Inbox: Aktien bleiben unverzichtbar, extreme Risiken bei Bitcoin-Investments


Bitcoin
Akt. Indikation:  84910.59 / 84910.59
Uhrzeit:  04:26:53
Veränderung zu letztem SK:  2.70%
Letzter SK:  82680.69 ( 0.98%)

23.01.2018

Zugemailt von / gefunden bei: Zürcher Kantonalbank Österreich AG (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

 

2017 war ein gutes Jahr für Aktien und viele Indizes erreichten Höchststände. Daneben liegen neue Technologien wie Kryptowährungen mit enormen Zuwachsraten im Trend. Vor diesem Hintergrund gibt die Zürcher Kantonalbank Österreich AG in ihrem aktuellen Konjunktur- und Finanzmarktausblick Anlegern eine Orientierung für das kommende Jahr. Von spekulativen Bitcoin -Investments rät die Privatbank ab. Aufgrund der weltweit stabilen Konjunkturaussichten gebe es viel Rückenwind für die internationalen Aktienmärkte, wenngleich mit mehr Schwankungen zu rechnen sei.

Vor dem Hintergrund einer boomenden Konjunktur und einer stabilen Notenbankpolitik bieten der Zürcher Kantonalbank Österreich AG zufolge Aktieninvestments weiterhin vielversprechende Renditeaussichten. „Das vergangene Jahr ist für Aktien erneut positiv verlaufen. Für 2018 erwarten wir weiterhin moderates Potenzial für Kursanstiege, wenngleich wieder mehr Volatilität auf den Märkten einkehren dürfte“, so Christian Nemeth, Mitglied des Vorstandes und Chief Investment Officer der Zürcher Kantonalbank Österreich AG.

Spekulative Blasen entstehen aus dem Kreislauf der Gier

Im aktuellen Jahresausblick untersucht die Zürcher Kantonalbank Österreich AG im Zusammenhang mit dem rasanten Anstieg des Bitcoin im vergangenen Jahr die Entstehung von Blasen im historischen Kontext. Sie warnt vor sich wiederholenden Mechanismen, die Marktübertreibungen gerade im Bereich der Technologie erzeugen. „Ob man das Kanalbaufieber des 18. Jahrhunderts betrachtet oder die Euphorie am Neuen Markt der 90er Jahre – Anleger sehen häufig nur den Trend und vergessen dabei gerne das ökonomische Fundament. Verstärkt werden Spekulationsblasen durch hohe finanzielle Hebel und mangelhafte regulatorische Rahmenbedingungen. Gerade bei neuen Technologien werden die kurzfristigen Auswirkungen in der Regel überschätzt und die langfristigen Auswirkungen unterschätzt“, erklärt Nemeth und fügt hinzu: „Nicht zuletzt sehen wir extreme Risiken bei Bitcoin-Investments“. 

Inflation geht (noch) in die richtige Richtung

Die Weltkonjunktur hat sich im vergangenen Jahr weiter erholt und zeigt ein synchrones Wachstum in den meisten wichtigen Industrie- und Schwellenländern. Insbesondere die Situation in den Schwellenländern hat sich deutlich verbessert. Brasilien und Russland haben den Weg aus der Krise geschafft. Damit einhergehend sind die Inflationsraten in diesen Ländern gefallen und haben den Notenbanken Spielraum für Zinssenkungen eröffnet. Ein anderes Bild zeigt sich in den meisten Industriestaaten. Hier sind die Inflationsraten leicht nach oben gegangen und nähern sich den Zielwerten an. Für 2018 gilt es, den Inflationstrend genau im Auge zu behalten. Die Fed wird ihren Straffungskurs weiter fortsetzen. Die Anlagestrategen der Zürcher Kantonalbank Österreich AG erwarten in diesem Jahr drei Zinsschritte der US-Notenbank. „Gefährlich für die Märkte würde es dann, wenn die Inflation rascher anstiege und die Fed dazu gezwungen wäre, deutlicher zu reagieren. Derzeit erfolgt der Normalisierungsprozess aus den richtigen Gründen. Das stabile Wirtschaftswachstum ist die Basis für weitere Unternehmensinvestitionen“, kommentiert der CIO Christian Nemeth.

China steckt in der „Middle Income Trap“

China, die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt, hat 2017 das höchste Wachstum seit drei Jahren verzeichnet. Nichtsdestotrotz muss sich auch China ständig weiterentwickeln. Der erste Schritt – jener von der billigen Massenproduktion hin zur Fertigung höherwertiger Güter – ist bereits vollzogen. Damit die Bevölkerung des Landes auch im höheren Einkommensbereich Fuß fassen kann, sind vor allem Investitionen im Hochtechnologie-Bereich vonnöten. Chinas politische Führung hat im Rahmen des letzten Parteitags bekräftigt, diese Entwicklung vorantreiben und unterstützen zu wollen.

Renditechancen im pazifischen Raum

Aufgrund der positiven Weltkonjunkturaussichten liegt der Anlageschwerpunkt der Zürcher Kantonalbank Österreich AG auch 2018 im Aktien-Bereich. Besonders der pazifische Raum hat es den Experten des Hauses angetan: „Übergewichtet sind wir aufgrund der niedrigen Unternehmensbewertungen und des massiv anziehenden Binnenkonsums vor allem in Japan“, unterstreicht Nemeth, der jedoch auch andere Märkte wie etwa die USA durchaus positiv beurteilt. Anders bewertet die Zürcher Kantonalbank Österreich AG die Entwicklung auf den Anleihemärkten. Die Zinswende in den USA ist bereits seit einiger Zeit eingeleitet und das geht auch an allen anderen Märkten nicht spurlos vorüber. Somit werden die Renditen der Staatsanleihen weiter steigen und die Kurse damit zumindest kurzfristig belastet. „Investments in Aktien sind unverzichtbar, allerdings werden Anleger wieder mehr Geduld brauchen, da die Schwankungen zunehmen. Diese sind jedoch kein Anlass für Nervosität, mehr Volatilität bedeutet lediglich eine Rückkehr zur Normalität“, so Nemeth abschließend.

Company im Artikel

Bitcoin



Zuercher Kantonalbank: Christian Nemeth (CIO/Mitglied des Vorstandes Zürcher Kantonalbank Österreich AG), Hermann Wonnebauer (Mitglied des Vorstandes Zürcher Kantonalbank Österreich AG), Silvia Richter (Leiterin Standort Wien/Direktorin Private Banking Zürcher Kantonalbank Österreich AG), Lucien J. Berlinger (Vorsitzender des Vorstandes Zürcher Kantonalbank Österreich AG), Christoph Schenk (CFA/CIO Zürcher Kantonalbank, Zürich); Bild: Zuercher Kantonalbank Österreich © Aussender



Aktien auf dem Radar:Porr, FACC, VIG, Pierer Mobility, Agrana, Zumtobel, Lenzing, DO&CO, Frequentis, Addiko Bank, Bawag, CA Immo, CPI Europe AG, Kapsch TrafficCom, RBI, Stadlauer Malzfabrik AG, Oberbank AG Stamm, Warimpex, Austriacard Holdings AG, Amag, Flughafen Wien, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Random Partner #goboersewien

Polytec
Die Polytec Group ist ein Entwickler und Hersteller von hochwertigen Kunststoffteilen und ist mit 26 Standorten und über 4.500 Mitarbeitern weltweit aktiv. Das österreichische Unternehmen zählt renommierte Weltmarken der Automobilindustrie zu seinen Kunden.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien


Ausgewählte Events von BSN-Partnern


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Kontron(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Bawag(4), DO&CO(3), Andritz(1), Erste Group(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Porr(1), RBI(1), Palfinger(1), DO&CO(1), Strabag(1), Bawag(1)
    rabe5976 zu Erste Group
    Star der Stunde: Bawag 2.84%, Rutsch der Stunde: Kapsch TrafficCom -1.01%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Fabasoft(3), Kontron(1)
    BSN Vola-Event CA Immo
    Star der Stunde: Rosenbauer 1.71%, Rutsch der Stunde: Lenzing -1.01%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Kontron(3), RBI(1)

    Featured Partner Video

    ABC Audio Business Chart #133: Wie der Altmeister die Märkte einschätzt (Josef Obergantschnig)

    Warren Buffett ist für mich die Investoren-Legende schlechthin. Im aktuellen Investoren-Letter geht er auf sein aktuelles Portfolio ein und gibt darüber hinaus Einblicke darüber, wie er die aktuell...

    Books josefchladek.com

    Yorgos Lanthimos
    Dear God, the Parthenon is still broken
    2024
    Void

    Tony Dočekal
    The Color of Money and Trees
    2024
    Void

    Robert Longo
    Men in the Cities
    2009
    Schirmer / Mosel

    Manolis Coupe-Kalomiris
    Electricity
    2024
    Nearest Truth

    Bryan Schutmaat & Ashlyn Davis
    Islands of the Blest
    2014
    Twin Palms Publishers

    Inbox: Aktien bleiben unverzichtbar, extreme Risiken bei Bitcoin-Investments


    23.01.2018, 5875 Zeichen

    23.01.2018

    Zugemailt von / gefunden bei: Zürcher Kantonalbank Österreich AG (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

     

    2017 war ein gutes Jahr für Aktien und viele Indizes erreichten Höchststände. Daneben liegen neue Technologien wie Kryptowährungen mit enormen Zuwachsraten im Trend. Vor diesem Hintergrund gibt die Zürcher Kantonalbank Österreich AG in ihrem aktuellen Konjunktur- und Finanzmarktausblick Anlegern eine Orientierung für das kommende Jahr. Von spekulativen Bitcoin -Investments rät die Privatbank ab. Aufgrund der weltweit stabilen Konjunkturaussichten gebe es viel Rückenwind für die internationalen Aktienmärkte, wenngleich mit mehr Schwankungen zu rechnen sei.

    Vor dem Hintergrund einer boomenden Konjunktur und einer stabilen Notenbankpolitik bieten der Zürcher Kantonalbank Österreich AG zufolge Aktieninvestments weiterhin vielversprechende Renditeaussichten. „Das vergangene Jahr ist für Aktien erneut positiv verlaufen. Für 2018 erwarten wir weiterhin moderates Potenzial für Kursanstiege, wenngleich wieder mehr Volatilität auf den Märkten einkehren dürfte“, so Christian Nemeth, Mitglied des Vorstandes und Chief Investment Officer der Zürcher Kantonalbank Österreich AG.

    Spekulative Blasen entstehen aus dem Kreislauf der Gier

    Im aktuellen Jahresausblick untersucht die Zürcher Kantonalbank Österreich AG im Zusammenhang mit dem rasanten Anstieg des Bitcoin im vergangenen Jahr die Entstehung von Blasen im historischen Kontext. Sie warnt vor sich wiederholenden Mechanismen, die Marktübertreibungen gerade im Bereich der Technologie erzeugen. „Ob man das Kanalbaufieber des 18. Jahrhunderts betrachtet oder die Euphorie am Neuen Markt der 90er Jahre – Anleger sehen häufig nur den Trend und vergessen dabei gerne das ökonomische Fundament. Verstärkt werden Spekulationsblasen durch hohe finanzielle Hebel und mangelhafte regulatorische Rahmenbedingungen. Gerade bei neuen Technologien werden die kurzfristigen Auswirkungen in der Regel überschätzt und die langfristigen Auswirkungen unterschätzt“, erklärt Nemeth und fügt hinzu: „Nicht zuletzt sehen wir extreme Risiken bei Bitcoin-Investments“. 

    Inflation geht (noch) in die richtige Richtung

    Die Weltkonjunktur hat sich im vergangenen Jahr weiter erholt und zeigt ein synchrones Wachstum in den meisten wichtigen Industrie- und Schwellenländern. Insbesondere die Situation in den Schwellenländern hat sich deutlich verbessert. Brasilien und Russland haben den Weg aus der Krise geschafft. Damit einhergehend sind die Inflationsraten in diesen Ländern gefallen und haben den Notenbanken Spielraum für Zinssenkungen eröffnet. Ein anderes Bild zeigt sich in den meisten Industriestaaten. Hier sind die Inflationsraten leicht nach oben gegangen und nähern sich den Zielwerten an. Für 2018 gilt es, den Inflationstrend genau im Auge zu behalten. Die Fed wird ihren Straffungskurs weiter fortsetzen. Die Anlagestrategen der Zürcher Kantonalbank Österreich AG erwarten in diesem Jahr drei Zinsschritte der US-Notenbank. „Gefährlich für die Märkte würde es dann, wenn die Inflation rascher anstiege und die Fed dazu gezwungen wäre, deutlicher zu reagieren. Derzeit erfolgt der Normalisierungsprozess aus den richtigen Gründen. Das stabile Wirtschaftswachstum ist die Basis für weitere Unternehmensinvestitionen“, kommentiert der CIO Christian Nemeth.

    China steckt in der „Middle Income Trap“

    China, die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt, hat 2017 das höchste Wachstum seit drei Jahren verzeichnet. Nichtsdestotrotz muss sich auch China ständig weiterentwickeln. Der erste Schritt – jener von der billigen Massenproduktion hin zur Fertigung höherwertiger Güter – ist bereits vollzogen. Damit die Bevölkerung des Landes auch im höheren Einkommensbereich Fuß fassen kann, sind vor allem Investitionen im Hochtechnologie-Bereich vonnöten. Chinas politische Führung hat im Rahmen des letzten Parteitags bekräftigt, diese Entwicklung vorantreiben und unterstützen zu wollen.

    Renditechancen im pazifischen Raum

    Aufgrund der positiven Weltkonjunkturaussichten liegt der Anlageschwerpunkt der Zürcher Kantonalbank Österreich AG auch 2018 im Aktien-Bereich. Besonders der pazifische Raum hat es den Experten des Hauses angetan: „Übergewichtet sind wir aufgrund der niedrigen Unternehmensbewertungen und des massiv anziehenden Binnenkonsums vor allem in Japan“, unterstreicht Nemeth, der jedoch auch andere Märkte wie etwa die USA durchaus positiv beurteilt. Anders bewertet die Zürcher Kantonalbank Österreich AG die Entwicklung auf den Anleihemärkten. Die Zinswende in den USA ist bereits seit einiger Zeit eingeleitet und das geht auch an allen anderen Märkten nicht spurlos vorüber. Somit werden die Renditen der Staatsanleihen weiter steigen und die Kurse damit zumindest kurzfristig belastet. „Investments in Aktien sind unverzichtbar, allerdings werden Anleger wieder mehr Geduld brauchen, da die Schwankungen zunehmen. Diese sind jedoch kein Anlass für Nervosität, mehr Volatilität bedeutet lediglich eine Rückkehr zur Normalität“, so Nemeth abschließend.

    Company im Artikel

    Bitcoin



    Zuercher Kantonalbank: Christian Nemeth (CIO/Mitglied des Vorstandes Zürcher Kantonalbank Österreich AG), Hermann Wonnebauer (Mitglied des Vorstandes Zürcher Kantonalbank Österreich AG), Silvia Richter (Leiterin Standort Wien/Direktorin Private Banking Zürcher Kantonalbank Österreich AG), Lucien J. Berlinger (Vorsitzender des Vorstandes Zürcher Kantonalbank Österreich AG), Christoph Schenk (CFA/CIO Zürcher Kantonalbank, Zürich); Bild: Zuercher Kantonalbank Österreich © Aussender





    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 91/365: Jim Rogers spoilerte - wer die Wiener Börse im Q1 dann echt wachgeküsst hat




    Bitcoin
    Akt. Indikation:  84910.59 / 84910.59
    Uhrzeit:  04:26:53
    Veränderung zu letztem SK:  2.70%
    Letzter SK:  82680.69 ( 0.98%)



     

    Bildnachweis

    1. Zuercher Kantonalbank: Christian Nemeth (CIO/Mitglied des Vorstandes Zürcher Kantonalbank Österreich AG), Hermann Wonnebauer (Mitglied des Vorstandes Zürcher Kantonalbank Österreich AG), Silvia Richter (Leiterin Standort Wien/Direktorin Private Banking Zürcher Kantonalbank Österreich AG), Lucien J. Berlinger (Vorsitzender des Vorstandes Zürcher Kantonalbank Österreich AG), Christoph Schenk (CFA/CI , (© Aussender)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Porr, FACC, VIG, Pierer Mobility, Agrana, Zumtobel, Lenzing, DO&CO, Frequentis, Addiko Bank, Bawag, CA Immo, CPI Europe AG, Kapsch TrafficCom, RBI, Stadlauer Malzfabrik AG, Oberbank AG Stamm, Warimpex, Austriacard Holdings AG, Amag, Flughafen Wien, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.


    Random Partner

    Polytec
    Die Polytec Group ist ein Entwickler und Hersteller von hochwertigen Kunststoffteilen und ist mit 26 Standorten und über 4.500 Mitarbeitern weltweit aktiv. Das österreichische Unternehmen zählt renommierte Weltmarken der Automobilindustrie zu seinen Kunden.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Zuercher Kantonalbank: Christian Nemeth (CIO/Mitglied des Vorstandes Zürcher Kantonalbank Österreich AG), Hermann Wonnebauer (Mitglied des Vorstandes Zürcher Kantonalbank Österreich AG), Silvia Richter (Leiterin Standort Wien/Direktorin Private Banking Zürcher Kantonalbank Österreich AG), Lucien J. Berlinger (Vorsitzender des Vorstandes Zürcher Kantonalbank Österreich AG), Christoph Schenk (CFA/CI, (© Aussender)


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Ausgewählte Events von BSN-Partnern


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Kontron(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Bawag(4), DO&CO(3), Andritz(1), Erste Group(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Porr(1), RBI(1), Palfinger(1), DO&CO(1), Strabag(1), Bawag(1)
      rabe5976 zu Erste Group
      Star der Stunde: Bawag 2.84%, Rutsch der Stunde: Kapsch TrafficCom -1.01%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Fabasoft(3), Kontron(1)
      BSN Vola-Event CA Immo
      Star der Stunde: Rosenbauer 1.71%, Rutsch der Stunde: Lenzing -1.01%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Kontron(3), RBI(1)

      Featured Partner Video

      ABC Audio Business Chart #133: Wie der Altmeister die Märkte einschätzt (Josef Obergantschnig)

      Warren Buffett ist für mich die Investoren-Legende schlechthin. Im aktuellen Investoren-Letter geht er auf sein aktuelles Portfolio ein und gibt darüber hinaus Einblicke darüber, wie er die aktuell...

      Books josefchladek.com

      Pierre Jahan
      Mer
      1936
      Éditions O.E.T.

      Yoshi Kametani
      I’ll Be Late
      2024
      Void

      Yorgos Lanthimos
      Dear God, the Parthenon is still broken
      2024
      Void

      Chargesheimer
      Cologne intime
      1957
      Greven

      Pierre Jahan & Jean Cocteau
      La Mort et les Statues
      1946
      Editions du Compas

      h