Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





DividendenAdel Schweiz 2018: Die defensive Dreifaltigkeit ist nicht alles (Christian W. Röhl)

Bild: © Martina Draper, Schweiz, Fahne

Autor:
Christian W. Röhl

DividendenAdel ist der unabhängige Wegweiser für alle, die lieber Aktien von profitablen Unternehmen halten statt ihr Geld in windige Finanzprodukte zu stecken.
Nach der aus unserem Manager Magazin-Bestseller bekannten Methodik des „Magischen Vierecks“ analysieren wir fortlaufend die Ausschüttungsqualität von mehr als 2.500 deutschen und internationalen Börsenfirmen – für institutionelle Kunden, vor allem aber für unser eigenes Vermögen.
Hier im Blog geben wir Einblicke in unseren Investment-Alltag: Studien, Strategien, Statements – garniert mit Dividenden-Ideen aus aller Welt.
 

>> Website


>> zur Startseite mit allen Blogs

11.01.2018, 5601 Zeichen

DividendenAdel Schweiz 2018-1

Die Schweiz steht weltweit für Sicherheit, Stabilität und Zuverlässigkeit. Das wissen auch Dividendenjäger zu schätzen. Gemeinsam mit dem Nahrungsmittel-Multi Nestlé sind die beiden Pillendreher Roche und Novartis so etwas wie das Schweizer Taschenmesser für einkommensorientierte Investoren: Unverzichtbares Basis-Inventar eines defensiven Langfrist-Depots. Kein Wunder also, dass das Trio alle DividendenAdel-Kriterien erfüllt. Allerdings findet sich die eidgenössische Dividenden-Dreifaltigkeit auch 2018 etwas weiter unten in der Auswahlliste. Denn die wird schließlich nach der Dividenden-Dynamik sortiert – und die liegt bei allen drei Werten lediglich im Bereich von 3% p.a.

Flughafen Zürich am oberen Limit

Der Flughafen Zürich hingegen, schon im Vorjahr an der Spitze, lockt mit neunmal mehr Wachstum. Um durchschnittlich 27,5% p.a. hat der Airport aus Kloten seine Dividende in den vergangenen fünf Jahren gesteigert – allerdings auch, weil der Payout nach oben gefahren wurde. Die Ausschüttungsquote liegt inzwischen mit 74% nur noch haarscharf innerhalb des DividendenAdel-Korridors.

ABB, Tecan und Bell nicht mehr dabei

Jetzt muss also der Gewinn mal wieder stärker steigen als die Dividende, sonst droht dem Flughafen im nächsten Jahr dasselbe Schicksal wie jetzt ABB: Nachdem der über drei Jahre geglättete Payout von 72% im Vorjahr auf nunmehr 81% gestiegen ist, gehört die Industrie-Ikone nicht mehr zum DividendenAdel. Ebenfalls verabschiedet haben sich der Labortechniker Tecan und der Fleischverarbeiter Bell – allerdings nicht wegen einer zu hohen Ausschüttungsquote, sondern weil die Dividende zuletzt nicht angehoben wurde.

Lonza und Bergbahn-Betreiber BVZ steigen auf

Wieder mit von der Partie sind hingegen der Chemiekonzern Lonza und die BVZ Holding, die in der Region Zermatt mehrere Bergbahnen betreibt, darunter die Zubringerstrecke Matterhorn-Gotthard. Beide Unternehmen haben ihre Ausschüttung zuletzt aufgestockt.

Vifor ist Galenica ohne Apotheken

Hinzu kommt mit Vifor Pharma auf Platz 3 ein weiterer neuer Name. Dahinter steckt aber ein alter Bekannter, nämlich der Gesundheitskonzern Galenica. Der hat 2017 seine Apotheken als Galenica Santé AG an die Börse gebracht und konzentriert sich nun auf die – deutlich riskantere – Arzneimittelforschung. Der Track Record von 14 Dividenden-Anhebungen in Folge resultiert allerdings aus dem „langweiligen“ Apotheken-Geschäft, weshalb wirtschaftlich betrachtet eigentlich der mittlerweile wieder unter Galenica firmierende Pillenhändler den DividendenAdel-Status verdient hätte.

DividendenAdel Schweiz 10 Strategie

Solche Interpretationen haben in einer rein regelbasierten Investment-Strategie freilich nichts zu suchen. Die neue Galenica wird frühestens in zehn Jahren in den DividendenAdel einziehen – während Vifor Pharma gesetzt ist für die DividendenAdel Schweiz Strategie, die einmal jährlich mit den zehn bestplatzierten Unternehmen bestückt wird.

2018-01-08 OP DividendenAdel Schweiz 10-1

Im vergangenen Jahr hat sich das erneut richtig gelohnt. Obwohl die plötzliche Schwäche des Franken rund zehn Prozent Performance gekostet haben, steht für den am 9. Januar 2017 vorgestellten Zehnerpack inklusive reinvestierter Netto-Dividenden ein Plus von knapp 16% zu Buche – wohlgemerkt in Euro. Der MSCI Switzerland Index hat hingegen nur 6,7% zugelegt.

Straumann rutscht unter die Rendite-Schwelle

Einen satten Beitrag zu diesem erfreulichen Vorsprung hat Straumann geliefert. Die Aktien des Zahntechnik-Spezialisten haben sich auf Euro-Basis um 65% verteuert. Doch wie in Deutschland muss der Performance-Spitzenreiter auch bei den Eidgenossen ausscheiden – denn im Zuge der Rally ist die Rendite unter die DividendenAdel-Schwelle von 1,0% gesunken. Ohnehin ist es vielleicht kein schlechter Zeitpunkt sich von Straumann zu verabschieden, denn die Firma wird inzwischen mit dem 38-fachen der für die nächsten zwölf Monate erwarteten Gewinne bewertet.

Qualität der drei Neuzugänge hat ihren Preis

Das freilich ist ein generelles Thema in der Schweiz, nicht nur an der Börse: Es gibt großartige Qualität, die aber auch ambitioniert bepreist ist. Das gilt auch für die drei Neuzugänge im Portfolio – Straumann, Bell und Tecan Group werden ersetzt durch den im Leitindex SMI notierten Spezialitäten-Chemiker Sika, die ebenfalls in der Beletage des Züricher Aktienmarkts beheimatete Sanitär-Legende Geberit sowie den Hörgeräte-Hersteller Sonova. Alles Top-Unternehmen, mit Dividendenrenditen zwischen 1,4% und 2,1% aber weder etwas für Schnäppchen- noch für Renditejäger. Allerdings, über längere Zeiträume hat Qualität sich immer ausgezahlt, unabhängig von Einstiegszeitpunkt.

Folgen Sie Christian W. Röhl auf Twitter: @CWRoehl

Sämtliche Inhalte nach bestem Wissen und Gewissen, aber ohne Gewähr für Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit und Genauigkeit. Der Beitrag dient nur der Information und stellt keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf der erwähnten Wertpapiere dar. Der Autor haftet nicht für materielle und/oder immaterielle Schäden, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der Inhalte oder durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Inhalte verursacht wurden.

Offenlegung von Interessenskonflikten: Der Autor bildet die in dem Beitrag beschriebenen Strategien mit eigenem Geld nach und hält zum Zeitpunkt der Veröffentlichung direkt oder mittelbar Positionen in den erwähnten Wertpapieren. Der Autor beabsichtigt nicht, innerhalb von 36 Stunden nach Veröffentlichung direkt oder mittelbar Transaktionen in den erwähnten Wertpapieren zu tätigen.

Der Beitrag DividendenAdel Schweiz 2018: Die defensive Dreifaltigkeit ist nicht alles erschien zuerst auf DividendenAdel.


(11.01.2018)

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Wiener Börse Party #679: Heute gleich 7 Austro-IPO-Geburtstage, wieviele wisst Ihr? Verbund nice, it´s fun to stay at the FACC




 

Bildnachweis

1. Schweiz, Fahne , (© Martina Draper)   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Immofinanz, Warimpex, Addiko Bank, Austriacard Holdings AG, Semperit, Lenzing, Frequentis, Pierer Mobility, FACC, Wienerberger, Palfinger, Cleen Energy, SW Umwelttechnik, Oberbank AG Stamm, Amag, Agrana, CA Immo, Erste Group, EVN, Flughafen Wien, Österreichische Post, Polytec Group, Telekom Austria, Uniqa, VIG.


Random Partner

VARTA AG
Die VARTA AG produziert und vermarktet ein umfassendes Batterie-Portfolio von Mikrobatterien, Haushaltsbatterien, Energiespeichersystemen bis zu kundenspezifischen Batterielösungen für eine Vielzahl von Anwendungen, und setzt als Technologieführer in wichtigen Bereichen die Industriestandards.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


 Latest Blogs

» Österreich Depots: Leicht schwächer (Depot Kommentar)

» Börsegeschichte 25.6: Biggest IPO-Day (Börse Geschichte) (BörseGeschichte)

» PIR-News: Verbund liefert, FACC feiert, VIG befördert, Flughafen verläng...

» Nachlese: WU zur Wiener Börse, ZFA nacherzählt, Buffett-Aktien, Crash Ai...

» Wiener Börse Party #679: Heute gleich 7 Austro-IPO-Geburtstage, wieviele...

» Wiener Börse zu Mittag leichter: Verbund, Warimpex und Frequentis gesuch...

» Zertifikate Party Österreich 06/24 (2): Verleihung Zertifikate Award Aus...

» ABC Audio Business Chart #110: Auf welche Aktien Altmeister Buffett setz...

» Börsenradio Live-Blick 25/6: DAX deutlich schwächer, Merck und Airbus cr...

» ATX-Trends: Uniqa, VIG, Verbund, Pierer Mobility ...


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A347X9
AT0000A3B0N3
AT0000A38NH3
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Uniqa(1), VIG(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: FACC(1)
    Star der Stunde: EuroTeleSites AG 1%, Rutsch der Stunde: Rosenbauer -1.49%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Verbund(1), Frequentis(1), ams-Osram(1)
    Star der Stunde: Andritz 0.79%, Rutsch der Stunde: DO&CO -1.34%
    Star der Stunde: Zumtobel 0.8%, Rutsch der Stunde: Andritz -1.21%
    Star der Stunde: Frequentis 1.78%, Rutsch der Stunde: Porr -0.84%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 14-15: Agrana(1)
    Star der Stunde: Erste Group 0.47%, Rutsch der Stunde: Immofinanz -0.54%

    Featured Partner Video

    Börsepeople im Podcast S13/05: Danja Bauer

    Danja Bauer ist Trainerin for Public Speaking. Charisma. Voice, Melody-Speaking und Gesang. Sie hat jahrelang im Sales für Fonds Exklusiv von Gerry Schröter gearbeitet, später beim B...

    Books josefchladek.com

    Martin Frey & Philipp Graf
    Spurensuche 2023
    2023
    Self published

    Emil Schulthess & Hans Ulrich Meier
    27000 Kilometer im Auto durch die USA
    1953
    Conzett & Huber

    Mimi Plumb
    Landfall
    2018
    TBW Books

    Kazumi Kurigami
    操上 和美
    2002
    Switch Publishing Co Ltd

    Eron Rauch
    Heartland
    2023
    Self published


    11.01.2018, 5601 Zeichen

    DividendenAdel Schweiz 2018-1

    Die Schweiz steht weltweit für Sicherheit, Stabilität und Zuverlässigkeit. Das wissen auch Dividendenjäger zu schätzen. Gemeinsam mit dem Nahrungsmittel-Multi Nestlé sind die beiden Pillendreher Roche und Novartis so etwas wie das Schweizer Taschenmesser für einkommensorientierte Investoren: Unverzichtbares Basis-Inventar eines defensiven Langfrist-Depots. Kein Wunder also, dass das Trio alle DividendenAdel-Kriterien erfüllt. Allerdings findet sich die eidgenössische Dividenden-Dreifaltigkeit auch 2018 etwas weiter unten in der Auswahlliste. Denn die wird schließlich nach der Dividenden-Dynamik sortiert – und die liegt bei allen drei Werten lediglich im Bereich von 3% p.a.

    Flughafen Zürich am oberen Limit

    Der Flughafen Zürich hingegen, schon im Vorjahr an der Spitze, lockt mit neunmal mehr Wachstum. Um durchschnittlich 27,5% p.a. hat der Airport aus Kloten seine Dividende in den vergangenen fünf Jahren gesteigert – allerdings auch, weil der Payout nach oben gefahren wurde. Die Ausschüttungsquote liegt inzwischen mit 74% nur noch haarscharf innerhalb des DividendenAdel-Korridors.

    ABB, Tecan und Bell nicht mehr dabei

    Jetzt muss also der Gewinn mal wieder stärker steigen als die Dividende, sonst droht dem Flughafen im nächsten Jahr dasselbe Schicksal wie jetzt ABB: Nachdem der über drei Jahre geglättete Payout von 72% im Vorjahr auf nunmehr 81% gestiegen ist, gehört die Industrie-Ikone nicht mehr zum DividendenAdel. Ebenfalls verabschiedet haben sich der Labortechniker Tecan und der Fleischverarbeiter Bell – allerdings nicht wegen einer zu hohen Ausschüttungsquote, sondern weil die Dividende zuletzt nicht angehoben wurde.

    Lonza und Bergbahn-Betreiber BVZ steigen auf

    Wieder mit von der Partie sind hingegen der Chemiekonzern Lonza und die BVZ Holding, die in der Region Zermatt mehrere Bergbahnen betreibt, darunter die Zubringerstrecke Matterhorn-Gotthard. Beide Unternehmen haben ihre Ausschüttung zuletzt aufgestockt.

    Vifor ist Galenica ohne Apotheken

    Hinzu kommt mit Vifor Pharma auf Platz 3 ein weiterer neuer Name. Dahinter steckt aber ein alter Bekannter, nämlich der Gesundheitskonzern Galenica. Der hat 2017 seine Apotheken als Galenica Santé AG an die Börse gebracht und konzentriert sich nun auf die – deutlich riskantere – Arzneimittelforschung. Der Track Record von 14 Dividenden-Anhebungen in Folge resultiert allerdings aus dem „langweiligen“ Apotheken-Geschäft, weshalb wirtschaftlich betrachtet eigentlich der mittlerweile wieder unter Galenica firmierende Pillenhändler den DividendenAdel-Status verdient hätte.

    DividendenAdel Schweiz 10 Strategie

    Solche Interpretationen haben in einer rein regelbasierten Investment-Strategie freilich nichts zu suchen. Die neue Galenica wird frühestens in zehn Jahren in den DividendenAdel einziehen – während Vifor Pharma gesetzt ist für die DividendenAdel Schweiz Strategie, die einmal jährlich mit den zehn bestplatzierten Unternehmen bestückt wird.

    2018-01-08 OP DividendenAdel Schweiz 10-1

    Im vergangenen Jahr hat sich das erneut richtig gelohnt. Obwohl die plötzliche Schwäche des Franken rund zehn Prozent Performance gekostet haben, steht für den am 9. Januar 2017 vorgestellten Zehnerpack inklusive reinvestierter Netto-Dividenden ein Plus von knapp 16% zu Buche – wohlgemerkt in Euro. Der MSCI Switzerland Index hat hingegen nur 6,7% zugelegt.

    Straumann rutscht unter die Rendite-Schwelle

    Einen satten Beitrag zu diesem erfreulichen Vorsprung hat Straumann geliefert. Die Aktien des Zahntechnik-Spezialisten haben sich auf Euro-Basis um 65% verteuert. Doch wie in Deutschland muss der Performance-Spitzenreiter auch bei den Eidgenossen ausscheiden – denn im Zuge der Rally ist die Rendite unter die DividendenAdel-Schwelle von 1,0% gesunken. Ohnehin ist es vielleicht kein schlechter Zeitpunkt sich von Straumann zu verabschieden, denn die Firma wird inzwischen mit dem 38-fachen der für die nächsten zwölf Monate erwarteten Gewinne bewertet.

    Qualität der drei Neuzugänge hat ihren Preis

    Das freilich ist ein generelles Thema in der Schweiz, nicht nur an der Börse: Es gibt großartige Qualität, die aber auch ambitioniert bepreist ist. Das gilt auch für die drei Neuzugänge im Portfolio – Straumann, Bell und Tecan Group werden ersetzt durch den im Leitindex SMI notierten Spezialitäten-Chemiker Sika, die ebenfalls in der Beletage des Züricher Aktienmarkts beheimatete Sanitär-Legende Geberit sowie den Hörgeräte-Hersteller Sonova. Alles Top-Unternehmen, mit Dividendenrenditen zwischen 1,4% und 2,1% aber weder etwas für Schnäppchen- noch für Renditejäger. Allerdings, über längere Zeiträume hat Qualität sich immer ausgezahlt, unabhängig von Einstiegszeitpunkt.

    Folgen Sie Christian W. Röhl auf Twitter: @CWRoehl

    Sämtliche Inhalte nach bestem Wissen und Gewissen, aber ohne Gewähr für Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit und Genauigkeit. Der Beitrag dient nur der Information und stellt keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf der erwähnten Wertpapiere dar. Der Autor haftet nicht für materielle und/oder immaterielle Schäden, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der Inhalte oder durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Inhalte verursacht wurden.

    Offenlegung von Interessenskonflikten: Der Autor bildet die in dem Beitrag beschriebenen Strategien mit eigenem Geld nach und hält zum Zeitpunkt der Veröffentlichung direkt oder mittelbar Positionen in den erwähnten Wertpapieren. Der Autor beabsichtigt nicht, innerhalb von 36 Stunden nach Veröffentlichung direkt oder mittelbar Transaktionen in den erwähnten Wertpapieren zu tätigen.

    Der Beitrag DividendenAdel Schweiz 2018: Die defensive Dreifaltigkeit ist nicht alles erschien zuerst auf DividendenAdel.


    (11.01.2018)

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Wiener Börse Party #679: Heute gleich 7 Austro-IPO-Geburtstage, wieviele wisst Ihr? Verbund nice, it´s fun to stay at the FACC




     

    Bildnachweis

    1. Schweiz, Fahne , (© Martina Draper)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Immofinanz, Warimpex, Addiko Bank, Austriacard Holdings AG, Semperit, Lenzing, Frequentis, Pierer Mobility, FACC, Wienerberger, Palfinger, Cleen Energy, SW Umwelttechnik, Oberbank AG Stamm, Amag, Agrana, CA Immo, Erste Group, EVN, Flughafen Wien, Österreichische Post, Polytec Group, Telekom Austria, Uniqa, VIG.


    Random Partner

    VARTA AG
    Die VARTA AG produziert und vermarktet ein umfassendes Batterie-Portfolio von Mikrobatterien, Haushaltsbatterien, Energiespeichersystemen bis zu kundenspezifischen Batterielösungen für eine Vielzahl von Anwendungen, und setzt als Technologieführer in wichtigen Bereichen die Industriestandards.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


     Latest Blogs

    » Österreich Depots: Leicht schwächer (Depot Kommentar)

    » Börsegeschichte 25.6: Biggest IPO-Day (Börse Geschichte) (BörseGeschichte)

    » PIR-News: Verbund liefert, FACC feiert, VIG befördert, Flughafen verläng...

    » Nachlese: WU zur Wiener Börse, ZFA nacherzählt, Buffett-Aktien, Crash Ai...

    » Wiener Börse Party #679: Heute gleich 7 Austro-IPO-Geburtstage, wieviele...

    » Wiener Börse zu Mittag leichter: Verbund, Warimpex und Frequentis gesuch...

    » Zertifikate Party Österreich 06/24 (2): Verleihung Zertifikate Award Aus...

    » ABC Audio Business Chart #110: Auf welche Aktien Altmeister Buffett setz...

    » Börsenradio Live-Blick 25/6: DAX deutlich schwächer, Merck und Airbus cr...

    » ATX-Trends: Uniqa, VIG, Verbund, Pierer Mobility ...


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A347X9
    AT0000A3B0N3
    AT0000A38NH3
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Uniqa(1), VIG(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: FACC(1)
      Star der Stunde: EuroTeleSites AG 1%, Rutsch der Stunde: Rosenbauer -1.49%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Verbund(1), Frequentis(1), ams-Osram(1)
      Star der Stunde: Andritz 0.79%, Rutsch der Stunde: DO&CO -1.34%
      Star der Stunde: Zumtobel 0.8%, Rutsch der Stunde: Andritz -1.21%
      Star der Stunde: Frequentis 1.78%, Rutsch der Stunde: Porr -0.84%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 14-15: Agrana(1)
      Star der Stunde: Erste Group 0.47%, Rutsch der Stunde: Immofinanz -0.54%

      Featured Partner Video

      Börsepeople im Podcast S13/05: Danja Bauer

      Danja Bauer ist Trainerin for Public Speaking. Charisma. Voice, Melody-Speaking und Gesang. Sie hat jahrelang im Sales für Fonds Exklusiv von Gerry Schröter gearbeitet, später beim B...

      Books josefchladek.com

      Ed van der Elsken
      Liebe in Saint Germain des Pres
      1956
      Rowohlt

      Walker Evans
      Many are Called
      1966
      Houghton Mifflin

      Mikael Siirilä
      Here, In Absence
      2024
      IIKKI

      Adolf Čejchan
      Ústí nad Labem
      1965
      Severočeské krajské nakladatelství

      Helen Levitt
      A Way of Seeing
      1965
      The Viking Press