Inbox: voestalpine, Verbund, Siemens & Co starten Leuchtturmprojekt

>> Next Inbox: Jörg Krämer: Das Börsen-Jahr 2018 ist das Jahr der Politik!


Siemens
Akt. Indikation:  187.72 / 188.18
Uhrzeit:  18:44:24
Veränderung zu letztem SK:  0.97%
Letzter SK:  186.14 ( 0.45%)

Verbund
Akt. Indikation:  66.80 / 67.20
Uhrzeit:  18:57:19
Veränderung zu letztem SK:  0.37%
Letzter SK:  66.75 ( 0.68%)

voestalpine
Akt. Indikation:  21.44 / 21.56
Uhrzeit:  18:52:33
Veränderung zu letztem SK:  0.47%
Letzter SK:  21.40 ( 0.19%)

16.04.2018

Zugemailt von / gefunden bei: voestalpine (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Ein EU-gefördertes Leuchtturmprojekt in Sachen CO2-reduzierte Energiezukunft und Dekarbonisierung der Stahlproduktion nimmt Gestalt an: Das Projektkonsortium „H2FUTURE“ bestehend aus voestalpine , Siemens , Verbund sowie Austrian Power Grid und den wissenschaftlichen Partnern K1-MET und ECN gab heute am voestalpine-Standort Linz offiziell den Bau der weltweit größten Pilotanlage zur Herstellung von „grünem“ Wasserstoff frei. Mit sechs Megawatt Anschlussleistung ist es die wirkungsvollste und modernste Anlage ihrer Art. Die Partner aus Industrie und Energiewirtschaft wollen damit an künftigen „Breakthrough-Technologien“ forschen, um den globalen Klimazielen langfristig gerecht zu werden. Der Vollbetrieb der Anlage ist für Frühjahr 2019 geplant.

Nach dem Projektstart zu Beginn 2017 schreitet der Bau der Pilotanlage am voestalpine-Standort Linz inzwischen zügig voran. Das Fundament steht und die Errichtung der Hallenkonstruktion läuft. In den Sommermonaten werden die Kernkomponenten zur Elektrolyse geliefert und noch binnen Jahresfrist soll die Inbetriebnahme beginnen. Der Start des umfangreichen zweijährigen Versuchsprogramms ist für Frühjahr 2019 geplant. "Mit der Errichtung der neuen Pilotanlage für die Herstellung von CO2-freiem Wasserstoff setzen wir einen weiteren Schritt in Richtung langfristiger Realisierung einer Technologietransformation in der Stahlindustrie. Das Ziel dabei ist es, echte ‚Breakthrough-Technologien‘ zu erforschen, die in etwa zwei Jahrzehnten im großtechnischen Stil anwendbar sein könnten", so Wolfgang Eder, Vorstandsvorsitzender voestalpine AG

Die Zukunftsvision des Technologie- und Industriegüterkonzerns sieht vor, von Kohle bzw. Koks über Brückentechnologien mit Erdgas (z. B. heute schon in der Direktreduktionsanlage in Texas) letztlich zur möglichst umfassenden Anwendung von „grünem“ Wasserstoff zu gelangen. "Voraussetzung dafür ist, dass erneuerbare Energie in ausreichendem Umfang und zu konkurrenzfähigen Bedingungen als Basis zur Verfügung steht", erklärt Herbert Eibensteiner, Vorstandsmitglied der voestalpine AG und Leiter der Steel Division. „In der Anlage schlägt ein hochtechnologisches Herz von Siemens. Wir spalten mit Hilfe von grünen Elektronen Wasser in seine Grundkomponenten Wasserstoff und Sauerstoff", erläutert Wolfgang Hesoun, Vorstandsvorsitzender der Siemens AG Österreich

Für die Forschungsanlage in Linz hat Siemens das derzeit weltweit größte PEM („Proton Exchange Membrane“)-Elektrolysemodul entwickelt. Mit einer Anschlussleistung von sechs Megawatt können damit 1.200 Kubikmeter „grüner“ Wasserstoff pro Stunde produziert werden. Bei der Umwandlung von Strom in Wasserstoff wird ein Rekord-Wirkungsgrad von 80 Prozent angestrebt. Der Wasserstoff kann gespeichert werden und ist vielseitig einsetzbar: Als Grundstoff in der Industrie wie in Linz, aber auch als Treibstoff in der Mobilität oder als Energieträger bei der Strom- und Gasversorgung. „Die DNA von Siemens ist saubere Energie: von Erzeugung über Verteilung bis zur Anwendung. Effiziente Technologien sind ein wesentlicher Baustein, um den Klimawandel mit seinen dramatischen Folgen einzudämmen“, erklärt Hesoun. Der globale Bedarf für Wasserstoff wird sich bis 2050 auf rund 6 Billionen Kubikmeter verzehnfachen. Anlagen, wie jene in Linz sind die Voraussetzung, um den steigenden Bedarf nahezu CO2-neutral abdecken zu können.

"Auch energieintensive Industrien können klimaneutral sein. Mit diesem herausragenden Projekt kommen wir dem globalen Dekarbonisierungsziel einen Schritt näher. Die Technologie unterstützt unsere Kunden dabei, den Wandel im Energiesektor und zugleich den Klimaschutz voranzutreiben. Siemens selbst hat ehrgeizige Ziele: Bis zum Jahr 2020 werden wir die CO2-Bilanz unseres operativen Geschäfts halbieren und bis 2030 klimaneutral sein", führt Roland Busch, Chief Technology Officer von Siemens und Mitglied des Vorstands von Siemens, aus.

Erst durch die Elektrolyse von Wasser mit Strom aus erneuerbaren Quellen entsteht „grüner“ Wasserstoff. VERBUND , als Österreichs größtes Stromunternehmen und einer der führenden Hersteller von Strom aus Wasserkraft in Europa, erzeugt mit seinen 128 Wasserkraftwerken knapp 100 % seiner Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen. "Um volatile erneuerbare Energie aus Wind- und Sonnenkraft ins Energiesystem integrieren zu können, brauchen wir in Zukunft noch mehr Speichermöglichkeiten. Neben unseren Pumpspeicherkraftwerken in den Alpen und Batteriespeicher-Lösungen unterschiedlicher Dimensionen sehen wir großes Potenzial in der Energiespeicherung mit grünem Wasserstoff. „Grüner“ Wasserstoff ist für uns das perfekte Beispiel für die Sektorkopplung, die zur Dekarbonisierung von Energiewirtschaft, Industrie und Transport dringend erforderlich ist", sagt Wolfgang Anzengruber, CEO Verbund.

Beim H2FUTURE-Projekt liefert Verbund den Strom aus erneuerbaren Energien und ist zudem für die Entwicklung von netzdienlichen Services verantwortlich. Über Demand-Side-Management wirkt der PEM-Elektrolyseur als dynamische Regellastkomponente, um zum Ausgleich von Schwankungen im zunehmend volatileren Stromnetz beizutragen.

Das Projektvolumen für die neue Anlage beläuft sich auf etwa 18 Millionen Euro für sechs Konsortiumspartner über eine Laufzeit von viereinhalb Jahren. Rund 12 Millionen Euro davon stammen aus Fördermitteln der Europäischen Kommission, konkret dem Joint Undertaking für Fuel Cells & Hydrogen (FCH JU). "Das H2FUTURE-Projekt ist eines der Flaggschiff-Projekte des FCH JU, die aus dem EU-Programm Horizon2020 finanziert werden. Es zeigt, dass großindustrielle Produktionsprozesse wie die Stahlproduktion auch nachhaltig umsetzbar sind und in absehbarer Zukunft eine praktikable Option darstellen. Darüber hinaus ist dieses Projekt ein eindrucksvolles Beispiel für erfolgreiche Sektorkopplung. Beide Aspekte belegen deutlich, dass Wasserstoff ein wichtiges Puzzleteil zur Erreichung der europäischen Klimaziele ist", gibt sich Bart Biebuyck, Executive director, Fuel Cells and Hydrogen Joint Undertaking (FCH JU), beeindruckt.

Companies im Artikel

Siemens



Verbund

 
Mitglied in der BSN Peer-Group Energie
Show latest Report (14.04.2018)
 
Für Zusatzliquidität im Orderbuch der Verbund-Aktien sorgen die Wood & Company Financial Services als Specialist sowie die Market Maker Virtu Financial Ireland Limited, Erste Group Bank AG, Hudson River Trading Europe, Raiffeisen Centrobank AG, Société Générale S.A. und Tower Research Capital, Klick auf Institut/Bank öffnet Übersicht.



voestalpine

 
Mitglied in der BSN Peer-Group Stahl
Show latest Report (14.04.2018)
 
Für Zusatzliquidität im Orderbuch der voestalpine-Aktien sorgen die Wood & Company Financial Services als Specialist sowie die Market Maker Baader Bank AG, Erste Group Bank AG, Hudson River Trading Europe, Société Générale S.A., Tower Research Capital, Virtu Financial Ireland Limited und Raiffeisen Centrobank AG, Klick auf Institut/Bank öffnet Übersicht.



Das Projektkonsortium „H2FUTURE“ bestehend aus voestalpine, Siemens, VERBUND sowie Austrian Power Grid und den wissenschaftlichen Partnern K1-MET und ECN gab heute am voestalpine-Standort Linz offiziell den Bau der weltweit größten Pilotanlage zur Herstellung von „grünem“ Wasserstoff frei; v.l. Wolfgang Hesoun, Vorstandsvorsitzender der Siemens AG Österreich; Herbert Eibensteiner, Vorstandsmitglied der voestalpine AG und Leiter der Steel Division; Bart Biebuyck, Executive director, Fuel Cells an © Aussendung



Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, Österreichische Post, Addiko Bank, Pierer Mobility, RHI Magnesita, Verbund, EVN, CPI Europe AG, Bawag, VIG, OMV, Telekom Austria, Uniqa, Amag, Wolford, Oberbank AG Stamm, Marinomed Biotech, CA Immo, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Strabag, Wienerberger, Flughafen Wien.

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Jörg Krämer: Das Börsen-Jahr 2018 ist das Jahr der Politik!


17.04.2018

Beitrag von boersenradio.at (Hinweis: 2016 wurde der Umfang der Österreich-Berichterstattung im Börsen Radio Network deutlich erhöht. Dies geschieht mit finanzieller Zuwendung von http://www.boerse-social.com. Unterstützer gesucht: Mail an office@boerse-social.com. Bitte weitersagen: https://www.boerse-social.com/gabb.)

9:41 Audio hören boersenradio.at im Gespräch mit: Herr Dr. Jörg Krämer, Commerzbank ideasRadio. Thema: Im Interview Dr. Jörg Krämer, Chefvolkswirt der Commerzbank, live auf der Invest 2018. Ist das Börsenjahr 2018 besser als befürchtetet, überraschen uns die Märkte nach 2017 auch 2018 positiv? "Der Nachteil von Trump ist ein ausgeprägter Protektionismus." Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping wurde auf Lebenszeit zum Staatschef gewählt. "Ich finde es bedenkenswert, dass sich China von diesem guten System der kollektiven Führung hinwegentwickelt hin zu einer Einmann-Herrschaft!"

>> Beitrag hören



Company im Artikel
Commerzbank
Akt. Indikation:  22.83 / 22.97
Uhrzeit:  18:46:05
Veränderung zu letztem SK:  -1.12%
Letzter SK:  23.16 ( 2.07%)

börsenradio.at, Börsen Radio Network AG, BRN © Aussendung


Random Partner #goboersewien

Novomatic
Der Novomatic AG-Konzern ist als Produzent und Betreiber einer der größten Gaming-Technologiekonzerne der Welt und beschäftigt mehr als 21.000 Mitarbeiter. Der Konzern verfügt über Standorte in mehr als 45 Ländern und exportiert innovatives Glücksspielequipment, Systemlösungen, Lotteriesystemlösungen und Dienstleistungen in mehr als 90 Staaten.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    Star der Stunde: Frequentis 2.6%, Rutsch der Stunde: Polytec Group -1.18%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Frequentis(1), Österreichische Post(1)
    Star der Stunde: Kapsch TrafficCom 1.06%, Rutsch der Stunde: Palfinger -1.02%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Frequentis(3), Strabag(1)
    Star der Stunde: Zumtobel 1.41%, Rutsch der Stunde: Kapsch TrafficCom -0.9%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: Kontron(1)
    BSN MA-Event Vonovia SE
    Star der Stunde: DO&CO 1.23%, Rutsch der Stunde: Frequentis -0.78%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 14-15: CPI Europe AG(2), Kontron(2), DO&CO(1)

    Featured Partner Video

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 87/365: Vorbild Singapur - wie man den lokalen Aktienmarkt multipel in Schwung bringen kann

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 87/365. Heute nach "Vorbild Japan", "Vorbild Norwegen", "Vorbild Schweiz" und "Vorbild Italien" das "Vorbild Singapur", ausgeführt von Ohne Aktien wird schwer run...

    Books josefchladek.com

    Herbert Schwöbel & Günther Kieser
    Hessischer Rundfunk. 81 Funkhausbilder.
    1964
    Hessischer Rundfunk

    Monika Faber, Hanna Schneck, Arne Reimer
    Buchumschlag! Fotomontagen im politischen Kampf der 1930er-Jahre in Österreich
    2025
    Schlebrügge.Editor

    Robert Longo
    Men in the Cities
    2009
    Schirmer / Mosel

    Bryan Schutmaat
    Good Goddamn
    2017
    Trespasser

    Chargesheimer
    Cologne intime
    1957
    Greven

    Inbox: voestalpine, Verbund, Siemens & Co starten Leuchtturmprojekt


    16.04.2018, 8790 Zeichen

    16.04.2018

    Zugemailt von / gefunden bei: voestalpine (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

    Ein EU-gefördertes Leuchtturmprojekt in Sachen CO2-reduzierte Energiezukunft und Dekarbonisierung der Stahlproduktion nimmt Gestalt an: Das Projektkonsortium „H2FUTURE“ bestehend aus voestalpine , Siemens , Verbund sowie Austrian Power Grid und den wissenschaftlichen Partnern K1-MET und ECN gab heute am voestalpine-Standort Linz offiziell den Bau der weltweit größten Pilotanlage zur Herstellung von „grünem“ Wasserstoff frei. Mit sechs Megawatt Anschlussleistung ist es die wirkungsvollste und modernste Anlage ihrer Art. Die Partner aus Industrie und Energiewirtschaft wollen damit an künftigen „Breakthrough-Technologien“ forschen, um den globalen Klimazielen langfristig gerecht zu werden. Der Vollbetrieb der Anlage ist für Frühjahr 2019 geplant.

    Nach dem Projektstart zu Beginn 2017 schreitet der Bau der Pilotanlage am voestalpine-Standort Linz inzwischen zügig voran. Das Fundament steht und die Errichtung der Hallenkonstruktion läuft. In den Sommermonaten werden die Kernkomponenten zur Elektrolyse geliefert und noch binnen Jahresfrist soll die Inbetriebnahme beginnen. Der Start des umfangreichen zweijährigen Versuchsprogramms ist für Frühjahr 2019 geplant. "Mit der Errichtung der neuen Pilotanlage für die Herstellung von CO2-freiem Wasserstoff setzen wir einen weiteren Schritt in Richtung langfristiger Realisierung einer Technologietransformation in der Stahlindustrie. Das Ziel dabei ist es, echte ‚Breakthrough-Technologien‘ zu erforschen, die in etwa zwei Jahrzehnten im großtechnischen Stil anwendbar sein könnten", so Wolfgang Eder, Vorstandsvorsitzender voestalpine AG

    Die Zukunftsvision des Technologie- und Industriegüterkonzerns sieht vor, von Kohle bzw. Koks über Brückentechnologien mit Erdgas (z. B. heute schon in der Direktreduktionsanlage in Texas) letztlich zur möglichst umfassenden Anwendung von „grünem“ Wasserstoff zu gelangen. "Voraussetzung dafür ist, dass erneuerbare Energie in ausreichendem Umfang und zu konkurrenzfähigen Bedingungen als Basis zur Verfügung steht", erklärt Herbert Eibensteiner, Vorstandsmitglied der voestalpine AG und Leiter der Steel Division. „In der Anlage schlägt ein hochtechnologisches Herz von Siemens. Wir spalten mit Hilfe von grünen Elektronen Wasser in seine Grundkomponenten Wasserstoff und Sauerstoff", erläutert Wolfgang Hesoun, Vorstandsvorsitzender der Siemens AG Österreich

    Für die Forschungsanlage in Linz hat Siemens das derzeit weltweit größte PEM („Proton Exchange Membrane“)-Elektrolysemodul entwickelt. Mit einer Anschlussleistung von sechs Megawatt können damit 1.200 Kubikmeter „grüner“ Wasserstoff pro Stunde produziert werden. Bei der Umwandlung von Strom in Wasserstoff wird ein Rekord-Wirkungsgrad von 80 Prozent angestrebt. Der Wasserstoff kann gespeichert werden und ist vielseitig einsetzbar: Als Grundstoff in der Industrie wie in Linz, aber auch als Treibstoff in der Mobilität oder als Energieträger bei der Strom- und Gasversorgung. „Die DNA von Siemens ist saubere Energie: von Erzeugung über Verteilung bis zur Anwendung. Effiziente Technologien sind ein wesentlicher Baustein, um den Klimawandel mit seinen dramatischen Folgen einzudämmen“, erklärt Hesoun. Der globale Bedarf für Wasserstoff wird sich bis 2050 auf rund 6 Billionen Kubikmeter verzehnfachen. Anlagen, wie jene in Linz sind die Voraussetzung, um den steigenden Bedarf nahezu CO2-neutral abdecken zu können.

    "Auch energieintensive Industrien können klimaneutral sein. Mit diesem herausragenden Projekt kommen wir dem globalen Dekarbonisierungsziel einen Schritt näher. Die Technologie unterstützt unsere Kunden dabei, den Wandel im Energiesektor und zugleich den Klimaschutz voranzutreiben. Siemens selbst hat ehrgeizige Ziele: Bis zum Jahr 2020 werden wir die CO2-Bilanz unseres operativen Geschäfts halbieren und bis 2030 klimaneutral sein", führt Roland Busch, Chief Technology Officer von Siemens und Mitglied des Vorstands von Siemens, aus.

    Erst durch die Elektrolyse von Wasser mit Strom aus erneuerbaren Quellen entsteht „grüner“ Wasserstoff. VERBUND , als Österreichs größtes Stromunternehmen und einer der führenden Hersteller von Strom aus Wasserkraft in Europa, erzeugt mit seinen 128 Wasserkraftwerken knapp 100 % seiner Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen. "Um volatile erneuerbare Energie aus Wind- und Sonnenkraft ins Energiesystem integrieren zu können, brauchen wir in Zukunft noch mehr Speichermöglichkeiten. Neben unseren Pumpspeicherkraftwerken in den Alpen und Batteriespeicher-Lösungen unterschiedlicher Dimensionen sehen wir großes Potenzial in der Energiespeicherung mit grünem Wasserstoff. „Grüner“ Wasserstoff ist für uns das perfekte Beispiel für die Sektorkopplung, die zur Dekarbonisierung von Energiewirtschaft, Industrie und Transport dringend erforderlich ist", sagt Wolfgang Anzengruber, CEO Verbund.

    Beim H2FUTURE-Projekt liefert Verbund den Strom aus erneuerbaren Energien und ist zudem für die Entwicklung von netzdienlichen Services verantwortlich. Über Demand-Side-Management wirkt der PEM-Elektrolyseur als dynamische Regellastkomponente, um zum Ausgleich von Schwankungen im zunehmend volatileren Stromnetz beizutragen.

    Das Projektvolumen für die neue Anlage beläuft sich auf etwa 18 Millionen Euro für sechs Konsortiumspartner über eine Laufzeit von viereinhalb Jahren. Rund 12 Millionen Euro davon stammen aus Fördermitteln der Europäischen Kommission, konkret dem Joint Undertaking für Fuel Cells & Hydrogen (FCH JU). "Das H2FUTURE-Projekt ist eines der Flaggschiff-Projekte des FCH JU, die aus dem EU-Programm Horizon2020 finanziert werden. Es zeigt, dass großindustrielle Produktionsprozesse wie die Stahlproduktion auch nachhaltig umsetzbar sind und in absehbarer Zukunft eine praktikable Option darstellen. Darüber hinaus ist dieses Projekt ein eindrucksvolles Beispiel für erfolgreiche Sektorkopplung. Beide Aspekte belegen deutlich, dass Wasserstoff ein wichtiges Puzzleteil zur Erreichung der europäischen Klimaziele ist", gibt sich Bart Biebuyck, Executive director, Fuel Cells and Hydrogen Joint Undertaking (FCH JU), beeindruckt.

    Companies im Artikel

    Siemens



    Verbund

     
    Mitglied in der BSN Peer-Group Energie
    Show latest Report (14.04.2018)
     
    Für Zusatzliquidität im Orderbuch der Verbund-Aktien sorgen die Wood & Company Financial Services als Specialist sowie die Market Maker Virtu Financial Ireland Limited, Erste Group Bank AG, Hudson River Trading Europe, Raiffeisen Centrobank AG, Société Générale S.A. und Tower Research Capital, Klick auf Institut/Bank öffnet Übersicht.



    voestalpine

     
    Mitglied in der BSN Peer-Group Stahl
    Show latest Report (14.04.2018)
     
    Für Zusatzliquidität im Orderbuch der voestalpine-Aktien sorgen die Wood & Company Financial Services als Specialist sowie die Market Maker Baader Bank AG, Erste Group Bank AG, Hudson River Trading Europe, Société Générale S.A., Tower Research Capital, Virtu Financial Ireland Limited und Raiffeisen Centrobank AG, Klick auf Institut/Bank öffnet Übersicht.



    Das Projektkonsortium „H2FUTURE“ bestehend aus voestalpine, Siemens, VERBUND sowie Austrian Power Grid und den wissenschaftlichen Partnern K1-MET und ECN gab heute am voestalpine-Standort Linz offiziell den Bau der weltweit größten Pilotanlage zur Herstellung von „grünem“ Wasserstoff frei; v.l. Wolfgang Hesoun, Vorstandsvorsitzender der Siemens AG Österreich; Herbert Eibensteiner, Vorstandsmitglied der voestalpine AG und Leiter der Steel Division; Bart Biebuyck, Executive director, Fuel Cells an © Aussendung





    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Wiener Börse Party #886: ATX am April-Verfall stabil (dann bis Dienstag frei), SBO am Öst. Aktientag, ein Bestätigungslink für Börsebasher




    Siemens
    Akt. Indikation:  187.72 / 188.18
    Uhrzeit:  18:44:24
    Veränderung zu letztem SK:  0.97%
    Letzter SK:  186.14 ( 0.45%)

    Verbund
    Akt. Indikation:  66.80 / 67.20
    Uhrzeit:  18:57:19
    Veränderung zu letztem SK:  0.37%
    Letzter SK:  66.75 ( 0.68%)

    voestalpine
    Akt. Indikation:  21.44 / 21.56
    Uhrzeit:  18:52:33
    Veränderung zu letztem SK:  0.47%
    Letzter SK:  21.40 ( 0.19%)



     

    Bildnachweis

    1. Das Projektkonsortium „H2FUTURE“ bestehend aus voestalpine, Siemens, VERBUND sowie Austrian Power Grid und den wissenschaftlichen Partnern K1-MET und ECN gab heute am voestalpine-Standort Linz offiziell den Bau der weltweit größten Pilotanlage zur Herstellung von „grünem“ Wasserstoff frei; v.l. Wolfgang Hesoun, Vorstandsvorsitzender der Siemens AG Österreich; Herbert Eibensteiner, Vorstandsmitglie , (© Aussendung)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, Österreichische Post, Addiko Bank, Pierer Mobility, RHI Magnesita, Verbund, EVN, CPI Europe AG, Bawag, VIG, OMV, Telekom Austria, Uniqa, Amag, Wolford, Oberbank AG Stamm, Marinomed Biotech, CA Immo, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Strabag, Wienerberger, Flughafen Wien.


    Random Partner

    Novomatic
    Der Novomatic AG-Konzern ist als Produzent und Betreiber einer der größten Gaming-Technologiekonzerne der Welt und beschäftigt mehr als 21.000 Mitarbeiter. Der Konzern verfügt über Standorte in mehr als 45 Ländern und exportiert innovatives Glücksspielequipment, Systemlösungen, Lotteriesystemlösungen und Dienstleistungen in mehr als 90 Staaten.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Das Projektkonsortium „H2FUTURE“ bestehend aus voestalpine, Siemens, VERBUND sowie Austrian Power Grid und den wissenschaftlichen Partnern K1-MET und ECN gab heute am voestalpine-Standort Linz offiziell den Bau der weltweit größten Pilotanlage zur Herstellung von „grünem“ Wasserstoff frei; v.l. Wolfgang Hesoun, Vorstandsvorsitzender der Siemens AG Österreich; Herbert Eibensteiner, Vorstandsmitglie, (© Aussendung)


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      Star der Stunde: Frequentis 2.6%, Rutsch der Stunde: Polytec Group -1.18%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Frequentis(1), Österreichische Post(1)
      Star der Stunde: Kapsch TrafficCom 1.06%, Rutsch der Stunde: Palfinger -1.02%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Frequentis(3), Strabag(1)
      Star der Stunde: Zumtobel 1.41%, Rutsch der Stunde: Kapsch TrafficCom -0.9%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: Kontron(1)
      BSN MA-Event Vonovia SE
      Star der Stunde: DO&CO 1.23%, Rutsch der Stunde: Frequentis -0.78%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 14-15: CPI Europe AG(2), Kontron(2), DO&CO(1)

      Featured Partner Video

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 87/365: Vorbild Singapur - wie man den lokalen Aktienmarkt multipel in Schwung bringen kann

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 87/365. Heute nach "Vorbild Japan", "Vorbild Norwegen", "Vorbild Schweiz" und "Vorbild Italien" das "Vorbild Singapur", ausgeführt von Ohne Aktien wird schwer run...

      Books josefchladek.com

      Pia-Paulina Guilmoth
      Flowers Drink the River
      2024
      Stanley / Barker

      Nikita Teryoshin
      O Tannenbaum
      2024
      pupupublishing

      Tony Dočekal
      The Color of Money and Trees
      2024
      Void

      Pierre Jahan
      Mer
      1936
      Éditions O.E.T.

      Bernard Larsson
      Die ganze Stadt Berlin. Politische Fotos
      1964
      Nannen-Verlag

      h