Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





ATX-Trends: Do&Co, FACC, SBO, UBM, Uniqa ...

22.05.2020, 7421 Zeichen

Den Börsen Europas hat am Donnerstag nach einem bislang starken Wochenverlauf die Kraft gefehlt, die wichtigsten Aktienindizes schlossen recht deutlich im Minus, belastend wirkten vor allem die wieder zunehmenden Spannungen zwischen den USA und China. Der EuroStoxx 50 fiel um 1,3%, der CAC 40 schloss 1,2% schwächer, der Dax rutschte bei sehr geringen Umsätzen wegen des Feiertages 1,4% nach unten und in London musste der FTSE 100 mit einer 0,9% schwächeren Notierung schliessen. Fast alle Sektoren mussten abgeben, eine Ausnahme war die Telekommunikationssparte, die sich um 0,3% verbessern konnte, hier glänzte vor allem die spanische Telefonica mit einem Anstieg von 2,4%. Am meisten abgeben mussten die Banken und die Technologiewerte, die jeweils rund 2,0% schwächer schlossen. Die britische Restaurant- und Hotelgruppe Whitbread knickte um 13,4% ein, nachdem das Unternehmen eine Kapitalerhöhung angekündigt hatte. Der Pharmakonzern AstraZeneca profitierte von einer Geldspritze der USA für einen Corona-Impfstoffkandidaten, konnte zwar die zwischenzeitlichen Gewinne nicht ganz halten, es reichte aber zu einem Plus von 0,9%. Der französische Baustoffkonzern Saint-Gobain konnte dank eines Medienberichtes, wonach Modernisierungen und Infrastrukturprojekte von der Europäischen Union mit 91 Milliarden Euro pro Jahr zur Konjunkturbelebung unterstützt werden sollen, mit einem Plus von 4,9% die Spitze im CAC 40 erobern. Die deutsche Lufthansa konnte dank der Aussicht auf eine Rettung durch den Bund zulegen, die starken Gewinne gleich nach der Eröffnung mussten zwar wieder abgegeben werden, die Aktie endete aber noch mit einem Plus von 2,7%. Bei den deutschen Nebenwerten konnte der Online-Essenslieferdienst Delivery Hero ohne signifikante neue Meldungen ein Rekordhoch erzielen und mit einem Aufschlag von 3,5% den Handel beenden.

Abgeben musste auch der heimische Markt, der ATX schloss nach einem feiertagsbedingten umsatzschwachen Handel 2,2% tiefer, dass der Eurozonen-Einkaufsmanagerindex über den Erwartungen ausfiel konnte die Stimmung nicht wirklich beleben. Gesucht waren Titel mit Bezug zur Luftfahrtbranche, die von der Unterstützung von Lufthansa durch den deutschen Staat profitierten, so konnte sich Do&Co um 3,4% verbessern, für den Flughafen Wien ging es 1,2% nach oben, bei FACC kam es immerhin in dem schwachen Marktumfeld zu einem Anstieg von 0,2%. Die Banken mussten dem schwachen europäischen Umfeld Tribut zollen, am stärksten wurde die Erste Group in Mitleidenschaft gezogen und rutschte um 4,0% ab, auch für die Bawag ging es 3,5% nach unten, vergleichsweise gut halten konnte sich Raiffeisen mit einem Minus von 0,7%. Credit Suisse senkte das Kursziel für Schoeller-Bleckmann von 18,0 Euro auf 17,0 Euro und bekräftigte die Verkaufsempfehlung „Underperform“, für den Ölfeldausrüster bedeutete das einen Rückgang von 3,1%. Zu den Gewinnern des Tages zählte Agrana, der Stärke- und Zuckerkonzern konnte um 1,2% vorrücken, auch UBM Development konnte sich verbessern, und zwar um 0,5%. Stärkster Verlierer des Tages war AT&S auf Grund der europaweiten Sektorschwäche, der Leiterplattenhersteller verbilligte sich um 5,6%, auch die Österreichische Post war wenig beliebt, ohne wesentliche neue Nachrichten musste das Logistikunternehmen 4,2% abgeben.

Auch in den USA mussten die Märkte angesichts der wieder zunehmenden Spannungen zwischen den USA und China leicht nachgeben, der Dow Jones büßte 0,2% ein, der S&P 500 fiel um 0,5% und der Nasdaq 100 litt am meisten unter den aufkeimenden Sorgen um die konjunkturelle Entwicklung und schloss 0,7% tiefer. Unter den Einzelwerten gab es Kommentare der Royal Bank of Canada zu Raytheon Technologies und Boeing. Für das Rüstungs- und Elektronikunternehmen zeigten sich die Analysten optimistisch bezüglich der zukünftigen Entwicklung, die Aktie konnte 4,0% zulegen. Bei Boeing wurden die Schwierigkeiten hinsichtlich des Typs 737-Max und des Zustands der Luftfahrtbranche allgemein sehr wohl attestiert, allerdings wird nach Ansicht der Analysten die Verteidigungsbranche derzeit nicht berücksichtigt, dadurch konnte die Aktie mit einem Plus von 4,3% die Spitze im Dow Jones erobern. Best Buy legte Ergebnisse vor, der Händler von Unterhaltungselektronik präsentierte wie erwartet schwache Zahlen, allerdings war der Lagerbestand deutlich höher als ursprünglich angenommen was den Titel 4,4% tiefer schliessen liess. Die Warenhauskette Macy’s stellte die Anleger wegen der Corona-Krise auf einen Milliardenverlust ein, will aber bereits viele Filialen wieder öffnen, wodurch die Investoren zugriffen und den Titel um 5,9% nach oben brachten.

Die Ölpreise tendierten leicht nach oben, Brent konnte 0,7% zulegen, WTI schloss 1,3% stärker. Gold musste während des gesamten Handelsverlaufes leicht nachgeben, am Ende des Tages notierte das Edelmetall bei einem Kurs von knapp unter 1.725 US-Dollar. Der Euro konnte zwischenzeitliche leichte Gewinne gegen den US-Dollar nicht halten und musste in weiterer Folge abgeben, die Gemeinschaftswährung wurde gegen Handelsende leicht schwächer bei einem Kurs von rund 1,094 gegen den Greenback gehandelt.

Vorbörslich sind die Märkte in Europa heute Freitag zum Wochenschluss zur Eröffnung schwächer indiziert. Die Börsen in Asien präsentierten sich uneinheitlich. Unternehmensseitig gibt es Nachrichten zu Uniqa (siehe unten). Makroseitig stehen in Europa heute die Zahlen zum Einzelhandelsumsatz (GBR) sowie PMI verarbeitendes Gewerbe und Dienste (EUR) im Fokus der Märkte.

UNIQA Group
Das heimische Versicherungsunternehmen Uniqa berichtete heute seine Ergebnisse zum Q1/2020, die erstmals seit der Eurokrise ein negatives Quartalsergebnis auswiesen. Die gesamten verrechneten Prämien der Uniqa Group inklusive der Sparanteile der fonds- und der indexgebundenen Lebensversicherung stiegen im ersten Quartal 2020 um 3,2% auf €1.578,3 Mio. Sowohl in der Krankenversicherung (+5,1%) wie auch in der Schaden- und Unfallversicherung (+3,7%) und der Lebensversicherung (+0,3%) gab es Zuwächse bei den verrechneten Prämien, da Effekte von COVID-19 im Vertriebsergebnis der ersten drei Monate noch kaum spürbar waren. Die gesamten Aufwendungen für den Versicherungsbetrieb stiegen in den ersten drei Monaten des Jahres 2020 um 9,3% auf €379,0 Mio. Die Combined Ratio nach Rückversicherung erhöhte sich aufgrund der gestiegenen Kosten um 1,5 Prozentpunkte auf 97,8%. Das Kapitalanlageergebnis sank im ersten Quartal 2020 um 11,7% auf €89,7 Mio. Aufgrund der Bilanzierung der 14,3-%igen Beteiligung am Baukonzern Strabag SE nach der Equity-Methode entstand im Q1/20 ein negativer Ergebnisbeitrag in Höhe von €18,7 Mio. Das versicherungstechnische Ergebnis verringerte sich vorwiegend aufgrund der gestiegenen Kosten auf €0,9 Mio. (Q1/19: €31,2 Mio.). Das operative Ergebnis sank ebenfalls auf €1,6 Mio. (Q1/19: €56,1 Mio.). Das Konzernergebnis (den Aktionären der UNIQA Insurance Group AG zurechenbarer Anteil des Periodenergebnisses) verringerte sich auf €–13,2 Mio. (Q1/19: €32,2 Mio.). Aufgrund der hohen Unsicherheiten hinsichtlich der gesamtwirtschaftlichen und finanziellen Auswirkungen durch COVID-19 auch im weiteren Jahresverlauf kann UNIQA die Prognose für das Geschäftsjahr 2020, wonach das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 2020 ungefähr auf dem Niveau des Jahres 2019 liegen wird, nicht aufrechterhalten. UNIQA erwartet daher ein möglicherweise negatives Ergebnis vor Steuern für das Gesamtjahr 2020.


(22.05.2020)

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Zertifikat des Tages: Erste Group Immo-Zertifikat NTR als 2. Kauf ins Real Money Depot bei dad.at und die Begründung




 

Bildnachweis

1.

Aktien auf dem Radar:RHI Magnesita, Rosenbauer, EuroTeleSites AG, Warimpex, Kapsch TrafficCom, Lenzing, OMV, Österreichische Post, ATX, ATX Prime, ATX TR, Andritz, Erste Group, Uniqa, voestalpine, VIG, Mayr-Melnhof, DO&CO, Porr, Rosgix, EVN, Cleen Energy, Frequentis, Gurktaler AG Stamm, Wiener Privatbank, Zumtobel, UBM, SW Umwelttechnik, Amag, Oberbank AG Stamm, RBI.


Random Partner

Rosinger Group
Die Rosinger Group ist einer der führenden Finanzkonzerne in Mitteleuropa und in den Geschäftsfeldern "Eigene Investments" sowie "hochspezialisierte Beratungsleistungen" aktiv. Mit bisher mehr als sechzig Börsenlistings und IPOs weltweit gehört die Rosinger Group auch an der Wiener Börse zu den maßgeblichen Playern.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


 Latest Blogs

» Österreich-Depots: Konsolidierung nach dem Bullrun (Depot Kommentar)

» Börsegeschichte 18.2.: Michael Buhl, Uniqa (Börse Geschichte) (BörseGesc...

» PIR-News: Strabag, RBI, DO & CO, Porr (Christine Petzwinkler)

» Nachlese: S&P, Erste Group & Immofinanz ATX, Börsentag Wien, Lars Eiding...

» Wiener Börse Party #844: ATX denkt nach, RBI aus Card Complete komplett ...

» Wiener Börse zu Mittag etwas fester: Kapsch TrafficCom, Do&Co und Pierer...

» LinkedIn-NL: Der Börsentag Wien am 8. März bei wikifolio, Baader Trading...

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Rheinmetall, Erste Group, Immofinanz, D...

» ATX-Trends: Wienerberger, Bawag, RBI ...

» Österreich-Depots: Zum Wochenauftakt weiter nach oben (Depot Kommentar)


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Porr(2), Strabag(1), Kontron(1)
    BSN Vola-Event Pierer Mobility
    Star der Stunde: Porr 0.67%, Rutsch der Stunde: Warimpex -5.07%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: Porr(5), SBO(1), Semperit(1), voestalpine(1)
    Star der Stunde: DO&CO 0.94%, Rutsch der Stunde: Warimpex -5.07%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 14-15: FACC(1), Porr(1)
    Star der Stunde: Pierer Mobility 2.14%, Rutsch der Stunde: Warimpex -5.07%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 13-14: Lenzing(3), voestalpine(3), Kontron(1), UBM(1), AT&S(1), Verbund(1), RBI(1), Immofinanz(1)
    Star der Stunde: Porr 0.67%, Rutsch der Stunde: Warimpex -5.07%

    Featured Partner Video

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 23/365: Die Börse ist Booster für ESG-Themen, ein Handbuch zeigt, dass Austro-AGs Vorreiter sind

    Episode 23/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at . Raiffeisen Research analysierte dieser Tage, dass österreichische Unternehmen in ESG-Gesichtspunkten in der Regel unter den T...

    Books josefchladek.com

    Olivia Arthur
    Murmurings of the Skin
    2024
    Void

    Dan Skjæveland
    33 Suspensions
    2023
    Nearest Truth

    Robert Longo
    Men in the Cities
    2009
    Schirmer / Mosel

    Shin Yanagisawa
    Tracks of the City
    1978
    Asahi Sonorama

    Berenice Abbott
    Changing New York
    1939
    E.P. Dutton & Co


    22.05.2020, 7421 Zeichen

    Den Börsen Europas hat am Donnerstag nach einem bislang starken Wochenverlauf die Kraft gefehlt, die wichtigsten Aktienindizes schlossen recht deutlich im Minus, belastend wirkten vor allem die wieder zunehmenden Spannungen zwischen den USA und China. Der EuroStoxx 50 fiel um 1,3%, der CAC 40 schloss 1,2% schwächer, der Dax rutschte bei sehr geringen Umsätzen wegen des Feiertages 1,4% nach unten und in London musste der FTSE 100 mit einer 0,9% schwächeren Notierung schliessen. Fast alle Sektoren mussten abgeben, eine Ausnahme war die Telekommunikationssparte, die sich um 0,3% verbessern konnte, hier glänzte vor allem die spanische Telefonica mit einem Anstieg von 2,4%. Am meisten abgeben mussten die Banken und die Technologiewerte, die jeweils rund 2,0% schwächer schlossen. Die britische Restaurant- und Hotelgruppe Whitbread knickte um 13,4% ein, nachdem das Unternehmen eine Kapitalerhöhung angekündigt hatte. Der Pharmakonzern AstraZeneca profitierte von einer Geldspritze der USA für einen Corona-Impfstoffkandidaten, konnte zwar die zwischenzeitlichen Gewinne nicht ganz halten, es reichte aber zu einem Plus von 0,9%. Der französische Baustoffkonzern Saint-Gobain konnte dank eines Medienberichtes, wonach Modernisierungen und Infrastrukturprojekte von der Europäischen Union mit 91 Milliarden Euro pro Jahr zur Konjunkturbelebung unterstützt werden sollen, mit einem Plus von 4,9% die Spitze im CAC 40 erobern. Die deutsche Lufthansa konnte dank der Aussicht auf eine Rettung durch den Bund zulegen, die starken Gewinne gleich nach der Eröffnung mussten zwar wieder abgegeben werden, die Aktie endete aber noch mit einem Plus von 2,7%. Bei den deutschen Nebenwerten konnte der Online-Essenslieferdienst Delivery Hero ohne signifikante neue Meldungen ein Rekordhoch erzielen und mit einem Aufschlag von 3,5% den Handel beenden.

    Abgeben musste auch der heimische Markt, der ATX schloss nach einem feiertagsbedingten umsatzschwachen Handel 2,2% tiefer, dass der Eurozonen-Einkaufsmanagerindex über den Erwartungen ausfiel konnte die Stimmung nicht wirklich beleben. Gesucht waren Titel mit Bezug zur Luftfahrtbranche, die von der Unterstützung von Lufthansa durch den deutschen Staat profitierten, so konnte sich Do&Co um 3,4% verbessern, für den Flughafen Wien ging es 1,2% nach oben, bei FACC kam es immerhin in dem schwachen Marktumfeld zu einem Anstieg von 0,2%. Die Banken mussten dem schwachen europäischen Umfeld Tribut zollen, am stärksten wurde die Erste Group in Mitleidenschaft gezogen und rutschte um 4,0% ab, auch für die Bawag ging es 3,5% nach unten, vergleichsweise gut halten konnte sich Raiffeisen mit einem Minus von 0,7%. Credit Suisse senkte das Kursziel für Schoeller-Bleckmann von 18,0 Euro auf 17,0 Euro und bekräftigte die Verkaufsempfehlung „Underperform“, für den Ölfeldausrüster bedeutete das einen Rückgang von 3,1%. Zu den Gewinnern des Tages zählte Agrana, der Stärke- und Zuckerkonzern konnte um 1,2% vorrücken, auch UBM Development konnte sich verbessern, und zwar um 0,5%. Stärkster Verlierer des Tages war AT&S auf Grund der europaweiten Sektorschwäche, der Leiterplattenhersteller verbilligte sich um 5,6%, auch die Österreichische Post war wenig beliebt, ohne wesentliche neue Nachrichten musste das Logistikunternehmen 4,2% abgeben.

    Auch in den USA mussten die Märkte angesichts der wieder zunehmenden Spannungen zwischen den USA und China leicht nachgeben, der Dow Jones büßte 0,2% ein, der S&P 500 fiel um 0,5% und der Nasdaq 100 litt am meisten unter den aufkeimenden Sorgen um die konjunkturelle Entwicklung und schloss 0,7% tiefer. Unter den Einzelwerten gab es Kommentare der Royal Bank of Canada zu Raytheon Technologies und Boeing. Für das Rüstungs- und Elektronikunternehmen zeigten sich die Analysten optimistisch bezüglich der zukünftigen Entwicklung, die Aktie konnte 4,0% zulegen. Bei Boeing wurden die Schwierigkeiten hinsichtlich des Typs 737-Max und des Zustands der Luftfahrtbranche allgemein sehr wohl attestiert, allerdings wird nach Ansicht der Analysten die Verteidigungsbranche derzeit nicht berücksichtigt, dadurch konnte die Aktie mit einem Plus von 4,3% die Spitze im Dow Jones erobern. Best Buy legte Ergebnisse vor, der Händler von Unterhaltungselektronik präsentierte wie erwartet schwache Zahlen, allerdings war der Lagerbestand deutlich höher als ursprünglich angenommen was den Titel 4,4% tiefer schliessen liess. Die Warenhauskette Macy’s stellte die Anleger wegen der Corona-Krise auf einen Milliardenverlust ein, will aber bereits viele Filialen wieder öffnen, wodurch die Investoren zugriffen und den Titel um 5,9% nach oben brachten.

    Die Ölpreise tendierten leicht nach oben, Brent konnte 0,7% zulegen, WTI schloss 1,3% stärker. Gold musste während des gesamten Handelsverlaufes leicht nachgeben, am Ende des Tages notierte das Edelmetall bei einem Kurs von knapp unter 1.725 US-Dollar. Der Euro konnte zwischenzeitliche leichte Gewinne gegen den US-Dollar nicht halten und musste in weiterer Folge abgeben, die Gemeinschaftswährung wurde gegen Handelsende leicht schwächer bei einem Kurs von rund 1,094 gegen den Greenback gehandelt.

    Vorbörslich sind die Märkte in Europa heute Freitag zum Wochenschluss zur Eröffnung schwächer indiziert. Die Börsen in Asien präsentierten sich uneinheitlich. Unternehmensseitig gibt es Nachrichten zu Uniqa (siehe unten). Makroseitig stehen in Europa heute die Zahlen zum Einzelhandelsumsatz (GBR) sowie PMI verarbeitendes Gewerbe und Dienste (EUR) im Fokus der Märkte.

    UNIQA Group
    Das heimische Versicherungsunternehmen Uniqa berichtete heute seine Ergebnisse zum Q1/2020, die erstmals seit der Eurokrise ein negatives Quartalsergebnis auswiesen. Die gesamten verrechneten Prämien der Uniqa Group inklusive der Sparanteile der fonds- und der indexgebundenen Lebensversicherung stiegen im ersten Quartal 2020 um 3,2% auf €1.578,3 Mio. Sowohl in der Krankenversicherung (+5,1%) wie auch in der Schaden- und Unfallversicherung (+3,7%) und der Lebensversicherung (+0,3%) gab es Zuwächse bei den verrechneten Prämien, da Effekte von COVID-19 im Vertriebsergebnis der ersten drei Monate noch kaum spürbar waren. Die gesamten Aufwendungen für den Versicherungsbetrieb stiegen in den ersten drei Monaten des Jahres 2020 um 9,3% auf €379,0 Mio. Die Combined Ratio nach Rückversicherung erhöhte sich aufgrund der gestiegenen Kosten um 1,5 Prozentpunkte auf 97,8%. Das Kapitalanlageergebnis sank im ersten Quartal 2020 um 11,7% auf €89,7 Mio. Aufgrund der Bilanzierung der 14,3-%igen Beteiligung am Baukonzern Strabag SE nach der Equity-Methode entstand im Q1/20 ein negativer Ergebnisbeitrag in Höhe von €18,7 Mio. Das versicherungstechnische Ergebnis verringerte sich vorwiegend aufgrund der gestiegenen Kosten auf €0,9 Mio. (Q1/19: €31,2 Mio.). Das operative Ergebnis sank ebenfalls auf €1,6 Mio. (Q1/19: €56,1 Mio.). Das Konzernergebnis (den Aktionären der UNIQA Insurance Group AG zurechenbarer Anteil des Periodenergebnisses) verringerte sich auf €–13,2 Mio. (Q1/19: €32,2 Mio.). Aufgrund der hohen Unsicherheiten hinsichtlich der gesamtwirtschaftlichen und finanziellen Auswirkungen durch COVID-19 auch im weiteren Jahresverlauf kann UNIQA die Prognose für das Geschäftsjahr 2020, wonach das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 2020 ungefähr auf dem Niveau des Jahres 2019 liegen wird, nicht aufrechterhalten. UNIQA erwartet daher ein möglicherweise negatives Ergebnis vor Steuern für das Gesamtjahr 2020.


    (22.05.2020)

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Zertifikat des Tages: Erste Group Immo-Zertifikat NTR als 2. Kauf ins Real Money Depot bei dad.at und die Begründung




     

    Bildnachweis

    1.

    Aktien auf dem Radar:RHI Magnesita, Rosenbauer, EuroTeleSites AG, Warimpex, Kapsch TrafficCom, Lenzing, OMV, Österreichische Post, ATX, ATX Prime, ATX TR, Andritz, Erste Group, Uniqa, voestalpine, VIG, Mayr-Melnhof, DO&CO, Porr, Rosgix, EVN, Cleen Energy, Frequentis, Gurktaler AG Stamm, Wiener Privatbank, Zumtobel, UBM, SW Umwelttechnik, Amag, Oberbank AG Stamm, RBI.


    Random Partner

    Rosinger Group
    Die Rosinger Group ist einer der führenden Finanzkonzerne in Mitteleuropa und in den Geschäftsfeldern "Eigene Investments" sowie "hochspezialisierte Beratungsleistungen" aktiv. Mit bisher mehr als sechzig Börsenlistings und IPOs weltweit gehört die Rosinger Group auch an der Wiener Börse zu den maßgeblichen Playern.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


     Latest Blogs

    » Österreich-Depots: Konsolidierung nach dem Bullrun (Depot Kommentar)

    » Börsegeschichte 18.2.: Michael Buhl, Uniqa (Börse Geschichte) (BörseGesc...

    » PIR-News: Strabag, RBI, DO & CO, Porr (Christine Petzwinkler)

    » Nachlese: S&P, Erste Group & Immofinanz ATX, Börsentag Wien, Lars Eiding...

    » Wiener Börse Party #844: ATX denkt nach, RBI aus Card Complete komplett ...

    » Wiener Börse zu Mittag etwas fester: Kapsch TrafficCom, Do&Co und Pierer...

    » LinkedIn-NL: Der Börsentag Wien am 8. März bei wikifolio, Baader Trading...

    » Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Rheinmetall, Erste Group, Immofinanz, D...

    » ATX-Trends: Wienerberger, Bawag, RBI ...

    » Österreich-Depots: Zum Wochenauftakt weiter nach oben (Depot Kommentar)


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Porr(2), Strabag(1), Kontron(1)
      BSN Vola-Event Pierer Mobility
      Star der Stunde: Porr 0.67%, Rutsch der Stunde: Warimpex -5.07%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: Porr(5), SBO(1), Semperit(1), voestalpine(1)
      Star der Stunde: DO&CO 0.94%, Rutsch der Stunde: Warimpex -5.07%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 14-15: FACC(1), Porr(1)
      Star der Stunde: Pierer Mobility 2.14%, Rutsch der Stunde: Warimpex -5.07%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 13-14: Lenzing(3), voestalpine(3), Kontron(1), UBM(1), AT&S(1), Verbund(1), RBI(1), Immofinanz(1)
      Star der Stunde: Porr 0.67%, Rutsch der Stunde: Warimpex -5.07%

      Featured Partner Video

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 23/365: Die Börse ist Booster für ESG-Themen, ein Handbuch zeigt, dass Austro-AGs Vorreiter sind

      Episode 23/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at . Raiffeisen Research analysierte dieser Tage, dass österreichische Unternehmen in ESG-Gesichtspunkten in der Regel unter den T...

      Books josefchladek.com

      Olivia Arthur
      Murmurings of the Skin
      2024
      Void

      Israel Ariño
      On nous a dit qu’il n’y avait rien et nous sommes allés le chercher
      2022
      ediciones anómalas

      Joe Dilworth
      Everything, All At Once Forever
      2024
      Kominek

      Miyako Ishiuchi
      Yokosuka again 1980-1990 (石内 都)
      1998
      Sokyu-sha

      Peter Coeln
      Ren Hang
      2024
      dienacht