15.03.2018
Zugemailt von / gefunden bei: Post (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Die Österreichische Post hat im Geschäftsjahr 2017 eine sehr zufriedenstellende Unternehmensentwicklung gezeigt. Der Konzernumsatz erhöhte sich um 2,3 % auf 1.938,9 Mio EUR nach 1.895,6 Mio EUR im Vorjahr (exkl. trans-o-flex). Die Division Brief, Werbepost & Filialen verbuchte durch den anhaltenden Trend der E-Substitution einen Umsatzrückgang von 2,1 % auf 1.447,8 Mio EUR, der durch einen Anstieg in der Division Paket & Logistik mit plus 17,7 % auf 495,6 Mio EUR mehr als kompensiert wurde. Der Paketbereich zeigte aufgrund des E-Commerce-Trends ein starkes Wachstum, wobei die Wettbewerbsintensität weiterhin hoch ist. Trotz dieser herausfordernden Rahmenbedingungen konnte das Paketvolumen um 20 % gesteigert und damit der Marktanteil von 45 % auf 47 % ausgebaut werden. "Dies ist ein Beleg dafür, dass die Leistungen der Österreichischen Post den höchsten Standards hinsichtlich Qualität und Zustellgeschwindigkeit entsprechen. Sowohl im Brief- als auch im Paketbereich sind wir bestrebt, unsere hohe Qualität auszubauen und unsere Produkte auf Basis aktueller Kundenbedürfnisse laufend weiterzuentwickeln", kommentiert Generaldirektor Georg Pölzl.
Die Trends der letzten Quartale setzten sich auch im vierten Quartal fort: Im klassischen adressierten Briefgeschäft reduzierten sich die Volumina in der aktuellen Berichtsperiode um rund 5 %. Umso wichtiger ist es daher, die hohen Qualitätsstandards aufrechtzuerhalten und das Produktangebot gemäß den aktuellen Anforderungen der Kunden stetig auszubauen, physische Angebote ebenso wie elektronische. Das Volumen an Werbesendungen stieg in der Berichtsperiode um rund 5 % - dies zeigt, dass Flugblätter und Dialogmarketing weiterhin einen unverzichtbaren Teil des Werbemixes von Unternehmen darstellen. Noch stärkeres Wachstum verzeichnete das Paketgeschäft mit einem Anstieg um 20 % auf 97 Mio Sendungen dank des anhaltenden Trend zum Online-Shopping.
Auch ergebnisseitig wurde das angepeilte Ziel eines weiteren Anstiegs erreicht und ein Konzern-EBIT von 207,8 Mio EUR erzielt (+2,7 % zum Vorjahresergebnis von 202,3 Mio EUR). Während die Division Brief, Werbepost & Filialen ihr Ergebnis trotz rückläufiger Umsätze mit 289,6 Mio EUR leicht verbessern konnte, lag das EBIT der Paket-Division mit 42,8 Mio EUR deutlich über dem Vorjahr. Positiv auf das Ergebnis wirkten sich in der Berichtsperiode die Intensivierung der Logistiksynergien zwischen Brief und Paket aus. Rund 52 % der Pakete wurden im Jahr 2017 durch die Brieflogistik zugestellt, wobei dieser Anteil noch weiter gesteigert werden soll. Das Periodenergebnis erhöhte sich von 152,7 Mio EUR auf 165,0 Mio EUR im Jahr 2017, da unter anderem ein Ertrag in Höhe von 11,0 Mio EUR durch den Verkauf von Wertpapieren das Finanzergebnis positiv beeinflusste. Dies entspricht einem Ergebnis je Aktie von 2,45 EUR nach 2,26 EUR im Jahr 2016.
Auf Grundlage eines starken Cashflows und einer soliden Bilanz wird der Vorstand der Hauptversammlung am 19. April 2018 eine Dividende von 2,05 EUR je Aktie (2,00 EUR im Vorjahr) vorschlagen. Damit wird einmal mehr die Positionierung der Österreichischen Post als zuverlässiges und berechenbares Unternehmen unterstrichen. Und auch die Mitarbeiter profitieren: Seit 16 Jahren beteiligt die Post ihre Mitarbeiter freiwillig am Erfolg des Unternehmens. Anspruchsberechtigte Mitarbeiter erhalten für das Jahr 2017 eine um 2,6 % gestiegene Prämie in Höhe von 875 EUR.
Der bereits kommunizierte Ausblick für das Geschäftsjahr 2018 wird bestätigt. Die Österreichische Post geht von einer stabilen Umsatzentwicklung aus. Unter Beibehaltung der derzeitigen Basistrends im Brief- und Paketgeschäft wird diese Stabilität auch im operativen Ergebnis (EBIT) angepeilt. Vor dem Hintergrund des anhaltenden Marktwachstums im Bereich der Privatkundenpakete werden Maßnahmen getroffen, um die Sortierleistung innerhalb der nächsten vier Jahre auf über 100.000 Pakete pro Stunde zu verdoppeln. Neben den laufenden Investitionen im Kerngeschäft sind in den nächsten Jahren daher Wachstumsinvestitionen im Bereich Paketlogistik vorgesehen. "Unser Ziel ist es, die bestehenden Sortierkapazitäten so rasch wie möglich zu erweitern. Wir wollen unserer Positionierung als zuverlässiges Unternehmen auch in Zukunft treu bleiben. Daher stehen Qualität und Verlässlichkeit weiterhin im Fokus unseres unternehmerischen Handelns", so Generaldirektor Georg Pölzl.
10304
post_kundigt_wachstumsinvestitionen_im_bereich_paketlogistik_an
Aktien auf dem Radar:Porr, FACC, DO&CO, Agrana, Frequentis, Pierer Mobility, Lenzing, Semperit, AT&S, CA Immo, Josef Manner & Comp. AG, Palfinger, Stadlauer Malzfabrik AG, Warimpex, Addiko Bank, Flughafen Wien, Oberbank AG Stamm, Zumtobel, RHI Magnesita, Austriacard Holdings AG, Amag, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG.
(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)199216
inbox_post_kundigt_wachstumsinvestitionen_im_bereich_paketlogistik_an
UBS
UBS bietet weltweit finanzielle Beratung und Lösungen für private, institutionelle und Firmenkunden als auch für private Kundinnen und Kunden in der Schweiz. UBS mit dem Hauptsitz in Zürich hat eine weltweite Präsenz in allen wichtigen Finanzmärkten.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien
15.03.2018, 5840 Zeichen
15.03.2018
Zugemailt von / gefunden bei: Post (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Die Österreichische Post hat im Geschäftsjahr 2017 eine sehr zufriedenstellende Unternehmensentwicklung gezeigt. Der Konzernumsatz erhöhte sich um 2,3 % auf 1.938,9 Mio EUR nach 1.895,6 Mio EUR im Vorjahr (exkl. trans-o-flex). Die Division Brief, Werbepost & Filialen verbuchte durch den anhaltenden Trend der E-Substitution einen Umsatzrückgang von 2,1 % auf 1.447,8 Mio EUR, der durch einen Anstieg in der Division Paket & Logistik mit plus 17,7 % auf 495,6 Mio EUR mehr als kompensiert wurde. Der Paketbereich zeigte aufgrund des E-Commerce-Trends ein starkes Wachstum, wobei die Wettbewerbsintensität weiterhin hoch ist. Trotz dieser herausfordernden Rahmenbedingungen konnte das Paketvolumen um 20 % gesteigert und damit der Marktanteil von 45 % auf 47 % ausgebaut werden. "Dies ist ein Beleg dafür, dass die Leistungen der Österreichischen Post den höchsten Standards hinsichtlich Qualität und Zustellgeschwindigkeit entsprechen. Sowohl im Brief- als auch im Paketbereich sind wir bestrebt, unsere hohe Qualität auszubauen und unsere Produkte auf Basis aktueller Kundenbedürfnisse laufend weiterzuentwickeln", kommentiert Generaldirektor Georg Pölzl.
Die Trends der letzten Quartale setzten sich auch im vierten Quartal fort: Im klassischen adressierten Briefgeschäft reduzierten sich die Volumina in der aktuellen Berichtsperiode um rund 5 %. Umso wichtiger ist es daher, die hohen Qualitätsstandards aufrechtzuerhalten und das Produktangebot gemäß den aktuellen Anforderungen der Kunden stetig auszubauen, physische Angebote ebenso wie elektronische. Das Volumen an Werbesendungen stieg in der Berichtsperiode um rund 5 % - dies zeigt, dass Flugblätter und Dialogmarketing weiterhin einen unverzichtbaren Teil des Werbemixes von Unternehmen darstellen. Noch stärkeres Wachstum verzeichnete das Paketgeschäft mit einem Anstieg um 20 % auf 97 Mio Sendungen dank des anhaltenden Trend zum Online-Shopping.
Auch ergebnisseitig wurde das angepeilte Ziel eines weiteren Anstiegs erreicht und ein Konzern-EBIT von 207,8 Mio EUR erzielt (+2,7 % zum Vorjahresergebnis von 202,3 Mio EUR). Während die Division Brief, Werbepost & Filialen ihr Ergebnis trotz rückläufiger Umsätze mit 289,6 Mio EUR leicht verbessern konnte, lag das EBIT der Paket-Division mit 42,8 Mio EUR deutlich über dem Vorjahr. Positiv auf das Ergebnis wirkten sich in der Berichtsperiode die Intensivierung der Logistiksynergien zwischen Brief und Paket aus. Rund 52 % der Pakete wurden im Jahr 2017 durch die Brieflogistik zugestellt, wobei dieser Anteil noch weiter gesteigert werden soll. Das Periodenergebnis erhöhte sich von 152,7 Mio EUR auf 165,0 Mio EUR im Jahr 2017, da unter anderem ein Ertrag in Höhe von 11,0 Mio EUR durch den Verkauf von Wertpapieren das Finanzergebnis positiv beeinflusste. Dies entspricht einem Ergebnis je Aktie von 2,45 EUR nach 2,26 EUR im Jahr 2016.
Auf Grundlage eines starken Cashflows und einer soliden Bilanz wird der Vorstand der Hauptversammlung am 19. April 2018 eine Dividende von 2,05 EUR je Aktie (2,00 EUR im Vorjahr) vorschlagen. Damit wird einmal mehr die Positionierung der Österreichischen Post als zuverlässiges und berechenbares Unternehmen unterstrichen. Und auch die Mitarbeiter profitieren: Seit 16 Jahren beteiligt die Post ihre Mitarbeiter freiwillig am Erfolg des Unternehmens. Anspruchsberechtigte Mitarbeiter erhalten für das Jahr 2017 eine um 2,6 % gestiegene Prämie in Höhe von 875 EUR.
Der bereits kommunizierte Ausblick für das Geschäftsjahr 2018 wird bestätigt. Die Österreichische Post geht von einer stabilen Umsatzentwicklung aus. Unter Beibehaltung der derzeitigen Basistrends im Brief- und Paketgeschäft wird diese Stabilität auch im operativen Ergebnis (EBIT) angepeilt. Vor dem Hintergrund des anhaltenden Marktwachstums im Bereich der Privatkundenpakete werden Maßnahmen getroffen, um die Sortierleistung innerhalb der nächsten vier Jahre auf über 100.000 Pakete pro Stunde zu verdoppeln. Neben den laufenden Investitionen im Kerngeschäft sind in den nächsten Jahren daher Wachstumsinvestitionen im Bereich Paketlogistik vorgesehen. "Unser Ziel ist es, die bestehenden Sortierkapazitäten so rasch wie möglich zu erweitern. Wir wollen unserer Positionierung als zuverlässiges Unternehmen auch in Zukunft treu bleiben. Daher stehen Qualität und Verlässlichkeit weiterhin im Fokus unseres unternehmerischen Handelns", so Generaldirektor Georg Pölzl.
10304
post_kundigt_wachstumsinvestitionen_im_bereich_paketlogistik_an
Was noch interessant sein dürfte:
Inbox: Buwog: Aktionäre können noch bis 18. Juni überlegen
BSN Watchlist detailliert: Twitter erneut mächtig
Hello bank! 100 detailliert: Barrick Gold 5 Tage im Plus
Inbox: Wiener Privatbank sieht fairen Wert der Lenzing-Aktie bei 99 Euro
Inbox: Wienerberger verkauft Österreich-Geschäft für Flächenbefestigung
Inbox: Strabag stellt Antrag auf Erlass einer Einstweiligen Verfügung zu Projekt in Italien
Inbox: Carmignac: Aktienexposure wird sehr aktiv verwaltet
Inbox: Mittelstandsanleihen-Fonds verkauft UBM-Bond mit signifikantem Kursgewinn
Inbox: Konjunkturstimmung ist weiterhin ausgezeichnet
Inbox: Der 16. März ist der "Tag der Aktie" in Deutschland, Privatanleger kaufen ohne Gebühren
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 92/365: Ich beantworte 5 HörerInnen-Fragen zum Aktienmarkt so gut es geht, so weit ich darf (1)
Aktien auf dem Radar:Porr, FACC, DO&CO, Agrana, Frequentis, Pierer Mobility, Lenzing, Semperit, AT&S, CA Immo, Josef Manner & Comp. AG, Palfinger, Stadlauer Malzfabrik AG, Warimpex, Addiko Bank, Flughafen Wien, Oberbank AG Stamm, Zumtobel, RHI Magnesita, Austriacard Holdings AG, Amag, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG.
UBS
UBS bietet weltweit finanzielle Beratung und Lösungen für private, institutionelle und Firmenkunden als auch für private Kundinnen und Kunden in der Schweiz. UBS mit dem Hauptsitz in Zürich hat eine weltweite Präsenz in allen wichtigen Finanzmärkten.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 68/365: Zahlen/Fakten nach Woche 10, damit man bzgl. Wr. Börse mitreden und sie einreihen kann
Episode 68/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. Heute wieder der Sonntag-Fixpunkt: Das Update mit Zahlen und Fakten, damit man an der Wiener Börse mitreden und sie einreihen ...
Pia-Paulina Guilmoth
Flowers Drink the River
2024
Stanley / Barker
Bryan Schutmaat
County Road
2023
Trespasser
Daniel Chatard
Niemandsland
2024
The Eriskay Connection
Bernard Larsson
Die ganze Stadt Berlin. Politische Fotos
1964
Nannen-Verlag