>> Next Inbox: Wienerberger - CEO Heimo Scheuch stellt auch 2018 Gewinnplus in Aussicht
28.02.2018
Zugemailt von / gefunden bei: CA Immo (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Nach heutiger Sitzung des Prüfungsausschusses präsentiert CA Immo ein weiteres über den Erwartungen liegendes, operativ außerordentlich erfolgreiches Jahr. Das für 2017 definierte Kernziel zur Steigerung der nachhaltigen Ertragskraft (FFO I) konnte übertroffen und der Shareholder Value (NAV) deutlich gesteigert werden. Darüber hinaus wurden wichtige Weichen für ein nachhaltiges, profitables Wachstum gestellt. Neben dem Ankauf des Prime – Bürogebäudes Warsaw Spire B in Warschau wurde die Umsetzung der Entwicklungspipeline dynamisch vorangetrieben.
FFO I, wesentliche Kennzahl für die nachhaltige Ertragskraft des Konzerns, die vor Steuern und um das Verkaufsergebnis und sonstige nicht nachhaltige Effekte bereinigt berichtet wird, konnte zum Vorjahreswert (91,7 Mio. EUR) um 16,4% auf 106,8 Mio. EUR gesteigert werden. Der FFO I je Aktie summierte sich auf 1,14 EUR – eine Steigerung von 17,5% zum Vorjahreswert – und lag damit deutlich über der Jahreszielsetzung von > 1,05 EUR je Aktie (+ 8,6%). Dies unterstreicht analog zu den Vorquartalen die robuste und vom Bewertungsergebnis unabhängige sehr starke operative Entwicklung, welche auch Grundlage für die nachhaltige Dividendenpolitik der CA Immo ist. FFO II, inklusive Verkaufsergebnis und nach Steuern ein Indikator für die Gesamtprofitabilität der Gruppe, lag bei 169,7 Mio. EUR (2016: 113,7 Mio. EUR). FFO II je Aktie stand bei EUR 1,82 je Aktie (2016: EUR 1,20 je Aktie), ein Zuwachs von 51,7% im Jahresvergleich. Das FFO II - Ergebnis inkludiert die äußerst profitablen Verkäufe des Tower 185 in Frankfurt sowie des AVA-Hofes in Salzburg, deren Closing im Januar 2018 erfolgte.
Vorläufige Ergebnisse des Jahres 2017
CA Immo verbuchte im Jahr 2017 eine Steigerung der Mieterlöse um 8,9% auf 180,3 Mio. EUR. Diese positive Entwicklung konnte im Wesentlichen durch die Akquisition der Millennium Towers in Budapest sowie den Erwerb der Minderheitsbeteiligung von Joint Venture Partner Union Investment und den damit verbundenen Mietzuwachs erreicht werden. Das den Vermietungsaktivitäten zuzurechnende Nettomietergebnis nach Abzug von direkten Bewirtschaftungskosten wurde um 8,5% von 147,2 Mio. EUR auf 163,4 Mio. EUR gesteigert. Die operative Marge der Vermietungsaktivitäten (Nettomietergebnis relativ zu Mieterlösen) stieg von 88,9% im Vorjahr auf 90,6%.
Der Ergebnisbeitrag aus dem Trading-Portfolio (planmäßiger Verkauf von im Umlaufvermögen gehaltenen Liegenschaften) sowie Bauleistungen summierte sich auf 13,6 Mio. EUR (2016: 9,4 Mio. EUR). Das Ergebnis aus dem Verkauf von langfristig gehaltenem Immobilienvermögen konnte mit 32,1 Mio. EUR ebenso über den Vorjahreswert von 23,3 Mio. EUR gesteigert werden. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) lag mit 173,7 Mio. EUR deutlich (+ 17,7%) über dem Niveau des Vorjahres in Höhe von 147,6 Mio. EUR. Diese positive Entwicklung wurde sowohl durch ein gesteigertes nachhaltiges Ergebnis, als auch durch ein höheres Verkaufsergebnis im Jahresvergleich ermöglicht.
Das Neubewertungsergebnis stellte sich zum Stichtag 31.12.2017 mit 104,0 Mio. EUR signifikant positiv dar, lag jedoch unter dem Vorjahreswert (2016: 138,3 Mio. EUR). Das Ergebnis spiegelt das äußerst positive Marktumfeld insbesondere in Deutschland, dem bedeutendsten Kernmarkt der CA Immo, sowie erfolgreich voranschreitende Entwicklungsprojekte, wider. Am deutschen Immobilienmarkt setzte sich, in Kombination mit starken Fundamentaldaten der Vermietungsmärkte, die boomende Investmenttätigkeit und weitere Renditekompression fort, die – wie schon in den Vorjahren – auch entsprechend im Bewertungsergebnis der CA Immo und in den Zahlen des Geschäftsjahres 2017 reflektiert ist.
Die laufenden Ergebnisse der nach der Equity-Methode konsolidierten Gemeinschaftsunternehmen werden als Ergebnis aus Gemeinschaftsunternehmen in der Konzern-Gewinn-und-Verlustrechnung gezeigt. Im Jahr 2017 belief sich dieser Beitrag auf 66,6 Mio. EUR (2016: 11,4 Mio. EUR). Dieses Ergebnis reflektiert unter anderem einen signifikant positiven Neubewertungseffekt von 60,1 Mio. EUR im Rahmen des Verkaufs des Tower 185 in Frankfurt, welcher im November 2017 vertraglich fixiert wurde. Das Ergebnis aus der Geschäftstätigkeit (EBIT) lag trotz eines geringeren Neubewertungsergebnisses mit 340,5 Mio. EUR um 15,9% über dem entsprechenden Vorjahreswert (2016: 293,8 Mio. EUR).
Das Finanzergebnis summierte sich 2017 auf –40,7 Mio. EUR gegenüber –56,2 Mio. EUR im Vorjahr. Der Finanzierungsaufwand des Konzerns, wesentliche Komponente des nachhaltigen Ergebnisses, blieb trotz eines gestiegenen Finanzierungsvolumens im Wesentlichen stabil bei –41,0 Mio. EUR (2016: –41,6 Mio. EUR). Das Ergebnis vor Ertragsteuern (EBT) von 299,8 Mio. EUR verzeichnete einen Zuwachs von 26,2% im Jahresvergleich (2016: 237,6 Mio. EUR). Das Periodenergebnis erreichte mit einer Höhe von 234,9 Mio. EUR bzw. 2,52 EUR je Aktie den höchsten Wert in der Unternehmensgeschichte (2016: 183,9 Mio. EUR bzw. 1,94 EUR je Aktie).
Substanzielle Steigerung des Shareholder Value
Der Net Asset Value (NAV = IFRS Eigenkapital) je Aktie stieg um 9,0% auf 25,73 EUR zum Stichtag (31.12.2016: 23,60 EUR je Aktie). Der EPRA NAV lag zum Stichtag bei 29,90 EUR je Aktie (2016: 26,74 EUR je Aktie), ein Zuwachs von 11,8%. Bereinigt um die Dividendenzahlung in Höhe von 65 Cent je Aktie im Mai 2017, verzeichnete der EPRA NAV ein Wachstum von 14,3%. Der EPRA NNNAV, nach Anpassungen für Finanzinstrumente, Verbindlichkeiten und latenter Steuern, belief sich zum 31.12.2017 auf 27,13 EUR je Aktie (31.12.2016: 24,56 EUR je Aktie). Die Eigenkapitalquote lag zum Stichtag trotz einer Bilanzausweitung von rund 11% mit 50,3% weiterhin stabil im strategischen Zielbereich (31.12.2016: 51,2%).
Die verzinslichen Verbindlichkeiten standen zum Jahresende 2017 bei 1.753,1 Mio. EUR (2016: 1.565,6 Mio. EUR). Der Bestand an liquiden Mittelsummierte sich zum Bilanzstichtag auf 383,5 Mio. EUR (31.12.2016: 395,1 Mio. EUR). Die Nettoverschuldung (verzinsliche Verbindlichkeiten abzüglich liquider Mittel) stand bei 1.368,6 Mio. EUR (31.12.2016: 1.167,7 Mio. EUR). Das Gearing (Nettoverschuldung zu Eigenkapital) stand zum 31.12.2017 bei 57,1%(31.12.2014: 53,0%). Das Loan-to-Value Verhältnis (Finanzverbindlichkeiten abzüglich liquider Mittel zu Immobilienvermögen) belief sich zum Stichtag auf 35,5% gegenüber 34,2% zum Vorjahr. Die durchschnittlichen Finanzierungskosten des Konzerns konnten auch über das Jahr 2017 deutlich reduziert werden und standen zum Stichtag bei 1,9% gegenüber 2,3% zum Jahresende 2016.
Ausblick: kontinuierlich starke Wachstumsdynamik
Die Monetarisierung der vorhandenen Landeserven, im Wesentlichen in innerstädtischen Lagen in München, Frankfurt und Berlin, hat im Geschäftsjahr 2017 weiter an Dynamik gewonnen. Die eigene Entwicklung von hoch-qualitativen Büroimmobilien in den Kernmärkten und anschließende Übernahme in das Bestandsportfolio stellt einen signifikanten organischen Wachstumshebel für die CA Immo Gruppe dar, mit dem die nachhaltige Ertragskraft und somit die Dividende für die Aktionäre auch weiterhin kontinuierlich gesteigert werden soll. Das nachhaltige Ergebnis (FFO I) soll im Geschäftsjahr 2018 mindestens 115 Mio. EUR erreichen und im Folgejahr 2019 auf mindestens 125 Mio. EUR anwachsen. In Bezug auf die Dividende wird eine Ausschüttungsquote von rund 70% des FFO I bestätigt.
10078
ca_immo_mit_rekordgewinn
Aktien auf dem Radar:Porr, FACC, VIG, Pierer Mobility, Agrana, Zumtobel, Lenzing, DO&CO, Frequentis, Addiko Bank, Bawag, CA Immo, CPI Europe AG, Kapsch TrafficCom, RBI, Stadlauer Malzfabrik AG, Oberbank AG Stamm, Warimpex, Austriacard Holdings AG, Amag, Flughafen Wien, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.
(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)198102
inbox_ca_immo_mit_rekordgewinn
28.02.2018
Beitrag von boersenradio.at (Hinweis: 2016 wurde der Umfang der Österreich-Berichterstattung im Börsen Radio Network deutlich erhöht. Dies geschieht mit finanzieller Zuwendung von http://www.boerse-social.com. Unterstützer gesucht: Mail an office@boerse-social.com. Bitte weitersagen: https://www.boerse-social.com/gabb.)
Wienerberger konnte im Geschäftsjahr 2017 zulegen: Der Umsatz stieg auf einem neuen Rekord mit 3,12 Mrd. Euro. Ein ordentlicher Gewinnsprung: 50 % Plus auf 123,3 Mio. Euro. Und das, obwohl es ja doch einige Hürden gab: steigende Kunstsoffgranulatpreise, ungünstiger Eurowechselkurs, Hurrikans in den USA, Brexitproblematik und vereinzelte Problemregionen. Mit dem Gewinnplus kommt auch ein Dividendenanstieg: 30 Cent wollen Sie zahlen nach 27 Cent im Vorjahr. Plus 10 Cent Sonderdividende. CEO Dr. Heimo Scheuch stellt auch 2018 Gewinnplus in Aussicht.
boersenradio.at im Gespräch mit: Herr Dr. Heimo Scheuch, WIENERBERGER AG
Länge Audio: 10:09
10077
wienerberger_-_ceo_heimo_scheuch_stellt_auch_2018_gewinnplus_in_aussicht
Freisinger
FREISINGER enterprises setzt auf Old-Economy im Bereich von technischen und industriellen Gütern. Persönlicher Kontakt mit einer guten Mischung aus E-Commerce ergeben eine optimale Vertriebsstruktur für technische Gase, Zubehör und Dienstleistungen.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien
28.02.2018, 8517 Zeichen
28.02.2018
Zugemailt von / gefunden bei: CA Immo (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Nach heutiger Sitzung des Prüfungsausschusses präsentiert CA Immo ein weiteres über den Erwartungen liegendes, operativ außerordentlich erfolgreiches Jahr. Das für 2017 definierte Kernziel zur Steigerung der nachhaltigen Ertragskraft (FFO I) konnte übertroffen und der Shareholder Value (NAV) deutlich gesteigert werden. Darüber hinaus wurden wichtige Weichen für ein nachhaltiges, profitables Wachstum gestellt. Neben dem Ankauf des Prime – Bürogebäudes Warsaw Spire B in Warschau wurde die Umsetzung der Entwicklungspipeline dynamisch vorangetrieben.
FFO I, wesentliche Kennzahl für die nachhaltige Ertragskraft des Konzerns, die vor Steuern und um das Verkaufsergebnis und sonstige nicht nachhaltige Effekte bereinigt berichtet wird, konnte zum Vorjahreswert (91,7 Mio. EUR) um 16,4% auf 106,8 Mio. EUR gesteigert werden. Der FFO I je Aktie summierte sich auf 1,14 EUR – eine Steigerung von 17,5% zum Vorjahreswert – und lag damit deutlich über der Jahreszielsetzung von > 1,05 EUR je Aktie (+ 8,6%). Dies unterstreicht analog zu den Vorquartalen die robuste und vom Bewertungsergebnis unabhängige sehr starke operative Entwicklung, welche auch Grundlage für die nachhaltige Dividendenpolitik der CA Immo ist. FFO II, inklusive Verkaufsergebnis und nach Steuern ein Indikator für die Gesamtprofitabilität der Gruppe, lag bei 169,7 Mio. EUR (2016: 113,7 Mio. EUR). FFO II je Aktie stand bei EUR 1,82 je Aktie (2016: EUR 1,20 je Aktie), ein Zuwachs von 51,7% im Jahresvergleich. Das FFO II - Ergebnis inkludiert die äußerst profitablen Verkäufe des Tower 185 in Frankfurt sowie des AVA-Hofes in Salzburg, deren Closing im Januar 2018 erfolgte.
Vorläufige Ergebnisse des Jahres 2017
CA Immo verbuchte im Jahr 2017 eine Steigerung der Mieterlöse um 8,9% auf 180,3 Mio. EUR. Diese positive Entwicklung konnte im Wesentlichen durch die Akquisition der Millennium Towers in Budapest sowie den Erwerb der Minderheitsbeteiligung von Joint Venture Partner Union Investment und den damit verbundenen Mietzuwachs erreicht werden. Das den Vermietungsaktivitäten zuzurechnende Nettomietergebnis nach Abzug von direkten Bewirtschaftungskosten wurde um 8,5% von 147,2 Mio. EUR auf 163,4 Mio. EUR gesteigert. Die operative Marge der Vermietungsaktivitäten (Nettomietergebnis relativ zu Mieterlösen) stieg von 88,9% im Vorjahr auf 90,6%.
Der Ergebnisbeitrag aus dem Trading-Portfolio (planmäßiger Verkauf von im Umlaufvermögen gehaltenen Liegenschaften) sowie Bauleistungen summierte sich auf 13,6 Mio. EUR (2016: 9,4 Mio. EUR). Das Ergebnis aus dem Verkauf von langfristig gehaltenem Immobilienvermögen konnte mit 32,1 Mio. EUR ebenso über den Vorjahreswert von 23,3 Mio. EUR gesteigert werden. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) lag mit 173,7 Mio. EUR deutlich (+ 17,7%) über dem Niveau des Vorjahres in Höhe von 147,6 Mio. EUR. Diese positive Entwicklung wurde sowohl durch ein gesteigertes nachhaltiges Ergebnis, als auch durch ein höheres Verkaufsergebnis im Jahresvergleich ermöglicht.
Das Neubewertungsergebnis stellte sich zum Stichtag 31.12.2017 mit 104,0 Mio. EUR signifikant positiv dar, lag jedoch unter dem Vorjahreswert (2016: 138,3 Mio. EUR). Das Ergebnis spiegelt das äußerst positive Marktumfeld insbesondere in Deutschland, dem bedeutendsten Kernmarkt der CA Immo, sowie erfolgreich voranschreitende Entwicklungsprojekte, wider. Am deutschen Immobilienmarkt setzte sich, in Kombination mit starken Fundamentaldaten der Vermietungsmärkte, die boomende Investmenttätigkeit und weitere Renditekompression fort, die – wie schon in den Vorjahren – auch entsprechend im Bewertungsergebnis der CA Immo und in den Zahlen des Geschäftsjahres 2017 reflektiert ist.
Die laufenden Ergebnisse der nach der Equity-Methode konsolidierten Gemeinschaftsunternehmen werden als Ergebnis aus Gemeinschaftsunternehmen in der Konzern-Gewinn-und-Verlustrechnung gezeigt. Im Jahr 2017 belief sich dieser Beitrag auf 66,6 Mio. EUR (2016: 11,4 Mio. EUR). Dieses Ergebnis reflektiert unter anderem einen signifikant positiven Neubewertungseffekt von 60,1 Mio. EUR im Rahmen des Verkaufs des Tower 185 in Frankfurt, welcher im November 2017 vertraglich fixiert wurde. Das Ergebnis aus der Geschäftstätigkeit (EBIT) lag trotz eines geringeren Neubewertungsergebnisses mit 340,5 Mio. EUR um 15,9% über dem entsprechenden Vorjahreswert (2016: 293,8 Mio. EUR).
Das Finanzergebnis summierte sich 2017 auf –40,7 Mio. EUR gegenüber –56,2 Mio. EUR im Vorjahr. Der Finanzierungsaufwand des Konzerns, wesentliche Komponente des nachhaltigen Ergebnisses, blieb trotz eines gestiegenen Finanzierungsvolumens im Wesentlichen stabil bei –41,0 Mio. EUR (2016: –41,6 Mio. EUR). Das Ergebnis vor Ertragsteuern (EBT) von 299,8 Mio. EUR verzeichnete einen Zuwachs von 26,2% im Jahresvergleich (2016: 237,6 Mio. EUR). Das Periodenergebnis erreichte mit einer Höhe von 234,9 Mio. EUR bzw. 2,52 EUR je Aktie den höchsten Wert in der Unternehmensgeschichte (2016: 183,9 Mio. EUR bzw. 1,94 EUR je Aktie).
Substanzielle Steigerung des Shareholder Value
Der Net Asset Value (NAV = IFRS Eigenkapital) je Aktie stieg um 9,0% auf 25,73 EUR zum Stichtag (31.12.2016: 23,60 EUR je Aktie). Der EPRA NAV lag zum Stichtag bei 29,90 EUR je Aktie (2016: 26,74 EUR je Aktie), ein Zuwachs von 11,8%. Bereinigt um die Dividendenzahlung in Höhe von 65 Cent je Aktie im Mai 2017, verzeichnete der EPRA NAV ein Wachstum von 14,3%. Der EPRA NNNAV, nach Anpassungen für Finanzinstrumente, Verbindlichkeiten und latenter Steuern, belief sich zum 31.12.2017 auf 27,13 EUR je Aktie (31.12.2016: 24,56 EUR je Aktie). Die Eigenkapitalquote lag zum Stichtag trotz einer Bilanzausweitung von rund 11% mit 50,3% weiterhin stabil im strategischen Zielbereich (31.12.2016: 51,2%).
Die verzinslichen Verbindlichkeiten standen zum Jahresende 2017 bei 1.753,1 Mio. EUR (2016: 1.565,6 Mio. EUR). Der Bestand an liquiden Mittelsummierte sich zum Bilanzstichtag auf 383,5 Mio. EUR (31.12.2016: 395,1 Mio. EUR). Die Nettoverschuldung (verzinsliche Verbindlichkeiten abzüglich liquider Mittel) stand bei 1.368,6 Mio. EUR (31.12.2016: 1.167,7 Mio. EUR). Das Gearing (Nettoverschuldung zu Eigenkapital) stand zum 31.12.2017 bei 57,1%(31.12.2014: 53,0%). Das Loan-to-Value Verhältnis (Finanzverbindlichkeiten abzüglich liquider Mittel zu Immobilienvermögen) belief sich zum Stichtag auf 35,5% gegenüber 34,2% zum Vorjahr. Die durchschnittlichen Finanzierungskosten des Konzerns konnten auch über das Jahr 2017 deutlich reduziert werden und standen zum Stichtag bei 1,9% gegenüber 2,3% zum Jahresende 2016.
Ausblick: kontinuierlich starke Wachstumsdynamik
Die Monetarisierung der vorhandenen Landeserven, im Wesentlichen in innerstädtischen Lagen in München, Frankfurt und Berlin, hat im Geschäftsjahr 2017 weiter an Dynamik gewonnen. Die eigene Entwicklung von hoch-qualitativen Büroimmobilien in den Kernmärkten und anschließende Übernahme in das Bestandsportfolio stellt einen signifikanten organischen Wachstumshebel für die CA Immo Gruppe dar, mit dem die nachhaltige Ertragskraft und somit die Dividende für die Aktionäre auch weiterhin kontinuierlich gesteigert werden soll. Das nachhaltige Ergebnis (FFO I) soll im Geschäftsjahr 2018 mindestens 115 Mio. EUR erreichen und im Folgejahr 2019 auf mindestens 125 Mio. EUR anwachsen. In Bezug auf die Dividende wird eine Ausschüttungsquote von rund 70% des FFO I bestätigt.
10078
ca_immo_mit_rekordgewinn
Was noch interessant sein dürfte:
Inbox: Immofinanz - CFO-Vertrag vorzeitig verlängert
Inbox: Immofinanz legt Fusion mit CA Immo vorerst zu den Akten - eventuell Verkauf des Anteils
Inbox: "Gold ist das Fieberthermometer der Finanzwelt"
Inbox: Heimische Wirtschaft wuchs im 4. Quartal 0,9 Prozent
Inbox: Börsekandidat Signa Sports kauft zu
Inbox: Mittelstandsanleihen-Fonds verkauft UBM- und Porr-Anleihe
Inbox: OMV verkauft um 157 Mio. Euro
Inbox: Das berichtet Steinhoff zu kika/Leiner
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 91/365: Jim Rogers spoilerte - wer die Wiener Börse im Q1 dann echt wachgeküsst hat
Aktien auf dem Radar:Porr, FACC, VIG, Pierer Mobility, Agrana, Zumtobel, Lenzing, DO&CO, Frequentis, Addiko Bank, Bawag, CA Immo, CPI Europe AG, Kapsch TrafficCom, RBI, Stadlauer Malzfabrik AG, Oberbank AG Stamm, Warimpex, Austriacard Holdings AG, Amag, Flughafen Wien, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.
Freisinger
FREISINGER enterprises setzt auf Old-Economy im Bereich von technischen und industriellen Gütern. Persönlicher Kontakt mit einer guten Mischung aus E-Commerce ergeben eine optimale Vertriebsstruktur für technische Gase, Zubehör und Dienstleistungen.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
Boersenradio Schlussbericht, Fr. 14.03.25 - Dank Schuldendeal ist DAX wieder bei 23.000 Punkten, BMW Gewinneinbruch
Der Schuldendeal der Ampelparteien treibt den DAX deutlich an: Er schließt mit einem Plus von 1,9 % bei 22.984 Punkten. Zeitweise überschritt er sogar die 23.000er-Marke. Profitieren konnten vor al...
Dan Skjæveland
33 Suspensions
2023
Nearest Truth
Gytis Skudzinskas
Print of Truth / Truth of Print
2024
Noroutine Books
Yorgos Lanthimos
Dear God, the Parthenon is still broken
2024
Void
Miyako Ishiuchi
Yokosuka again 1980-1990 (石内 都)
1998
Sokyu-sha