21.01.2018
Zugemailt von / gefunden bei: Erste Group Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Die globalen Aktien-Leitindizes setzten ihre Aufwärtstrends in der letzten Woche fort. Der S&P 500 stieg um +1,1% und erzielt eine Performance von 4,7% seit Jahresbeginn. Der Nikkei
225 war im Wochenvergleich wenig verändert (+0,2%) und weist eine Wertentwicklung von +4% seit Jahresbeginn auf. Der Stoxx 600 stieg letzte Woche um +0,4%. Der europäische Leitindex zeigt mit +2% seit Jahresbeginn eine relative Schwäche zu globalen Aktien.
Positiv bleibt auch die Tendenz der Emerging Market Leitindizes. Nach einem Zuwachs um 2,6% im Wochenvergleich beträgt die Performance seit Jahresbeginn +6%.
Die Sektoren Technologie, Finanzen (insbesondere Banken und Versicherungen), sowie Automobil weisen aktuell eine relative Stärke zum Gesamtmarkt auf. Dies trifft sowohl für die Subindizes in den USA als auch in Europa zu. Dieser Trend sollte aufgrund der positiven Gewinnaussichten für 2018 noch mehrere Monate andauern.
Die Preise der Edelmetalle Gold (+0,4%), Platin (+2,2%) und Palladium (+2,7%) zogen ebenfalls an. Auch der Erdölpreis stieg leicht an (+0,2% bzw. +6% seit Jahresbeginn).
Der 8. größte Konzern der Welt erzielte in Q4 einen Gewinn/Aktie von USD 1,76. (erwartet: USD 1,69), Die Gesamterträge erreichten USD 25,45 Mrd. (+3,3% J/J). Der Zinsüberschuss lagen erwartungsgemäß bei USD 13,0 Mrd. (+10,8%). J.P. Morgan musste dabei einen negativen Einmaleffekt aus der US-Steuerreform von USD 2,4 Mrd. bzw. USD -0,69 bei den Gewinnen/Aktie verkraften. Langfristig sieht CEO Jamie Dimon JP Morgan die Steuerreform aber positiv. Die effektive Steuerquote der Bank soll von 32% auf 19% fallen. Wir erwarten, dass der positive Trend der Aktie (+35% in den letzten 12 Monaten) aufgrund des sehr guten globalen wirtschaftlichen Umfelds anhalten wird. Der Gewinn/ Aktie soll laut Konsens 2018 um +39% steigen.
Ausblick Globale Aktien: Nach den starken Anstiegen seit Jahresbeginn erscheint nächste Woche eine Seitwärtsbewegung der wichtigsten Leitindizes wahrscheinlich. Wir erwarten hierbei nur eine geringe Schwankungsbreite. Die relative Stärke der Sektor-Indizes für Technologie, Banken, Versicherungen und Automobil wird voraussichtlich andauern. Die Branchen-Indizes für Telekom und Versorger dürften aufgrund leicht steigender Renditen und wegen unterdurchschnittlicher Wachstumsperspektiven weiterhin eine relative Schwäche zum Gesamtmarkt aufweisen.
9476
ausblick_global_seitwartsbewegung_der_wichtigsten_leitindizes_wahrscheinlich
Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, VIG, Addiko Bank, Pierer Mobility, RHI Magnesita, ATX Prime, Strabag, Mayr-Melnhof, SBO, Lenzing, CPI Europe AG, EVN, CA Immo, AT&S, Andritz, Wienerberger, Verbund, ATX TR, ATX, voestalpine, Österreichische Post, Marinomed Biotech, Erste Group, FACC, Polytec Group, Rosenbauer, UBM, Bawag, DO&CO, Kapsch TrafficCom.
(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)194995
inbox_ausblick_global_seitwartsbewegung_der_wichtigsten_leitindizes_wahrscheinlich
DenizBank AG
Die DenizBank AG wurde 1996 gegründet und ist eine österreichische Universalbank. Sie unterliegt dem österreichischen Bankwesengesetz und ist Mitglied bei der gesetzlichen einheitlichen Sicherungseinrichtung der Einlagensicherung AUSTRIA GmbH. Die DenizBank AG ist Teil der türkischen DenizBank Financial Services Group, die sich seit 2019 im Besitz der Emirates NBD Gruppe befindet.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien
21.01.2018, 3497 Zeichen
21.01.2018
Zugemailt von / gefunden bei: Erste Group Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Die globalen Aktien-Leitindizes setzten ihre Aufwärtstrends in der letzten Woche fort. Der S&P 500 stieg um +1,1% und erzielt eine Performance von 4,7% seit Jahresbeginn. Der Nikkei 225 war im Wochenvergleich wenig verändert (+0,2%) und weist eine Wertentwicklung von +4% seit Jahresbeginn auf. Der Stoxx 600 stieg letzte Woche um +0,4%. Der europäische Leitindex zeigt mit +2% seit Jahresbeginn eine relative Schwäche zu globalen Aktien.
Positiv bleibt auch die Tendenz der Emerging Market Leitindizes. Nach einem Zuwachs um 2,6% im Wochenvergleich beträgt die Performance seit Jahresbeginn +6%.
Die Sektoren Technologie, Finanzen (insbesondere Banken und Versicherungen), sowie Automobil weisen aktuell eine relative Stärke zum Gesamtmarkt auf. Dies trifft sowohl für die Subindizes in den USA als auch in Europa zu. Dieser Trend sollte aufgrund der positiven Gewinnaussichten für 2018 noch mehrere Monate andauern.
Die Preise der Edelmetalle Gold (+0,4%), Platin (+2,2%) und Palladium (+2,7%) zogen ebenfalls an. Auch der Erdölpreis stieg leicht an (+0,2% bzw. +6% seit Jahresbeginn).
Der 8. größte Konzern der Welt erzielte in Q4 einen Gewinn/Aktie von USD 1,76. (erwartet: USD 1,69), Die Gesamterträge erreichten USD 25,45 Mrd. (+3,3% J/J). Der Zinsüberschuss lagen erwartungsgemäß bei USD 13,0 Mrd. (+10,8%). J.P. Morgan musste dabei einen negativen Einmaleffekt aus der US-Steuerreform von USD 2,4 Mrd. bzw. USD -0,69 bei den Gewinnen/Aktie verkraften. Langfristig sieht CEO Jamie Dimon JP Morgan die Steuerreform aber positiv. Die effektive Steuerquote der Bank soll von 32% auf 19% fallen. Wir erwarten, dass der positive Trend der Aktie (+35% in den letzten 12 Monaten) aufgrund des sehr guten globalen wirtschaftlichen Umfelds anhalten wird. Der Gewinn/ Aktie soll laut Konsens 2018 um +39% steigen.
Ausblick Globale Aktien: Nach den starken Anstiegen seit Jahresbeginn erscheint nächste Woche eine Seitwärtsbewegung der wichtigsten Leitindizes wahrscheinlich. Wir erwarten hierbei nur eine geringe Schwankungsbreite. Die relative Stärke der Sektor-Indizes für Technologie, Banken, Versicherungen und Automobil wird voraussichtlich andauern. Die Branchen-Indizes für Telekom und Versorger dürften aufgrund leicht steigender Renditen und wegen unterdurchschnittlicher Wachstumsperspektiven weiterhin eine relative Schwäche zum Gesamtmarkt aufweisen.
9476
ausblick_global_seitwartsbewegung_der_wichtigsten_leitindizes_wahrscheinlich
Was noch interessant sein dürfte:
Inbox: Ex-SK Sturm-Präsident Hannes Kartnig ist pleite
Inbox: US-Investor hat bei Wienerberger aufgestockt
Inbox: S Immo will Anleihen begeben
Inbox: Buwog, Porr & Co mit Gleichenfeier für City Apartments
Inbox: Was die FMA zu wienwert zu sagen hat
Inbox: Kontron S&T soll GmbH werden
Wiener Börse Party #884: ATX rauf, Porr plant was mit UBM, Wienerberger 156. Börsegeburtstag, Palfinger beim Öst. Aktientag
1.
Globus, quer
, (© Martina Draper) >> Öffnen auf photaq.com
Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, VIG, Addiko Bank, Pierer Mobility, RHI Magnesita, ATX Prime, Strabag, Mayr-Melnhof, SBO, Lenzing, CPI Europe AG, EVN, CA Immo, AT&S, Andritz, Wienerberger, Verbund, ATX TR, ATX, voestalpine, Österreichische Post, Marinomed Biotech, Erste Group, FACC, Polytec Group, Rosenbauer, UBM, Bawag, DO&CO, Kapsch TrafficCom.
DenizBank AG
Die DenizBank AG wurde 1996 gegründet und ist eine österreichische Universalbank. Sie unterliegt dem österreichischen Bankwesengesetz und ist Mitglied bei der gesetzlichen einheitlichen Sicherungseinrichtung der Einlagensicherung AUSTRIA GmbH. Die DenizBank AG ist Teil der türkischen DenizBank Financial Services Group, die sich seit 2019 im Besitz der Emirates NBD Gruppe befindet.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
Zum Feiern und zum Kopfschütteln
Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 30. März 2025 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 30. ...
Le Corbusier
Aircraft
1935
The Studio
Dan Skjæveland
33 Suspensions
2023
Nearest Truth
Herbert Schwöbel & Günther Kieser
Hessischer Rundfunk. 81 Funkhausbilder.
1964
Hessischer Rundfunk