Inbox: Was die FMA von Banken in Bezug auf IT-Sicherheit erwartet


08.05.2018

Zugemailt von / gefunden bei: FMA (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Die Finanzmarktaufsichtsbehörde (FMA) hat heute einen Leitfaden zur Sicherheit von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) in Kreditinstituten veröffentlicht. Mit der zunehmenden Bedeutung von Informations- und Kommunikationstechnologien in den Banken steigen auch die damit verbundenen Risiken. Wenn IT-Systeme ausfallen oder missbraucht werden, zum Beispiel durch technische Mängel oder Hackerangriffe, können einzelne Institute, deren Kunden, und sogar die Stabilität des Finanzmarktes erheblichen Schaden nehmen. "Die Chancen und Risiken der Digitalisierung am Finanzmarkt sind derzeit einer der großen FMA Schwerpunkte. Mit diesem Leitfaden stellen wir klar, was wir von den Banken in Bezug auf IT-Sicherheit erwarten. Das schafft Transparenz für die Institute und fördert das Vertrauen der Bankkunden in digitale Technologien und in die Datensicherheit", so die Vorstände der FMA, Helmut Ettl und Klaus Kumpfmüller.

Der Leitfaden fasst die Erwartungshaltung der FMA an das IT-Sicherheitsmanagement der Institute zusammen:

* Das Management von IT-Risiken hat im Rahmen einer IT-Strategie zu erfolgen. Dazu müssen Institute eine IT-Governance einrichten und entsprechende interne Sicherheitsrichtlinien erlassen.

* Die Hard- und Software von IT-Systemen muss auf einem angemessenen Stand der Technik gehalten werden.

* Die Funktion des Informationssicherheitsbeauftragten ist einzurichten, die zentral für die Informationssicherheit innerhalb eines Instituts und gegenüber Dritten zuständig ist.

Der Leitfaden nimmt außerdem Bezug auf die Anforderungen, die bei der Auslagerung von IT-Dienstleistungen an Drittanbieter - etwa auch Cloud-Anbieter - eingehalten werden müssen.

Bei der Umsetzung des Leitfadens können Art, Umfang und Komplexität der Geschäfte sowie der Risikostruktur eines Instituts individuell berücksichtigt werden. Damit folgt die FMA konsequent dem Grundsatz der Proportionalität in ihren Aufsichtsanforderungen. Ein höheres Risiko ist mit höheren Anforderungen an das IT-Risikomanagement verbunden.

Unternehmen am Finanzmarkt setzen immer mehr auf digitale Technologien, um einerseits ihre internen Abläufe effizienter zu gestalten und andererseits dem gestiegenen Kundeninteresse nach digitalen Dienstleistungen entgegen zu kommen. Das birgt - neben vielen Vorteilen - auch neue Gefahren und Risiken für die Unternehmen. In den vergangenen Jahren sind große Angriffe auf IT-Systeme von Unternehmen öffentlich geworden und haben die Verwundbarkeit von IT-Infrastrukturen verdeutlicht.

Der "FMA Leitfaden IKT-Sicherheit in Kreditinstituten" ist der erste Schritt einer umfassenderen und sektorübergreifenden Initiative zur IT-Sicherheit am österreichischen Finanzmarkt. Noch im Mai werden weitere Leitfäden für Versicherungsunternehmen und Pensionskassen, sowie für Wertpapierfirmen und Asset Manager in die öffentliche Konsultation gehen. Seit Ende April ist sie die FMA außerdem aktives Mitglied der im Bundeskanzleramt ansässigen Cyber Sicherheit Plattform. Dazu die FMA Vorstände Ettl und Kumpfmüller: "Wir haben in den vergangenen Jahren die IT-Kompetenz in der FMA ausgebaut und in einem Kompetenzzentrum für IT-Sicherheit und Digitalisierung gebündelt."

Computer, Rechner, IT-Security, Sicherheit, Arbeitsplatz, Team Member CyberTrap GmbH, Foto: Michaela Mejta



Aktien auf dem Radar:Flughafen Wien, Addiko Bank, DO&CO, Austriacard Holdings AG, RHI Magnesita, Zumtobel, Bawag, AT&S, CA Immo, Kapsch TrafficCom, Marinomed Biotech, Mayr-Melnhof, OMV, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Oberbank AG Stamm, Agrana, Erste Group, FACC, Wienerberger, Amag, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG, ATX.

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Random Partner #goboersewien

CPI Europe AG
Die CPI Europe AG ist ein börsenotierter gewerblicher Immobilienkonzern, der seine Aktivitäten auf die Segmente Einzelhandel und Büro in sieben Kernmärkten in Europa (Österreich, Deutschland, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Rumänien und Polen) fokussiert. Zum Kerngeschäft zählen die Bewirtschaftung und die Entwicklung von Immobilien.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN Vola-Event Palfinger
    BSN Vola-Event FACC
    BSN Vola-Event EuroTeleSites AG
    BSN Vola-Event Andritz
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 22-23: Lenzing(1), Wienerberger(1)
    BSN Vola-Event MTU Aero Engines
    BSN Vola-Event Zalando
    BSN Vola-Event Volkswagen Vz.
    BSN Vola-Event Siemens

    Featured Partner Video

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 75/365: Zahlen/Fakten nach Woche 11, damit man bzgl. Wr. Börse mitreden und sie einreihen kann

    Episode 75/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. Heute wieder der Sonntag-Fixpunkt: Das Update mit Zahlen und Fakten, damit man an der Wiener Börse mitreden und sie einreihen ...

    Books josefchladek.com

    Xiaofu Wang
    The Tower
    2024
    Nearest Truth

    Nikita Teryoshin
    O Tannenbaum
    2024
    pupupublishing

    Chargesheimer
    Cologne intime
    1957
    Greven

    Olivia Arthur
    Murmurings of the Skin
    2024
    Void

    Pierre Jahan
    Mer
    1936
    Éditions O.E.T.

    Inbox: Was die FMA von Banken in Bezug auf IT-Sicherheit erwartet


    08.05.2018, 3685 Zeichen

    08.05.2018

    Zugemailt von / gefunden bei: FMA (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

    Die Finanzmarktaufsichtsbehörde (FMA) hat heute einen Leitfaden zur Sicherheit von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) in Kreditinstituten veröffentlicht. Mit der zunehmenden Bedeutung von Informations- und Kommunikationstechnologien in den Banken steigen auch die damit verbundenen Risiken. Wenn IT-Systeme ausfallen oder missbraucht werden, zum Beispiel durch technische Mängel oder Hackerangriffe, können einzelne Institute, deren Kunden, und sogar die Stabilität des Finanzmarktes erheblichen Schaden nehmen. "Die Chancen und Risiken der Digitalisierung am Finanzmarkt sind derzeit einer der großen FMA Schwerpunkte. Mit diesem Leitfaden stellen wir klar, was wir von den Banken in Bezug auf IT-Sicherheit erwarten. Das schafft Transparenz für die Institute und fördert das Vertrauen der Bankkunden in digitale Technologien und in die Datensicherheit", so die Vorstände der FMA, Helmut Ettl und Klaus Kumpfmüller.

    Der Leitfaden fasst die Erwartungshaltung der FMA an das IT-Sicherheitsmanagement der Institute zusammen:

    * Das Management von IT-Risiken hat im Rahmen einer IT-Strategie zu erfolgen. Dazu müssen Institute eine IT-Governance einrichten und entsprechende interne Sicherheitsrichtlinien erlassen.

    * Die Hard- und Software von IT-Systemen muss auf einem angemessenen Stand der Technik gehalten werden.

    * Die Funktion des Informationssicherheitsbeauftragten ist einzurichten, die zentral für die Informationssicherheit innerhalb eines Instituts und gegenüber Dritten zuständig ist.

    Der Leitfaden nimmt außerdem Bezug auf die Anforderungen, die bei der Auslagerung von IT-Dienstleistungen an Drittanbieter - etwa auch Cloud-Anbieter - eingehalten werden müssen.

    Bei der Umsetzung des Leitfadens können Art, Umfang und Komplexität der Geschäfte sowie der Risikostruktur eines Instituts individuell berücksichtigt werden. Damit folgt die FMA konsequent dem Grundsatz der Proportionalität in ihren Aufsichtsanforderungen. Ein höheres Risiko ist mit höheren Anforderungen an das IT-Risikomanagement verbunden.

    Unternehmen am Finanzmarkt setzen immer mehr auf digitale Technologien, um einerseits ihre internen Abläufe effizienter zu gestalten und andererseits dem gestiegenen Kundeninteresse nach digitalen Dienstleistungen entgegen zu kommen. Das birgt - neben vielen Vorteilen - auch neue Gefahren und Risiken für die Unternehmen. In den vergangenen Jahren sind große Angriffe auf IT-Systeme von Unternehmen öffentlich geworden und haben die Verwundbarkeit von IT-Infrastrukturen verdeutlicht.

    Der "FMA Leitfaden IKT-Sicherheit in Kreditinstituten" ist der erste Schritt einer umfassenderen und sektorübergreifenden Initiative zur IT-Sicherheit am österreichischen Finanzmarkt. Noch im Mai werden weitere Leitfäden für Versicherungsunternehmen und Pensionskassen, sowie für Wertpapierfirmen und Asset Manager in die öffentliche Konsultation gehen. Seit Ende April ist sie die FMA außerdem aktives Mitglied der im Bundeskanzleramt ansässigen Cyber Sicherheit Plattform. Dazu die FMA Vorstände Ettl und Kumpfmüller: "Wir haben in den vergangenen Jahren die IT-Kompetenz in der FMA ausgebaut und in einem Kompetenzzentrum für IT-Sicherheit und Digitalisierung gebündelt."

    Computer, Rechner, IT-Security, Sicherheit, Arbeitsplatz, Team Member CyberTrap GmbH, Foto: Michaela Mejta





    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 99/365: Wie das am Österreichischen Aktientag dann mit der Free Tombola ablaufen wird




     

    Bildnachweis

    1. Computer, Rechner, IT-Security, Sicherheit, Arbeitsplatz, Team Member CyberTrap GmbH, Foto: Michaela Mejta   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Flughafen Wien, Addiko Bank, DO&CO, Austriacard Holdings AG, RHI Magnesita, Zumtobel, Bawag, AT&S, CA Immo, Kapsch TrafficCom, Marinomed Biotech, Mayr-Melnhof, OMV, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Oberbank AG Stamm, Agrana, Erste Group, FACC, Wienerberger, Amag, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG, ATX.


    Random Partner

    CPI Europe AG
    Die CPI Europe AG ist ein börsenotierter gewerblicher Immobilienkonzern, der seine Aktivitäten auf die Segmente Einzelhandel und Büro in sieben Kernmärkten in Europa (Österreich, Deutschland, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Rumänien und Polen) fokussiert. Zum Kerngeschäft zählen die Bewirtschaftung und die Entwicklung von Immobilien.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Computer, Rechner, IT-Security, Sicherheit, Arbeitsplatz, Team Member CyberTrap GmbH, Foto: Michaela Mejta


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN Vola-Event Palfinger
      BSN Vola-Event FACC
      BSN Vola-Event EuroTeleSites AG
      BSN Vola-Event Andritz
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 22-23: Lenzing(1), Wienerberger(1)
      BSN Vola-Event MTU Aero Engines
      BSN Vola-Event Zalando
      BSN Vola-Event Volkswagen Vz.
      BSN Vola-Event Siemens

      Featured Partner Video

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 75/365: Zahlen/Fakten nach Woche 11, damit man bzgl. Wr. Börse mitreden und sie einreihen kann

      Episode 75/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. Heute wieder der Sonntag-Fixpunkt: Das Update mit Zahlen und Fakten, damit man an der Wiener Börse mitreden und sie einreihen ...

      Books josefchladek.com

      Le Corbusier
      Aircraft
      1935
      The Studio

      Yorgos Lanthimos
      Dear God, the Parthenon is still broken
      2024
      Void

      Maja Daniels
      Gertrud
      2024
      Void

      Herbert Schwöbel & Günther Kieser
      Hessischer Rundfunk. 81 Funkhausbilder.
      1964
      Hessischer Rundfunk

      Manolis Coupe-Kalomiris
      Electricity
      2024
      Nearest Truth

      h