Inbox: Professionelle Fondskäufer haben die Rückkehr der Volatilität erwartet


24.04.2018

Zugemailt von / gefunden bei: Natixis (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Eine Umfrage von Natixis Investment Managers zeigt: Professionelle Fondskäufer haben die Rückkehr der Volatilität erwartet, sind aber uneins über die Auswirkungen auf Portfolios.

Während einige Anleger durch die turbulenten Märkte zu Beginn des Jahres 2018 überrascht wurden, haben professionelle Fondskäufer bereits seit einiger Zeit Veränderungen der Volatilität erwartet. Fast acht von zehn professionellen Fondsselektoren (78%) sagten aus, dass sie nicht erwartet haben, dass die Volatilität für so einen langen Zeitraum so niedrig bleiben würde. Fast die Hälfte von ihnen (49%) gab an, dass die Schwankungen bei den Vermögenspreisen zu den Themen gehören, die sie im Jahr 2018 am meisten beunruhigen. Wie sich diese Volatilität auf ihre Portfolios auswirkt, darüber sind sie geteilter Meinung: 39% sehen die erhöhte Volatilität als Bedrohung an, 38% hingegen rechnen mit einer positiven Auswirkung auf das Portfolioergebnis.

Zu den weiteren Kernergebnissen der Studie: Professionelle Fondskäufer setzen auf aktives Management. Außerdem wünschen sich 78% der Privatanleger weltweit, dass ihre Anlagen mit ihren persönlichen Werten übereinstimmen und auch bei professionellen Anlegern rückt zunehmend die Erzielung von Alpha und das Risikomanagement bei ESG-Investments in den Blick (1). Dies ergibt eine aktuelle Umfrage von Natixis Investment Managers unter 200 professionellen Fondskäufern, die für die Auswahl der Fonds bei Privatbanken, Versicherungen, Dachfonds und anderen Handelsplattformen verantwortlich sind.

Matthew Shafer, Head of Global Wholesale bei ‎Natixis Investment Managers, erläutert: „Die geteilte Meinung darüber, welche Auswirkung die Volatilität haben könnte, kann auf zweierlei Arten interpretiert werden. Der Abwärtstrend basiert auf der Ansicht, dass nach einem langen Zeitraum des stabilen Wachstums eine Korrektur fällig ist, die die Preise für Wertpapiere wieder realistisch werden lässt. Im Gegensatz dazu könnte eine steigende Volatiliät für eine größere Streubreite der Erträge sowie ein höheres Alpha-Potenzial sprechen. Wie auch immer interpretiert wird: interessanterweise setzen die Fondskäufer auf Active Management, um ihre Portfolios breiter zu fächern, um Risiken abzuschwächen und die Rendite zu verbessern.“

Auch wenn über die Auswirkungen der Volatilität auf die Portfolios Uneinigkeit herrscht, sind mehr als acht von zehn (82%) der professionellen Fondskäufer zuversichtlich, dass ihr durchschnittliches Renditeziel von 8,4% im Jahr 2018 realistisch erreichbar ist, da sie die Investmentstrategien an die neue Marktrealität anpassen. Die beliebtesten Strategien für das Risikomanagement innerhalb der Investoren-Community beinhalten die Streuung nach Sektor (91%), die Risikobudgetierung (80%) sowie die erhöhte Nutzung von alternativen Investments (75%). Zwei von fünf Portfolio-Experten (42%) sagen aus, dass sie die Duration optimieren möchten, um wesentliche Verluste in Rentenportfolios abschwächen zu können. Drei von fünf (62%) geben an, dass Anleihen nicht länger ihre traditionelle Risikomanagement-Funktion erfüllen können, und 20% erhöhen den Einsatz von alternativen Anlageformen. 18% verringern ihr Exposure bei Fixed Income insgesamt.

Matthew Shafer sagt: „Die Ergebnisse der Untersuchung legen nahe, das die professionellen Fondskäufer eher die Richtung ihrer Investitionen ändern, als die Allokation im Wholesale-Bereich. Bei Rentenanlagen dürften sie versuchen, die Duration etwa bei Anleihen zu verkürzen und alternative Investments beizumischen, um die Renditen zu verbessern. Bei Aktieninvestments zeichnet sich eine Vorliebe für europäische Werte sowie Titel aus den Emerging Markets ab. Bei den alternativen Investments kommen Private Equity-Anlagen zum Einsatz, um Alpha zu erzeugen. Um die Volatilität auszugleichen, nutzen sie abgesicherte Aktien-Strategien und Managed Futures. Die professionellen Fondskäufter erkennen den langfristigen Wert, den aktives Management erzielen kann und setzen diesen mittels einer großen Bandbreite unterschiedlichster Strategien um.”

ESG: eine andere Art des Value Investing

Um die Erwartungen der Endanleger zu erfüllen, steht den professionellen Fondskäufern die Möglichkeit zur Verfügung, ESG-Investitionen (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) einzubinden. 78% der Privatanleger weltweit geben an, dass sie ihre Investitionen auf ihre persönlichen Werte ausrichten möchten und 72% wollen mit ihren Investitionen etwas Gutes für die Gesellschaft tun.  Trotzdem berichten Fondskäufer, dass offenbar ESG-Investments noch nicht so angenommen werden, wie es sein sollte. Nur vier von zehn Befragten (40%) gaben an, dass ESG-Kriterien im Investmentprozess ihres Unternehmens fest verankert sind. Einige der wahrgenommenen Barrieren, die die Einbindung von ESG verhindern, seien der Mangel an Transparenz (42%), das Dilemma zwischen kurzfristigen Renditeerwartungen und langfristigen nachhaltigen Zielen sowie  potenzielles „Greenwashing“  durch die Unternehmen, die ESG-Anlagen anbieten, aber die von ihnen deklarierten Standards nicht erfüllen (37%).

„Diese Ergebnisse sind eindrucksvoll und können nicht ignoriert werden. Die Branche sollte mit Blick auf das Greenwashing noch stärker sensibilisiert werden und sicherstellen, dass Anleger die von ESG-Produkten zugrunde liegenden Investments und jenem nachhaltigen Wirkungsgrad auch tatsächlich erhalten. So genannte verantwortungsvolle Anlageprodukte sind mittlerweile in großer Auswahl erhältlich. Deshalb brauchen wir eine höhere Transparenz, mehr Standards und Labels. Auf diese Weise werden die Anleger mit den Informationen und nachhaltigen Produkten versorgt, die sie wünschen, und die tatsächlich die ESG-Prinzipien erfüllen, klare Standards einhalten und messbare Auswirkungen haben”, erklärt Matthew Shafer.

„Wir haben mehrfach von Anlegern gehört, dass sie auch Themen jenseits von Bilanzen umtreiben. Sie möchten sich an Unternehmen beteiligen, die ihre Überzeugungen widerspiegeln. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn ESG sich am Scheidepunkt befindet, wo Anleger beginnen, sowohl auf den Alpha-Nutzen als auch auf das Risikomanagement zu achten. In der Tat ist eine Mehrheit der institutionellen Anleger 59% (45% der Fondskäufer haben zugestimmt) der Ansicht, dass ESG Alpha liefern kann und 56% (45% der Fondskäufer haben zugestimmt) glauben, dass die Investition in ESG Risiken abschwächen kann”.

Beimischung alternativer Anlagen
Professionelle Fondskäufer versuchen vermehrt, das Portfoliorisiko zu streuen und 70% sind der Ansicht, dass es wichtig ist, in alternative Anlageformen zu investieren:
- Mehr als drei von fünf (65%) sind der Ansicht, dass traditionelle Anlageklassen zu eng miteinander korrellieren, um ausgeprägte Ertragsquellen zu liefern.

- Eine Reihe von alternativen Anlageformen können die Portfoliostreuung unterstützen, wobei 52% Managed Future-Fonds erwähnten, fast die Hälfte (47%) Rohstoffe,
44% Global Macro, 43% Infrastruktur, sowie 38% der Befragten Private Equity nennen.

- In Erwartung der steigenden Volatilität, sehen die Hälfte (51%) der Befragten das Potential von abgesicherte Aktienstrategien, um Marktschocks abzufangen, 36% geben an, dass Managed Future-Fonds bei steigender volatiler Marktumgebung gut geeignet sind.

Allerdings werden alternative Investments nicht nur zur Unterstützung der Portfoliostreuung eingesetzt. Mehr als ein Drittel der professionellen Fondskäufer sehen alternative Anlagen als effektive Strategie für die Generierung von Alpha:

- Fast drei von fünf (58%) berichten, dass ihr Unternehmen verstärkt alternative Anlagen als Ersatz für Fixed Income nutzt, mit einer deutlichen Vorliebe für Immobilien (52%) zur Generierung von Rendite.

- Vier von zehn sind der Ansicht, dass Infrastruktur-Anlagen geeignet sind, um ihre Renditeziele zu erreichen. Mehr als ein Drittel hingegen (35%) sehen Private Debt als effektive Möglichkeit der Renditegenerierung.

- Mehr als die Hälfte (58%) sehen Private Equity als eine effektive Strategie zur Erzielung von höheren Renditen an, ein Drittel (31%) hingegen nennt auch Private Debt als aussichtsreiche Anlageform.

„Professionelle Fondskäufer sehen sich einer Reihe von Portfoliozielen gegenüber, die die aktuelle Marktumgebung zu einer Herausforderung werden lassen. Sei es, dass sie Rendite im Niedrigzinsumfeld erzielen oder Alpha bei hohen Korrellationen generieren oder die Auswirkungen der Volatilität minimieren oder insgesamt die Diversifikation ihrer Anlagen verbessern möchten: Professionelle Anleger bevorzugen aktives Management und erweitern ihre Möglichkeiten mithilfe von alternativen Investments”, erläutert Matthew Shafer.

Deutsche Börse, Xetra, Handelsdaten, Trading, Bildschirm, Credit: Deutsche Börse AG



Aktien auf dem Radar:Porr, FACC, VIG, Pierer Mobility, Agrana, Zumtobel, Lenzing, DO&CO, Frequentis, Addiko Bank, Bawag, CA Immo, CPI Europe AG, Kapsch TrafficCom, RBI, Stadlauer Malzfabrik AG, Oberbank AG Stamm, Warimpex, Austriacard Holdings AG, Amag, Flughafen Wien, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, DAIMLER TRUCK HLD..., Commerzbank, Johnson & Johnson.

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Random Partner #goboersewien

DADAT Bank
Die DADAT Bank positioniert sich als moderne, zukunftsweisende Direktbank für Giro-Kunden, Sparer, Anleger und Trader. Alle Produkte und Dienstleistungen werden ausschließlich online angeboten. Die Bank mit Sitz in Salzburg beschäftigt rund 30 Mitarbeiter und ist als Marke der Bankhaus Schelhammer & Schattera AG Teil der GRAWE Bankengruppe.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien


Ausgewählte Events von BSN-Partnern


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN MA-Event DAIMLER TRUCK HLD...
    BSN Vola-Event Commerzbank
    #gabb #1821

    Featured Partner Video

    154. Laufheld Online Workout für Läufer

    0:00 - Start des Workouts / start of workout -------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Mehr Infos und Einblicke findet ihr auf...

    Books josefchladek.com

    Ulf Lundin
    Pictures of a Family
    2024
    Skreid Publishing

    Olivia Arthur
    Murmurings of the Skin
    2024
    Void

    Paul Guilmoth
    At Night Gardens Grow
    2021
    Stanley / Barker

    Herbert Schwöbel & Günther Kieser
    Hessischer Rundfunk. 81 Funkhausbilder.
    1964
    Hessischer Rundfunk

    Pierre Jahan & Jean Cocteau
    La Mort et les Statues
    1946
    Editions du Compas

    Inbox: Professionelle Fondskäufer haben die Rückkehr der Volatilität erwartet


    24.04.2018, 9099 Zeichen

    24.04.2018

    Zugemailt von / gefunden bei: Natixis (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

    Eine Umfrage von Natixis Investment Managers zeigt: Professionelle Fondskäufer haben die Rückkehr der Volatilität erwartet, sind aber uneins über die Auswirkungen auf Portfolios.

    Während einige Anleger durch die turbulenten Märkte zu Beginn des Jahres 2018 überrascht wurden, haben professionelle Fondskäufer bereits seit einiger Zeit Veränderungen der Volatilität erwartet. Fast acht von zehn professionellen Fondsselektoren (78%) sagten aus, dass sie nicht erwartet haben, dass die Volatilität für so einen langen Zeitraum so niedrig bleiben würde. Fast die Hälfte von ihnen (49%) gab an, dass die Schwankungen bei den Vermögenspreisen zu den Themen gehören, die sie im Jahr 2018 am meisten beunruhigen. Wie sich diese Volatilität auf ihre Portfolios auswirkt, darüber sind sie geteilter Meinung: 39% sehen die erhöhte Volatilität als Bedrohung an, 38% hingegen rechnen mit einer positiven Auswirkung auf das Portfolioergebnis.

    Zu den weiteren Kernergebnissen der Studie: Professionelle Fondskäufer setzen auf aktives Management. Außerdem wünschen sich 78% der Privatanleger weltweit, dass ihre Anlagen mit ihren persönlichen Werten übereinstimmen und auch bei professionellen Anlegern rückt zunehmend die Erzielung von Alpha und das Risikomanagement bei ESG-Investments in den Blick (1). Dies ergibt eine aktuelle Umfrage von Natixis Investment Managers unter 200 professionellen Fondskäufern, die für die Auswahl der Fonds bei Privatbanken, Versicherungen, Dachfonds und anderen Handelsplattformen verantwortlich sind.

    Matthew Shafer, Head of Global Wholesale bei ‎Natixis Investment Managers, erläutert: „Die geteilte Meinung darüber, welche Auswirkung die Volatilität haben könnte, kann auf zweierlei Arten interpretiert werden. Der Abwärtstrend basiert auf der Ansicht, dass nach einem langen Zeitraum des stabilen Wachstums eine Korrektur fällig ist, die die Preise für Wertpapiere wieder realistisch werden lässt. Im Gegensatz dazu könnte eine steigende Volatiliät für eine größere Streubreite der Erträge sowie ein höheres Alpha-Potenzial sprechen. Wie auch immer interpretiert wird: interessanterweise setzen die Fondskäufer auf Active Management, um ihre Portfolios breiter zu fächern, um Risiken abzuschwächen und die Rendite zu verbessern.“

    Auch wenn über die Auswirkungen der Volatilität auf die Portfolios Uneinigkeit herrscht, sind mehr als acht von zehn (82%) der professionellen Fondskäufer zuversichtlich, dass ihr durchschnittliches Renditeziel von 8,4% im Jahr 2018 realistisch erreichbar ist, da sie die Investmentstrategien an die neue Marktrealität anpassen. Die beliebtesten Strategien für das Risikomanagement innerhalb der Investoren-Community beinhalten die Streuung nach Sektor (91%), die Risikobudgetierung (80%) sowie die erhöhte Nutzung von alternativen Investments (75%). Zwei von fünf Portfolio-Experten (42%) sagen aus, dass sie die Duration optimieren möchten, um wesentliche Verluste in Rentenportfolios abschwächen zu können. Drei von fünf (62%) geben an, dass Anleihen nicht länger ihre traditionelle Risikomanagement-Funktion erfüllen können, und 20% erhöhen den Einsatz von alternativen Anlageformen. 18% verringern ihr Exposure bei Fixed Income insgesamt.

    Matthew Shafer sagt: „Die Ergebnisse der Untersuchung legen nahe, das die professionellen Fondskäufer eher die Richtung ihrer Investitionen ändern, als die Allokation im Wholesale-Bereich. Bei Rentenanlagen dürften sie versuchen, die Duration etwa bei Anleihen zu verkürzen und alternative Investments beizumischen, um die Renditen zu verbessern. Bei Aktieninvestments zeichnet sich eine Vorliebe für europäische Werte sowie Titel aus den Emerging Markets ab. Bei den alternativen Investments kommen Private Equity-Anlagen zum Einsatz, um Alpha zu erzeugen. Um die Volatilität auszugleichen, nutzen sie abgesicherte Aktien-Strategien und Managed Futures. Die professionellen Fondskäufter erkennen den langfristigen Wert, den aktives Management erzielen kann und setzen diesen mittels einer großen Bandbreite unterschiedlichster Strategien um.”

    ESG: eine andere Art des Value Investing

    Um die Erwartungen der Endanleger zu erfüllen, steht den professionellen Fondskäufern die Möglichkeit zur Verfügung, ESG-Investitionen (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) einzubinden. 78% der Privatanleger weltweit geben an, dass sie ihre Investitionen auf ihre persönlichen Werte ausrichten möchten und 72% wollen mit ihren Investitionen etwas Gutes für die Gesellschaft tun.  Trotzdem berichten Fondskäufer, dass offenbar ESG-Investments noch nicht so angenommen werden, wie es sein sollte. Nur vier von zehn Befragten (40%) gaben an, dass ESG-Kriterien im Investmentprozess ihres Unternehmens fest verankert sind. Einige der wahrgenommenen Barrieren, die die Einbindung von ESG verhindern, seien der Mangel an Transparenz (42%), das Dilemma zwischen kurzfristigen Renditeerwartungen und langfristigen nachhaltigen Zielen sowie  potenzielles „Greenwashing“  durch die Unternehmen, die ESG-Anlagen anbieten, aber die von ihnen deklarierten Standards nicht erfüllen (37%).

    „Diese Ergebnisse sind eindrucksvoll und können nicht ignoriert werden. Die Branche sollte mit Blick auf das Greenwashing noch stärker sensibilisiert werden und sicherstellen, dass Anleger die von ESG-Produkten zugrunde liegenden Investments und jenem nachhaltigen Wirkungsgrad auch tatsächlich erhalten. So genannte verantwortungsvolle Anlageprodukte sind mittlerweile in großer Auswahl erhältlich. Deshalb brauchen wir eine höhere Transparenz, mehr Standards und Labels. Auf diese Weise werden die Anleger mit den Informationen und nachhaltigen Produkten versorgt, die sie wünschen, und die tatsächlich die ESG-Prinzipien erfüllen, klare Standards einhalten und messbare Auswirkungen haben”, erklärt Matthew Shafer.

    „Wir haben mehrfach von Anlegern gehört, dass sie auch Themen jenseits von Bilanzen umtreiben. Sie möchten sich an Unternehmen beteiligen, die ihre Überzeugungen widerspiegeln. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn ESG sich am Scheidepunkt befindet, wo Anleger beginnen, sowohl auf den Alpha-Nutzen als auch auf das Risikomanagement zu achten. In der Tat ist eine Mehrheit der institutionellen Anleger 59% (45% der Fondskäufer haben zugestimmt) der Ansicht, dass ESG Alpha liefern kann und 56% (45% der Fondskäufer haben zugestimmt) glauben, dass die Investition in ESG Risiken abschwächen kann”.

    Beimischung alternativer Anlagen
    Professionelle Fondskäufer versuchen vermehrt, das Portfoliorisiko zu streuen und 70% sind der Ansicht, dass es wichtig ist, in alternative Anlageformen zu investieren:
    - Mehr als drei von fünf (65%) sind der Ansicht, dass traditionelle Anlageklassen zu eng miteinander korrellieren, um ausgeprägte Ertragsquellen zu liefern.

    - Eine Reihe von alternativen Anlageformen können die Portfoliostreuung unterstützen, wobei 52% Managed Future-Fonds erwähnten, fast die Hälfte (47%) Rohstoffe,
    44% Global Macro, 43% Infrastruktur, sowie 38% der Befragten Private Equity nennen.

    - In Erwartung der steigenden Volatilität, sehen die Hälfte (51%) der Befragten das Potential von abgesicherte Aktienstrategien, um Marktschocks abzufangen, 36% geben an, dass Managed Future-Fonds bei steigender volatiler Marktumgebung gut geeignet sind.

    Allerdings werden alternative Investments nicht nur zur Unterstützung der Portfoliostreuung eingesetzt. Mehr als ein Drittel der professionellen Fondskäufer sehen alternative Anlagen als effektive Strategie für die Generierung von Alpha:

    - Fast drei von fünf (58%) berichten, dass ihr Unternehmen verstärkt alternative Anlagen als Ersatz für Fixed Income nutzt, mit einer deutlichen Vorliebe für Immobilien (52%) zur Generierung von Rendite.

    - Vier von zehn sind der Ansicht, dass Infrastruktur-Anlagen geeignet sind, um ihre Renditeziele zu erreichen. Mehr als ein Drittel hingegen (35%) sehen Private Debt als effektive Möglichkeit der Renditegenerierung.

    - Mehr als die Hälfte (58%) sehen Private Equity als eine effektive Strategie zur Erzielung von höheren Renditen an, ein Drittel (31%) hingegen nennt auch Private Debt als aussichtsreiche Anlageform.

    „Professionelle Fondskäufer sehen sich einer Reihe von Portfoliozielen gegenüber, die die aktuelle Marktumgebung zu einer Herausforderung werden lassen. Sei es, dass sie Rendite im Niedrigzinsumfeld erzielen oder Alpha bei hohen Korrellationen generieren oder die Auswirkungen der Volatilität minimieren oder insgesamt die Diversifikation ihrer Anlagen verbessern möchten: Professionelle Anleger bevorzugen aktives Management und erweitern ihre Möglichkeiten mithilfe von alternativen Investments”, erläutert Matthew Shafer.

    Deutsche Börse, Xetra, Handelsdaten, Trading, Bildschirm, Credit: Deutsche Börse AG





    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Börsepeople im Podcast S18/07: Anton Imre




     

    Bildnachweis

    1. Deutsche Börse, Xetra, Handelsdaten, Trading, Bildschirm, Credit: Deutsche Börse AG   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Porr, FACC, VIG, Pierer Mobility, Agrana, Zumtobel, Lenzing, DO&CO, Frequentis, Addiko Bank, Bawag, CA Immo, CPI Europe AG, Kapsch TrafficCom, RBI, Stadlauer Malzfabrik AG, Oberbank AG Stamm, Warimpex, Austriacard Holdings AG, Amag, Flughafen Wien, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, DAIMLER TRUCK HLD..., Commerzbank, Johnson & Johnson.


    Random Partner

    DADAT Bank
    Die DADAT Bank positioniert sich als moderne, zukunftsweisende Direktbank für Giro-Kunden, Sparer, Anleger und Trader. Alle Produkte und Dienstleistungen werden ausschließlich online angeboten. Die Bank mit Sitz in Salzburg beschäftigt rund 30 Mitarbeiter und ist als Marke der Bankhaus Schelhammer & Schattera AG Teil der GRAWE Bankengruppe.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Deutsche Börse, Xetra, Handelsdaten, Trading, Bildschirm, Credit: Deutsche Börse AG


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Ausgewählte Events von BSN-Partnern


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN MA-Event DAIMLER TRUCK HLD...
      BSN Vola-Event Commerzbank
      #gabb #1821

      Featured Partner Video

      154. Laufheld Online Workout für Läufer

      0:00 - Start des Workouts / start of workout -------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Mehr Infos und Einblicke findet ihr auf...

      Books josefchladek.com

      Bernard Larsson
      Die ganze Stadt Berlin. Politische Fotos
      1964
      Nannen-Verlag

      Vic Bakin
      Epitome
      2024
      Void

      Olivia Arthur
      Murmurings of the Skin
      2024
      Void

      Paul Guilmoth
      At Night Gardens Grow
      2021
      Stanley / Barker

      Robert Longo
      Men in the Cities
      2009
      Schirmer / Mosel

      h