19.01.2020
Zugemailt von / gefunden bei: Raiffeisen Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Aus dem wöchentlichen Marktkommentar von Raiffeisen Research: Die vergangene Woche war eine positive für die globalen Aktienmärkte. Der Mitte der Woche unterzeichnete Phase 1 Deal im Handelsstreit zwischen China und den USA setzte, trotz zwischenzeitlicher Verunsicherung aufgrund von weiterhin (bis über die kommenden US-Präsidentschaftswahlen hinaus) bestehenden Strafzöllen, einen positiven Grundton für die Marktteilnehmer. China verpflichtete sich hierbei dazu rund 200 Milliarden an zusätzlichen US-Gütern zu importieren, wovon hauptsächlich Trump-affine Wählerschichten profitieren sollten. Der weitere Verhandlungsweg ist von Chinas Disziplin bei der Einhaltung abhängig, zu neuen Gesprächen soll es aber erst nach dem US-Urnengang im November kommen.
Zumal dieser wesentliche politische Brennpunkt vorerst auf Eis gelegt ist, wird nun das Rampenlicht für die gerade angelaufene Berichtsaison frei. Hier rechneten die Marktteilnehmer für den S&P 500 im Vorfeld mit einem Gewinnwachstum von gerade einmal -1,64 % p.a. für das vierte Quartal 2019. Erste sehr gute Ergebnisse aus dem Finanzsektor (mit wenigen Ausnahmen) zeichnen aber bereits ein wesentlich positiveres Bild. So weisen die ersten Unternehmen bereits ein Gewinnwachstum von ~3,5 % und ein Umsatzwachstum von 5 % aus. Zwei Drittel davon überraschten bisher positiv (was leicht unter dem langfristigen Trend liegt). Dieser erfreuliche Start zusammen mit den zurückgenommenen und daher sehr niedrig angesetzten Erwartungen lässt uns auch für den weiteren Verlauf der Berichtsaison optimistisch bleiben. Zusammen mit dem entspannteren politischen Umfeld und der von uns erwarteten Erholung des Industriesektors (hierzu werden kommenden Freitag einige Stimmungsindikatoren veröffentlicht) bleiben wir positiv gestimmt (weshalb wir auch in unserer kurzfristigen Asset Allocation Aktien übergewichtet haben) und belassen unsere Empfehlung für alle Indizes auf „Kauf“.
15637
aktienmarktausblick_empfehlung_fur_alle_indizes_weiter_kauf
Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, VIG, Addiko Bank, Pierer Mobility, RHI Magnesita, ATX Prime, Strabag, Mayr-Melnhof, SBO, Lenzing, CPI Europe AG, EVN, CA Immo, AT&S, Andritz, Wienerberger, Verbund, ATX TR, ATX, voestalpine, Österreichische Post, Marinomed Biotech, Erste Group, FACC, Polytec Group, Rosenbauer, UBM, Bawag, DO&CO, Kapsch TrafficCom.
(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)257991
inbox_aktienmarktausblick_empfehlung_fur_alle_indizes_weiter_kauf
Wiener Privatbank
Die Wiener Privatbank ist eine unabhängige, unternehmerisch handelnde Privatbank mit Sitz in Wien.
Als börsennotiertes Unternehmen steht die Bank für Transparenz und verfügt über eine äußerst solide finanzielle Basis. Zu den Kundinnen und Kunden zählen Family Offices, PrivatinvestorInnen, Institutionen sowie Stiftungen im In- und Ausland.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien
19.01.2020, 2494 Zeichen
19.01.2020
Zugemailt von / gefunden bei: Raiffeisen Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Aus dem wöchentlichen Marktkommentar von Raiffeisen Research: Die vergangene Woche war eine positive für die globalen Aktienmärkte. Der Mitte der Woche unterzeichnete Phase 1 Deal im Handelsstreit zwischen China und den USA setzte, trotz zwischenzeitlicher Verunsicherung aufgrund von weiterhin (bis über die kommenden US-Präsidentschaftswahlen hinaus) bestehenden Strafzöllen, einen positiven Grundton für die Marktteilnehmer. China verpflichtete sich hierbei dazu rund 200 Milliarden an zusätzlichen US-Gütern zu importieren, wovon hauptsächlich Trump-affine Wählerschichten profitieren sollten. Der weitere Verhandlungsweg ist von Chinas Disziplin bei der Einhaltung abhängig, zu neuen Gesprächen soll es aber erst nach dem US-Urnengang im November kommen.
Zumal dieser wesentliche politische Brennpunkt vorerst auf Eis gelegt ist, wird nun das Rampenlicht für die gerade angelaufene Berichtsaison frei. Hier rechneten die Marktteilnehmer für den S&P 500 im Vorfeld mit einem Gewinnwachstum von gerade einmal -1,64 % p.a. für das vierte Quartal 2019. Erste sehr gute Ergebnisse aus dem Finanzsektor (mit wenigen Ausnahmen) zeichnen aber bereits ein wesentlich positiveres Bild. So weisen die ersten Unternehmen bereits ein Gewinnwachstum von ~3,5 % und ein Umsatzwachstum von 5 % aus. Zwei Drittel davon überraschten bisher positiv (was leicht unter dem langfristigen Trend liegt). Dieser erfreuliche Start zusammen mit den zurückgenommenen und daher sehr niedrig angesetzten Erwartungen lässt uns auch für den weiteren Verlauf der Berichtsaison optimistisch bleiben. Zusammen mit dem entspannteren politischen Umfeld und der von uns erwarteten Erholung des Industriesektors (hierzu werden kommenden Freitag einige Stimmungsindikatoren veröffentlicht) bleiben wir positiv gestimmt (weshalb wir auch in unserer kurzfristigen Asset Allocation Aktien übergewichtet haben) und belassen unsere Empfehlung für alle Indizes auf „Kauf“.
15637
aktienmarktausblick_empfehlung_fur_alle_indizes_weiter_kauf
Was noch interessant sein dürfte:
Inbox: ATX charttechnisch: Indexstand sollte sich nur geringfügig ändern
Inbox: Analysten: Aufwärtstrend des globalen Aktienmarktes wird in der nächsten Woche andauern
Inbox: S Immo bleibt attraktiv – und ein Übernahmekandidat
Inbox: FACC - Höhere Guidance für die Top Line kam überraschend
Inbox: Agrana: Ausblick deutet auf ein weiter herausforderndes Marktumfeld hin
Inbox: SBO: Aktuelle Kursniveaus als Einstiegsmöglichkeit
Inbox: Verband Financial Planners macht Österreichs Schüler fit in Geld-Fragen
Inbox: Marinomed nach Platzierungserfolg wieder handelbar, hier die L&S-Indikation
Inbox: RBI kündigt festverzinsliche Serie
Audio: Wolfgang Matejka über Tesla, Evotec, Do&Co und seine Aktien für 2020
Wiener Börse Party #884: ATX rauf, Porr plant was mit UBM, Wienerberger 156. Börsegeburtstag, Palfinger beim Öst. Aktientag
1.
Trading, Software, Chart, Kerzen - https://de.depositphotos.com/37927579/stock-photo-forex-cha... -
>> Öffnen auf photaq.com
Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, VIG, Addiko Bank, Pierer Mobility, RHI Magnesita, ATX Prime, Strabag, Mayr-Melnhof, SBO, Lenzing, CPI Europe AG, EVN, CA Immo, AT&S, Andritz, Wienerberger, Verbund, ATX TR, ATX, voestalpine, Österreichische Post, Marinomed Biotech, Erste Group, FACC, Polytec Group, Rosenbauer, UBM, Bawag, DO&CO, Kapsch TrafficCom.
Wiener Privatbank
Die Wiener Privatbank ist eine unabhängige, unternehmerisch handelnde Privatbank mit Sitz in Wien.
Als börsennotiertes Unternehmen steht die Bank für Transparenz und verfügt über eine äußerst solide finanzielle Basis. Zu den Kundinnen und Kunden zählen Family Offices, PrivatinvestorInnen, Institutionen sowie Stiftungen im In- und Ausland.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 91/365: Jim Rogers spoilerte - wer die Wiener Börse im Q1 dann echt wachgeküsst hat
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 91/365: In der Silvesterfolge (Deuber / Matejka / Drastil) spielten wir ein Jim Rogers Sample ein, der meinte, irgendwann wird wieder jemand kommen und die Wiener...
Olivia Arthur
Murmurings of the Skin
2024
Void
Joachim Brohm
Maser
2023
BR-ED