15.12.2019
Zugemailt von / gefunden bei: Raiffeisen Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Aus dem wöchentlichen Marktausblick von Raiffeisen Research: Die kleine Kursdelle der Vorwoche wurde innerhalb nur weniger Tage wieder ausgebügelt, wobei schlussendlich aufgrund der politischen Ereignisse neue Jahreshöchststände in Europa sowie Allzeithöchststände bei den US-Aktienindizes markiert wurden.
Offensichtlich scheinen sich rechtzeitig zum Jahresende einige langwierige politische Risiken aufzulösen. In Großbritannien scheint es nach den jüngsten Hochrechnungen, dass die Konservativen unter der Führung von Boris Johnson zukünftig mit einer soliden Mehrheit regieren können, wodurch die politische Patt-Situation in Bezug auf den Brexit am 31. Jänner 2020 aufgelöst sein dürfte. Für die Börsen wohl von höherer Bedeutung ist aber der Handelsstreit USA- China. Und hier kam es tatsächlich – wenn man den gestrigen Tweet des US-Präsidenten Glauben schenken darf – zum Jahresende und somit pünktlich vor dem Wahljahr 2020 (Termin: 03. November 2020) zu einer Einigung, wodurch die neue Zollrunde vom 15. Dezember ausgesetzt werden dürfte. Eine offizielle An- kündigung ist zwar noch ausständig, soll aber noch heute erfolgen. Kolportierte Ergebnisse sind bis jetzt, dass China neben erhöhten Agrarimporten auch stärker gegen Diebstahl geistigen Eigentums vorgehen soll, sowie dass beide Parteien von Währungsmanipulationen Abstand nehmen. Auch wird spekuliert, dass be- reits eingeführte Handelshemmnisse teilweise wieder rückgeführt werden könn- ten. Sollte sich dies alles bewahrheiten, dann geht dieser im Sinne des Phase-1 Deals ausverhandelte Waffenstillstand mit der teilweisen Rücknahme bereits eingeführter Zolltarife sogar einen Schritt weiter als ursprünglich angenommen, was uns auch in dieser Causa optimistisch ins Jahr 2020 blicken lässt.
Im Zug dieser politischen Entwicklungen verlieren die Notenbanksitzungen dies- als auch jenseits des Atlantiks beinahe schon an Bedeutung. Wie erwartet legten die Notenbanker bei ihren Zinssitzungen eine vorerst abwartende Haltung an den Tag und beließen die entsprechenden Leitzinsen unangetastet. Hervorzuheben ist aber, dass vor allem die US-Notenbank trotz der Kontraktion im Industrie- sektor ein durchaus rosiges konjunkturelles Bild für die USA malt.
Dies deckt sich auch mit unseren Prognosen, wobei wir die Rezession im Industriebereich schon für weit vorangeschritten erachten und bereits einige Frühindikatoren (Markit PMI Manufacturing) auf eine Bodenbildung hindeuten. Letzteres dürfte als Auslöser einer zyklischen Erholung fungieren, was unser bullishes Szenario für das Jahr 2020 zusätzlich zur anscheinenden Auflösung politischer Risiken untermauert.
15448
bullishes_szenario_fur_2020_untermauert
Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, Flughafen Wien, DO&CO, Austriacard Holdings AG, CA Immo, Zumtobel, Bawag, EuroTeleSites AG, Polytec Group, SW Umwelttechnik, AT&S, EVN, FACC, Kapsch TrafficCom, Lenzing, Marinomed Biotech, Mayr-Melnhof, Pierer Mobility, Porr, RBI, Rosenbauer, Strabag, Uniqa, voestalpine, Wienerberger, Amag, Oberbank AG Stamm, RHI Magnesita, Semperit, Agrana, OMV.
(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)255213
inbox_bullishes_szenario_fur_2020_untermauert
Do&Co
Als Österreichisches, börsennotiertes Unternehmen mit den drei Geschäftsbereichen Airline Catering, internationales Event Catering und Restaurants, Lounges & Hotel bieten wir Gourmet Entertainment auf der ganzen Welt. Wir betreiben 32 Locations in 12 Ländern auf 3 Kontinenten, um die höchsten Standards im Produkt- sowie Service-Bereich umsetzen zu können.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien
15.12.2019, 3056 Zeichen
15.12.2019
Zugemailt von / gefunden bei: Raiffeisen Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Aus dem wöchentlichen Marktausblick von Raiffeisen Research: Die kleine Kursdelle der Vorwoche wurde innerhalb nur weniger Tage wieder ausgebügelt, wobei schlussendlich aufgrund der politischen Ereignisse neue Jahreshöchststände in Europa sowie Allzeithöchststände bei den US-Aktienindizes markiert wurden.
Offensichtlich scheinen sich rechtzeitig zum Jahresende einige langwierige politische Risiken aufzulösen. In Großbritannien scheint es nach den jüngsten Hochrechnungen, dass die Konservativen unter der Führung von Boris Johnson zukünftig mit einer soliden Mehrheit regieren können, wodurch die politische Patt-Situation in Bezug auf den Brexit am 31. Jänner 2020 aufgelöst sein dürfte. Für die Börsen wohl von höherer Bedeutung ist aber der Handelsstreit USA- China. Und hier kam es tatsächlich – wenn man den gestrigen Tweet des US-Präsidenten Glauben schenken darf – zum Jahresende und somit pünktlich vor dem Wahljahr 2020 (Termin: 03. November 2020) zu einer Einigung, wodurch die neue Zollrunde vom 15. Dezember ausgesetzt werden dürfte. Eine offizielle An- kündigung ist zwar noch ausständig, soll aber noch heute erfolgen. Kolportierte Ergebnisse sind bis jetzt, dass China neben erhöhten Agrarimporten auch stärker gegen Diebstahl geistigen Eigentums vorgehen soll, sowie dass beide Parteien von Währungsmanipulationen Abstand nehmen. Auch wird spekuliert, dass be- reits eingeführte Handelshemmnisse teilweise wieder rückgeführt werden könn- ten. Sollte sich dies alles bewahrheiten, dann geht dieser im Sinne des Phase-1 Deals ausverhandelte Waffenstillstand mit der teilweisen Rücknahme bereits eingeführter Zolltarife sogar einen Schritt weiter als ursprünglich angenommen, was uns auch in dieser Causa optimistisch ins Jahr 2020 blicken lässt.
Im Zug dieser politischen Entwicklungen verlieren die Notenbanksitzungen dies- als auch jenseits des Atlantiks beinahe schon an Bedeutung. Wie erwartet legten die Notenbanker bei ihren Zinssitzungen eine vorerst abwartende Haltung an den Tag und beließen die entsprechenden Leitzinsen unangetastet. Hervorzuheben ist aber, dass vor allem die US-Notenbank trotz der Kontraktion im Industrie- sektor ein durchaus rosiges konjunkturelles Bild für die USA malt.
Dies deckt sich auch mit unseren Prognosen, wobei wir die Rezession im Industriebereich schon für weit vorangeschritten erachten und bereits einige Frühindikatoren (Markit PMI Manufacturing) auf eine Bodenbildung hindeuten. Letzteres dürfte als Auslöser einer zyklischen Erholung fungieren, was unser bullishes Szenario für das Jahr 2020 zusätzlich zur anscheinenden Auflösung politischer Risiken untermauert.
15448
bullishes_szenario_fur_2020_untermauert
Was noch interessant sein dürfte:
Inbox: Erste Asset Management informiert über Vereinfachung bei Fondsnamen ab 15.12
Inbox: Bauherrenmodell „Aspernstraße“ im 22. Wiener Gemeindebezirk erfolgreich platziert
Inbox: J.P. Morgan Asset Management: Wird 2020 zum Lackmustest für die Zentralbankpolitik?
Inbox: Stadt Dortmund erwägt Kauf von RWE-Aktien
Inbox: Paying Taxes 2020 - wie Österreich im internationalen Vergleich liegt
Inbox: Weltaktienindex sollte kommende Woche moderate Zugewinne erzielen
Wiener Börse Party #880: ATX runter, mein George macht Druck, Börse-Mitarbeiter des Monats, FACC beim Österreichischen Aktientag
1.
Trading Kurse TeleTrader
>> Öffnen auf photaq.com
Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, Flughafen Wien, DO&CO, Austriacard Holdings AG, CA Immo, Zumtobel, Bawag, EuroTeleSites AG, Polytec Group, SW Umwelttechnik, AT&S, EVN, FACC, Kapsch TrafficCom, Lenzing, Marinomed Biotech, Mayr-Melnhof, Pierer Mobility, Porr, RBI, Rosenbauer, Strabag, Uniqa, voestalpine, Wienerberger, Amag, Oberbank AG Stamm, RHI Magnesita, Semperit, Agrana, OMV.
Do&Co
Als Österreichisches, börsennotiertes Unternehmen mit den drei Geschäftsbereichen Airline Catering, internationales Event Catering und Restaurants, Lounges & Hotel bieten wir Gourmet Entertainment auf der ganzen Welt. Wir betreiben 32 Locations in 12 Ländern auf 3 Kontinenten, um die höchsten Standards im Produkt- sowie Service-Bereich umsetzen zu können.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
Wiener Börse Party #877: Grösster ATX TR-Punkteverlust ever droht, Pierer Kunststück, Ex-Frau von HC Strache goes Listed Company
Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...
Le Corbusier
Aircraft
1935
The Studio
Nikita Teryoshin
O Tannenbaum
2024
pupupublishing
Pia-Paulina Guilmoth
Flowers Drink the River
2024
Stanley / Barker