Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Apple eingeholt: Drei Lektionen aus dem Comeback von Microsoft (Christian W. Röhl)


Autor:
Christian W. Röhl

DividendenAdel ist der unabhängige Wegweiser für alle, die lieber Aktien von profitablen Unternehmen halten statt ihr Geld in windige Finanzprodukte zu stecken.
Nach der aus unserem Manager Magazin-Bestseller bekannten Methodik des „Magischen Vierecks“ analysieren wir fortlaufend die Ausschüttungsqualität von mehr als 2.500 deutschen und internationalen Börsenfirmen – für institutionelle Kunden, vor allem aber für unser eigenes Vermögen.
Hier im Blog geben wir Einblicke in unseren Investment-Alltag: Studien, Strategien, Statements – garniert mit Dividenden-Ideen aus aller Welt.
 

>> Website


>> zur Startseite mit allen Blogs

30.11.2018, 2244 Zeichen

Microsoft gestern zeitweise das wertvollste Unternehmen der Welt. 2010 war Apple an der Fenster-Firma vorbeigezogen. Jetzt sind beide Giganten wieder gleichauf – mit je $850 Mrd. Börsenwert.

Microsoft vs. Apple

Microsoft: DividendenAdel mit solider Bilanz

Doch was wirklich zählt, ist Qualität. Und auch dabei ist Microsoft Spitze: Feinster DividendenAdel mit nunmehr 14 Anhebungen in Folge und angemessenem Payout. Hinzu kommt eine sehr solide Bilanz. $50 Mrd. mehr Cash als Schulden, eine Current Ratio von 3 und trotz vieler Übernahmen nur gut 40% vom Eigenkapital als Goodwill.

2018-11-28 MICROSOFT CORP DividendenAdel Profil-1

Der Preis der Qualität

Diese Qualität hat natürlich ihren Preis, aktuell das 24-fache der für die nächsten zwölf Monate erwarteten Gewinne. Aber für ein Unternehmen mit tiefem Burggraben, starkem Cashflow und aussichtsreicher Positionierung bei Megatrends wie Cloud-Computing und Gaming zahle ich diesen Preis gerne.

Microsoft seit 2000
Drei Timing-Lektionen

Gleichzeitig hält Microsoft eine interessante Lektion zum Thema „Timing“ bereit. Wer die Aktie Anfang 2000 im New Economy-Rausch geordert hatte, musste 16 (!) Jahre warten, um seinen Einstandskurs wiederzusehen. Ab 2003 wurde das Warten immerhin mit Dividenden belohnt, dennoch haben wohl nicht allzu viele Anleger durchgehalten. Schade eigentlich, schließlich stehen unterm Strich für die vergangenen 19 Jahre inkl. Ausschüttungen rund 190% Plus – während der S&P 500 „nur“ auf 170% kommt (Total Return in US-Dollar). Das zeigt:

  1. Timing ist zwar unmöglich, aber nicht egal.
  2. Qualität macht sich bezahlt, doch wer ernten will, braucht bisweilen sehr viel Geduld.
  3. Wer via Sparplan oder in Tranchen kauft, kriegt nie den besten Kurs, aber auch nicht den schlechtesten.

Microsoft vs. S&P 500

Sämtliche Inhalte nach bestem Wissen und Gewissen, aber ohne Gewähr für Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit und Genauigkeit. Der Beitrag dient nur der Information und stellt keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf der erwähnten Wertpapiere dar. Der Autor haftet nicht für materielle und/oder immaterielle Schäden, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der Inhalte oder durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Inhalte verursacht wurden. Chart-Quelle: Bloomberg

Der Beitrag Apple eingeholt: Drei Lektionen aus dem Comeback von Microsoft erschien zuerst auf DividendenAdel.


(30.11.2018)

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Song #55: Im Bau (Sebastian "B-Kwem" Leben prod. by Symmetric)




 

Aktien auf dem Radar:FACC, Rosenbauer, Uniqa, Flughafen Wien, EuroTeleSites AG, Austriacard Holdings AG, Telekom Austria, Immofinanz, CA Immo, AT&S, OMV, Porr, EVN, Bawag, DO&CO, Erste Group, Lenzing, Palfinger, VAS AG, S Immo, RHI Magnesita, Pierer Mobility, Addiko Bank, Agrana, Amag, Mayr-Melnhof, Österreichische Post, VIG, Wienerberger, Continental, Rheinmetall.


Random Partner

wikifolio
wikifolio ging 2012 online und ist heute Europas führende Online-Plattform mit Handelsstrategien für alle Anleger, die Wert auf smarte Geldanlage legen. wikifolio Trader, darunter auch Vollzeitinvestoren, erfolgreiche Unternehmer, Experten bestimmter Branchen, Vermögensverwalter oder Finanzredaktionen, teilen ihre Handelsideen in Musterportfolios, den wikifolios. Diesen kannst du einfach und direkt folgen – mit einer Investition in das zugehörige, besicherte wikifolio-Zertifikat.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


 Latest Blogs

» SportWoche Party 2024 in the Making, 10. Juni (Villars-sur-Ollon)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 9. Juni (Sascha hätte es auch mal v...

» SportWoche Party 2024 in the Making, 8. Juni (einen French Open Sieg hab...

» SportWoche Party 2024 in the Making, 7. Juni (Joel wieder)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 6. Juni (Rapid Investor)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 5. Juni (High Level Psycho)

» Wiener Börse Party 2024 in the Making, 15. Juni (+100)

» Wiener Börse Party 2024 in the Making, 14. Juni (Kapitalmarkt-Stimme.at)

» Wiener Börse Party 2024 in the Making, 13. Juni (Pushy am Award)

» Wiener Börse Party 2024 in the Making, 12. Juni (voestalpine)


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A2UVV6
AT0000A37NX2
AT0000A2U5T7
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    #gabb #1623

    Featured Partner Video

    ABC Audio Business Chart #105: Large Caps oder Small Caps: Wer hat höhere Margen? (Josef Obergantschnig)

    Large Caps konnten angeführt von den Tech-Giganten in den letzten Jahren eine beeindruckende Performance erwirtschaften. Hast du dich aber auch schon einmal gefragt, ob diese Performance auch durch...

    Books josefchladek.com

    Sebastián Bruno
    Duelos y Quebrantos
    2018
    ediciones anómalas

    Igor Chekachkov
    NA4JOPM8
    2021
    ist publishing

    Ed van der Elsken
    Liebe in Saint Germain des Pres
    1956
    Rowohlt

    Shinkichi Tajiri
    De Muur
    2002
    Fotokabinetten Gemeentemuseum Den Haag

    Emil Schulthess & Hans Ulrich Meier
    27000 Kilometer im Auto durch die USA
    1953
    Conzett & Huber


    30.11.2018, 2244 Zeichen

    Microsoft gestern zeitweise das wertvollste Unternehmen der Welt. 2010 war Apple an der Fenster-Firma vorbeigezogen. Jetzt sind beide Giganten wieder gleichauf – mit je $850 Mrd. Börsenwert.

    Microsoft vs. Apple

    Microsoft: DividendenAdel mit solider Bilanz

    Doch was wirklich zählt, ist Qualität. Und auch dabei ist Microsoft Spitze: Feinster DividendenAdel mit nunmehr 14 Anhebungen in Folge und angemessenem Payout. Hinzu kommt eine sehr solide Bilanz. $50 Mrd. mehr Cash als Schulden, eine Current Ratio von 3 und trotz vieler Übernahmen nur gut 40% vom Eigenkapital als Goodwill.

    2018-11-28 MICROSOFT CORP DividendenAdel Profil-1

    Der Preis der Qualität

    Diese Qualität hat natürlich ihren Preis, aktuell das 24-fache der für die nächsten zwölf Monate erwarteten Gewinne. Aber für ein Unternehmen mit tiefem Burggraben, starkem Cashflow und aussichtsreicher Positionierung bei Megatrends wie Cloud-Computing und Gaming zahle ich diesen Preis gerne.

    Microsoft seit 2000
    Drei Timing-Lektionen

    Gleichzeitig hält Microsoft eine interessante Lektion zum Thema „Timing“ bereit. Wer die Aktie Anfang 2000 im New Economy-Rausch geordert hatte, musste 16 (!) Jahre warten, um seinen Einstandskurs wiederzusehen. Ab 2003 wurde das Warten immerhin mit Dividenden belohnt, dennoch haben wohl nicht allzu viele Anleger durchgehalten. Schade eigentlich, schließlich stehen unterm Strich für die vergangenen 19 Jahre inkl. Ausschüttungen rund 190% Plus – während der S&P 500 „nur“ auf 170% kommt (Total Return in US-Dollar). Das zeigt:

    1. Timing ist zwar unmöglich, aber nicht egal.
    2. Qualität macht sich bezahlt, doch wer ernten will, braucht bisweilen sehr viel Geduld.
    3. Wer via Sparplan oder in Tranchen kauft, kriegt nie den besten Kurs, aber auch nicht den schlechtesten.

    Microsoft vs. S&P 500

    Sämtliche Inhalte nach bestem Wissen und Gewissen, aber ohne Gewähr für Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit und Genauigkeit. Der Beitrag dient nur der Information und stellt keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf der erwähnten Wertpapiere dar. Der Autor haftet nicht für materielle und/oder immaterielle Schäden, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der Inhalte oder durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Inhalte verursacht wurden. Chart-Quelle: Bloomberg

    Der Beitrag Apple eingeholt: Drei Lektionen aus dem Comeback von Microsoft erschien zuerst auf DividendenAdel.


    (30.11.2018)

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Song #55: Im Bau (Sebastian "B-Kwem" Leben prod. by Symmetric)




     

    Aktien auf dem Radar:FACC, Rosenbauer, Uniqa, Flughafen Wien, EuroTeleSites AG, Austriacard Holdings AG, Telekom Austria, Immofinanz, CA Immo, AT&S, OMV, Porr, EVN, Bawag, DO&CO, Erste Group, Lenzing, Palfinger, VAS AG, S Immo, RHI Magnesita, Pierer Mobility, Addiko Bank, Agrana, Amag, Mayr-Melnhof, Österreichische Post, VIG, Wienerberger, Continental, Rheinmetall.


    Random Partner

    wikifolio
    wikifolio ging 2012 online und ist heute Europas führende Online-Plattform mit Handelsstrategien für alle Anleger, die Wert auf smarte Geldanlage legen. wikifolio Trader, darunter auch Vollzeitinvestoren, erfolgreiche Unternehmer, Experten bestimmter Branchen, Vermögensverwalter oder Finanzredaktionen, teilen ihre Handelsideen in Musterportfolios, den wikifolios. Diesen kannst du einfach und direkt folgen – mit einer Investition in das zugehörige, besicherte wikifolio-Zertifikat.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


     Latest Blogs

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 10. Juni (Villars-sur-Ollon)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 9. Juni (Sascha hätte es auch mal v...

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 8. Juni (einen French Open Sieg hab...

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 7. Juni (Joel wieder)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 6. Juni (Rapid Investor)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 5. Juni (High Level Psycho)

    » Wiener Börse Party 2024 in the Making, 15. Juni (+100)

    » Wiener Börse Party 2024 in the Making, 14. Juni (Kapitalmarkt-Stimme.at)

    » Wiener Börse Party 2024 in the Making, 13. Juni (Pushy am Award)

    » Wiener Börse Party 2024 in the Making, 12. Juni (voestalpine)


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A2UVV6
    AT0000A37NX2
    AT0000A2U5T7
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      #gabb #1623

      Featured Partner Video

      ABC Audio Business Chart #105: Large Caps oder Small Caps: Wer hat höhere Margen? (Josef Obergantschnig)

      Large Caps konnten angeführt von den Tech-Giganten in den letzten Jahren eine beeindruckende Performance erwirtschaften. Hast du dich aber auch schon einmal gefragt, ob diese Performance auch durch...

      Books josefchladek.com

      Dominic Turner
      False friends
      2023
      Self published

      Valie Export
      Körpersplitter
      1980
      Veralg Droschl

      Martin Frey & Philipp Graf
      Spurensuche 2023
      2023
      Self published

      Horst Pannwitz
      Berlin. Symphonie einer Weltstadt
      1959
      Ernst Staneck Verlag

      Sergio Castañeira
      Limbo
      2023
      ediciones anómalas