Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Zukunft? Läuft! (Andreas Kern)

11.06.2018, 6773 Zeichen

 

Portrait <a href= Andreas Kern" data-udi="umb://media/6dc0a03189d846a88cd0b6381a4e183f" />


Handelskrieg, Überschuldung und obendrauf der Diesel-Skandal. Angesichts der Themen, die die öffentliche Diskussion bis hinunter zum Stammtisch beherrschen, kann einem schon himmelangst werden. Zwar ist es für Börsianer durchaus sinnvoll, mögliche Gefährdungslagen im Hinterkopf zu behalten, lähmen lassen sollte man sich davon allerdings nicht. Denn während ausführlich über Missstände und (potenzielle) Gefahren berichtet wird, ist all das, was reibungslos funktioniert, nur selten eine Nachricht wert – und falls doch, bleibt das allgemeine Interesse dafür gering. Es ist die Lust an der meist negativen Sensation, die gelegentlich zu einer falschen Repräsentation der Welt in unseren Köpfen führt, und uns damit den Blick auf die tatsächlich vorhandenen Chancen verbaut, etwa auf die atemberaubenden, ja revolutionären Entwicklungen, die beispielsweise tagaus, tagein im Hightech-Sektor vorangetrieben werden.

Mit stockendem Atem und schlotternden Knien …

Im März stockte den Anlegern allerdings auch in diesem Bereich der Atem, als die international bekannten Flaggschiffe – Facebook , Amazon , Apple , Alphabet (Google ) – ihre Aufwärtstrends auf eine harte Probe stellten. Charttechnisch war das seinerzeit eine echte Steilvorlage für die Bären, die aber letztlich vom Markt nicht angenommen wurde. Wer dann beispielsweise Ende März bei Facebook einstieg, der kaufte vielleicht mit schlotternden Knien, aber er kaufte, als die sprichwörtlichen Kanonen donnerten und wurde zwischenzeitlich reich belohnt. Besonders bei dieser Aktie war der jüngste Aufschwung auch nicht Ausdruck allgemeiner Sorglosigkeit, sondern die Belohnung für eine erfolgreich bestandene Feuerprobe. Zwar ist die Luft für solche Flaggschiffe nun wieder dünner geworden, die technische Revolution aber schreitet weiter unbeirrt voran: Ein Fall für die Hightech-Spezialisten unter unseren Tradern.

Auf Schatzsuche im „Valley“

Zu denen gehört fraglos Börse Online („SiliconValley“), die seit Oktober 2015 das wikifolio „Börse Online Silicon Valley“ managt. Das Team konzentriert sich hier auf die „Megatrends der Digitalisierung“. Damit schneidet man sich aus dem Gesamtmarkt eines der interessantesten Anlagethemen heraus und investiert sozusagen mit dem Rückenwind eines säkularen Trends. Innerhalb dieses Trends konzentriert sich Börse Online auf die Besten der Besten und wird vor allem im Silicon Valley fündig: Sehr gut eingeführte Markennamen, einzigartiges Geschäftsmodell, Markt- und Technologieführer im jeweiligen Branchensegment. 


Und da Börse Online das Thema fundamental angeht, wird hier mit einem mittel- bis langfristigen Horizont agiert. Ein Problem solcher Aktien soll allerdings nicht verschwiegen werden: Die Titel sind aufgrund ihrer Erfolgsgeschichten oft mit hohen Erwartungen befrachtet und neigen bei Enttäuschungen zu scharfen Korrekturen. Mit einer Performance von mehr als 71 Prozent schadete diese Schwankungsfreude dem wikifolio per Saldo jedoch nicht.

wikifolio ansehen

Aus Daten werden Dinge … und Gewinne!

Dass es bei der Digitalisierung nicht nur um Virtuelles, sondern letztlich um sehr Reales geht, zeigt das wikifolio „Internet der Dinge | Technologie“. Marius Rimmelin („audiophile“) setzt schwerpunktmäßig auf den Megatrend „Internet of Things“, wobei er neben Aktien in geringem Umfang auch passende ETFs beimischt. Regional gibt es weder Schwerpunkte noch Beschränkungen, so dass für dieses wikifolio buchstäblich die ganze Welt Rimmelins Zuhause ist. Auch seine Vorgehensweise ist fundamental ausgerichtet, wobei tagesaktuelle Nachrichten nur eine untergeordnete Rolle spielen. 


Im Ergebnis entstand so ein breit gestreutes Portfolio, das mit einer Performance von mehr als 81% seit Januar 2016 eindrucksvoll wuchs. Das gute Chance/Risiko-Verhältnis lässt sich neben einer stetig aufwärts gerichteten Kapitalkurve auch an den beiden blauen Auszeichnungen „Guter Money Manager“ und „Kontinuierliches Wachstum“ ablesen.

wikifolio ansehen

Top-Performance mit „Social Indexing“

Ebenfalls auf dem Gebiet der Digitalisierung bewegt sich das wikifolio „Augmented- und Virtual-Reality“ der Social-Indexing-Plattform TRENDLINK („TRENDLINK“). Die Besonderheit dieses wikifolios besteht darin, dass es überwiegend passiv den Trends virtuelle Realität und computergestützte Sinneserweiterung folgt. Der entsprechende Index wird bei TRENDLINK unter Mitwirkung der dortigen Community erstellt und lediglich im Bedarfsfall angepasst. Die letzte Anpassung innerhalb des wikifolios erfolgte übrigens am 31. März 2017, also vor mehr als einem Jahr. 

Augmented- und Virtual-Reality

 

Damals wurde ein winziger Teil der NVIDIA -Position verkauft, die aber mit einem Anteil von rund 58% noch immer den Löwenanteil des wikifolios ausmacht und einen Buchgewinn von rund 186% aufweist. Dass es sich dabei dennoch nicht um einen einsamen Glückstreffer handelt, kann man an weiteren Top-Performern des wikifolios wie Sony (+182%), Facebook (+154%) oder Microsoft (+111%) erkennen. Insgesamt beträgt die Performance des wikifolios seit dem 30.10.2014 rund 207% – wohlgemerkt mit einem weitestgehend passiven Ansatz, allerdings im richtigen Marktsegment.

wikifolio ansehen


Was kommt?

Das sollten Anleger im Auge behalten

Heute beginnt der zweitägige G7-Gipfel in Kanada. Angesichts der Spannungen in Zoll- und Handelsfragen waren die Erwartungen an diesen Gipfel schon im Vorfeld ausgesprochen gering. Möglicherweise wird es nicht einmal eine gemeinsame Abschlusserklärung geben. Geringe Erwartungen sind allerdings nicht die schlechtesten Voraussetzungen für positive Überraschungen.

Am kommenden Dienstag, den 12. Juni steht ein weiteres Gipfeltreffen an. US-Präsident Trump und Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un treffen sich in Singapur – falls nicht einer von beiden in letzter Minute absagt.

Dagegen verblassen fast die zahlreich zur Veröffentlichung anstehenden Wirtschaftsdaten. Einige Highlights: Chinesische BIP-Zahlen in der Nacht auf Mittwoch, den 13. Juni; Verbraucherpreise für die USA (Dienstag, 12. Juni), für Deutschland (Donnerstag, 14. Juni) und die Euro-Zone (Freitag, 15. Juni).

Zudem stehen Zinsentscheidungen der Fed (Mittwoch, 13. Juni), der EZB (Donnerstag, 14. Juni) und der Bank of Japan (Freitag, 15. Juni) an – alles in allem also eine ereignisreiche Woche auf der Makroebene.

Schon gewusst? Das wikifolio.com weekly gibt es auch als Newsletter!

Wer früher informiert sein möchte, erhält den wikifolio.com Wochenrückblick inklusive einer exklusiven wikifolio-Auswahl bereits am Freitagmorgen in seine Inbox.

Jetzt registrieren oder anmelden und Weekly Digest abonnieren!

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

 

Im Original hier erschienen: Zukunft? Läuft!


(11.06.2018)


BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 49/365: Vorbild Italien - Mut zu Phase der Reformen statt permanenter Neuwahldiskussionen




Alphabet
Akt. Indikation:  177.26 / 177.38
Uhrzeit:  19:24:47
Veränderung zu letztem SK:  -0.79%
Letzter SK:  178.74 ( -0.54%)

Amazon
Akt. Indikation:  214.65 / 214.70
Uhrzeit:  20:43:17
Veränderung zu letztem SK:  -2.06%
Letzter SK:  219.20 ( -0.73%)

Apple
Akt. Indikation:  233.80 / 234.00
Uhrzeit:  21:59:23
Veränderung zu letztem SK:  0.58%
Letzter SK:  232.55 ( 1.27%)

Meta
Akt. Indikation:  684.30 / 685.40
Uhrzeit:  22:01:09
Veränderung zu letztem SK:  -3.22%
Letzter SK:  707.60 ( 1.11%)

Microsoft
Akt. Indikation:  391.60 / 392.05
Uhrzeit:  22:01:10
Veränderung zu letztem SK:  0.33%
Letzter SK:  390.55 ( -0.51%)

Nvidia
Akt. Indikation:  133.16 / 133.32
Uhrzeit:  22:01:10
Veränderung zu letztem SK:  -0.03%
Letzter SK:  133.28 ( 2.63%)

Sony
Akt. Indikation:  23.34 / 23.72
Uhrzeit:  21:59:50
Veränderung zu letztem SK:  -2.16%
Letzter SK:  24.05 ( 4.98%)

Vectron
Akt. Indikation:  12.75 / 13.15
Uhrzeit:  21:59:09
Veränderung zu letztem SK:  1.57%
Letzter SK:  12.75 ( -0.78%)



 

Bildnachweis

1. Ausblick, Fernrohr, Himmel   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:RHI Magnesita, Rosenbauer, EuroTeleSites AG, Amag, Lenzing, Semperit, OMV, Österreichische Post, ATX, ATX Prime, ATX TR, Andritz, Erste Group, Uniqa, Porr, DO&CO, VIG, Rosgix, Bawag, Addiko Bank, AT&S, Kapsch TrafficCom, Josef Manner & Comp. AG, Marinomed Biotech, Pierer Mobility, Wienerberger, Warimpex, Palfinger, UBM, Frequentis, Flughafen Wien.


Random Partner

Liechtensteinische Landesbank (Österreich) AG
Die Liechtensteinische Landesbank (Österreich) AG ist mit einem betreuten Vermögen von mehr als 22 Mrd. Euro und über 230 Mitarbeitenden (per 30.6.2019) Österreichs führende Vermögensverwaltungsbank. Die eigenständige österreichische Vollbank ist darüber hinaus auch in den Ländern Zentral- und Osteuropas, in Italien und Deutschland tätig. Als 100-prozentige Tochter der Liechtensteinischen Landesbank AG (LLB), Vaduz profitiert die LLB Österreich zusätzlich von der Stabilität und höchsten Bonität ihrer Eigentümerin.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


 Latest Blogs

» Österreich-Depots: Konsolidierung nach dem Bullrun (Depot Kommentar)

» Börsegeschichte 18.2.: Michael Buhl, Uniqa (Börse Geschichte) (BörseGesc...

» PIR-News: Strabag, RBI, DO & CO, Porr (Christine Petzwinkler)

» Nachlese: S&P, Erste Group & Immofinanz ATX, Börsentag Wien, Lars Eiding...

» Wiener Börse Party #844: ATX denkt nach, RBI aus Card Complete komplett ...

» Wiener Börse zu Mittag etwas fester: Kapsch TrafficCom, Do&Co und Pierer...

» LinkedIn-NL: Der Börsentag Wien am 8. März bei wikifolio, Baader Trading...

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Rheinmetall, Erste Group, Immofinanz, D...

» ATX-Trends: Wienerberger, Bawag, RBI ...

» Österreich-Depots: Zum Wochenauftakt weiter nach oben (Depot Kommentar)


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Immofinanz(4)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: Immofinanz(2), Lenzing(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: voestalpine(1), Kontron(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: voestalpine(1)
    Star der Stunde: UBM 1.31%, Rutsch der Stunde: Warimpex -5.07%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: RBI(2), Kontron(1)
    Star der Stunde: Erste Group 1.15%, Rutsch der Stunde: Warimpex -5.07%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Porr(2), Strabag(1), Kontron(1)
    BSN Vola-Event Pierer Mobility

    Featured Partner Video

    Börsepeople im Podcast S17/10: Johann Schachner

    Johann "John" Schachner ist CEO bei Atos Österreich, war davor lange Jahre bei Siemens, im Grunde ist er 35 Jahre im gleichen Unternehmen, das leiten wir via Firmengeschichte her. Passend zum Seaso...

    Books josefchladek.com

    Larry Clark
    Return
    2024
    Stanley / Barker

    Bernard Larsson
    Die ganze Stadt Berlin. Politische Fotos
    1964
    Nannen-Verlag

    Xiaofu Wang
    The Tower
    2024
    Nearest Truth

    Daniel Chatard
    Niemandsland
    2024
    The Eriskay Connection

    Vic Bakin
    Epitome
    2024
    Void


    11.06.2018, 6773 Zeichen

     

    Portrait <a href= Andreas Kern" data-udi="umb://media/6dc0a03189d846a88cd0b6381a4e183f" />


    Handelskrieg, Überschuldung und obendrauf der Diesel-Skandal. Angesichts der Themen, die die öffentliche Diskussion bis hinunter zum Stammtisch beherrschen, kann einem schon himmelangst werden. Zwar ist es für Börsianer durchaus sinnvoll, mögliche Gefährdungslagen im Hinterkopf zu behalten, lähmen lassen sollte man sich davon allerdings nicht. Denn während ausführlich über Missstände und (potenzielle) Gefahren berichtet wird, ist all das, was reibungslos funktioniert, nur selten eine Nachricht wert – und falls doch, bleibt das allgemeine Interesse dafür gering. Es ist die Lust an der meist negativen Sensation, die gelegentlich zu einer falschen Repräsentation der Welt in unseren Köpfen führt, und uns damit den Blick auf die tatsächlich vorhandenen Chancen verbaut, etwa auf die atemberaubenden, ja revolutionären Entwicklungen, die beispielsweise tagaus, tagein im Hightech-Sektor vorangetrieben werden.

    Mit stockendem Atem und schlotternden Knien …

    Im März stockte den Anlegern allerdings auch in diesem Bereich der Atem, als die international bekannten Flaggschiffe – Facebook , Amazon , Apple , Alphabet (Google ) – ihre Aufwärtstrends auf eine harte Probe stellten. Charttechnisch war das seinerzeit eine echte Steilvorlage für die Bären, die aber letztlich vom Markt nicht angenommen wurde. Wer dann beispielsweise Ende März bei Facebook einstieg, der kaufte vielleicht mit schlotternden Knien, aber er kaufte, als die sprichwörtlichen Kanonen donnerten und wurde zwischenzeitlich reich belohnt. Besonders bei dieser Aktie war der jüngste Aufschwung auch nicht Ausdruck allgemeiner Sorglosigkeit, sondern die Belohnung für eine erfolgreich bestandene Feuerprobe. Zwar ist die Luft für solche Flaggschiffe nun wieder dünner geworden, die technische Revolution aber schreitet weiter unbeirrt voran: Ein Fall für die Hightech-Spezialisten unter unseren Tradern.

    Auf Schatzsuche im „Valley“

    Zu denen gehört fraglos Börse Online („SiliconValley“), die seit Oktober 2015 das wikifolio „Börse Online Silicon Valley“ managt. Das Team konzentriert sich hier auf die „Megatrends der Digitalisierung“. Damit schneidet man sich aus dem Gesamtmarkt eines der interessantesten Anlagethemen heraus und investiert sozusagen mit dem Rückenwind eines säkularen Trends. Innerhalb dieses Trends konzentriert sich Börse Online auf die Besten der Besten und wird vor allem im Silicon Valley fündig: Sehr gut eingeführte Markennamen, einzigartiges Geschäftsmodell, Markt- und Technologieführer im jeweiligen Branchensegment. 


    Und da Börse Online das Thema fundamental angeht, wird hier mit einem mittel- bis langfristigen Horizont agiert. Ein Problem solcher Aktien soll allerdings nicht verschwiegen werden: Die Titel sind aufgrund ihrer Erfolgsgeschichten oft mit hohen Erwartungen befrachtet und neigen bei Enttäuschungen zu scharfen Korrekturen. Mit einer Performance von mehr als 71 Prozent schadete diese Schwankungsfreude dem wikifolio per Saldo jedoch nicht.

    wikifolio ansehen

    Aus Daten werden Dinge … und Gewinne!

    Dass es bei der Digitalisierung nicht nur um Virtuelles, sondern letztlich um sehr Reales geht, zeigt das wikifolio „Internet der Dinge | Technologie“. Marius Rimmelin („audiophile“) setzt schwerpunktmäßig auf den Megatrend „Internet of Things“, wobei er neben Aktien in geringem Umfang auch passende ETFs beimischt. Regional gibt es weder Schwerpunkte noch Beschränkungen, so dass für dieses wikifolio buchstäblich die ganze Welt Rimmelins Zuhause ist. Auch seine Vorgehensweise ist fundamental ausgerichtet, wobei tagesaktuelle Nachrichten nur eine untergeordnete Rolle spielen. 


    Im Ergebnis entstand so ein breit gestreutes Portfolio, das mit einer Performance von mehr als 81% seit Januar 2016 eindrucksvoll wuchs. Das gute Chance/Risiko-Verhältnis lässt sich neben einer stetig aufwärts gerichteten Kapitalkurve auch an den beiden blauen Auszeichnungen „Guter Money Manager“ und „Kontinuierliches Wachstum“ ablesen.

    wikifolio ansehen

    Top-Performance mit „Social Indexing“

    Ebenfalls auf dem Gebiet der Digitalisierung bewegt sich das wikifolio „Augmented- und Virtual-Reality“ der Social-Indexing-Plattform TRENDLINK („TRENDLINK“). Die Besonderheit dieses wikifolios besteht darin, dass es überwiegend passiv den Trends virtuelle Realität und computergestützte Sinneserweiterung folgt. Der entsprechende Index wird bei TRENDLINK unter Mitwirkung der dortigen Community erstellt und lediglich im Bedarfsfall angepasst. Die letzte Anpassung innerhalb des wikifolios erfolgte übrigens am 31. März 2017, also vor mehr als einem Jahr. 

    Augmented- und Virtual-Reality

     

    Damals wurde ein winziger Teil der NVIDIA -Position verkauft, die aber mit einem Anteil von rund 58% noch immer den Löwenanteil des wikifolios ausmacht und einen Buchgewinn von rund 186% aufweist. Dass es sich dabei dennoch nicht um einen einsamen Glückstreffer handelt, kann man an weiteren Top-Performern des wikifolios wie Sony (+182%), Facebook (+154%) oder Microsoft (+111%) erkennen. Insgesamt beträgt die Performance des wikifolios seit dem 30.10.2014 rund 207% – wohlgemerkt mit einem weitestgehend passiven Ansatz, allerdings im richtigen Marktsegment.

    wikifolio ansehen


    Was kommt?

    Das sollten Anleger im Auge behalten

    Heute beginnt der zweitägige G7-Gipfel in Kanada. Angesichts der Spannungen in Zoll- und Handelsfragen waren die Erwartungen an diesen Gipfel schon im Vorfeld ausgesprochen gering. Möglicherweise wird es nicht einmal eine gemeinsame Abschlusserklärung geben. Geringe Erwartungen sind allerdings nicht die schlechtesten Voraussetzungen für positive Überraschungen.

    Am kommenden Dienstag, den 12. Juni steht ein weiteres Gipfeltreffen an. US-Präsident Trump und Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un treffen sich in Singapur – falls nicht einer von beiden in letzter Minute absagt.

    Dagegen verblassen fast die zahlreich zur Veröffentlichung anstehenden Wirtschaftsdaten. Einige Highlights: Chinesische BIP-Zahlen in der Nacht auf Mittwoch, den 13. Juni; Verbraucherpreise für die USA (Dienstag, 12. Juni), für Deutschland (Donnerstag, 14. Juni) und die Euro-Zone (Freitag, 15. Juni).

    Zudem stehen Zinsentscheidungen der Fed (Mittwoch, 13. Juni), der EZB (Donnerstag, 14. Juni) und der Bank of Japan (Freitag, 15. Juni) an – alles in allem also eine ereignisreiche Woche auf der Makroebene.

    Schon gewusst? Das wikifolio.com weekly gibt es auch als Newsletter!

    Wer früher informiert sein möchte, erhält den wikifolio.com Wochenrückblick inklusive einer exklusiven wikifolio-Auswahl bereits am Freitagmorgen in seine Inbox.

    Jetzt registrieren oder anmelden und Weekly Digest abonnieren!

    Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

     

    Im Original hier erschienen: Zukunft? Läuft!


    (11.06.2018)


    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 49/365: Vorbild Italien - Mut zu Phase der Reformen statt permanenter Neuwahldiskussionen




    Alphabet
    Akt. Indikation:  177.26 / 177.38
    Uhrzeit:  19:24:47
    Veränderung zu letztem SK:  -0.79%
    Letzter SK:  178.74 ( -0.54%)

    Amazon
    Akt. Indikation:  214.65 / 214.70
    Uhrzeit:  20:43:17
    Veränderung zu letztem SK:  -2.06%
    Letzter SK:  219.20 ( -0.73%)

    Apple
    Akt. Indikation:  233.80 / 234.00
    Uhrzeit:  21:59:23
    Veränderung zu letztem SK:  0.58%
    Letzter SK:  232.55 ( 1.27%)

    Meta
    Akt. Indikation:  684.30 / 685.40
    Uhrzeit:  22:01:09
    Veränderung zu letztem SK:  -3.22%
    Letzter SK:  707.60 ( 1.11%)

    Microsoft
    Akt. Indikation:  391.60 / 392.05
    Uhrzeit:  22:01:10
    Veränderung zu letztem SK:  0.33%
    Letzter SK:  390.55 ( -0.51%)

    Nvidia
    Akt. Indikation:  133.16 / 133.32
    Uhrzeit:  22:01:10
    Veränderung zu letztem SK:  -0.03%
    Letzter SK:  133.28 ( 2.63%)

    Sony
    Akt. Indikation:  23.34 / 23.72
    Uhrzeit:  21:59:50
    Veränderung zu letztem SK:  -2.16%
    Letzter SK:  24.05 ( 4.98%)

    Vectron
    Akt. Indikation:  12.75 / 13.15
    Uhrzeit:  21:59:09
    Veränderung zu letztem SK:  1.57%
    Letzter SK:  12.75 ( -0.78%)



     

    Bildnachweis

    1. Ausblick, Fernrohr, Himmel   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:RHI Magnesita, Rosenbauer, EuroTeleSites AG, Amag, Lenzing, Semperit, OMV, Österreichische Post, ATX, ATX Prime, ATX TR, Andritz, Erste Group, Uniqa, Porr, DO&CO, VIG, Rosgix, Bawag, Addiko Bank, AT&S, Kapsch TrafficCom, Josef Manner & Comp. AG, Marinomed Biotech, Pierer Mobility, Wienerberger, Warimpex, Palfinger, UBM, Frequentis, Flughafen Wien.


    Random Partner

    Liechtensteinische Landesbank (Österreich) AG
    Die Liechtensteinische Landesbank (Österreich) AG ist mit einem betreuten Vermögen von mehr als 22 Mrd. Euro und über 230 Mitarbeitenden (per 30.6.2019) Österreichs führende Vermögensverwaltungsbank. Die eigenständige österreichische Vollbank ist darüber hinaus auch in den Ländern Zentral- und Osteuropas, in Italien und Deutschland tätig. Als 100-prozentige Tochter der Liechtensteinischen Landesbank AG (LLB), Vaduz profitiert die LLB Österreich zusätzlich von der Stabilität und höchsten Bonität ihrer Eigentümerin.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


     Latest Blogs

    » Österreich-Depots: Konsolidierung nach dem Bullrun (Depot Kommentar)

    » Börsegeschichte 18.2.: Michael Buhl, Uniqa (Börse Geschichte) (BörseGesc...

    » PIR-News: Strabag, RBI, DO & CO, Porr (Christine Petzwinkler)

    » Nachlese: S&P, Erste Group & Immofinanz ATX, Börsentag Wien, Lars Eiding...

    » Wiener Börse Party #844: ATX denkt nach, RBI aus Card Complete komplett ...

    » Wiener Börse zu Mittag etwas fester: Kapsch TrafficCom, Do&Co und Pierer...

    » LinkedIn-NL: Der Börsentag Wien am 8. März bei wikifolio, Baader Trading...

    » Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Rheinmetall, Erste Group, Immofinanz, D...

    » ATX-Trends: Wienerberger, Bawag, RBI ...

    » Österreich-Depots: Zum Wochenauftakt weiter nach oben (Depot Kommentar)


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Immofinanz(4)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: Immofinanz(2), Lenzing(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: voestalpine(1), Kontron(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: voestalpine(1)
      Star der Stunde: UBM 1.31%, Rutsch der Stunde: Warimpex -5.07%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: RBI(2), Kontron(1)
      Star der Stunde: Erste Group 1.15%, Rutsch der Stunde: Warimpex -5.07%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Porr(2), Strabag(1), Kontron(1)
      BSN Vola-Event Pierer Mobility

      Featured Partner Video

      Börsepeople im Podcast S17/10: Johann Schachner

      Johann "John" Schachner ist CEO bei Atos Österreich, war davor lange Jahre bei Siemens, im Grunde ist er 35 Jahre im gleichen Unternehmen, das leiten wir via Firmengeschichte her. Passend zum Seaso...

      Books josefchladek.com

      Ruth Lauer Manenti
      I Imagined It Empty
      2024
      RM

      Matthew Genitempo
      Jasper
      2018/2024
      Twin Palms Publishers

      Miyako Ishiuchi
      Yokosuka again 1980-1990 (石内 都)
      1998
      Sokyu-sha

      Angela Boehm
      Minus Thirty
      2024
      Hartmann Projects

      Meinrad Schade
      War Without War
      2015
      Scheidegger & Spiess