck KGaA am 19.10. 3,09%, Volumen 283% normaler Tage


Baidu am 19.10. -5,97%, Volumen 206% normaler Tage


Tesla am 19.10. -9,30%, Volumen 120% normaler Tage


Wirecard am 19.10. -20,87%, Volumen 85% normaler Tage


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A2UVW4
AT0000A38NH3
AT0000A2TTP4
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 12-13: voestalpine(1)
    Star der Stunde: Pierer Mobility 1.67%, Rutsch der Stunde: Wienerberger -1.37%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 11-12: Mayr-Melnhof(1), Kontron(1)
    Star der Stunde: RBI 1.03%, Rutsch der Stunde: Immofinanz -1.3%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 10-11: OMV(2), Agrana(2), S Immo(1), VIG(1), Uniqa(1)
    BSN MA-Event Mayr-Melnhof
    BSN MA-Event Immofinanz
    Star der Stunde: Austriacard Holdings AG 4.77%, Rutsch der Stunde: Warimpex -6.91%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 9-10: Porr(2), Wienerberger(2), Verbund(2), Erste Group(1), Kapsch TrafficCom(1), Zumtobel(1), Mayr-Melnhof(1), RBI(1), Lenzing(1), OMV(1)

    Featured Partner Video

    SportWoche Podcast #113: Finanz-Leute kommentieren die Fussball-Euro, Folge 1 mit RBI-Manager Clemens Faustenhammer

    Eine Serie während der EM: Fussball-Nerds aus dem Börseumfeld im Talk über die Euro. Clemens Faustenhammer ist Head of Group Resilience Management bei der Raiffeisen Bank International AG, passioni...

    Books josefchladek.com

    Walker Evans
    Many are Called
    1966
    Houghton Mifflin

    Shōji Ueda
    Brilliant Scenes: Shoji Ueda Photo Album
    1981
    Nippon Camera

    Sebastián Bruno
    Duelos y Quebrantos
    2018
    ediciones anómalas

    Sergio Castañeira
    Limbo
    2023
    ediciones anómalas

    Shinkichi Tajiri
    De Muur
    2002
    Fotokabinetten Gemeentemuseum Den Haag

    Wie Wirecard, Netflix, Tesla, Baidu, SAP und Merck KGaA für Gesprächsstoff sorgten


    20.10.2023, 7787 Zeichen

    Diese Auswertung des Börse Social Network Robots BSNgine ist „powered by dad.at“. Unter http://www.dad.at findet man Angebote, diese und weitere Aktien spesengünstig zu handeln.

    Aktie Symbol SK
    Perf.
    Netflix NFC 401.77 16.05%
    SAP SAP 127.28 5.07%
    Merck KGaA MRK 150.05 3.09%
    Baidu B1C 107.86 -5.97%
    Tesla TL0 220.11 -9.30%
    Wirecard WDI 0.018 -20.87%


    Social Comments zu den Gewinnern/Verlierern

    Netflix
    19.10 06:12
    MerlotHolger | TANTEO55
    TanTeo Torpedo Invest
    Netflix übertrifft im dritten Quartal mit einem Gewinn je Aktie von $3,73 die Analystenschätzungen von $3,49. Umsatz mit $8,54 Mrd. im Rahmen der Erwartungen.
    Tesla
    19.10 11:20
    TFimNetz | TFIMNET2
    MarktfuehrerVolatil von TFimNetz
    Rebalancing Tesla: Ich habe zugekauft.   Die gestern veröffentlichten Tesla-Quartalszahlen haben die Analysten enttäuscht. Der Umsatz ist nur um +9% gewachsen, während man +13% erwartet hat. Auch wird negativ aufgenommen, dass Tesla die Preise weiter senkt. Die Aktie ist deshalb um 7% eingebrochen.   Ich habe ein anderes Bild vor Augen. In Elektromobilität ist Tesla aufgrund seiner langen Wertschöpfungskette bis zu den Supercharge-Ladestationen der Maßstab. Beispielsweise die Nettogewinnmarge ist 80% höher als die des VW-Konzerns. Für einen Preiskrieg ist also durchaus Luft, da Effizienz und Produktivität von Tesla Jahr für Jahr steigen.   Für mich ist der Kursrückschlag der volatilen Tesla-Aktie übertrieben. Daher kaufe ich auf dem aktuellen Kursniveau gern zu.
    19.10 11:02
    FoxxxiFuxxxi | FOXXXI07
    TTI - Top-Trading-Investment
    Es ist weiterhin schwer zu sagen, wann der richtige Zeitpunkt zum Wiedereinstieg in die Märkte kommt. Man kann aber schon ganz klar sagen, dass es zur Zeit noch die beste Lösung ist, nicht im Markt investiert zu sein. Die Earnings für das 4. Quartal haben begonnen und es sind wieder einmal gemischte Reaktionen zu sehen auf die gemeldeten Zahlen. Tesla stand noch bis gestern auf unsere Watchlist, aber nach den Reaktionen auf die Quartalszahlen schauen wir dort nochmal genauer hin. Wir werden diese Woche weiterhin unsere Cash-Postion halten und auf die nächste Handelswoche warten.
    19.10 08:11
    AktienMax | BAMBUS10
    Bambus Ultra
    👉 Tesla im dritten Quartal 2023: Ein Blick auf Zahlen, Roboter und den Cybertruck   ➡️ Tesla, das führende Unternehmen im Bereich der Elektromobilität, hat gestern Abend seine https://digitalassets.tesla.com/tesla-contents/image/upload/IR/TSLA-Q3-2023-Update-3.pdf (1. Juli bis 30. September) vorgelegt. Die Zahlen waren nicht ganz so rosig, wie einige erwartet hatten, aber es gibt dennoch einige interessante Entwicklungen, die es wert sind, genauer betrachtet zu werden.   🔎 Hier meine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte: 📈 Umsatz und Gewinn: Tesla verzeichnete im dritten Quartal einen Umsatz von 23,35 Milliarden Dollar, was gut eine halbe Milliarde Dollar unter den Erwartungen lag und 9% mehr im Vergleich zum Quartal aus dem Vorjahr war. Der Gewinn pro Aktie sank um 37% auf 66 Cent im Vergleich zum Vorjahresquartal, während Analysten im Durchschnitt 72 Cent pro Aktie erwartet hatten. Trotz dieser Zahlen bekräftigte Tesla sein Ziel, in diesem Jahr rund 1,8 Millionen Elektroautos auszuliefern. 📊 Operative Marge und Cashflow: Die operative Marge von Tesla lag bei 7,6%, was ebenfalls unter den Erwartungen lag. Der Nettogewinn nach GAAP betrug knapp 2 Milliarden Dollar, und der Free-Cashflow belief sich auf 0,8 Milliarden Dollar (74% weniger als die 3,3 Mrd. USD in Q3-2022). Das führte zu einem soliden Cash-Bestand von 26,1 Milliarden Dollar am Ende des Quartals. 💵 Fokus auf Kostensenkung und Investitionen: Ein Hauptziel von Tesla war es, die Kosten pro Fahrzeug zu senken und gleichzeitig das ausgelieferte Volumen zu maximieren. Darüber hinaus investierte das Unternehmen weiterhin in KI und andere Wachstumsprojekte. Die Herstellungskosten pro Elektroauto sind in diesem Quartal auf 37.500 Dollar gesunken, trotz höherer Produktionskosten in den neuen Fabriken. 🔴 Der humanoide Tesla-Roboter: Ein weiteres Highlight des Berichts war die Erwähnung des humanoiden Tesla-Roboters "Optimus". Dieser Roboter wird derzeit mittels KI für einfache Aufgaben geschult. Tesla gab bekannt, dass sie die Kapazität ihrer KI-Trainingscomputer verdoppelt haben. Diese sind entscheidend um das "Gehirn" des Tesla Bots zu trainieren und bringen den Bot schneller Richtung Marktreife. 🔋 Energie-Geschäft und Services: Teslas Energie-Geschäft und der Bereich Services trugen mit 0,5 Milliarden Dollar zum Brutto-Gewinn bei. Das Energie-Segment war mit einer Bruttomarge von 24,4% sogar das profitabelste Segment des Unternehmens! 🚗 Cybertruck kommt im November: Trotz der gemischten Reaktionen auf die Quartalszahlen gab es auch positive Nachrichten: Tesla bestätigte, dass die ersten Auslieferungen des Cybertrucks im November beginnen werden. Ende November plant das Unternehmen dafür ein "Delivery Event", bei dem die ersten Cybertruck an Kunden übergeben werden. Außerdem wurden Fortschritte bei der Elektroauto-Plattform der nächsten Generation erwähnt. Diese ist entscheidend für das Tesla Model 2 oder Model A, das nur rund 25.000 Dollar kosten soll.   👉 Mein Fazit:  Die Aktie von Tesla reagierte zunächst negativ auf die Veröffentlichung des Q3-Berichts, erholte sich jedoch später wieder etwas. Es bleibt spannend zu sehen, wie sich Tesla in den kommenden Monaten und Jahren entwickeln wird, insbesondere mit der bevorstehenden Einführung des Cybertrucks. In der aktuellen Wirtschaftslage spüren wir deutlich die Unsicherheit, insbesondere durch den Zinsanstieg der letzten 18 Monate, der Autokredite teurer gemacht hat. Doch im Vergleich zur gesamten Autobranche hat Tesla kontinuierlich seine Preise und Kosten optimiert. So blieben trotz Zinsanstieg die monatlichen Raten und Gesamtkosten (Kaufpreis + Zinskosten) für einen Tesla stabil, während die Konkurrenz teurer wurde. Das verschafft Tesla einen klaren Vorteil, steigert ihren Absatz und Marktanteil. Die von Tesla gewählte Strategie halte ich für die richtige. Langfristig sehe ich Teslas größtes Gewinnpotenzial nicht im Autoverkauf, sondern in der Software, insbesondere der FSD-Technologie für autonomes Fahren. Der Autokauf ist nur der Beginn der Kundenbindung an diese Software. Trotz gemischter Quartalszahlen bleibe ich wegen der hohen Chancen und überschaubaren Risiken bei Tesla investiert - Tesla zeigt sich in Krisen und wirtschaftlicher Unsicherheit mal wieder als resilient und hat weiterhin enorme Chancen (Cybertruck, Energie-Segment, autonomes Fahren, humanoide Roboter usw.).


    NFC

    Netflix am 19.10. 16,05%, Volumen 404% normaler Tage
    » Details dazu hier

    SAP

    SAP am 19.10. 5,07%, Volumen 194% normaler Tage
    » Details dazu hier

    MRK

    Merck KGaA am 19.10. 3,09%, Volumen 283% normaler Tage
    » Details dazu hier

    B1C

    Baidu am 19.10. -5,97%, Volumen 206% normaler Tage
    » Details dazu hier

    TL0

    Tesla am 19.10. -9,30%, Volumen 120% normaler Tage
    » Details dazu hier

    WDI

    Wirecard am 19.10. -20,87%, Volumen 85% normaler Tage
    » Details dazu hier

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Wiener Börse Party #680: Ö-Torhymne zu Beginn, RBI-Gerücht, IPO-Erinnerung Kapsch TrafficCom, US-Investor schichtet ab




     

    Bildnachweis

    1. Netflix am 19.10. 16,05%, Volumen 404% normaler Tage

    2. SAP am 19.10. 5,07%, Volumen 194% normaler Tage

    3. Merck KGaA am 19.10. 3,09%, Volumen 283% normaler Tage

    4. Baidu am 19.10. -5,97%, Volumen 206% normaler Tage

    5. Tesla am 19.10. -9,30%, Volumen 120% normaler Tage

    6. Wirecard am 19.10. -20,87%, Volumen 85% normaler Tage

    Aktien auf dem Radar:Immofinanz, Warimpex, Addiko Bank, Austriacard Holdings AG, Semperit, Lenzing, Frequentis, Pierer Mobility, FACC, Wienerberger, Palfinger, Cleen Energy, SW Umwelttechnik, Oberbank AG Stamm, Amag, Agrana, CA Immo, Erste Group, EVN, Flughafen Wien, Österreichische Post, Polytec Group, Telekom Austria, Uniqa, VIG, Airbus Group, Merck KGaA, Covestro, MTU Aero Engines, Aumann, Deutsche Telekom.


    Random Partner

    Wiener Börse
    Die Wiener Börse wurde im Jahr 1771 als eine der ersten Börsen weltweit gegründet. Zu den Hauptgeschäftsbereichen zählen der Handel am Kassamarkt und der Handel mit strukturierten Produkten. Zusätzliche Leistungen umfassen Datenverkauf, Indexentwicklung und -management sowie Seminare und Lehrgänge.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Netflix am 19.10. 16,05%, Volumen 404% normaler Tage


    SAP am 19.10. 5,07%, Volumen 194% normaler Tage


    Merck KGaA am 19.10. 3,09%, Volumen 283% normaler Tage


    Baidu am 19.10. -5,97%, Volumen 206% normaler Tage


    Tesla am 19.10. -9,30%, Volumen 120% normaler Tage


    Wirecard am 19.10. -20,87%, Volumen 85% normaler Tage


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A2UVW4
    AT0000A38NH3
    AT0000A2TTP4
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 12-13: voestalpine(1)
      Star der Stunde: Pierer Mobility 1.67%, Rutsch der Stunde: Wienerberger -1.37%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 11-12: Mayr-Melnhof(1), Kontron(1)
      Star der Stunde: RBI 1.03%, Rutsch der Stunde: Immofinanz -1.3%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 10-11: OMV(2), Agrana(2), S Immo(1), VIG(1), Uniqa(1)
      BSN MA-Event Mayr-Melnhof
      BSN MA-Event Immofinanz
      Star der Stunde: Austriacard Holdings AG 4.77%, Rutsch der Stunde: Warimpex -6.91%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 9-10: Porr(2), Wienerberger(2), Verbund(2), Erste Group(1), Kapsch TrafficCom(1), Zumtobel(1), Mayr-Melnhof(1), RBI(1), Lenzing(1), OMV(1)

      Featured Partner Video

      SportWoche Podcast #113: Finanz-Leute kommentieren die Fussball-Euro, Folge 1 mit RBI-Manager Clemens Faustenhammer

      Eine Serie während der EM: Fussball-Nerds aus dem Börseumfeld im Talk über die Euro. Clemens Faustenhammer ist Head of Group Resilience Management bei der Raiffeisen Bank International AG, passioni...

      Books josefchladek.com

      Helen Levitt
      A Way of Seeing
      1965
      The Viking Press

      Sebastián Bruno
      Duelos y Quebrantos
      2018
      ediciones anómalas

      Kazumi Kurigami
      操上 和美
      2002
      Switch Publishing Co Ltd

      Stefania Rössl & Massimo Sordi (eds.)
      Index Naturae
      2023
      Skinnerboox

      Martin Parr
      The Last Resort
      1986
      Promenade Press