Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Inbox: AT&S-CEO Gerstenmayer: "Unser Geschäft läuft gut"


AT&S
Akt. Indikation:  27.86 / 27.96
Uhrzeit:  09:30:02
Veränderung zu letztem SK:  1.49%
Letzter SK:  27.50 ( -0.72%)

30.01.2018

Zugemailt von / gefunden bei: AT&S (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

AT&S konnte den sehr positiven Trend aus dem ersten Halbjahr fortsetzen und in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2017/18 alle wesentlichen Kennzahlen gegenüber der Vorjahresperiode signifikant übertreffen.

"Unsere jüngsten Investitionen tragen Früchte, unser Geschäft läuft gut und wir konnten mit der Einführung der jüngsten Technologiegeneration unsere technologische Spitzenposition festigen", kommentiert CEO Andreas Gerstenmayer die Entwicklung der ersten neun Monate. "Jetzt geht es darum, weitere Effizienzverbesserungen zu implementieren und potenzielle Expansionsschritte im Rahmen unserer Technologiestrategie zu evaluieren", umreißt Gerstenmayer die Aufgabenstellungen der nächsten Monate.

Der Umsatz erhöhte sich um EUR 150,8 Mio. bzw. 24,5 % von EUR 615,1 Mio. auf EUR 765,9 Mio. und resultierte aus einer generell hohen Nachfrage und den zusätzlichen Umsätzen aus den beiden Werken in Chongqing. Wechselkurseffekte, vor allem durch den schwächeren USD, hatten einen negativen Einfluss von EUR 23,9 Mio. auf den Umsatz.

Das EBITDA stieg um EUR 88,2 Mio. bzw. 86,3 % auf EUR 190,3 Mio. Der Anstieg basierte aus einer generell hohen operativen Leistung (Auslastung, Yield, Effizienz) und der erfolgreichen Einführung und schnellen Optimierung der neuen Technologiegeneration, bei der AT&S eine führende Marktposition hat.

Unterstützt wurde diese Entwicklung von einem vor allem im 3. Quartal sehr positiven Produktmix und - auf Basis der schwächeren Entwicklung des chinesischen Renminbi zum Euro - einer günstigen Fremdwährungsentwicklung bei den Produktionskosten. Negativ beeinflusst wurde das Ergebnis durch weiterhin hohe Rohstoffpreise und den anhaltenden Preisdruck bei IC-Substraten. Die EBITDA-Marge lag bei 24,8 % und damit um 8,2 Prozentpunkte über dem Vorjahresniveau von 16,6 %.

Die Abschreibungen erhöhten sich vor allem auf Basis der neuen Werke in Chongqing im Vergleich zur Vorjahresperiode um 12,4 % auf EUR 101,5 Mio. Das EBIT stieg um EUR 77,0 Mio. auf EUR 88,8 Mio. und die Verbesserung fiel aufgrund der höheren Abschreibungen geringer aus als beim EBITDA. Die EBIT-Marge lag bei 11,6 % (Vorjahresperiode: 1,9 %).

Das Finanzergebnis verbesserte sich deutlich von EUR -18,6 Mio. auf EUR -11,3 Mio. vor allem aufgrund von positiven Wechselkurseffekten (EUR 2,0 Mio., Vorjahr: Aufwand von EUR 8,2 Mio.)

Der Steueraufwand betrug in den ersten neun Monaten EUR 29,7 Mio. (Vorjahresperiode: Steueraufwand von EUR 13,0 Mio.). Der Anstieg resultierte aufgrund der guten Ergebnisse an fast allen Standorten und des noch nicht erteilten Steuerzertifikats in Shanghai (mit der Wiedererlangung wird in den kommenden Monaten gerechnet).

Das Konzernergebnis verbesserte sich, trotz des höheren Steueraufwandes, aufgrund des deutlich besseren operativen Ergebnisses und des besseren Finanzergebnisses um EUR 67,5 Mio. auf EUR 47,8 Mio. Daraus resultiert eine signifikante Verbesserung des Ergebnisses je Aktie von EUR -0,51 auf EUR 1,21.

Der Cashflow aus dem Ergebnis belief sich auf EUR 170,3 Mio. nach EUR 74,5 Mio. im Vorjahr. Der Cashflow aus Investitionstätigkeit - für Investitionen in die Werke in Chongqing, Technologieinvestitionen an anderen Standorten und Investitionen in finanzielle Vermögenswerte - lag bei EUR -246,6 Mio. (Vergleichsperiode des Vorjahres: EUR -108,7 Mio.).

Das Eigenkapital erhöhte sich um EUR 159,0 Mio. bzw. 29,4 % auf EUR 699,1 Mio. Der Anstieg ergibt sich aus dem Nettoerlös der Hybridanleihe von EUR 173,0 Mio. und dem positiven Konzernergebnis. Negativ beeinflusst wurde das Eigenkapital durch Währungsdifferenzen von EUR 57,9 Mio. und durch die gezahlte Dividende von EUR 3,9 Mio.

Die Nettoverschuldung verringerte sich um EUR 163,5 Mio. auf EUR 217,0 Mio. Der Nettoverschuldungsgrad liegt mit 31,0 % deutlich unter dem Wert vom 31. März 2017 mit 70,5 %.

Segment Mobile Devices & Substrates: hohes Umsatzwachstum und signifikante Ergebnisverbesserung
Der Umsatz erhöhte sich - trotz negativer Wechselkurseffekte - vor allem aufgrund der wesentlichen Beiträge aus den beiden Werken in Chongqing, China um 32,2 % auf EUR 580,0 Mio. Das EBITDA stieg um EUR 99,2 Mio. auf EUR 155,3 Mio. und basiert auf allgemeinen Effizienzsteigerungsmaßnahmen und höheren Deckungsbeiträgen. Negativ wirkten sich höhere Rohstoffpreise sowie der anhaltende Preisdruck bei IC-Substraten aus. Die EBITDA-Marge lag mit 26,8 % deutlich über dem Vorjahresvergleichswert von 12,8 %.

Segment Automotive, Industrial, Medical mit stabilem Umsatz und leicht rückläufigem Ergebnis aufgrund eines Einmaleffekts im Vorjahr Im Segment Automotive, Industrial, Medical erhöhte sich der Umsatz um 3,4 % auf EUR 270,8 Mio. auf Basis einer guten Nachfrage in allen Segmenten, vor allem aber im Bereich Industrial und Medical. Das EBITDA ging um 12,6 % auf EUR 32,3 Mio. vor allem aufgrund eines Einmaleffektes zurück: in den Vorjahresvergleichszahlen war die Auflösung einer Rückstellung für bis dahin ungenutzte Flächen in Höhe von EUR 3,3 Mio. enthalten, zusätzlich belasteten negative Wechselkurseffekte und höhere Rohstoffpreise das Ergebnis. Die EBITDA-Marge lag mit 11,9 % um 2,2 Prozentpunkte unter dem Vorjahresniveau.

Ausblick für das Geschäftsjahr 2017/18
Der Vorstand geht für das vierte Quartal des Geschäftsjahres 2017/18 von einer üblichen Saisonalität aus. Für das Gesamtjahr - vorbehaltlich eines weiter stabilen Marktumfeldes und einer stabilen Wechselkursentwicklung - rechnet AT&S mit einem Umsatzwachstum von 20-25 %. Aufgrund der positiven Entwicklung in den ersten neun Monaten erwartet das Management eine EBITDA-Marge leicht über der im Oktober 2017 gegebenen Prognose von 19-22 % und zusätzliche Abschreibungen von rund EUR 15 Mio.

Company im Artikel

AT&S

 
Mitglied in der BSN Peer-Group PCB (Printed Circuit Board Producer & Clients)
Show latest Report (20.01.2018)
 
Für Zusatzliquidität im Orderbuch der AT&S-Aktien sorgen die Raiffeisen Centrobank AG als Specialist sowie die Market Maker Erste Group Bank AG, Hudson River Trading Europe, Hauck & Aufhäuser und Wood & Company Financial Services, Klick auf Institut/Bank öffnet Übersicht.



CEO Andreas Gerstenmayer platziert mit AT&S sämtliche 15.527.412 Angebotsaktien, bestehend aus 12.950.000 neuen Aktien und 2.577.412 eigenen Aktien der AT & S Austria Technologie & Systemtechnik Aktiengesellschaft. Diese wurden zum Bezugs- und Angebotspreis von EUR 6,50 im Rahmen der Gesamttransaktion von bestehenden Aktionären bezogen bzw. von neuen Investoren gezeichnet. "Die durchgeführte Kapitalerhöhung war für uns ein voller Erfolg. Vor allem die Dimension und die Struktur dieser Transaktio



Aktien auf dem Radar:Telekom Austria, S Immo, Semperit, Austriacard Holdings AG, Warimpex, Polytec Group, AT&S, Rosgix, Lenzing, Rosenbauer, Zumtobel, Kapsch TrafficCom, Erste Group, Cleen Energy, Flughafen Wien, BKS Bank Stamm, Palfinger, Amag, CA Immo, EuroTeleSites AG, EVN, Immofinanz, Marinomed Biotech, Mayr-Melnhof, Österreichische Post, Strabag, Uniqa, VIG, adidas, Münchener Rück, E.ON .

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Random Partner #goboersewien

Kostad Steuerungsbau
Kostad ist ein österreichisches Familienunternehmen, das sich auf maßgeschneiderte Elektromobilitätslösungen spezialisiert hat. Das Unternehmen bietet Produkte und Dienstleistungen rund um die Elektromobilität in den Bereichen Schaltschrankbau, Automatisierungstechnik, Kabelkonfektionierung, Elektroprojektierung und Software an. Kostad hat in mehreren Ländern der Welt Schnell-Ladestationen für Elektrofahrzeuge errichtet.

>> Besuchen Sie 67 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A36AT9
AT0000A2YAW0
AT0000A33Y61


Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    Star der Stunde: EuroTeleSites AG 2.28%, Rutsch der Stunde: Austriacard Holdings AG -54.73%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 8-9: ams-Osram(1)
    BSN MA-Event adidas
    #gabb #1443

    Featured Partner Video

    ABC Audio Business Chart #71: Die reichsten Länder der Welt (Josef Obergantschnig)

    Um den Wohlstand eines Landes messbar zu machen, wird häufig die Kennzahl BIP pro Kopf herangezogen. Die Top-5 werden von Europa dominiert. In den nächsten Jahrzehnten werden die Karten aber neu ge...

    Books josefchladek.com

    Issei Suda
    The Work of a Lifetime
    2011
    Only-Photography

    Nan Goldin
    I'll Be Your Mirror
    1996
    Scalo

    Francis Kanai
    Everything is a Self-Portrait
    2023
    Self published

    Jürgen Bürgin
    Punch
    2022
    chumbo

    René Burri
    Die Deutschen
    1962
    Fretz & Wasmuth

    Inbox: AT&S-CEO Gerstenmayer: "Unser Geschäft läuft gut"


    30.01.2018, 7307 Zeichen

    30.01.2018

    Zugemailt von / gefunden bei: AT&S (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

    AT&S konnte den sehr positiven Trend aus dem ersten Halbjahr fortsetzen und in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2017/18 alle wesentlichen Kennzahlen gegenüber der Vorjahresperiode signifikant übertreffen.

    "Unsere jüngsten Investitionen tragen Früchte, unser Geschäft läuft gut und wir konnten mit der Einführung der jüngsten Technologiegeneration unsere technologische Spitzenposition festigen", kommentiert CEO Andreas Gerstenmayer die Entwicklung der ersten neun Monate. "Jetzt geht es darum, weitere Effizienzverbesserungen zu implementieren und potenzielle Expansionsschritte im Rahmen unserer Technologiestrategie zu evaluieren", umreißt Gerstenmayer die Aufgabenstellungen der nächsten Monate.

    Der Umsatz erhöhte sich um EUR 150,8 Mio. bzw. 24,5 % von EUR 615,1 Mio. auf EUR 765,9 Mio. und resultierte aus einer generell hohen Nachfrage und den zusätzlichen Umsätzen aus den beiden Werken in Chongqing. Wechselkurseffekte, vor allem durch den schwächeren USD, hatten einen negativen Einfluss von EUR 23,9 Mio. auf den Umsatz.

    Das EBITDA stieg um EUR 88,2 Mio. bzw. 86,3 % auf EUR 190,3 Mio. Der Anstieg basierte aus einer generell hohen operativen Leistung (Auslastung, Yield, Effizienz) und der erfolgreichen Einführung und schnellen Optimierung der neuen Technologiegeneration, bei der AT&S eine führende Marktposition hat.

    Unterstützt wurde diese Entwicklung von einem vor allem im 3. Quartal sehr positiven Produktmix und - auf Basis der schwächeren Entwicklung des chinesischen Renminbi zum Euro - einer günstigen Fremdwährungsentwicklung bei den Produktionskosten. Negativ beeinflusst wurde das Ergebnis durch weiterhin hohe Rohstoffpreise und den anhaltenden Preisdruck bei IC-Substraten. Die EBITDA-Marge lag bei 24,8 % und damit um 8,2 Prozentpunkte über dem Vorjahresniveau von 16,6 %.

    Die Abschreibungen erhöhten sich vor allem auf Basis der neuen Werke in Chongqing im Vergleich zur Vorjahresperiode um 12,4 % auf EUR 101,5 Mio. Das EBIT stieg um EUR 77,0 Mio. auf EUR 88,8 Mio. und die Verbesserung fiel aufgrund der höheren Abschreibungen geringer aus als beim EBITDA. Die EBIT-Marge lag bei 11,6 % (Vorjahresperiode: 1,9 %).

    Das Finanzergebnis verbesserte sich deutlich von EUR -18,6 Mio. auf EUR -11,3 Mio. vor allem aufgrund von positiven Wechselkurseffekten (EUR 2,0 Mio., Vorjahr: Aufwand von EUR 8,2 Mio.)

    Der Steueraufwand betrug in den ersten neun Monaten EUR 29,7 Mio. (Vorjahresperiode: Steueraufwand von EUR 13,0 Mio.). Der Anstieg resultierte aufgrund der guten Ergebnisse an fast allen Standorten und des noch nicht erteilten Steuerzertifikats in Shanghai (mit der Wiedererlangung wird in den kommenden Monaten gerechnet).

    Das Konzernergebnis verbesserte sich, trotz des höheren Steueraufwandes, aufgrund des deutlich besseren operativen Ergebnisses und des besseren Finanzergebnisses um EUR 67,5 Mio. auf EUR 47,8 Mio. Daraus resultiert eine signifikante Verbesserung des Ergebnisses je Aktie von EUR -0,51 auf EUR 1,21.

    Der Cashflow aus dem Ergebnis belief sich auf EUR 170,3 Mio. nach EUR 74,5 Mio. im Vorjahr. Der Cashflow aus Investitionstätigkeit - für Investitionen in die Werke in Chongqing, Technologieinvestitionen an anderen Standorten und Investitionen in finanzielle Vermögenswerte - lag bei EUR -246,6 Mio. (Vergleichsperiode des Vorjahres: EUR -108,7 Mio.).

    Das Eigenkapital erhöhte sich um EUR 159,0 Mio. bzw. 29,4 % auf EUR 699,1 Mio. Der Anstieg ergibt sich aus dem Nettoerlös der Hybridanleihe von EUR 173,0 Mio. und dem positiven Konzernergebnis. Negativ beeinflusst wurde das Eigenkapital durch Währungsdifferenzen von EUR 57,9 Mio. und durch die gezahlte Dividende von EUR 3,9 Mio.

    Die Nettoverschuldung verringerte sich um EUR 163,5 Mio. auf EUR 217,0 Mio. Der Nettoverschuldungsgrad liegt mit 31,0 % deutlich unter dem Wert vom 31. März 2017 mit 70,5 %.

    Segment Mobile Devices & Substrates: hohes Umsatzwachstum und signifikante Ergebnisverbesserung
    Der Umsatz erhöhte sich - trotz negativer Wechselkurseffekte - vor allem aufgrund der wesentlichen Beiträge aus den beiden Werken in Chongqing, China um 32,2 % auf EUR 580,0 Mio. Das EBITDA stieg um EUR 99,2 Mio. auf EUR 155,3 Mio. und basiert auf allgemeinen Effizienzsteigerungsmaßnahmen und höheren Deckungsbeiträgen. Negativ wirkten sich höhere Rohstoffpreise sowie der anhaltende Preisdruck bei IC-Substraten aus. Die EBITDA-Marge lag mit 26,8 % deutlich über dem Vorjahresvergleichswert von 12,8 %.

    Segment Automotive, Industrial, Medical mit stabilem Umsatz und leicht rückläufigem Ergebnis aufgrund eines Einmaleffekts im Vorjahr Im Segment Automotive, Industrial, Medical erhöhte sich der Umsatz um 3,4 % auf EUR 270,8 Mio. auf Basis einer guten Nachfrage in allen Segmenten, vor allem aber im Bereich Industrial und Medical. Das EBITDA ging um 12,6 % auf EUR 32,3 Mio. vor allem aufgrund eines Einmaleffektes zurück: in den Vorjahresvergleichszahlen war die Auflösung einer Rückstellung für bis dahin ungenutzte Flächen in Höhe von EUR 3,3 Mio. enthalten, zusätzlich belasteten negative Wechselkurseffekte und höhere Rohstoffpreise das Ergebnis. Die EBITDA-Marge lag mit 11,9 % um 2,2 Prozentpunkte unter dem Vorjahresniveau.

    Ausblick für das Geschäftsjahr 2017/18
    Der Vorstand geht für das vierte Quartal des Geschäftsjahres 2017/18 von einer üblichen Saisonalität aus. Für das Gesamtjahr - vorbehaltlich eines weiter stabilen Marktumfeldes und einer stabilen Wechselkursentwicklung - rechnet AT&S mit einem Umsatzwachstum von 20-25 %. Aufgrund der positiven Entwicklung in den ersten neun Monaten erwartet das Management eine EBITDA-Marge leicht über der im Oktober 2017 gegebenen Prognose von 19-22 % und zusätzliche Abschreibungen von rund EUR 15 Mio.

    Company im Artikel

    AT&S

     
    Mitglied in der BSN Peer-Group PCB (Printed Circuit Board Producer & Clients)
    Show latest Report (20.01.2018)
     
    Für Zusatzliquidität im Orderbuch der AT&S-Aktien sorgen die Raiffeisen Centrobank AG als Specialist sowie die Market Maker Erste Group Bank AG, Hudson River Trading Europe, Hauck & Aufhäuser und Wood & Company Financial Services, Klick auf Institut/Bank öffnet Übersicht.



    CEO Andreas Gerstenmayer platziert mit AT&S sämtliche 15.527.412 Angebotsaktien, bestehend aus 12.950.000 neuen Aktien und 2.577.412 eigenen Aktien der AT & S Austria Technologie & Systemtechnik Aktiengesellschaft. Diese wurden zum Bezugs- und Angebotspreis von EUR 6,50 im Rahmen der Gesamttransaktion von bestehenden Aktionären bezogen bzw. von neuen Investoren gezeichnet. "Die durchgeführte Kapitalerhöhung war für uns ein voller Erfolg. Vor allem die Dimension und die Struktur dieser Transaktio





    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    D&D Research Rendezvous #1: Folge für Anleihenfans - Raiffeisen Research identifiziert mehr als 4000 Retailanleihen




    AT&S
    Akt. Indikation:  27.86 / 27.96
    Uhrzeit:  09:30:02
    Veränderung zu letztem SK:  1.49%
    Letzter SK:  27.50 ( -0.72%)



     

    Bildnachweis

    1. CEO Andreas Gerstenmayer platziert mit AT&S sämtliche 15.527.412 Angebotsaktien, bestehend aus 12.950.000 neuen Aktien und 2.577.412 eigenen Aktien der AT & S Austria Technologie & Systemtechnik Aktiengesellschaft. Diese wurden zum Bezugs- und Angebotspreis von EUR 6,50 im Rahmen der Gesamttransaktion von bestehenden Aktionären bezogen bzw. von neuen Investoren gezeichnet. "Die durchgeführte Kapit   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Telekom Austria, S Immo, Semperit, Austriacard Holdings AG, Warimpex, Polytec Group, AT&S, Rosgix, Lenzing, Rosenbauer, Zumtobel, Kapsch TrafficCom, Erste Group, Cleen Energy, Flughafen Wien, BKS Bank Stamm, Palfinger, Amag, CA Immo, EuroTeleSites AG, EVN, Immofinanz, Marinomed Biotech, Mayr-Melnhof, Österreichische Post, Strabag, Uniqa, VIG, adidas, Münchener Rück, E.ON .


    Random Partner

    Kostad Steuerungsbau
    Kostad ist ein österreichisches Familienunternehmen, das sich auf maßgeschneiderte Elektromobilitätslösungen spezialisiert hat. Das Unternehmen bietet Produkte und Dienstleistungen rund um die Elektromobilität in den Bereichen Schaltschrankbau, Automatisierungstechnik, Kabelkonfektionierung, Elektroprojektierung und Software an. Kostad hat in mehreren Ländern der Welt Schnell-Ladestationen für Elektrofahrzeuge errichtet.

    >> Besuchen Sie 67 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    CEO Andreas Gerstenmayer platziert mit AT&S sämtliche 15.527.412 Angebotsaktien, bestehend aus 12.950.000 neuen Aktien und 2.577.412 eigenen Aktien der AT & S Austria Technologie & Systemtechnik Aktiengesellschaft. Diese wurden zum Bezugs- und Angebotspreis von EUR 6,50 im Rahmen der Gesamttransaktion von bestehenden Aktionären bezogen bzw. von neuen Investoren gezeichnet. "Die durchgeführte Kapit


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A36AT9
    AT0000A2YAW0
    AT0000A33Y61


    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      Star der Stunde: EuroTeleSites AG 2.28%, Rutsch der Stunde: Austriacard Holdings AG -54.73%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 8-9: ams-Osram(1)
      BSN MA-Event adidas
      #gabb #1443

      Featured Partner Video

      ABC Audio Business Chart #71: Die reichsten Länder der Welt (Josef Obergantschnig)

      Um den Wohlstand eines Landes messbar zu machen, wird häufig die Kennzahl BIP pro Kopf herangezogen. Die Top-5 werden von Europa dominiert. In den nächsten Jahrzehnten werden die Karten aber neu ge...

      Books josefchladek.com

      Richard Avedon
      In the American West
      1985
      Harry N. Abrams

      Beate & Heinz Rose
      Paare
      1972
      Langewiesche-Brandt

      René Burri
      Die Deutschen
      1962
      Fretz & Wasmuth

      Krass Clement
      Timeslag
      2023
      Gyldendal

      Pasquale Autiero
      Lasciare libero il passo, anche di notte
      2023
      89books