Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.







Magazine aktuell


#gabb aktuell



19.01.2020, 7356 Zeichen

Ein Beitrag von Philipp Marchhart, FH St. Pölten

„Wie verteilt man Wohlstand am besten, damit er optimal wächst?“, diese Frage stellte Marc Elsberg im Rahmen seiner Keynote zur diesjährigen CIRA-Jahreskonferenz in den Raum. Anhand eines einfachen Beispiels erläuterte der Bestseller-Autor, warum es nicht stärkeren Wettbewerb, sondern vielmehr intensivere Kooperation braucht, um unser aller Wohlstand zu steigern.

„Mehr Gerechtigkeit!“, fordern die demonstrierenden Massen in Marc Elsbergs neuestem Werk „Gier“. Seine fiktive Realität wird bestimmt von drohender Massenarbeitslosigkeit und steigenden Existenzängsten inmitten einer globalen Wirtschaftskrise. In dem Gesellschafts-Thriller beschäftigt sich der Wiener mit der Frage, wie eine gerechtere Verteilung des Wohlstands funktionieren könnte. In Zeiten der immer größer werdenden Verteilungsschere zwischen Arm und Reich bekommen auch Themen der nachhaltigen und fairen Vermögensverteilung zunehmend Bedeutung.

Um das zugrundeliegende Konzept von „Gier“ zu erläutern, entführt Elsberg seine Zuhörer in die Fabelwelt des Bauers Bill. Dieser säht fleißig Jahr für Jahr Weizenbündel, mit denen er im Optimalfall wiederum dreimal so viele Bündel ernten kann. Auch Ann, Bills Nachbarin, betreibt ihre Landwirtschaft nach dem gleichen Prinzip. So weit, so gut. Doch das knifflige an der Sache ist, dass, wie auch im realen Leben, Erträge aus Ernten nicht einfach linear ansteigen. Auf besonders starke, fruchtbare Jahre folgen oftmals, bedingt durch Naturkatastrophen, relativ schwache Ernteerträge. So ist es möglich, dass Bill im selben Jahr eine Ernte von drei Bündel einfährt, während Ann vielleicht nur ein oder zwei Bündel ernten kann. Jedoch könnte es im darauffolgenden Jahr wiederum genau umgekehrt sein. Ann wäre die große Gewinnerin, während Bill aufgrund eines schlechten Erntejahres nur gleich viele Bündel ernten kann, wie er gesät hat. Was man in der wirtschaftlichen Theorie als unternehmerisches Risiko bezeichnen würde, kann in der scheinbar heilen Welt von Ann und Bill in Zeiten des Klimawandels schnell einmal gesamte Existenzen gefährden.

Doch was wäre, wenn die beiden Konkurrenten nicht mehr länger die heutzutage in der Wirtschaft vorherrschende Praxis des immer stärkeren Wettbewerbs betreiben, sondern sich dazu entschließen, gemeinsame Sache zu machen? Mit seinem simplen und doch sehr eindrucksstarken Beispiel der Bauernfabel zeigt Marc Elsberg, dass die Kooperation zweier an und für sich konkurrierender Akteure tatsächlich zu höherem Wohlstand beider Individuen führt. Legen Ann und Bill jeweils am Beginn jedes Jahres ihren Vorjahresertrag zusammen und teilen am Ende des Jahres ihre gemeinsam geernteten Weizenbündel wiederum gerecht auf, so dürfen sich beide im Endeffekt über einen höheren Ertrag freuen, als wenn sie keinerlei Kooperation eingehen und jeder für sich wirtschaften würde. Veranschaulicht wird dies auf der eigens eigenrichteten Website, in der man in die Welt von Ann und Bill eintauchen kann. Egal wie oft man den Zufallsgenerator die kommenden Ernteerträge durchspielen lässt, das Ergebnis lautet immer, dass Kooperation zu höherem Wohlstand beider Bauern führt.

Marc Elsberg zeigte mit seiner Bauernfabel inmitten unserer von Wettbewerb und Konkurrenz geprägten „Ellbogengesellschaft“ auf, dass mehr Kooperation nicht nur den Schwächeren, sondern allen nutzen würde. Dabei sind die Theorien, derer sich der Autor für seine These bedient, nicht etwa an den Haaren herbeigezogene Phantasien. Für „Gier“ stand Elsberg in regem Austausch mit Wissenschaftlern des London Mathematic Laboratory, einem privaten Institut, welches sich seit einigen Jahren mit Verteilungsfragen beschäftigt.

Manch einer wird sich bei diesem Ruf nach mehr Kooperation in die dunklen Zeiten des Kommunismus zurückversetzt fühlen. Für Marc Elsberg hinkt dieser Vergleich. Er streicht hervor, dass Kooperation nicht Gleichmacherei und Nivellierung aller Individuen bedeute. Vielmehr seien Freiheit und Individualität eine Grundvoraussetzung für eine funktionierende Kooperation. Nur so könnte jeder seine individuellen Stärken und Möglichkeiten im Sinne einer gemeinsamen Wohlstandssteigerung einbringen. Auch sei es unerlässlich, eine langfristige Optimierung zu verfolgen und nicht nur auf eine kurzfristige Maximierung aus zu sein.

Dass sich der Erfolg von vermehrter Kooperation nicht nur auf die einfache Welt von Bill und Ann beschränken muss, wird anhand zahlreicher Beispiele klar. So erläutert Marc Elsberg, dass in den Jahren des Wirtschaftswunders außergewöhnlich hohe Spitzensteuersätze vorherrschten, die den Aufschwung erst ermöglichten. Durch das Aufteilen der vorhandenen Mittel auf die Allgemeinheit in Form von Steuern, konnte somit höherer Wohlstand für alle erreicht werden. Auch in der Gegenwart ist Kooperation allgegenwärtig. Beispielsweise folgen Portfoliomanager im Grunde dem gleichen Prinzip. Sie streuen ihr Vermögen auf viele verschiedene Unternehmen und Branchen, um somit mögliche Risiken abzufedern.

Seit den 1970er Jahren ergeben sich in der Gesellschaft jedoch Strömungen die Marc Elsberg als „negative Kooperation“ bezeichnet. Die Tendenz ging zunehmend weg von Solidaritätsgedanken hin zu mehr Wettbewerb und individueller Verantwortung. Der für seine gründlichen Recherchen bekannte Elsberg nennt beispielsweise die damalige britische Premierministerin Margret Thatcher, welche 1987 sagte: „There is no such thing as society!“. Marc Elsberg setzt dem ein simples „There is!“ entgegen. Er will seine Erkenntnisse aus den Arbeiten des London Mathematic Laboratory  weitergeben und zum Diskurs anregen. Für ihn stellt sich nicht nur die Frage, wie man die Erkenntnisse in der gesellschaftlichen und politischen Praxis nützen kann. Auch für die Unternehmen der Zukunft soll die Theorie von mehr Kooperation ein Denkanstoß sein. So könnten vielleicht schon bald weltweite Konzerne an die Stelle von Ann und Bill treten und gemeinsam von intensiverer Kooperation profitieren. 

About: In der Coverstory des Börse Social Magazines #35 erzählte UBM-Chef Thomas Winkler u.a., wie er an der Gründung der CIRA beteiligt war. Und wie im vergangenen Magazine geschrieben: Die CIRA ist ein Essential geworden, die Jahreskonferenz ist für mich das fachliche Event-Highlight Nr. 1 im Börsebereich. Well done, Elis Karner & Co.! Freilich ist das Ganze nicht ohne Geldgeber möglich, und da ist seit Jahren die Baader Bank aus München ganz oben als Solo-Hauptsponsor angeführt. Ein Danke auch von mir für diesen Support der österreichischen Kapitalmarktkultur. Bei uns laufen die Dinge ja anders als in Deutschland. Während der dortige IR-Verband DIRK vor allem auf Gesetzesinitiativen und (freilich dringend benötigtes!) Lobbying bei der Politik setzt (das tut zB auch der Zertifikateverband DDV), sind die Österreicher eher die Connecter  mit den Listed Companies, die Kooperation ist intensiver, wie ich vernehme. Auf den folgenden Seiten fassen die omnipräsenten StudentInnen der FH St. Pölten Highlights der CIRA-Tagung zusammen. Abschließend schreibt Ex-Baader-Analystin Christine Reitsamer, dass die IR zur Kür wird. Sehe ich auch so. Und so schaffen wir im #gab‚b nun einen regelmäßigen IR-Bereich. Gastinputs auch von IR-Leuten erwünscht!  (DRA)

Aus dem "Börse Social Magazine #35" - 1 Jahr, 12 Augaben, 77 Euro. Ca. 100 Seiten im Monat, ca. 1200 Seiten Print A4



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Wiener Börse Party #942: ATX am 18. Rekord-Jahrestag vor wichtigem Etappensieg, Support von Deutsche Bank feat. Porr-Presslufthammer




 

Bildnachweis

1. MWF-Studierende im und mit dem aktuellen Börse Social Magazine: Zweite Reihe (von links nach rechts): Philipp Marchart, re Moritz Rausch Erste Reihe (von links nach rechts): Lisa Loidl, Tamara Kirner, Anna Klinz, Karoline Peck

Aktien auf dem Radar:Agrana, Kapsch TrafficCom, Flughafen Wien, Semperit, RHI Magnesita, Porr, AT&S, Zumtobel, ATX, ATX Prime, ATX TR, voestalpine, Wienerberger, Pierer Mobility, Bawag, DO&CO, Andritz, Lenzing, Palfinger, Athos Immobilien, Erste Group, Gurktaler AG Stamm, Hutter & Schrantz, SW Umwelttechnik, Heid AG, Rosenbauer, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Amag, Österreichische Post, Telekom Austria.


Random Partner

Strabag
Strabag SE ist ein europäischer Technologiekonzern für Baudienstleistungen. Das Angebot umfasst sämtliche Bereiche der Bauindustrie und deckt die gesamte Bauwertschöpfungskette ab. Durch das Engagement der knapp 72.000 MitarbeiterInnen erwirtschaftet das Unternehmen jährlich eine Leistung von rund 14 Mrd. Euro (Stand 06/17).

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    Star der Stunde: Polytec Group 1.49%, Rutsch der Stunde: Frequentis -0.94%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Kontron(2), Strabag(1)
    Star der Stunde: Amag 1.89%, Rutsch der Stunde: Austriacard Holdings AG -0.93%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Palfinger(3), Kontron(3), Porr(1), Österreichische Post(1), Strabag(1), Erste Group(1), Agrana(1), AT&S(1)
    BSN MA-Event Österreichische Post
    Star der Stunde: AT&S 1.67%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -1.36%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: Kontron(5), CA Immo(2), Porr(1), voestalpine(1), Lenzing(1), Wienerberger(1), VIG(1)
    BSN MA-Event Volkswagen Vz.
    Star der Stunde: Rosenbauer 1.14%, Rutsch der Stunde: AT&S -1.14%

    Featured Partner Video

    Börsepeople im Podcast S19/16: Alex Schütz

    Alex Schütz ist Unternehmer, Investor und Gründer. Wir kennen uns seit mehr als drei Jahrzehnten, haben uns aber lange nicht mehr gesehen. Was ich zb nicht wusste, ist die Geschichte, wie Alex sein...

    Books josefchladek.com

    Chris Dooks
    We Love You Forever
    2024
    DooksBooks

    Eron Rauch
    Creative Underground Los Angeles
    2025
    Orenda Records

    Pia-Paulina Guilmoth
    Flowers Drink the River
    2024
    Stanley / Barker

    Christoph Schieder
    Berlin
    2025
    Self published

    Ken Domon
    Hiroshima (土門拳写真集 ヒロシマ
    1958
    Kenko-Sha

    IR#4 Governance: Vergütungspolitik ante portas (Philipp Marchhart)


    19.01.2020, 7356 Zeichen

    Ein Beitrag von Philipp Marchhart, FH St. Pölten

    „Wie verteilt man Wohlstand am besten, damit er optimal wächst?“, diese Frage stellte Marc Elsberg im Rahmen seiner Keynote zur diesjährigen CIRA-Jahreskonferenz in den Raum. Anhand eines einfachen Beispiels erläuterte der Bestseller-Autor, warum es nicht stärkeren Wettbewerb, sondern vielmehr intensivere Kooperation braucht, um unser aller Wohlstand zu steigern.

    „Mehr Gerechtigkeit!“, fordern die demonstrierenden Massen in Marc Elsbergs neuestem Werk „Gier“. Seine fiktive Realität wird bestimmt von drohender Massenarbeitslosigkeit und steigenden Existenzängsten inmitten einer globalen Wirtschaftskrise. In dem Gesellschafts-Thriller beschäftigt sich der Wiener mit der Frage, wie eine gerechtere Verteilung des Wohlstands funktionieren könnte. In Zeiten der immer größer werdenden Verteilungsschere zwischen Arm und Reich bekommen auch Themen der nachhaltigen und fairen Vermögensverteilung zunehmend Bedeutung.

    Um das zugrundeliegende Konzept von „Gier“ zu erläutern, entführt Elsberg seine Zuhörer in die Fabelwelt des Bauers Bill. Dieser säht fleißig Jahr für Jahr Weizenbündel, mit denen er im Optimalfall wiederum dreimal so viele Bündel ernten kann. Auch Ann, Bills Nachbarin, betreibt ihre Landwirtschaft nach dem gleichen Prinzip. So weit, so gut. Doch das knifflige an der Sache ist, dass, wie auch im realen Leben, Erträge aus Ernten nicht einfach linear ansteigen. Auf besonders starke, fruchtbare Jahre folgen oftmals, bedingt durch Naturkatastrophen, relativ schwache Ernteerträge. So ist es möglich, dass Bill im selben Jahr eine Ernte von drei Bündel einfährt, während Ann vielleicht nur ein oder zwei Bündel ernten kann. Jedoch könnte es im darauffolgenden Jahr wiederum genau umgekehrt sein. Ann wäre die große Gewinnerin, während Bill aufgrund eines schlechten Erntejahres nur gleich viele Bündel ernten kann, wie er gesät hat. Was man in der wirtschaftlichen Theorie als unternehmerisches Risiko bezeichnen würde, kann in der scheinbar heilen Welt von Ann und Bill in Zeiten des Klimawandels schnell einmal gesamte Existenzen gefährden.

    Doch was wäre, wenn die beiden Konkurrenten nicht mehr länger die heutzutage in der Wirtschaft vorherrschende Praxis des immer stärkeren Wettbewerbs betreiben, sondern sich dazu entschließen, gemeinsame Sache zu machen? Mit seinem simplen und doch sehr eindrucksstarken Beispiel der Bauernfabel zeigt Marc Elsberg, dass die Kooperation zweier an und für sich konkurrierender Akteure tatsächlich zu höherem Wohlstand beider Individuen führt. Legen Ann und Bill jeweils am Beginn jedes Jahres ihren Vorjahresertrag zusammen und teilen am Ende des Jahres ihre gemeinsam geernteten Weizenbündel wiederum gerecht auf, so dürfen sich beide im Endeffekt über einen höheren Ertrag freuen, als wenn sie keinerlei Kooperation eingehen und jeder für sich wirtschaften würde. Veranschaulicht wird dies auf der eigens eigenrichteten Website, in der man in die Welt von Ann und Bill eintauchen kann. Egal wie oft man den Zufallsgenerator die kommenden Ernteerträge durchspielen lässt, das Ergebnis lautet immer, dass Kooperation zu höherem Wohlstand beider Bauern führt.

    Marc Elsberg zeigte mit seiner Bauernfabel inmitten unserer von Wettbewerb und Konkurrenz geprägten „Ellbogengesellschaft“ auf, dass mehr Kooperation nicht nur den Schwächeren, sondern allen nutzen würde. Dabei sind die Theorien, derer sich der Autor für seine These bedient, nicht etwa an den Haaren herbeigezogene Phantasien. Für „Gier“ stand Elsberg in regem Austausch mit Wissenschaftlern des London Mathematic Laboratory, einem privaten Institut, welches sich seit einigen Jahren mit Verteilungsfragen beschäftigt.

    Manch einer wird sich bei diesem Ruf nach mehr Kooperation in die dunklen Zeiten des Kommunismus zurückversetzt fühlen. Für Marc Elsberg hinkt dieser Vergleich. Er streicht hervor, dass Kooperation nicht Gleichmacherei und Nivellierung aller Individuen bedeute. Vielmehr seien Freiheit und Individualität eine Grundvoraussetzung für eine funktionierende Kooperation. Nur so könnte jeder seine individuellen Stärken und Möglichkeiten im Sinne einer gemeinsamen Wohlstandssteigerung einbringen. Auch sei es unerlässlich, eine langfristige Optimierung zu verfolgen und nicht nur auf eine kurzfristige Maximierung aus zu sein.

    Dass sich der Erfolg von vermehrter Kooperation nicht nur auf die einfache Welt von Bill und Ann beschränken muss, wird anhand zahlreicher Beispiele klar. So erläutert Marc Elsberg, dass in den Jahren des Wirtschaftswunders außergewöhnlich hohe Spitzensteuersätze vorherrschten, die den Aufschwung erst ermöglichten. Durch das Aufteilen der vorhandenen Mittel auf die Allgemeinheit in Form von Steuern, konnte somit höherer Wohlstand für alle erreicht werden. Auch in der Gegenwart ist Kooperation allgegenwärtig. Beispielsweise folgen Portfoliomanager im Grunde dem gleichen Prinzip. Sie streuen ihr Vermögen auf viele verschiedene Unternehmen und Branchen, um somit mögliche Risiken abzufedern.

    Seit den 1970er Jahren ergeben sich in der Gesellschaft jedoch Strömungen die Marc Elsberg als „negative Kooperation“ bezeichnet. Die Tendenz ging zunehmend weg von Solidaritätsgedanken hin zu mehr Wettbewerb und individueller Verantwortung. Der für seine gründlichen Recherchen bekannte Elsberg nennt beispielsweise die damalige britische Premierministerin Margret Thatcher, welche 1987 sagte: „There is no such thing as society!“. Marc Elsberg setzt dem ein simples „There is!“ entgegen. Er will seine Erkenntnisse aus den Arbeiten des London Mathematic Laboratory  weitergeben und zum Diskurs anregen. Für ihn stellt sich nicht nur die Frage, wie man die Erkenntnisse in der gesellschaftlichen und politischen Praxis nützen kann. Auch für die Unternehmen der Zukunft soll die Theorie von mehr Kooperation ein Denkanstoß sein. So könnten vielleicht schon bald weltweite Konzerne an die Stelle von Ann und Bill treten und gemeinsam von intensiverer Kooperation profitieren. 

    About: In der Coverstory des Börse Social Magazines #35 erzählte UBM-Chef Thomas Winkler u.a., wie er an der Gründung der CIRA beteiligt war. Und wie im vergangenen Magazine geschrieben: Die CIRA ist ein Essential geworden, die Jahreskonferenz ist für mich das fachliche Event-Highlight Nr. 1 im Börsebereich. Well done, Elis Karner & Co.! Freilich ist das Ganze nicht ohne Geldgeber möglich, und da ist seit Jahren die Baader Bank aus München ganz oben als Solo-Hauptsponsor angeführt. Ein Danke auch von mir für diesen Support der österreichischen Kapitalmarktkultur. Bei uns laufen die Dinge ja anders als in Deutschland. Während der dortige IR-Verband DIRK vor allem auf Gesetzesinitiativen und (freilich dringend benötigtes!) Lobbying bei der Politik setzt (das tut zB auch der Zertifikateverband DDV), sind die Österreicher eher die Connecter  mit den Listed Companies, die Kooperation ist intensiver, wie ich vernehme. Auf den folgenden Seiten fassen die omnipräsenten StudentInnen der FH St. Pölten Highlights der CIRA-Tagung zusammen. Abschließend schreibt Ex-Baader-Analystin Christine Reitsamer, dass die IR zur Kür wird. Sehe ich auch so. Und so schaffen wir im #gab‚b nun einen regelmäßigen IR-Bereich. Gastinputs auch von IR-Leuten erwünscht!  (DRA)

    Aus dem "Börse Social Magazine #35" - 1 Jahr, 12 Augaben, 77 Euro. Ca. 100 Seiten im Monat, ca. 1200 Seiten Print A4



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Wiener Börse Party #942: ATX am 18. Rekord-Jahrestag vor wichtigem Etappensieg, Support von Deutsche Bank feat. Porr-Presslufthammer




     

    Bildnachweis

    1. MWF-Studierende im und mit dem aktuellen Börse Social Magazine: Zweite Reihe (von links nach rechts): Philipp Marchart, re Moritz Rausch Erste Reihe (von links nach rechts): Lisa Loidl, Tamara Kirner, Anna Klinz, Karoline Peck

    Aktien auf dem Radar:Agrana, Kapsch TrafficCom, Flughafen Wien, Semperit, RHI Magnesita, Porr, AT&S, Zumtobel, ATX, ATX Prime, ATX TR, voestalpine, Wienerberger, Pierer Mobility, Bawag, DO&CO, Andritz, Lenzing, Palfinger, Athos Immobilien, Erste Group, Gurktaler AG Stamm, Hutter & Schrantz, SW Umwelttechnik, Heid AG, Rosenbauer, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Amag, Österreichische Post, Telekom Austria.


    Random Partner

    Strabag
    Strabag SE ist ein europäischer Technologiekonzern für Baudienstleistungen. Das Angebot umfasst sämtliche Bereiche der Bauindustrie und deckt die gesamte Bauwertschöpfungskette ab. Durch das Engagement der knapp 72.000 MitarbeiterInnen erwirtschaftet das Unternehmen jährlich eine Leistung von rund 14 Mrd. Euro (Stand 06/17).

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      Star der Stunde: Polytec Group 1.49%, Rutsch der Stunde: Frequentis -0.94%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Kontron(2), Strabag(1)
      Star der Stunde: Amag 1.89%, Rutsch der Stunde: Austriacard Holdings AG -0.93%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Palfinger(3), Kontron(3), Porr(1), Österreichische Post(1), Strabag(1), Erste Group(1), Agrana(1), AT&S(1)
      BSN MA-Event Österreichische Post
      Star der Stunde: AT&S 1.67%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -1.36%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: Kontron(5), CA Immo(2), Porr(1), voestalpine(1), Lenzing(1), Wienerberger(1), VIG(1)
      BSN MA-Event Volkswagen Vz.
      Star der Stunde: Rosenbauer 1.14%, Rutsch der Stunde: AT&S -1.14%

      Featured Partner Video

      Börsepeople im Podcast S19/16: Alex Schütz

      Alex Schütz ist Unternehmer, Investor und Gründer. Wir kennen uns seit mehr als drei Jahrzehnten, haben uns aber lange nicht mehr gesehen. Was ich zb nicht wusste, ist die Geschichte, wie Alex sein...

      Books josefchladek.com

      Le Corbusier
      Aircraft
      1935
      The Studio

      Viktor Kolár
      Ostrava
      2010
      KANT

      Monika Faber, Hanna Schneck, Arne Reimer
      Buchumschlag! Fotomontagen im politischen Kampf der 1930er-Jahre in Österreich
      2025
      Schlebrügge.Editor

      Joachim Brohm
      Maser
      2023
      BR-ED

      Chris Dooks
      We Love You Forever
      2024
      DooksBooks