>> Next Inbox: ams will auch in Hong Kong notierern
06.02.2018
Zugemailt von / gefunden bei: ams (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
ams (SIX: AMS), ein weltweit führender Anbieter von hochwertigen Sensorlösungen, berichtet Rekordergebnisse für das Geschäftsjahr 2017 mit einem um 252% höheren Umsatz im 4. Quartal, einer voll im Rahmen der Erwartung liegenden operativen Profitabilität im 4. Quartal und einem um 683% höheren Betriebsergebnis des 4. Quartals, jeweils gegenüber Vorjahr. Der Jahresumsatz 2017 wuchs gegenüber dem Vorjahr stark um 93% auf EUR 1.063,8 Mio. (USD 1.221,3 Mio.) bei einem Umsatz des 4. Quartals von EUR 470,3 Mio. (USD 553,7 Mio.), der im oberen Drittel der Erwartung von EUR 440-480 Mio. lag. Dieses erhebliche Wachstum resultierte insbesondere aus neuem Consumer-Geschäft in 3D-Sensorik und bei anspruchsvollen Lichtsensoren im zweiten Halbjahr 2017. Im 1. Quartal 2018 erwartet ams vor dem Hintergrund eines negativen Volumenseffekts bei einem Kunden und erwarteter Saisonalität einen Umsatz von USD 440-490 Mio. (derzeitiger Wechselkurs USD/EUR 1,24) und damit ein Wachstum von deutlich mehr als 150% gegenüber dem Vorjahr.
Die bereinigte Bruttogewinnmarge für das Gesamtjahr 2017 lag bei 43% und die bereinigte operative (EBIT) Marge betrug 16% (jeweils vor akquisitionsbedingtem Aufwand und Aufwand für aktienbasierte Vergütung). Die bereinigte Bruttogewinnmarge für das 4. Quartal lag bei 44%, während die bereinigte operative (EBIT) Marge 27% erreichte und damit voll im Rahmen der Erwartung lag (jeweils vor akquisitionsbedingtem Aufwand und Aufwand für aktienbasierte Vergütung).
Finanzzahlen im Überblick
Der Konzernjahresumsatz 2017 betrug EUR 1.063,8 Mio. (USD 1.221,3 Mio.) bei einem starken Wachstum von 93% gegenüber EUR 549,9 Mio. (USD 608,7 Mio.) im Vorjahr. Auf Basis konstanter Wechselkurse verdoppelte sich der Jahresumsatz gegenüber dem Vorjahr. Der Konzernumsatz im 4. Quartal 2017 betrug EUR 470,3 Mio. (USD 553,7 Mio.) und lag damit im oberen Drittel der veröffentlichten Erwartung von EUR 440-480 Mio. sowie 252% höher gegenüber EUR 133,6 Mio. im Vorjahresquartal (282% höher bei konstanten Wechselkursen).
Die bereinigte Bruttogewinnmarge für das Gesamtjahr 2017 lag bei 43% (vor akquisitionsbedingtem Aufwand und Aufwand für aktienbasierte Vergütung), gegenüber 55% im Vorjahr (39% einschließ-lich akquisitionsbedingtem Aufwand und Aufwand für aktienbasierte Vergütung, gegenüber 52% im Vorjahr). Die bereinigte Bruttogewinnmarge für das 4. Quartal lag bei 44% (vor akquisitionsbeding-tem Aufwand und Aufwand für aktienbasierte Vergütung), das ist ein Rückgang gegenüber 52% im Vorjahresquartal (40% einschließlich akquisitionsbedingtem Aufwand und Aufwand für aktienbasierte Vergütung, gegenüber 49% im Vorjahresquartal).
Das Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit (EBIT) für 2017 betrug EUR 168,7 Mio. oder 16% des Umsatzes (vor akquisitionsbedingtem Aufwand und Aufwand für aktienbasierte Vergütung), gegenüber EUR 97.1 Mio. oder 18% im Vorjahr (EUR 75,9 Mio. oder 7% des Umsatzes einschließlich akquisitionsbedingtem Aufwand und Aufwand für aktienbasierte Vergütung, gegenüber EUR 93,3 Mio. oder 17% des Umsatzes im Vorjahr). Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung betrugen 2017 EUR 214,0 Mi. oder 20% des Umsatzes und reflektieren vor allem Konsolidierungseffekte und zusätzliche Ressourcen für Projekte in der Entwicklungspipeline. Das Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit (EBIT) für das 4. Quartal 2017 betrug EUR 128,5 Mio. oder 27% des Umsatzes (vor akquisitionsbedingtem Aufwand und Aufwand für aktienbasierte Vergütung), ein starkes Wachstum gegenüber EUR 16,4 Mio. oder 12% des Umsatzes im Vorjahresquartal (EUR 100,6 Mio. oder 21% des Umsatzes einschließlich akquisitionsbedingtem Aufwand und Aufwand für aktienbasierte Vergütung gegenüber EUR 7,1 Mio. oder 5% des Umsatzes im Vorjahresquartal).
Das bereinigte Nettoergebnis 2017 betrug EUR 127,5 Mio. (bereinigt um die Wertänderung des Op-tionsbestandteils der Wandelanleihe) gegenüber EUR 102,9 Mio. im Vorjahr (2016: EUR 88,7 Mio. einschließlich der Wertänderung). Das bereinigte unverwässerte/verwässerte Ergebnis je Aktie (EPS) für 2017 war CHF 1,74/1,63 bzw. EUR 1,56/1,46 basierend auf 81.898.559/84.574.429 Aktien (CHF 1,21/1,12 bzw. EUR 1,08/1,01 einschließlich der Wertänderung; 2016: CHF 1,67/ 1,62 bzw. EUR 1,53/1,48 basierend auf 67.241.926/69.373.197 Aktien, jeweils gewichteter Durchschnitt). Das bereinigte Nettoergebnis des 4. Quartals 2017 lag bei EUR 141,4 Mio. (bereinigt um die Wertänderung des Optionsbestandteils der Wandelanleihe) gegenüber EUR 13,7 Mio. im Vorjahresquartal. Das bereinigte unverwässerte/verwässerte Ergebnis je Aktie für das 4. Quartal lag bei CHF 2,00/ 1,87 bzw. EUR 1,72/1,60 basierend auf 82.383.170/85.860.494 Aktien (CHF 1,45/ 1,34 bzw. EUR 1,25/1,15 einschließlich der Wertänderung; 2016: CHF 0,22/0,22 bzw. EUR 0,21/0,20 basierend auf 66.245.957/67.812.290 Aktien, jeweils gewichteter Durchschnitt).
Der operative Mittelzufluß (Cash Flow) für 2017 betrug EUR -3,6 Mio. gegenüber EUR 82,3 Mio. im Vorjahr. Die liquiden Mittel erhöhten sich auf EUR 392,4 Mio. am Jahresende 2017 gegenüber EUR 215,8 Mio. am Vorjahresende, damit betrug die Nettoverschuldung am Jahresende 2017 EUR 865,8 Mio. (Jahresende 2016: EUR 256,2 Mio.). Die zahlungswirksamen Investitionen für 2017 lagen bei EUR 582,0 Mio. gegenüber EUR 91,7 Mio. im Vorjahr, insbesondere aufgrund der bedeutenden Ausweitung der Produktionskapazität in Singapur. Der Gesamtauftragsbestand am Jahresende 2017, der keine Konsignationslagervereinbarungen, jedoch bestimmte vorausgeplante Zusagen beinhaltet, betrug EUR 541,9 Mio. (EUR 440,4 Mio. am 30. September 2017 und EUR 136,1 Mio. am Vorjahresende).
Gemäß der Dividendenpolitik von ams, die bei einer positiven Geschäftsentwicklung eine Anhebung gegenüber der vorigen Ausschüttung vorsieht, wird das Management für 2017 eine Dividende von EUR 0,33 (0,3 für 2016) je ausstehender Aktie vorschlagen.
Geschäftsentwicklung
ams verzeichnete im vergangenen Jahr ein Rekordwachstum mit einem nahezu verdoppelten Umsatz gegenüber dem Vorjahr. Die klare Strategie von ams mit dem Ziel der Führungsposition bei optischer, Image-, Umwelt und Audiosensorik war der wichtigste Erfolgsfaktor und Basis der Wachstumsdynamik von ams in seinen Märkten im Consumer- und Nicht-Consumer-Bereich.
9722
ams_umsatz_und_ergebnis_hoher_dividende_wird_leicht_angehoben
Aktien auf dem Radar:Porr, VIG, FACC, Addiko Bank, Pierer Mobility, Rosenbauer, Österreichische Post, Lenzing, Bawag, Andritz, AT&S, Mayr-Melnhof, Erste Group, Palfinger, RBI, UBM, Wienerberger, Warimpex, SW Umwelttechnik, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Strabag, Austriacard Holdings AG, Agrana, Amag, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, OMV, Telekom Austria, Uniqa, ATX.
(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)196293
inbox_ams_umsatz_und_ergebnis_hoher_dividende_wird_leicht_angehoben
06.02.2018
Zugemailt von / gefunden bei: ams (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Aufgrund der steigenden Unternehmenspräsenz und des starken Wachstumspotentials in der Region Asien/Pazifik sowie einer besseren Ansprache einer weiteren umfangreichen Investorenbasis evaluiert ams eine potentielle Zweitnotierung an der Börse Hong Kong (HKEx) innerhalb der kommenden 12 Monate.
9721
ams_will_auch_in_hong_kong_notierern
Societe Generale
Société Générale ist einer der weltweit größten Derivate-Emittenten und auch in Deutschland bereits seit 1989 konstant als Anbieter für Optionsscheine, Zertifikate und Aktienanleihen aktiv. Mit einer umfangreichen Auswahl an Basiswerten aller Anlageklassen (Aktien, Indizes, Rohstoffe, Währungen und Zinsen) überzeugt Société Générale und nimmt in Deutschland einen führenden Platz im Bereich der Hebelprodukte ein.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien
06.02.2018, 6948 Zeichen
06.02.2018
Zugemailt von / gefunden bei: ams (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
ams (SIX: AMS), ein weltweit führender Anbieter von hochwertigen Sensorlösungen, berichtet Rekordergebnisse für das Geschäftsjahr 2017 mit einem um 252% höheren Umsatz im 4. Quartal, einer voll im Rahmen der Erwartung liegenden operativen Profitabilität im 4. Quartal und einem um 683% höheren Betriebsergebnis des 4. Quartals, jeweils gegenüber Vorjahr. Der Jahresumsatz 2017 wuchs gegenüber dem Vorjahr stark um 93% auf EUR 1.063,8 Mio. (USD 1.221,3 Mio.) bei einem Umsatz des 4. Quartals von EUR 470,3 Mio. (USD 553,7 Mio.), der im oberen Drittel der Erwartung von EUR 440-480 Mio. lag. Dieses erhebliche Wachstum resultierte insbesondere aus neuem Consumer-Geschäft in 3D-Sensorik und bei anspruchsvollen Lichtsensoren im zweiten Halbjahr 2017. Im 1. Quartal 2018 erwartet ams vor dem Hintergrund eines negativen Volumenseffekts bei einem Kunden und erwarteter Saisonalität einen Umsatz von USD 440-490 Mio. (derzeitiger Wechselkurs USD/EUR 1,24) und damit ein Wachstum von deutlich mehr als 150% gegenüber dem Vorjahr.
Die bereinigte Bruttogewinnmarge für das Gesamtjahr 2017 lag bei 43% und die bereinigte operative (EBIT) Marge betrug 16% (jeweils vor akquisitionsbedingtem Aufwand und Aufwand für aktienbasierte Vergütung). Die bereinigte Bruttogewinnmarge für das 4. Quartal lag bei 44%, während die bereinigte operative (EBIT) Marge 27% erreichte und damit voll im Rahmen der Erwartung lag (jeweils vor akquisitionsbedingtem Aufwand und Aufwand für aktienbasierte Vergütung).
Finanzzahlen im Überblick
Der Konzernjahresumsatz 2017 betrug EUR 1.063,8 Mio. (USD 1.221,3 Mio.) bei einem starken Wachstum von 93% gegenüber EUR 549,9 Mio. (USD 608,7 Mio.) im Vorjahr. Auf Basis konstanter Wechselkurse verdoppelte sich der Jahresumsatz gegenüber dem Vorjahr. Der Konzernumsatz im 4. Quartal 2017 betrug EUR 470,3 Mio. (USD 553,7 Mio.) und lag damit im oberen Drittel der veröffentlichten Erwartung von EUR 440-480 Mio. sowie 252% höher gegenüber EUR 133,6 Mio. im Vorjahresquartal (282% höher bei konstanten Wechselkursen).
Die bereinigte Bruttogewinnmarge für das Gesamtjahr 2017 lag bei 43% (vor akquisitionsbedingtem Aufwand und Aufwand für aktienbasierte Vergütung), gegenüber 55% im Vorjahr (39% einschließ-lich akquisitionsbedingtem Aufwand und Aufwand für aktienbasierte Vergütung, gegenüber 52% im Vorjahr). Die bereinigte Bruttogewinnmarge für das 4. Quartal lag bei 44% (vor akquisitionsbeding-tem Aufwand und Aufwand für aktienbasierte Vergütung), das ist ein Rückgang gegenüber 52% im Vorjahresquartal (40% einschließlich akquisitionsbedingtem Aufwand und Aufwand für aktienbasierte Vergütung, gegenüber 49% im Vorjahresquartal).
Das Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit (EBIT) für 2017 betrug EUR 168,7 Mio. oder 16% des Umsatzes (vor akquisitionsbedingtem Aufwand und Aufwand für aktienbasierte Vergütung), gegenüber EUR 97.1 Mio. oder 18% im Vorjahr (EUR 75,9 Mio. oder 7% des Umsatzes einschließlich akquisitionsbedingtem Aufwand und Aufwand für aktienbasierte Vergütung, gegenüber EUR 93,3 Mio. oder 17% des Umsatzes im Vorjahr). Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung betrugen 2017 EUR 214,0 Mi. oder 20% des Umsatzes und reflektieren vor allem Konsolidierungseffekte und zusätzliche Ressourcen für Projekte in der Entwicklungspipeline. Das Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit (EBIT) für das 4. Quartal 2017 betrug EUR 128,5 Mio. oder 27% des Umsatzes (vor akquisitionsbedingtem Aufwand und Aufwand für aktienbasierte Vergütung), ein starkes Wachstum gegenüber EUR 16,4 Mio. oder 12% des Umsatzes im Vorjahresquartal (EUR 100,6 Mio. oder 21% des Umsatzes einschließlich akquisitionsbedingtem Aufwand und Aufwand für aktienbasierte Vergütung gegenüber EUR 7,1 Mio. oder 5% des Umsatzes im Vorjahresquartal).
Das bereinigte Nettoergebnis 2017 betrug EUR 127,5 Mio. (bereinigt um die Wertänderung des Op-tionsbestandteils der Wandelanleihe) gegenüber EUR 102,9 Mio. im Vorjahr (2016: EUR 88,7 Mio. einschließlich der Wertänderung). Das bereinigte unverwässerte/verwässerte Ergebnis je Aktie (EPS) für 2017 war CHF 1,74/1,63 bzw. EUR 1,56/1,46 basierend auf 81.898.559/84.574.429 Aktien (CHF 1,21/1,12 bzw. EUR 1,08/1,01 einschließlich der Wertänderung; 2016: CHF 1,67/ 1,62 bzw. EUR 1,53/1,48 basierend auf 67.241.926/69.373.197 Aktien, jeweils gewichteter Durchschnitt). Das bereinigte Nettoergebnis des 4. Quartals 2017 lag bei EUR 141,4 Mio. (bereinigt um die Wertänderung des Optionsbestandteils der Wandelanleihe) gegenüber EUR 13,7 Mio. im Vorjahresquartal. Das bereinigte unverwässerte/verwässerte Ergebnis je Aktie für das 4. Quartal lag bei CHF 2,00/ 1,87 bzw. EUR 1,72/1,60 basierend auf 82.383.170/85.860.494 Aktien (CHF 1,45/ 1,34 bzw. EUR 1,25/1,15 einschließlich der Wertänderung; 2016: CHF 0,22/0,22 bzw. EUR 0,21/0,20 basierend auf 66.245.957/67.812.290 Aktien, jeweils gewichteter Durchschnitt).
Der operative Mittelzufluß (Cash Flow) für 2017 betrug EUR -3,6 Mio. gegenüber EUR 82,3 Mio. im Vorjahr. Die liquiden Mittel erhöhten sich auf EUR 392,4 Mio. am Jahresende 2017 gegenüber EUR 215,8 Mio. am Vorjahresende, damit betrug die Nettoverschuldung am Jahresende 2017 EUR 865,8 Mio. (Jahresende 2016: EUR 256,2 Mio.). Die zahlungswirksamen Investitionen für 2017 lagen bei EUR 582,0 Mio. gegenüber EUR 91,7 Mio. im Vorjahr, insbesondere aufgrund der bedeutenden Ausweitung der Produktionskapazität in Singapur. Der Gesamtauftragsbestand am Jahresende 2017, der keine Konsignationslagervereinbarungen, jedoch bestimmte vorausgeplante Zusagen beinhaltet, betrug EUR 541,9 Mio. (EUR 440,4 Mio. am 30. September 2017 und EUR 136,1 Mio. am Vorjahresende).
Gemäß der Dividendenpolitik von ams, die bei einer positiven Geschäftsentwicklung eine Anhebung gegenüber der vorigen Ausschüttung vorsieht, wird das Management für 2017 eine Dividende von EUR 0,33 (0,3 für 2016) je ausstehender Aktie vorschlagen.
Geschäftsentwicklung
ams verzeichnete im vergangenen Jahr ein Rekordwachstum mit einem nahezu verdoppelten Umsatz gegenüber dem Vorjahr. Die klare Strategie von ams mit dem Ziel der Führungsposition bei optischer, Image-, Umwelt und Audiosensorik war der wichtigste Erfolgsfaktor und Basis der Wachstumsdynamik von ams in seinen Märkten im Consumer- und Nicht-Consumer-Bereich.
9722
ams_umsatz_und_ergebnis_hoher_dividende_wird_leicht_angehoben
Was noch interessant sein dürfte:
Inbox: ams will auch in Hong Kong notierern
ATX fällt weiter, nur Telekom Austria im Plus heute
Nebenwerte-Blick: Do&Co verliert 6 Prozent
FACC, KTM verlieren stark: OÖ10 fällt unter den Jahresstartwert
Inbox: Europäische Aktienmärkte nach wie vor relativ günstig
Inbox: Börse-Chef Boschan: „Österreich braucht einen klaren, konzertierten Kapitalmarkt-Plan"
Geldgespräch mit Julia Skobeleva: Alpha Mann mal Alpha Frau - geht es nur um Geld und wie unterschiedlich sind die Sprachen?
1.
ams Headquarter
, (© ams) >> Öffnen auf photaq.com
Aktien auf dem Radar:Porr, VIG, FACC, Addiko Bank, Pierer Mobility, Rosenbauer, Österreichische Post, Lenzing, Bawag, Andritz, AT&S, Mayr-Melnhof, Erste Group, Palfinger, RBI, UBM, Wienerberger, Warimpex, SW Umwelttechnik, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Strabag, Austriacard Holdings AG, Agrana, Amag, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, OMV, Telekom Austria, Uniqa, ATX.
Societe Generale
Société Générale ist einer der weltweit größten Derivate-Emittenten und auch in Deutschland bereits seit 1989 konstant als Anbieter für Optionsscheine, Zertifikate und Aktienanleihen aktiv. Mit einer umfangreichen Auswahl an Basiswerten aller Anlageklassen (Aktien, Indizes, Rohstoffe, Währungen und Zinsen) überzeugt Société Générale und nimmt in Deutschland einen führenden Platz im Bereich der Hebelprodukte ein.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 64/365: Gerald Zmuegg gilt hie und da als Bankenbasher, ist aber auch Bankensteuerbasher
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 64/365: Heute geht es um den Finanzombudsmann Gerald Zmuegg, der oft als Bankenbasher bezeichnet wird, weil er für KMU hart gegen Banken verhandelt. Er ist aber a...
Manolis Coupe-Kalomiris
Electricity
2024
Nearest Truth
Bryan Schutmaat & Ashlyn Davis
Islands of the Blest
2014
Twin Palms Publishers
Various artists
Maledetto Cane #1
2024
Self published