Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





DividendenAdel Eurozone 2018: Sechs Aufsteiger – Ingenico und Recordati vorn (Christian W. Röhl)

Autor:
Christian W. Röhl

DividendenAdel ist der unabhängige Wegweiser für alle, die lieber Aktien von profitablen Unternehmen halten statt ihr Geld in windige Finanzprodukte zu stecken.
Nach der aus unserem Manager Magazin-Bestseller bekannten Methodik des „Magischen Vierecks“ analysieren wir fortlaufend die Ausschüttungsqualität von mehr als 2.500 deutschen und internationalen Börsenfirmen – für institutionelle Kunden, vor allem aber für unser eigenes Vermögen.
Hier im Blog geben wir Einblicke in unseren Investment-Alltag: Studien, Strategien, Statements – garniert mit Dividenden-Ideen aus aller Welt.
 

>> Website


>> zur Startseite mit allen Blogs

10.01.2018, 7516 Zeichen

DividendenAdel Eurozone 2018-1

Die Euro-Staaten sind die natürliche Destination für Anleger, die nicht nur auf dem Heimatmarkt investieren wollen, gleichzeitig aber das Wechselrisiko scheuen (wenngleich damit natürlich auch immer eine Währungsschance verbunden ist). Allerdings neigen die meisten Unternehmen zu einer eher zyklischen Dividendenpolitik. Den auf nachhaltige Ausschüttungsqualität abzielenden DividendenAdel-Kriterien werden derzeit jedenfalls nur 29 der 250 wichtigsten Börsenfirmen des Währungsraums in vollem Umfang gerecht. Damit liegt die Adels-Quote etwas höher als in Deutschland.

Zehn jahre ohne Kürzung sind eine hohe Hürde

Zumeist hapert’s an der Kontinuität. Fast vier Fünftel der Unternehmen scheitern bereits an der ersten DividendenAdel-Hürde und können keine zehn Jahre ohne Kürzung vorweisen. Von den verbleibenden rund 60 Firmen fallen knapp zwei Dutzend durch das Payout-Sieb, wobei zumeist die obere Grenze des Zielkorridors (25-75%) überschritten wird. Den Vogel schießt dabei der französische Öl-Multi Total ab, der für die Dividendenzahlungen der letzten drei Jahre sogar die Substanz anknabbern musste.

Kerry und Fresenius: Aristokraten, aber kein Adel

Doch es gibt auch den umgekehrten Fall, nämlich dass zu sehr geknausert wird – etwa beim deutschen Gesundheitsdienstleister Fresenius oder beim irischen Nahrungsmittel-Konzern Kerry Group. Beide Unternehmen können zwar eine auch nach der strengen US-Definition „aristokratische“ Bilanz von 25 Dividendenanhebungen in Serie vorweisen, kehren aber im Schnitt deutlich weniger als das für den DividendenAdel essentielle Viertel ihrer Gewinne an die Anteilseigner aus.

Hermès scheitert an der Rendite

Und dann sind da noch Firmen wie Hermès. Bei der wohl legendärsten Luxusmarke, die noch nicht in einem Konglomerat à la LVMH aufgegangen ist, stimmt eigentlich alles: 24 Anhebungen in Folge, ein angemessener Payout, zweistellige Dynamik. Doch nachdem der Kurs in den letzten zwei Jahren um mehr als 50% gestiegen ist, steht bei der Rendite nicht einmal mehr eine Eins vor dem Komma – zu wenig, um als DividendenAdel durchgehen zu können.

DividendenAdel Eurozone 25 Index

2018-01-09 DM1DVA Monatsreport Januar 2018-1Trotzdem sind Hermès-Aktien, ähnlich wie die ikonische Birkin Bag, eine Anschaffung für die Ewigkeit – außer, man folgt einer streng regelbasierten Investment-Strategie à la DividendenAdel Eurozone 25. Das Portfolio wird immer im Januar gleichgewichtet mit den 25 bestplatzierten Aktien bestückt und da ist Hermès eben aus den genannten Gründen auch weiterhin nicht dabei.

Dennoch kann sich die Performance dieses Investment-Ansatzes, der inzwischen sogar börsentäglich als offizieller Index des für viele Banken, Fonds und ETF-Gesellschaften tätigen Providers Solactive berechnet wird, durchaus sehen lassen. Inklusive reinvestierter Netto-Dividenden hat die Strategie seit Anfang 2001 eine Verdreifachung aufs Parkett gelegt, während der MSCI EMU Index gerade einmal auf ein Plus von 50% kommt.

Spitzenreiter Eiffage scheidet aus

Seit der letzten Überprüfung am 8. Januar 2017 steht eine Wertentwicklung (Net Total Return) von 13,5% zu Buche – etwas weniger als beim Index, dennoch zufriedenstellend. Der größte Performance-Beitrag kam dabei vom französischen Baukonzern Eiffage. Angetrieben von der Hoffnung auf Wirtschaftsreformen und Infrastruktur-Investitionen unter dem neuen Präsidenten Emmanuel Macron konnte die Aktie rund 40% zulegen. Dieser Gewinn wurde nun realisiert, denn im 2018er Portfolio ist Eiffage nicht mehr enthalten: Weil die Dividende 2017 nur konstant gehalten statt erhöht wurde, ist das Unternehmen kein DividendenAdel mehr.

Société BIC schrumpft zu stark

Neben dem Spitzenreiter verabschiedet sich auch der Tabellenletzte: Société BIC erfüllt zwar weiterhin alle DividendenAdel-Kriterien. Nachdem der Kurs im Vorjahr rund ein Viertel verloren hat, ist der französische Hersteller von Einwegrasierern, Kugelschreibern, Feuerzeugen und anderem Plastikkrempel aus dem Basisuniversum der 250 wichtigsten Aktien der Eurozone herausgefallen.

Siemens mit zu wenig Dynamik

Daneben müssen vier weitere Unternehmen weichen. Beim Aufzughersteller Kone und der Werbeagentur Publicis liegt die über drei Jahre geglättete Ausschüttungsquote nun jenseits des Limits von 75%. Siemens hingegen zählt weiterhin zum DividendenAdel, ist mit einer Dividenden-Dynamik von knapp 4% p.a. jedoch auf den undankbaren 26. Platz der Auswahlliste abgerutscht. Und die Luxusmarke Dior war schon im Jahresverlauf 2017 aus dem Index entfernt worden, nachdem der Streubesitz bedingt durch die vom – nach wie vor im Portfolio enthaltenen – Schwesterkonzern LVMH lancierte Übernahmeofferte drastisch gesunken war.

Recordati stürmt auf den zweiten Platz

Neu dabei ist dafür der italienische Pharmakonzern Recordati, der seine Dividende in den letzten fünf Jahren um durchschnittlich 20% p.a. steigern konnte und damit hinter der französischen Fintech-Aktie Ingenico Group Platz 2 im DividendenAdel Eurozone belegt. Hinzu kommen aus Deutschland der Dialyse-Spezialist Fresenius Medical Care, der Frankfurter Flughafenbetreiber Fraport und der Aromenhersteller Symrise – ergänzt um den spanischen Infrastruktur-Multi Abertis und die französische Baufirma Vinci.

Breite Diversifikation – auch via Zertifikat

Nach dem Austausch von sechs Titeln repräsentieren die 25 Index-Mitglieder nun sechs Länder und acht Wirtschaftszweige. Geographische Schwergewichte sind Frankreich und Deutschland mit zehn bzw. neun Unternehmen, während auf der Sektor-Ebene Industrie und Nichtzyklischer Konsum mit je fünf Aktien am stärksten vertreten sind.

DividendenAdel Eurozone Zertifikat

Nach dem Austausch von sechs Titeln repräsentieren die nun wieder 25 gleichgewichteten Index-Mitglieder insgesamt sechs Länder und acht Wirtschaftszweige. Der regionale Schwerpunkt liegt in Frankreich und Deutschland mit zehn bzw. neun Unternehmen, während auf der Sektor-Ebene Industrie und Nichtzyklischer Konsum mit je fünf Aktien am stärksten vertreten sind. Wer von dieser breit diversifizierten Qualitätsaktien-Strategie profitieren möchte, aber den mit 25 einzelnen Aktien verbundenen Aufwand scheut, greift auf das DividendenAdel Eurozone Zertifikat der Deutschen Bank (ISIN DE000DM1DVA8) zurück. Das börsentäglich in Frankfurt und Stuttgart handelbare Papier bildet den von Solactive berechneten Index inklusive fortlaufend reinvestierter Netto-Dividenden ab. Die Jahresgebühr beläuft sich auf 1,25%.

Folgen Sie Christian W. Röhl auf Twitter: @CWRoehl

Sämtliche Inhalte nach bestem Wissen und Gewissen, aber ohne Gewähr für Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit und Genauigkeit. Der Beitrag dient nur der Information und stellt keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf der erwähnten Wertpapiere dar. Der Autor haftet nicht für materielle und/oder immaterielle Schäden, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der Inhalte oder durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Inhalte verursacht wurden.

Offenlegung von Interessenskonflikten: Der Autor bildet die in dem Beitrag beschriebenen Strategien mit eigenem Geld nach und hält zum Zeitpunkt der Veröffentlichung direkt oder mittelbar Positionen in den erwähnten Wertpapieren. Der Autor beabsichtigt nicht, innerhalb von 36 Stunden nach Veröffentlichung direkt oder mittelbar Transaktionen in den erwähnten Wertpapieren zu tätigen. Darüber hinaus erhält die BFM Financial Media GmbH im Zusammenhang mit dem DividendenAdel Eurozone Zertifikat direkt und/oder indirekt Vergütungen von der Emittentin.

Der Beitrag DividendenAdel Eurozone 2018: Sechs Aufsteiger – Ingenico und Recordati vorn erschien zuerst auf DividendenAdel.


(10.01.2018)

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Wiener Börse Party #679: Heute gleich 7 Austro-IPO-Geburtstage, wieviele wisst Ihr? Verbund nice, it´s fun to stay at the FACC




 

Bildnachweis

1. Dividenden, Dividende - http://www.shutterstock.com/de/pic-112789159/stock-photo-dividend-payout-announcement-concept-of-return-on-investment-focus-on-dividend.html (Bild: shutterstock.com)   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Immofinanz, Warimpex, Addiko Bank, Austriacard Holdings AG, Semperit, Lenzing, Frequentis, Pierer Mobility, FACC, Wienerberger, Palfinger, Cleen Energy, SW Umwelttechnik, Oberbank AG Stamm, Amag, Agrana, CA Immo, Erste Group, EVN, Flughafen Wien, Österreichische Post, Polytec Group, Telekom Austria, Uniqa, VIG.


Random Partner

FACC
Die FACC ist führend in der Entwicklung und Produktion von Komponenten und Systemen aus Composite-Materialien. Die FACC Leichtbaulösungen sorgen in Verkehrs-, Fracht-, Businessflugzeugen und Hubschraubern für Sicherheit und Gewichtsersparnis, aber auch Schallreduktion. Zu den Kunden zählen u.a. wichtige Flugzeug- und Triebwerkshersteller.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


 Latest Blogs

» Österreich Depots: Leicht schwächer (Depot Kommentar)

» Börsegeschichte 25.6: Biggest IPO-Day (Börse Geschichte) (BörseGeschichte)

» PIR-News: Verbund liefert, FACC feiert, VIG befördert, Flughafen verläng...

» Nachlese: WU zur Wiener Börse, ZFA nacherzählt, Buffett-Aktien, Crash Ai...

» Wiener Börse Party #679: Heute gleich 7 Austro-IPO-Geburtstage, wieviele...

» Wiener Börse zu Mittag leichter: Verbund, Warimpex und Frequentis gesuch...

» Zertifikate Party Österreich 06/24 (2): Verleihung Zertifikate Award Aus...

» ABC Audio Business Chart #110: Auf welche Aktien Altmeister Buffett setz...

» Börsenradio Live-Blick 25/6: DAX deutlich schwächer, Merck und Airbus cr...

» ATX-Trends: Uniqa, VIG, Verbund, Pierer Mobility ...


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A38NH3
AT0000A39QH4
AT0000A2VYE4
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Uniqa(1), VIG(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: FACC(1)
    Star der Stunde: EuroTeleSites AG 1%, Rutsch der Stunde: Rosenbauer -1.49%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Verbund(1), Frequentis(1), ams-Osram(1)
    Star der Stunde: Andritz 0.79%, Rutsch der Stunde: DO&CO -1.34%
    Star der Stunde: Zumtobel 0.8%, Rutsch der Stunde: Andritz -1.21%
    Star der Stunde: Frequentis 1.78%, Rutsch der Stunde: Porr -0.84%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 14-15: Agrana(1)
    Star der Stunde: Erste Group 0.47%, Rutsch der Stunde: Immofinanz -0.54%

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #669: Was ist bei FACC los? Hat Marinomed den Boden? Warum kein voestalpine-Skandal? (3 Fragen, 1 Antwort)

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse....

    Books josefchladek.com

    Dominic Turner
    False friends
    2023
    Self published

    Mikael Siirilä
    Here, In Absence
    2024
    IIKKI

    Erik Hinz
    Twenty-one Years in One Second
    2015
    Peperoni Books

    Kurama
    erotiCANA
    2023
    in)(between gallery

    Valie Export
    Körpersplitter
    1980
    Veralg Droschl


    10.01.2018, 7516 Zeichen

    DividendenAdel Eurozone 2018-1

    Die Euro-Staaten sind die natürliche Destination für Anleger, die nicht nur auf dem Heimatmarkt investieren wollen, gleichzeitig aber das Wechselrisiko scheuen (wenngleich damit natürlich auch immer eine Währungsschance verbunden ist). Allerdings neigen die meisten Unternehmen zu einer eher zyklischen Dividendenpolitik. Den auf nachhaltige Ausschüttungsqualität abzielenden DividendenAdel-Kriterien werden derzeit jedenfalls nur 29 der 250 wichtigsten Börsenfirmen des Währungsraums in vollem Umfang gerecht. Damit liegt die Adels-Quote etwas höher als in Deutschland.

    Zehn jahre ohne Kürzung sind eine hohe Hürde

    Zumeist hapert’s an der Kontinuität. Fast vier Fünftel der Unternehmen scheitern bereits an der ersten DividendenAdel-Hürde und können keine zehn Jahre ohne Kürzung vorweisen. Von den verbleibenden rund 60 Firmen fallen knapp zwei Dutzend durch das Payout-Sieb, wobei zumeist die obere Grenze des Zielkorridors (25-75%) überschritten wird. Den Vogel schießt dabei der französische Öl-Multi Total ab, der für die Dividendenzahlungen der letzten drei Jahre sogar die Substanz anknabbern musste.

    Kerry und Fresenius: Aristokraten, aber kein Adel

    Doch es gibt auch den umgekehrten Fall, nämlich dass zu sehr geknausert wird – etwa beim deutschen Gesundheitsdienstleister Fresenius oder beim irischen Nahrungsmittel-Konzern Kerry Group. Beide Unternehmen können zwar eine auch nach der strengen US-Definition „aristokratische“ Bilanz von 25 Dividendenanhebungen in Serie vorweisen, kehren aber im Schnitt deutlich weniger als das für den DividendenAdel essentielle Viertel ihrer Gewinne an die Anteilseigner aus.

    Hermès scheitert an der Rendite

    Und dann sind da noch Firmen wie Hermès. Bei der wohl legendärsten Luxusmarke, die noch nicht in einem Konglomerat à la LVMH aufgegangen ist, stimmt eigentlich alles: 24 Anhebungen in Folge, ein angemessener Payout, zweistellige Dynamik. Doch nachdem der Kurs in den letzten zwei Jahren um mehr als 50% gestiegen ist, steht bei der Rendite nicht einmal mehr eine Eins vor dem Komma – zu wenig, um als DividendenAdel durchgehen zu können.

    DividendenAdel Eurozone 25 Index

    2018-01-09 DM1DVA Monatsreport Januar 2018-1Trotzdem sind Hermès-Aktien, ähnlich wie die ikonische Birkin Bag, eine Anschaffung für die Ewigkeit – außer, man folgt einer streng regelbasierten Investment-Strategie à la DividendenAdel Eurozone 25. Das Portfolio wird immer im Januar gleichgewichtet mit den 25 bestplatzierten Aktien bestückt und da ist Hermès eben aus den genannten Gründen auch weiterhin nicht dabei.

    Dennoch kann sich die Performance dieses Investment-Ansatzes, der inzwischen sogar börsentäglich als offizieller Index des für viele Banken, Fonds und ETF-Gesellschaften tätigen Providers Solactive berechnet wird, durchaus sehen lassen. Inklusive reinvestierter Netto-Dividenden hat die Strategie seit Anfang 2001 eine Verdreifachung aufs Parkett gelegt, während der MSCI EMU Index gerade einmal auf ein Plus von 50% kommt.

    Spitzenreiter Eiffage scheidet aus

    Seit der letzten Überprüfung am 8. Januar 2017 steht eine Wertentwicklung (Net Total Return) von 13,5% zu Buche – etwas weniger als beim Index, dennoch zufriedenstellend. Der größte Performance-Beitrag kam dabei vom französischen Baukonzern Eiffage. Angetrieben von der Hoffnung auf Wirtschaftsreformen und Infrastruktur-Investitionen unter dem neuen Präsidenten Emmanuel Macron konnte die Aktie rund 40% zulegen. Dieser Gewinn wurde nun realisiert, denn im 2018er Portfolio ist Eiffage nicht mehr enthalten: Weil die Dividende 2017 nur konstant gehalten statt erhöht wurde, ist das Unternehmen kein DividendenAdel mehr.

    Société BIC schrumpft zu stark

    Neben dem Spitzenreiter verabschiedet sich auch der Tabellenletzte: Société BIC erfüllt zwar weiterhin alle DividendenAdel-Kriterien. Nachdem der Kurs im Vorjahr rund ein Viertel verloren hat, ist der französische Hersteller von Einwegrasierern, Kugelschreibern, Feuerzeugen und anderem Plastikkrempel aus dem Basisuniversum der 250 wichtigsten Aktien der Eurozone herausgefallen.

    Siemens mit zu wenig Dynamik

    Daneben müssen vier weitere Unternehmen weichen. Beim Aufzughersteller Kone und der Werbeagentur Publicis liegt die über drei Jahre geglättete Ausschüttungsquote nun jenseits des Limits von 75%. Siemens hingegen zählt weiterhin zum DividendenAdel, ist mit einer Dividenden-Dynamik von knapp 4% p.a. jedoch auf den undankbaren 26. Platz der Auswahlliste abgerutscht. Und die Luxusmarke Dior war schon im Jahresverlauf 2017 aus dem Index entfernt worden, nachdem der Streubesitz bedingt durch die vom – nach wie vor im Portfolio enthaltenen – Schwesterkonzern LVMH lancierte Übernahmeofferte drastisch gesunken war.

    Recordati stürmt auf den zweiten Platz

    Neu dabei ist dafür der italienische Pharmakonzern Recordati, der seine Dividende in den letzten fünf Jahren um durchschnittlich 20% p.a. steigern konnte und damit hinter der französischen Fintech-Aktie Ingenico Group Platz 2 im DividendenAdel Eurozone belegt. Hinzu kommen aus Deutschland der Dialyse-Spezialist Fresenius Medical Care, der Frankfurter Flughafenbetreiber Fraport und der Aromenhersteller Symrise – ergänzt um den spanischen Infrastruktur-Multi Abertis und die französische Baufirma Vinci.

    Breite Diversifikation – auch via Zertifikat

    Nach dem Austausch von sechs Titeln repräsentieren die 25 Index-Mitglieder nun sechs Länder und acht Wirtschaftszweige. Geographische Schwergewichte sind Frankreich und Deutschland mit zehn bzw. neun Unternehmen, während auf der Sektor-Ebene Industrie und Nichtzyklischer Konsum mit je fünf Aktien am stärksten vertreten sind.

    DividendenAdel Eurozone Zertifikat

    Nach dem Austausch von sechs Titeln repräsentieren die nun wieder 25 gleichgewichteten Index-Mitglieder insgesamt sechs Länder und acht Wirtschaftszweige. Der regionale Schwerpunkt liegt in Frankreich und Deutschland mit zehn bzw. neun Unternehmen, während auf der Sektor-Ebene Industrie und Nichtzyklischer Konsum mit je fünf Aktien am stärksten vertreten sind. Wer von dieser breit diversifizierten Qualitätsaktien-Strategie profitieren möchte, aber den mit 25 einzelnen Aktien verbundenen Aufwand scheut, greift auf das DividendenAdel Eurozone Zertifikat der Deutschen Bank (ISIN DE000DM1DVA8) zurück. Das börsentäglich in Frankfurt und Stuttgart handelbare Papier bildet den von Solactive berechneten Index inklusive fortlaufend reinvestierter Netto-Dividenden ab. Die Jahresgebühr beläuft sich auf 1,25%.

    Folgen Sie Christian W. Röhl auf Twitter: @CWRoehl

    Sämtliche Inhalte nach bestem Wissen und Gewissen, aber ohne Gewähr für Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit und Genauigkeit. Der Beitrag dient nur der Information und stellt keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf der erwähnten Wertpapiere dar. Der Autor haftet nicht für materielle und/oder immaterielle Schäden, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der Inhalte oder durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Inhalte verursacht wurden.

    Offenlegung von Interessenskonflikten: Der Autor bildet die in dem Beitrag beschriebenen Strategien mit eigenem Geld nach und hält zum Zeitpunkt der Veröffentlichung direkt oder mittelbar Positionen in den erwähnten Wertpapieren. Der Autor beabsichtigt nicht, innerhalb von 36 Stunden nach Veröffentlichung direkt oder mittelbar Transaktionen in den erwähnten Wertpapieren zu tätigen. Darüber hinaus erhält die BFM Financial Media GmbH im Zusammenhang mit dem DividendenAdel Eurozone Zertifikat direkt und/oder indirekt Vergütungen von der Emittentin.

    Der Beitrag DividendenAdel Eurozone 2018: Sechs Aufsteiger – Ingenico und Recordati vorn erschien zuerst auf DividendenAdel.


    (10.01.2018)

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Wiener Börse Party #679: Heute gleich 7 Austro-IPO-Geburtstage, wieviele wisst Ihr? Verbund nice, it´s fun to stay at the FACC




     

    Bildnachweis

    1. Dividenden, Dividende - http://www.shutterstock.com/de/pic-112789159/stock-photo-dividend-payout-announcement-concept-of-return-on-investment-focus-on-dividend.html (Bild: shutterstock.com)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Immofinanz, Warimpex, Addiko Bank, Austriacard Holdings AG, Semperit, Lenzing, Frequentis, Pierer Mobility, FACC, Wienerberger, Palfinger, Cleen Energy, SW Umwelttechnik, Oberbank AG Stamm, Amag, Agrana, CA Immo, Erste Group, EVN, Flughafen Wien, Österreichische Post, Polytec Group, Telekom Austria, Uniqa, VIG.


    Random Partner

    FACC
    Die FACC ist führend in der Entwicklung und Produktion von Komponenten und Systemen aus Composite-Materialien. Die FACC Leichtbaulösungen sorgen in Verkehrs-, Fracht-, Businessflugzeugen und Hubschraubern für Sicherheit und Gewichtsersparnis, aber auch Schallreduktion. Zu den Kunden zählen u.a. wichtige Flugzeug- und Triebwerkshersteller.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


     Latest Blogs

    » Österreich Depots: Leicht schwächer (Depot Kommentar)

    » Börsegeschichte 25.6: Biggest IPO-Day (Börse Geschichte) (BörseGeschichte)

    » PIR-News: Verbund liefert, FACC feiert, VIG befördert, Flughafen verläng...

    » Nachlese: WU zur Wiener Börse, ZFA nacherzählt, Buffett-Aktien, Crash Ai...

    » Wiener Börse Party #679: Heute gleich 7 Austro-IPO-Geburtstage, wieviele...

    » Wiener Börse zu Mittag leichter: Verbund, Warimpex und Frequentis gesuch...

    » Zertifikate Party Österreich 06/24 (2): Verleihung Zertifikate Award Aus...

    » ABC Audio Business Chart #110: Auf welche Aktien Altmeister Buffett setz...

    » Börsenradio Live-Blick 25/6: DAX deutlich schwächer, Merck und Airbus cr...

    » ATX-Trends: Uniqa, VIG, Verbund, Pierer Mobility ...


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A38NH3
    AT0000A39QH4
    AT0000A2VYE4
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Uniqa(1), VIG(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: FACC(1)
      Star der Stunde: EuroTeleSites AG 1%, Rutsch der Stunde: Rosenbauer -1.49%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Verbund(1), Frequentis(1), ams-Osram(1)
      Star der Stunde: Andritz 0.79%, Rutsch der Stunde: DO&CO -1.34%
      Star der Stunde: Zumtobel 0.8%, Rutsch der Stunde: Andritz -1.21%
      Star der Stunde: Frequentis 1.78%, Rutsch der Stunde: Porr -0.84%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 14-15: Agrana(1)
      Star der Stunde: Erste Group 0.47%, Rutsch der Stunde: Immofinanz -0.54%

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #669: Was ist bei FACC los? Hat Marinomed den Boden? Warum kein voestalpine-Skandal? (3 Fragen, 1 Antwort)

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse....

      Books josefchladek.com

      Sergio Castañeira
      Limbo
      2023
      ediciones anómalas

      Ros Boisier
      Inside
      2024
      Muga / Ediciones Posibles

      Shinkichi Tajiri
      De Muur
      2002
      Fotokabinetten Gemeentemuseum Den Haag

      Dominic Turner
      False friends
      2023
      Self published

      Jerker Andersson
      Found Diary
      2024
      Self published