Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Science-Brunch mit Wortspenden von Cleen Energy und OMV (Günter Luntsch)

Magazine aktuell


#gabb aktuell



14.03.2019, 4741 Zeichen



Science-Brunch: Wärmewende Österreich. Der etwa fünfstündige "Science-Brunch" des Klima- und Energiefonds am 11.3.19 im TechGate zum Thema "Urbane Wärmewende" war eine gelungene Veranstaltung. Wie praktisch immer, wenn Techniker unter sich sind, verließ kaum jemand vorzeitig die Veranstaltung, es war ja spannend bis zum Schluss. In den sechs Vorträgen ging es um Regenerationswärme für Erdsondenfelder in urbanen Wohngebieten, Fernwärme, kalte Fernwärme (nicht lachen, das ist eine ernste Sache, das hat Zukunft!), Großheißwasserspeicher, Tiefe Geothermie. Den Inhalt der gesamten Veranstaltung in diesem Beitrag übermitteln zu wollen, würde den Rahmen sprengen, ich konzentriere mich auf ein paar Highlights. Einiges davon mag für den Börsianer generell interessant sein. Ohne technische Details.

Der Begriff "Fernwärme" ist vielleicht nicht ganz korrekt. Fernwärme wird nicht in ferne Gegenden geschickt, die Wärmeverluste wären zu hoch. Das Internetlexikon sieht das ähnlich und erklärt: "Wegen des auch bei sehr guter Wärmedämmung nicht zu vermeidenden Wärmeverlustes über längere Strecken und des hohen Investitionsaufwandes für das Leitungssystem eignet sich Fernwärme häufig nur bei dichter Bebauung. Fernwärmenetze weisen üblicherweise sternförmige Verteilstrukturen mit maximalen Leitungslängen im Bereich einiger 10 km auf. Die längste Fernwärmeleitung in Österreich mit 31 km befindet sich zwischen dem Kraftwerk Dürnrohr und der niederösterreichischen Landeshauptstadt St. Pölten. In Deutschland wird bei normaler Vorortbebauung das Wort „fernwärmeversorgungsunwürdig“ benutzt, wenn eine Fernwärmeversorgung unrentabel erscheint." Anmerkung: Das Kraftwerk Theiß und die Müllverbrennung Dürnrohr gehören der EVN, das Kraftwerk Dürnrohr gehört teils dem Verbund, teils der EVN, der Verbund-Teil ist offenbar bereits geschlossen, Dampf aus der Müllverbrennung geht teils an die Agrana-Bioethanolanlage in Pischelsdorf, teils nach St.Pölten.

Wir erfuhren von einem kleinen Fernwärmeprojekt in Neusiedl/See. Das sei eine Windregion. Sommergewitter seien am schwierigsten zu prognostizieren. Wenn die Anlagen aus der OeMAG-Bilanzgruppe fallen, können die Strompreise sogar negativ werden, wenn zuviel Strom da ist, z.B. minus 315 Euro/MWh. Das könne durchaus Tausende Euro an einem Tag kosten. Eine Lösung seien Nah- und Fernwärmenetze. Förderungen würden auslaufen, Kraft-Wärme-Kopplungen seien aber ohne Förderungen nicht wirtschaftlich zu betreiben. Power-to-heat wurde genannt. Über das Projekt hören wir vielleicht morgen auf der Burgenland-Holding-HV mehr.

In anderen Städten Österreichs müsse die Temperatur der Fernwärme höher sein als in Wien, es sei schwieriger, die Fernwärme auf so hohe Temperaturen zu bringen. In Feldbach in der Steiermark plane man einen Erdbeckenspeicher für die erforderliche Temperatur von 85 Grad, 28.400 m2 solle das Solarkollektorfeld betragen, man wolle die Energie Steiermark als Partner. Bauen solle diesen Großwasserspeicher unter anderem die Porr. Es wird einen Deckel drauf geben. Wie das ausschauen soll, ist auch dem Laien leicht kommunizierbar: wie ein großer Druckkochtopf. Regelmäßig 100 Grad heißes Wasser im Speicher ist geplant.

Interessant war dann noch der Vortrag über Geothermiebohrungen der Wien-Energie mithilfe der OMV. Die OMV verfüge wegen früherer Bohrungen über sehr gute Daten. In Aspern habe man das Heißwasser halt nicht erwischt, da es tiefer liege als vermutet. Die OMV habe kein Interesse am Heißwasser, sie helfe nur. Schade. Damit wäre die OMV ein Stückerl grüner geworden, wie ja doch einige Aktionäre regelmäßig auf der HV fordern.

Als eigentliches Highlight möchte ich die Experten aus dem Publikum erwähnen, die sich mit ihrer Firma (ob in offizieller Mission oder aus privatem Interesse anwesend, weiss man nicht immer, beides finde ich aber lobenswert) vorstellen, wenn sie sich zu Wort melden und etwas zur Diskussion beitragen. Wenn Mitarbeiter dieser oder jener Firma sinnvolle Wortspenden abgeben, ist das jedes Mal auch ein Aushängeschild für ihren Arbeitgeber. Zu Wort gemeldet haben sich neben Mitarbeitern unbekannterer Firmen Mitarbeiter von Siemens (DE0007236101), Cleen Energy (AT0000A1PY49), OMV. Diesen Gesellschaften sowie EVN, Verbund, Agrana, Burgenland Holding, Porr, Macquarie (als 25%-Eigentümer der Energie Steiermark) sei dieser Artikel gewidmet, sie alle haben sichtlich ein Interesse an möglichst grüner Energie der Zukunft.
OMV ( Akt. Indikation:  47,41 /47,45, 2,66%)
EVN ( Akt. Indikation:  13,03 /13,13, 0,77%)
Verbund ( Akt. Indikation:  41,80 /41,85, -0,23%)
Agrana ( Akt. Indikation:  17,74 /17,84, 0,62%)
Porr ( Akt. Indikation:  19,07 /19,19, -0,48%)

(Der Input von Günter Luntsch für den http://www.boerse-social.com/gabb vom 14.03.)



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Wiener Börse Party #843: ATX zieht trotz S&P weiter, Indexfragen bei Erste und Immofinanz, Delisting für Ex-Do&Co-Bremse




 

Bildnachweis

1. Lukas Scherzenlehner (Cleen Energy) und Rainer Schönfelder (You will like it Group) , (© (C) Rosinger Group)   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Rosenbauer, EuroTeleSites AG, Strabag, Warimpex, Kapsch TrafficCom, Zumtobel, OMV, Österreichische Post, ATX, ATX Prime, ATX TR, Andritz, Erste Group, Uniqa, RBI, VIG, Mayr-Melnhof, Lenzing, DO&CO, Pierer Mobility, Porr, voestalpine, Austriacard Holdings AG, Marinomed Biotech, Gurktaler AG Stamm, Wienerberger, UBM, RHI Magnesita, Oberbank AG Stamm, Agrana, Amag.


Random Partner

Evotec
Evotec ist ein Wirkstoffforschungs- und -entwicklungsunternehmen, das in Forschungsallianzen und Entwicklungspartnerschaften mit Pharma- und Biotechnologieunternehmen, akademischen Einrichtungen, Patientenorganisationen und Risikokapitalgesellschaften Ansätze zur Entwicklung neuer pharmazeutischer Produkte vorantreibt.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 13-14: voestalpine(1)
    BSN Vola-Event Zumtobel
    Star der Stunde: DO&CO 0.6%, Rutsch der Stunde: EuroTeleSites AG -0.72%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 12-13: Wienerberger(1), Bawag(1), Erste Group(1), voestalpine(1)
    Star der Stunde: Pierer Mobility 1.66%, Rutsch der Stunde: Wienerberger -0.67%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 11-12: Kontron(6), Andritz(5), voestalpine(3), RBI(1), FACC(1), AT&S(1), Strabag(1)
    Scheid zu Palfinger
    Scheid zu voestalpine
    rabe5976 zu Erste Group

    Featured Partner Video

    Börsepeople im Podcast S17/13: Matthias Reith

    Matthias Reith ist Senior Ökonom bei Raiffeisen Research (RBI), er analysiert Österreichs Volkswirtschaft und Österreichs Immobilienmarkt. Einzeltitel aus der Immobilienbranche bewertet er nicht, w...

    Books josefchladek.com

    Olivia Arthur
    Murmurings of the Skin
    2024
    Void

    Agnieszka Sosnowska
    För
    2024
    Trespasser

    Alexey Brodovitch
    Ballet (reprint)
    2024
    Little Steidl Verlag

    Daniel Chatard
    Niemandsland
    2024
    The Eriskay Connection

    Gytis Skudzinskas
    Print of Truth / Truth of Print
    2024
    Noroutine Books

    Science-Brunch mit Wortspenden von Cleen Energy und OMV (Günter Luntsch)


    14.03.2019, 4741 Zeichen

    Science-Brunch: Wärmewende Österreich. Der etwa fünfstündige "Science-Brunch" des Klima- und Energiefonds am 11.3.19 im TechGate zum Thema "Urbane Wärmewende" war eine gelungene Veranstaltung. Wie praktisch immer, wenn Techniker unter sich sind, verließ kaum jemand vorzeitig die Veranstaltung, es war ja spannend bis zum Schluss. In den sechs Vorträgen ging es um Regenerationswärme für Erdsondenfelder in urbanen Wohngebieten, Fernwärme, kalte Fernwärme (nicht lachen, das ist eine ernste Sache, das hat Zukunft!), Großheißwasserspeicher, Tiefe Geothermie. Den Inhalt der gesamten Veranstaltung in diesem Beitrag übermitteln zu wollen, würde den Rahmen sprengen, ich konzentriere mich auf ein paar Highlights. Einiges davon mag für den Börsianer generell interessant sein. Ohne technische Details.

    Der Begriff "Fernwärme" ist vielleicht nicht ganz korrekt. Fernwärme wird nicht in ferne Gegenden geschickt, die Wärmeverluste wären zu hoch. Das Internetlexikon sieht das ähnlich und erklärt: "Wegen des auch bei sehr guter Wärmedämmung nicht zu vermeidenden Wärmeverlustes über längere Strecken und des hohen Investitionsaufwandes für das Leitungssystem eignet sich Fernwärme häufig nur bei dichter Bebauung. Fernwärmenetze weisen üblicherweise sternförmige Verteilstrukturen mit maximalen Leitungslängen im Bereich einiger 10 km auf. Die längste Fernwärmeleitung in Österreich mit 31 km befindet sich zwischen dem Kraftwerk Dürnrohr und der niederösterreichischen Landeshauptstadt St. Pölten. In Deutschland wird bei normaler Vorortbebauung das Wort „fernwärmeversorgungsunwürdig“ benutzt, wenn eine Fernwärmeversorgung unrentabel erscheint." Anmerkung: Das Kraftwerk Theiß und die Müllverbrennung Dürnrohr gehören der EVN, das Kraftwerk Dürnrohr gehört teils dem Verbund, teils der EVN, der Verbund-Teil ist offenbar bereits geschlossen, Dampf aus der Müllverbrennung geht teils an die Agrana-Bioethanolanlage in Pischelsdorf, teils nach St.Pölten.

    Wir erfuhren von einem kleinen Fernwärmeprojekt in Neusiedl/See. Das sei eine Windregion. Sommergewitter seien am schwierigsten zu prognostizieren. Wenn die Anlagen aus der OeMAG-Bilanzgruppe fallen, können die Strompreise sogar negativ werden, wenn zuviel Strom da ist, z.B. minus 315 Euro/MWh. Das könne durchaus Tausende Euro an einem Tag kosten. Eine Lösung seien Nah- und Fernwärmenetze. Förderungen würden auslaufen, Kraft-Wärme-Kopplungen seien aber ohne Förderungen nicht wirtschaftlich zu betreiben. Power-to-heat wurde genannt. Über das Projekt hören wir vielleicht morgen auf der Burgenland-Holding-HV mehr.

    In anderen Städten Österreichs müsse die Temperatur der Fernwärme höher sein als in Wien, es sei schwieriger, die Fernwärme auf so hohe Temperaturen zu bringen. In Feldbach in der Steiermark plane man einen Erdbeckenspeicher für die erforderliche Temperatur von 85 Grad, 28.400 m2 solle das Solarkollektorfeld betragen, man wolle die Energie Steiermark als Partner. Bauen solle diesen Großwasserspeicher unter anderem die Porr. Es wird einen Deckel drauf geben. Wie das ausschauen soll, ist auch dem Laien leicht kommunizierbar: wie ein großer Druckkochtopf. Regelmäßig 100 Grad heißes Wasser im Speicher ist geplant.

    Interessant war dann noch der Vortrag über Geothermiebohrungen der Wien-Energie mithilfe der OMV. Die OMV verfüge wegen früherer Bohrungen über sehr gute Daten. In Aspern habe man das Heißwasser halt nicht erwischt, da es tiefer liege als vermutet. Die OMV habe kein Interesse am Heißwasser, sie helfe nur. Schade. Damit wäre die OMV ein Stückerl grüner geworden, wie ja doch einige Aktionäre regelmäßig auf der HV fordern.

    Als eigentliches Highlight möchte ich die Experten aus dem Publikum erwähnen, die sich mit ihrer Firma (ob in offizieller Mission oder aus privatem Interesse anwesend, weiss man nicht immer, beides finde ich aber lobenswert) vorstellen, wenn sie sich zu Wort melden und etwas zur Diskussion beitragen. Wenn Mitarbeiter dieser oder jener Firma sinnvolle Wortspenden abgeben, ist das jedes Mal auch ein Aushängeschild für ihren Arbeitgeber. Zu Wort gemeldet haben sich neben Mitarbeitern unbekannterer Firmen Mitarbeiter von Siemens (DE0007236101), Cleen Energy (AT0000A1PY49), OMV. Diesen Gesellschaften sowie EVN, Verbund, Agrana, Burgenland Holding, Porr, Macquarie (als 25%-Eigentümer der Energie Steiermark) sei dieser Artikel gewidmet, sie alle haben sichtlich ein Interesse an möglichst grüner Energie der Zukunft.
    OMV ( Akt. Indikation:  47,41 /47,45, 2,66%)
    EVN ( Akt. Indikation:  13,03 /13,13, 0,77%)
    Verbund ( Akt. Indikation:  41,80 /41,85, -0,23%)
    Agrana ( Akt. Indikation:  17,74 /17,84, 0,62%)
    Porr ( Akt. Indikation:  19,07 /19,19, -0,48%)

    (Der Input von Günter Luntsch für den http://www.boerse-social.com/gabb vom 14.03.)



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Wiener Börse Party #843: ATX zieht trotz S&P weiter, Indexfragen bei Erste und Immofinanz, Delisting für Ex-Do&Co-Bremse




     

    Bildnachweis

    1. Lukas Scherzenlehner (Cleen Energy) und Rainer Schönfelder (You will like it Group) , (© (C) Rosinger Group)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Rosenbauer, EuroTeleSites AG, Strabag, Warimpex, Kapsch TrafficCom, Zumtobel, OMV, Österreichische Post, ATX, ATX Prime, ATX TR, Andritz, Erste Group, Uniqa, RBI, VIG, Mayr-Melnhof, Lenzing, DO&CO, Pierer Mobility, Porr, voestalpine, Austriacard Holdings AG, Marinomed Biotech, Gurktaler AG Stamm, Wienerberger, UBM, RHI Magnesita, Oberbank AG Stamm, Agrana, Amag.


    Random Partner

    Evotec
    Evotec ist ein Wirkstoffforschungs- und -entwicklungsunternehmen, das in Forschungsallianzen und Entwicklungspartnerschaften mit Pharma- und Biotechnologieunternehmen, akademischen Einrichtungen, Patientenorganisationen und Risikokapitalgesellschaften Ansätze zur Entwicklung neuer pharmazeutischer Produkte vorantreibt.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 13-14: voestalpine(1)
      BSN Vola-Event Zumtobel
      Star der Stunde: DO&CO 0.6%, Rutsch der Stunde: EuroTeleSites AG -0.72%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 12-13: Wienerberger(1), Bawag(1), Erste Group(1), voestalpine(1)
      Star der Stunde: Pierer Mobility 1.66%, Rutsch der Stunde: Wienerberger -0.67%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 11-12: Kontron(6), Andritz(5), voestalpine(3), RBI(1), FACC(1), AT&S(1), Strabag(1)
      Scheid zu Palfinger
      Scheid zu voestalpine
      rabe5976 zu Erste Group

      Featured Partner Video

      Börsepeople im Podcast S17/13: Matthias Reith

      Matthias Reith ist Senior Ökonom bei Raiffeisen Research (RBI), er analysiert Österreichs Volkswirtschaft und Österreichs Immobilienmarkt. Einzeltitel aus der Immobilienbranche bewertet er nicht, w...

      Books josefchladek.com

      Miyako Ishiuchi
      Yokosuka again 1980-1990 (石内 都)
      1998
      Sokyu-sha

      Jason Hendardy
      This is a Test
      2024
      Gnomic Book

      Angela Boehm
      Minus Thirty
      2024
      Hartmann Projects

      Ruth Lauer Manenti
      I Imagined It Empty
      2024
      RM

      Bryan Schutmaat
      County Road
      2023
      Trespasser