Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Inbox: Börse-Chef Boschan: „Österreich braucht einen klaren, konzertierten Kapitalmarkt-Plan"


06.02.2018

Zugemailt von / gefunden bei: Wiener Börse (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Die Wiener Börse ließ Österreichs Bevölkerung vom Marktforschungsinstitut market zum heimischen Wirtschaftsstandort und der Bedeutung des Kapitalmarkts befragen. Mit 95 % erachten die Österreicherinnen und Österreicher das Schaffen von Arbeitsplätzen durch Unternehmen als den mit Abstand wichtigsten Punkt. 88 % der Befragten wünschen sich, dass Unternehmen viel in Forschung und Entwicklung investieren. 85 % der Bevölkerung sind überzeugt, dass ein funktionierender Kapitalmarkt mit einer funktionierenden Börse wichtig für die österreichische Wirtschaft ist.

„Ich freue mich, dass der heimische Kapitalmarkt von der Bevölkerung als wesentlich für den Standort eingeschätzt wird. Unter den österreichischen börsennotierten Unternehmen finden sich viele Weltmarktführer, die genau in den Gebieten Forschung und Innovation sowie Internationalität punkten. Die Börsennotiz fördert die Orientierung an Innovation und Wettbewerb. Dadurch werden Arbeitsplätze am Puls der Zeit geschaffen und nachhaltig gesichert,“ sagt Christoph Boschan, CEO der Wiener Börse. „In der Einstellung der Bevölkerung zur Standort- und Kapitalmarktpolitik sehe ich einen klaren Auftrag, das Regierungsprogramm zügig umzusetzen und mehr Aktivität zu zeigen als die frühere Regierungsmannschaft.“

Börsennotierte Unternehmen sichern rund 410.000 Arbeitsplätze und liefern rund 10 % der österreichischen Wirtschaftsleistung, mit einem Wertschöpfungsbeitrag von rund EUR 27 Milliarden.

Internationalität entscheidender Faktor

89 % der Bevölkerung ist es wichtig, dass Rahmenbedingungen geschaffen werden, die österreichischen Unternehmen ermöglichen, international erfolgreich zu sein. 81 % halten es für wesentlich, dass österreichische Unternehmen international erfolgreich und Weltmarktführer sind. Auffällig ist, dass im Segment 50 Jahre und älter sowie unter Personen, die sich selbst als sehr kompetent in Wirtschaftsfragen einschätzen, in diesen beiden Punkten eine besonders starke Zustimmung herrscht.

„Internationaler Wettbewerb ist das Um und Auf. Österreichische börsennotierte Unternehmen sind sehr international, ebenso wie die Wiener Börse selbst als Handelsplattform. Sowohl, was die tägliche Geschäftstätigkeit anlangt, als auch von Investorenseite“, so Boschan. „Über 80 % der Handelsumsätze an der Wiener Börse kommen aus dem Ausland. Daher brauchen wir Rahmenbedingungen, die uns im internationalen Kontext attraktiv machen und Wettbewerbsvorteile bringen.“

Wettbewerbsfähige Rahmenbedingungen für Österreich schaffen

Mit 49 % schätzte knapp die Hälfte der Bevölkerung die früheren politischen Verantwortlichen als wenig bis gar nicht aktiv ein und sieht deutlichen Spielraum für mehr Engagement. Männer stärker als Frauen, die jüngere Generation empfindet die Politik aktiver als Altersklassen ab 30 Jahren. Besonders jene Gruppe, die den Standort als weniger attraktiv einschätzt, wünscht sich aktivere Politiker, um Österreich zu einem interessanten Platz für Unternehmen und Anleger zu machen.

„Wer wirtschaftspolitisch nach Hebeln für Wachstum und Beschäftigung sucht und Standort wie auch Altersvorsorge zukunftsfit gestalten möchte, der ist gut dabei beraten, sich am Kapitalmarkt als Motor zu bedienen. Wir freuen uns, dass die neue Regierung hier Akzente setzen möchte“, sagt Börse-Chef Boschan. „Österreich braucht einen klaren, konzertierten Kapitalmarkt-Plan. Wir stehen mit den neuen politischen Verantwortlichen dazu bereits im Austausch.“

Wiener Börse Vorstand Christoph Boschan - Wiener Börse AG: Invest Global – Buy Local: Jetzt auch deutsche Aktien an der Wiener Börse handeln (Fotograf: Daniel Hinterramskogler / Fotocredit: APA) © Aussender



Aktien auf dem Radar:Rosenbauer, EuroTeleSites AG, Strabag, Warimpex, Kapsch TrafficCom, Zumtobel, OMV, Österreichische Post, ATX, ATX Prime, ATX TR, Andritz, Erste Group, Uniqa, RBI, VIG, Mayr-Melnhof, Lenzing, DO&CO, Pierer Mobility, Porr, voestalpine, Austriacard Holdings AG, Marinomed Biotech, Gurktaler AG Stamm, Wienerberger, UBM, RHI Magnesita, Oberbank AG Stamm, Agrana, Amag.

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Random Partner #goboersewien

Marinomed
Erforscht und entwickelt völlig neuartige Technologieplattformen, die innovative Therapien gegen Atemwegs- und Augenerkrankungen ermöglichen. Aus wissenschaftlichen Ideen werden so neue Patente, Marken und Produkte geschaffen.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    TheseusX zu Fabasoft
    BSN Vola-Event Rheinmetall
    #gabb #1789

    Featured Partner Video

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 31/365: An Andreas Babler

    Episode 31/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. Ich hatte mich in dieser Serie bereits an Karl Nehammer und Herbert Kickl gewandt. Heute an Andreas Babler und Anlass ist ein ...

    Books josefchladek.com

    Gytis Skudzinskas
    Print of Truth / Truth of Print
    2024
    Noroutine Books

    Bryan Schutmaat
    Sons of the living
    2024
    Trespasser

    Berenice Abbott
    Changing New York
    1939
    E.P. Dutton & Co

    Meinrad Schade
    War Without War
    2015
    Scheidegger & Spiess

    Miyako Ishiuchi
    Zessho, Yokosuka Story (石内 絶唱、横須賀ストーリ)
    1979
    Shashin Tsushin Sha

    Inbox: Börse-Chef Boschan: „Österreich braucht einen klaren, konzertierten Kapitalmarkt-Plan"


    06.02.2018, 4067 Zeichen

    06.02.2018

    Zugemailt von / gefunden bei: Wiener Börse (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

    Die Wiener Börse ließ Österreichs Bevölkerung vom Marktforschungsinstitut market zum heimischen Wirtschaftsstandort und der Bedeutung des Kapitalmarkts befragen. Mit 95 % erachten die Österreicherinnen und Österreicher das Schaffen von Arbeitsplätzen durch Unternehmen als den mit Abstand wichtigsten Punkt. 88 % der Befragten wünschen sich, dass Unternehmen viel in Forschung und Entwicklung investieren. 85 % der Bevölkerung sind überzeugt, dass ein funktionierender Kapitalmarkt mit einer funktionierenden Börse wichtig für die österreichische Wirtschaft ist.

    „Ich freue mich, dass der heimische Kapitalmarkt von der Bevölkerung als wesentlich für den Standort eingeschätzt wird. Unter den österreichischen börsennotierten Unternehmen finden sich viele Weltmarktführer, die genau in den Gebieten Forschung und Innovation sowie Internationalität punkten. Die Börsennotiz fördert die Orientierung an Innovation und Wettbewerb. Dadurch werden Arbeitsplätze am Puls der Zeit geschaffen und nachhaltig gesichert,“ sagt Christoph Boschan, CEO der Wiener Börse. „In der Einstellung der Bevölkerung zur Standort- und Kapitalmarktpolitik sehe ich einen klaren Auftrag, das Regierungsprogramm zügig umzusetzen und mehr Aktivität zu zeigen als die frühere Regierungsmannschaft.“

    Börsennotierte Unternehmen sichern rund 410.000 Arbeitsplätze und liefern rund 10 % der österreichischen Wirtschaftsleistung, mit einem Wertschöpfungsbeitrag von rund EUR 27 Milliarden.

    Internationalität entscheidender Faktor

    89 % der Bevölkerung ist es wichtig, dass Rahmenbedingungen geschaffen werden, die österreichischen Unternehmen ermöglichen, international erfolgreich zu sein. 81 % halten es für wesentlich, dass österreichische Unternehmen international erfolgreich und Weltmarktführer sind. Auffällig ist, dass im Segment 50 Jahre und älter sowie unter Personen, die sich selbst als sehr kompetent in Wirtschaftsfragen einschätzen, in diesen beiden Punkten eine besonders starke Zustimmung herrscht.

    „Internationaler Wettbewerb ist das Um und Auf. Österreichische börsennotierte Unternehmen sind sehr international, ebenso wie die Wiener Börse selbst als Handelsplattform. Sowohl, was die tägliche Geschäftstätigkeit anlangt, als auch von Investorenseite“, so Boschan. „Über 80 % der Handelsumsätze an der Wiener Börse kommen aus dem Ausland. Daher brauchen wir Rahmenbedingungen, die uns im internationalen Kontext attraktiv machen und Wettbewerbsvorteile bringen.“

    Wettbewerbsfähige Rahmenbedingungen für Österreich schaffen

    Mit 49 % schätzte knapp die Hälfte der Bevölkerung die früheren politischen Verantwortlichen als wenig bis gar nicht aktiv ein und sieht deutlichen Spielraum für mehr Engagement. Männer stärker als Frauen, die jüngere Generation empfindet die Politik aktiver als Altersklassen ab 30 Jahren. Besonders jene Gruppe, die den Standort als weniger attraktiv einschätzt, wünscht sich aktivere Politiker, um Österreich zu einem interessanten Platz für Unternehmen und Anleger zu machen.

    „Wer wirtschaftspolitisch nach Hebeln für Wachstum und Beschäftigung sucht und Standort wie auch Altersvorsorge zukunftsfit gestalten möchte, der ist gut dabei beraten, sich am Kapitalmarkt als Motor zu bedienen. Wir freuen uns, dass die neue Regierung hier Akzente setzen möchte“, sagt Börse-Chef Boschan. „Österreich braucht einen klaren, konzertierten Kapitalmarkt-Plan. Wir stehen mit den neuen politischen Verantwortlichen dazu bereits im Austausch.“

    Wiener Börse Vorstand Christoph Boschan - Wiener Börse AG: Invest Global – Buy Local: Jetzt auch deutsche Aktien an der Wiener Börse handeln (Fotograf: Daniel Hinterramskogler / Fotocredit: APA) © Aussender





    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    D&D Research Rendezvous #11: Was kommt nach dem jüngsten Kursfeuerwerk? Wie schaut es mit Bankensteuer und Standort aus?




     

    Bildnachweis

    1. Wiener Börse Vorstand Christoph Boschan - Wiener Börse AG: Invest Global – Buy Local: Jetzt auch deutsche Aktien an der Wiener Börse handeln (Fotograf: Daniel Hinterramskogler / Fotocredit: APA) , (© Aussender)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Rosenbauer, EuroTeleSites AG, Strabag, Warimpex, Kapsch TrafficCom, Zumtobel, OMV, Österreichische Post, ATX, ATX Prime, ATX TR, Andritz, Erste Group, Uniqa, RBI, VIG, Mayr-Melnhof, Lenzing, DO&CO, Pierer Mobility, Porr, voestalpine, Austriacard Holdings AG, Marinomed Biotech, Gurktaler AG Stamm, Wienerberger, UBM, RHI Magnesita, Oberbank AG Stamm, Agrana, Amag.


    Random Partner

    Marinomed
    Erforscht und entwickelt völlig neuartige Technologieplattformen, die innovative Therapien gegen Atemwegs- und Augenerkrankungen ermöglichen. Aus wissenschaftlichen Ideen werden so neue Patente, Marken und Produkte geschaffen.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Wiener Börse Vorstand Christoph Boschan - Wiener Börse AG: Invest Global – Buy Local: Jetzt auch deutsche Aktien an der Wiener Börse handeln (Fotograf: Daniel Hinterramskogler / Fotocredit: APA), (© Aussender)


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      TheseusX zu Fabasoft
      BSN Vola-Event Rheinmetall
      #gabb #1789

      Featured Partner Video

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 31/365: An Andreas Babler

      Episode 31/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. Ich hatte mich in dieser Serie bereits an Karl Nehammer und Herbert Kickl gewandt. Heute an Andreas Babler und Anlass ist ein ...

      Books josefchladek.com

      Angela Boehm
      Minus Thirty
      2024
      Hartmann Projects

      Matthew Genitempo
      Mother of Dogs
      2022
      Trespasser

      Miyako Ishiuchi
      Zessho, Yokosuka Story (石内 絶唱、横須賀ストーリ)
      1979
      Shashin Tsushin Sha

      Herbert Schwöbel & Günther Kieser
      Hessischer Rundfunk. 81 Funkhausbilder.
      1964
      Hessischer Rundfunk

      Matthew Genitempo
      Jasper
      2018/2024
      Twin Palms Publishers