Inbox: "Rally noch nicht zu Ende"

>> Next Inbox: RBI verbrieft und sorgt für positiven Effekt


DAX Letzter SK:  0.00 ( 2.48%)
Gold Letzter SK:  0.00 ( -0.16%)
S&P 500 Letzter SK:  0.00 ( -1.57%)

29.11.2017

Zugemailt von / gefunden bei: Deutsche Asset Management (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

„Wir erwarten das neunte Jahr des Aufschwungs. Die Rally ist noch nicht zu Ende“, fasste Stefan Kreuzkamp, Chefanlagestratege der Deutschen Asset Management, den Kapitalmarktausblick des Vermögensverwalters für das Jahr 2018 am Dienstagabend in Frankfurt zusammen. Zwar sei man im Zyklus schon sehr weit fortgeschritten, dennoch dürfte sich die gute Entwicklung der Aktienmärkte und auch der Weltwirtschaft insgesamt fortsetzen.

Selten haben sich in der jüngeren Geschichte so wenige Länder in einer Rezession befunden wie in diesem Jahr, nur drei Prozent macht deren Anteil aus. Industrie- und Schwellenländer überraschen mit guten Wirtschaftszahlen. Erstmals seit zehn Jahren dürften 2017 die Unternehmensgewinne in den USA, Europa, den Schwellenländern, Japan und China gleichzeitig zweistellig wachsen. Gegenwind, etwa durch höhere Inflation oder durch eine restriktivere Zinspolitik der Notenbanken, sieht Kreuzkamp nicht. Zwar dürften drei der fünf großen Zentralbanken auf absehbare Zeit den Leitzins erhöhen, dies werde jedoch moderat geschehen. Auch der Stimulus durch Anleihekäufe werde in Europa und Japan im Jahr 2018 anhalten. Dennoch sei der Anfang vom Ende der ultralockeren Geldpolitik gekommen. Interessant werde es zu beobachten, wer sich für den 2019 anstehenden Wechsel an der Spitze der EZB positioniere. Vom neuen Fed-Chef Jerome Powell erwarte er keine grundsätzliche Änderung der US-Geldpolitik.

„Weiter so“ am Anleihemarkt

Bill Chepolis, Leiter Renten EMEA, empfahl, den Dollar nicht abzuschreiben: Der Höhepunkt der Divergenz sei erreicht. Dies liege unter anderem daran, dass die Eurozone mit ihrem Wirtschaftswachstum positiv überrasche. Zudem sei der Zuspruch der Bürger zur EU wieder angestiegen und die Politik sei insgesamt stabiler als in den USA. Auf Anleiheseiten sieht er wenig Anpassungsbedarf an der letztjährigen Prognose. Chepolis sieht die größten Chancen bei Unternehmensanleihen, dabei böten US-Dollar-Anleihen auch nach Abzug der Absicherungskosten einen höheren Ertrag als Euro-Anleihen. Interessant seien vor allem Hochzinsanleihen. Ebenfalls renditeträchtig seien Anleihen aus Schwellenländern, die von ihrem starkem fundamentalen Umfeld, gutem Wachstum und niedriger Inflation gestützt seien. Wichtig seien im kommenden Jahr zudem ein aktives Durations- und Währungsmanagement.

Gewinnerwartungen treiben den Aktienmarkt

Auch an den Aktienmärkten dürfte sich die gute Entwicklung der Wirtschaft widerspiegeln. Zwar seien Aktien teuer, wie Andre Köttner, Co-Leiter Aktien, konstatierte. Der Aufschwung werde aber auch im kommenden Jahr weitergehen – er werde von den guten Gewinnaussichten der Unternehmen getragen sein: „Die Aktienkurse folgen den Gewinnen der Unternehmen“, so Köttner. Die wesentlichen Impulse werden auch 2018 vom Technologiesektor erwartet sowie in den Schwellenländern, Japan und Europa. Neben der hohen Technologienachfrage könnte der Finanzsektor der zweite starke Sektor im Jahr 2018 werden. In den USA winken Regulierungsrückgang, Zinsanstieg und steigende Ausschüttungen. In Europa schreitet die Konsolidierung voran, und die Restrukturierungsbemühungen dürften Früchte tragen. Bei aller Zuversicht erwarten wir jedoch nicht, dass die Börsen ähnliche Renditen wie 2017 bei ähnlich geringen Schwankungen erzielen werden. Ein Ende dieses Laufs könnte durch überraschende Inflationszahlen, enttäuschende Wachstumszahlen aus China oder den Kollaps der US-Steuerreformpläne herbeigeführt werden. Angesichts der gegenwärtig hohen Risikoneigung der Anleger könnte es 2018 zu abrupten Auflösungen von Risikopositionen kommen.

Christian Hille, Leiter Multi Asset, verwies ebenfalls darauf, dass man in der späten Phase des Zyklus angelangt sei. Gerade jetzt sei eine Diversifikation von Anlagen wichtig. Das Musterportfolio des Multi Asset-Bereichs der Deutschen Asset Management bestehe derzeit aus 40 Prozent Anleihen, 45 Prozent Aktien und 15 Prozent alternativen Anlagen. Als mögliche Beimischungen alternativer Anlagen hob Hille Infrastrukturinvestitionen sowie Gold hervor. Ein so diversifiziertes Portfolio sei gut für das neue Jahr aufgestellt, ein Jahr, in das die Deutsche Asset Management, mit den abschließenden Worten von Stefan Kreuzkamp, „konstruktiv, aber wachsam“ gehe.

Zwölf-Monats-Prognosen im Überblick

  • Wachstum 2018

o    EU: +2,0%

o    USA: +2,3%

o    China: +6,5%

o    Welt: +3,7%

  • Leitzins

o    USA: 1,75-2,00%

o    EZB: 0%

  • Euro / Dollar: 1,15
  • Inflation

o    Eurozone: 1,4 %

o    USA: 1,8 %

  • Aktienindizes

o    Dax : 14100 Punkte

o    S&P 500 : 2650 Punkte

  • Rohstoffe

o    Gold: 1230 Dollar

o    Öl (WTI): 55 Dollar

  • Anleihenrendite

o    Zehnjährige US-Staatsanleihen: 2,6%

o    Zehnjährige deutsche Staatsanleihen: 0,8%

 

 

Companies im Artikel

DAX

 
Mitglied in der BSN Peer-Group Indizes und Rohstoffe
Show latest Report (25.11.2017)
 



Gold

 
Mitglied in der BSN Peer-Group Indizes und Rohstoffe
Show latest Report (25.11.2017)
 



S&P 500

 
Mitglied in der BSN Peer-Group Indizes und Rohstoffe
Show latest Report (25.11.2017)
 



Rally (c) Martina Draper



Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, Flughafen Wien, DO&CO, Austriacard Holdings AG, CA Immo, Zumtobel, Bawag, EuroTeleSites AG, Polytec Group, SW Umwelttechnik, AT&S, EVN, FACC, Kapsch TrafficCom, Lenzing, Marinomed Biotech, Mayr-Melnhof, Pierer Mobility, Porr, RBI, Rosenbauer, Strabag, Uniqa, voestalpine, Wienerberger, Amag, Oberbank AG Stamm, RHI Magnesita, Semperit, Agrana, OMV.

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

RBI verbrieft und sorgt für positiven Effekt


29.11.2017

Zugemailt von / gefunden bei: RBI (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Die Raiffeisen Bank International AG (RBI ) hat ein Kreditportfolio ihrer slowakischen Tochterbank Tatra banka im Wert von € 1,2 Milliarden verbrieft, das aus Firmenkrediten und Projektfinanzierungen besteht. Die synthetische Verbriefung wurde in eine Senior-, eine Mezzanin- und eine Junior-Risikoposition gesplittet. Das Kreditrisiko der Mezzanin-Tranche wurde an einen europäischen institutionellen Investor verkauft, während die RBI AG das Kreditrisiko der Junior- und Senior-Tranchen hält. Dank dieser Verbriefungsstruktur hat die Transaktion keine Auswirkungen auf die Kundenbeziehungen.

Auf Konzernebene führt die Transaktion zu einer Stärkung der Common Equity Tier 1 Ratio (fully loaded) um rund 12 Basispunkte.

„Verbriefungen sind ein bedeutendes Instrument zur Stärkung unserer Kapitalquote. Wir haben eine innovative Struktur gewählt, die unsere Kundenrelationen nicht beeinträchtigt und durch den Risikotransfer das Wachstum der Gruppe insgesamt unterstützt“, sagt Martin Grüll, CFO der RBI.


Company im Artikel
RBI
Akt. Indikation:  20.24 / 20.28
Uhrzeit:  12:06:00
Veränderung zu letztem SK:  -3.80%
Letzter SK:  21.06 ( 5.99%)

Martin Grüll, CFO Raiffeisen International Bank AG © Martina Draper für das Aktienforum


Random Partner #goboersewien

Marinomed
Marinomed hat die Vision, das Leben von Patienten, die an Krankheiten mit unzureichenden Behandlungsmöglichkeiten leiden, in zwei wichtigen therapeutischen Bereichen nachhaltig zu verbessern: Virologie und Immunologie.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    Star der Stunde: Polytec Group 2.71%, Rutsch der Stunde: Addiko Bank -3.25%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 10-11: Strabag(2), OMV(2)
    Star der Stunde: Agrana 1.91%, Rutsch der Stunde: RHI Magnesita -4.57%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 9-10: Österreichische Post(3), Strabag(3), OMV(1), Uniqa(1), VIG(1), Erste Group(1), Kontron(1), Mayr-Melnhof(1)
    Star der Stunde: Austriacard Holdings AG 0.44%, Rutsch der Stunde: RHI Magnesita -5.31%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 8-9: Strabag(1)
    Rouman zu RBI
    BSN MA-Event RWE
    BSN MA-Event Addiko Bank

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #878: ATX nun year-to-date im Minus, FMA will viel Geld von CA Immo, VIG präsentiert beim Öst. Aktientag

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

    Books josefchladek.com

    Pierre Jahan
    Mer
    1936
    Éditions O.E.T.

    Daniel Chatard
    Niemandsland
    2024
    The Eriskay Connection

    Paul Guilmoth
    At Night Gardens Grow
    2021
    Stanley / Barker

    Bryan Schutmaat
    County Road
    2023
    Trespasser

    Le Corbusier
    Aircraft
    1935
    The Studio

    Inbox: "Rally noch nicht zu Ende"


    29.11.2017, 5484 Zeichen

    29.11.2017

    Zugemailt von / gefunden bei: Deutsche Asset Management (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

    „Wir erwarten das neunte Jahr des Aufschwungs. Die Rally ist noch nicht zu Ende“, fasste Stefan Kreuzkamp, Chefanlagestratege der Deutschen Asset Management, den Kapitalmarktausblick des Vermögensverwalters für das Jahr 2018 am Dienstagabend in Frankfurt zusammen. Zwar sei man im Zyklus schon sehr weit fortgeschritten, dennoch dürfte sich die gute Entwicklung der Aktienmärkte und auch der Weltwirtschaft insgesamt fortsetzen.

    Selten haben sich in der jüngeren Geschichte so wenige Länder in einer Rezession befunden wie in diesem Jahr, nur drei Prozent macht deren Anteil aus. Industrie- und Schwellenländer überraschen mit guten Wirtschaftszahlen. Erstmals seit zehn Jahren dürften 2017 die Unternehmensgewinne in den USA, Europa, den Schwellenländern, Japan und China gleichzeitig zweistellig wachsen. Gegenwind, etwa durch höhere Inflation oder durch eine restriktivere Zinspolitik der Notenbanken, sieht Kreuzkamp nicht. Zwar dürften drei der fünf großen Zentralbanken auf absehbare Zeit den Leitzins erhöhen, dies werde jedoch moderat geschehen. Auch der Stimulus durch Anleihekäufe werde in Europa und Japan im Jahr 2018 anhalten. Dennoch sei der Anfang vom Ende der ultralockeren Geldpolitik gekommen. Interessant werde es zu beobachten, wer sich für den 2019 anstehenden Wechsel an der Spitze der EZB positioniere. Vom neuen Fed-Chef Jerome Powell erwarte er keine grundsätzliche Änderung der US-Geldpolitik.

    „Weiter so“ am Anleihemarkt

    Bill Chepolis, Leiter Renten EMEA, empfahl, den Dollar nicht abzuschreiben: Der Höhepunkt der Divergenz sei erreicht. Dies liege unter anderem daran, dass die Eurozone mit ihrem Wirtschaftswachstum positiv überrasche. Zudem sei der Zuspruch der Bürger zur EU wieder angestiegen und die Politik sei insgesamt stabiler als in den USA. Auf Anleiheseiten sieht er wenig Anpassungsbedarf an der letztjährigen Prognose. Chepolis sieht die größten Chancen bei Unternehmensanleihen, dabei böten US-Dollar-Anleihen auch nach Abzug der Absicherungskosten einen höheren Ertrag als Euro-Anleihen. Interessant seien vor allem Hochzinsanleihen. Ebenfalls renditeträchtig seien Anleihen aus Schwellenländern, die von ihrem starkem fundamentalen Umfeld, gutem Wachstum und niedriger Inflation gestützt seien. Wichtig seien im kommenden Jahr zudem ein aktives Durations- und Währungsmanagement.

    Gewinnerwartungen treiben den Aktienmarkt

    Auch an den Aktienmärkten dürfte sich die gute Entwicklung der Wirtschaft widerspiegeln. Zwar seien Aktien teuer, wie Andre Köttner, Co-Leiter Aktien, konstatierte. Der Aufschwung werde aber auch im kommenden Jahr weitergehen – er werde von den guten Gewinnaussichten der Unternehmen getragen sein: „Die Aktienkurse folgen den Gewinnen der Unternehmen“, so Köttner. Die wesentlichen Impulse werden auch 2018 vom Technologiesektor erwartet sowie in den Schwellenländern, Japan und Europa. Neben der hohen Technologienachfrage könnte der Finanzsektor der zweite starke Sektor im Jahr 2018 werden. In den USA winken Regulierungsrückgang, Zinsanstieg und steigende Ausschüttungen. In Europa schreitet die Konsolidierung voran, und die Restrukturierungsbemühungen dürften Früchte tragen. Bei aller Zuversicht erwarten wir jedoch nicht, dass die Börsen ähnliche Renditen wie 2017 bei ähnlich geringen Schwankungen erzielen werden. Ein Ende dieses Laufs könnte durch überraschende Inflationszahlen, enttäuschende Wachstumszahlen aus China oder den Kollaps der US-Steuerreformpläne herbeigeführt werden. Angesichts der gegenwärtig hohen Risikoneigung der Anleger könnte es 2018 zu abrupten Auflösungen von Risikopositionen kommen.

    Christian Hille, Leiter Multi Asset, verwies ebenfalls darauf, dass man in der späten Phase des Zyklus angelangt sei. Gerade jetzt sei eine Diversifikation von Anlagen wichtig. Das Musterportfolio des Multi Asset-Bereichs der Deutschen Asset Management bestehe derzeit aus 40 Prozent Anleihen, 45 Prozent Aktien und 15 Prozent alternativen Anlagen. Als mögliche Beimischungen alternativer Anlagen hob Hille Infrastrukturinvestitionen sowie Gold hervor. Ein so diversifiziertes Portfolio sei gut für das neue Jahr aufgestellt, ein Jahr, in das die Deutsche Asset Management, mit den abschließenden Worten von Stefan Kreuzkamp, „konstruktiv, aber wachsam“ gehe.

    Zwölf-Monats-Prognosen im Überblick

    • Wachstum 2018

    o    EU: +2,0%

    o    USA: +2,3%

    o    China: +6,5%

    o    Welt: +3,7%

    • Leitzins

    o    USA: 1,75-2,00%

    o    EZB: 0%

    • Euro / Dollar: 1,15
    • Inflation

    o    Eurozone: 1,4 %

    o    USA: 1,8 %

    • Aktienindizes

    o    Dax : 14100 Punkte

    o    S&P 500 : 2650 Punkte

    • Rohstoffe

    o    Gold: 1230 Dollar

    o    Öl (WTI): 55 Dollar

    • Anleihenrendite

    o    Zehnjährige US-Staatsanleihen: 2,6%

    o    Zehnjährige deutsche Staatsanleihen: 0,8%

     

     

    Companies im Artikel

    DAX

     
    Mitglied in der BSN Peer-Group Indizes und Rohstoffe
    Show latest Report (25.11.2017)
     



    Gold

     
    Mitglied in der BSN Peer-Group Indizes und Rohstoffe
    Show latest Report (25.11.2017)
     



    S&P 500

     
    Mitglied in der BSN Peer-Group Indizes und Rohstoffe
    Show latest Report (25.11.2017)
     



    Rally (c) Martina Draper





    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Wiener Börse Party #880: ATX runter, mein George macht Druck, Börse-Mitarbeiter des Monats, FACC beim Österreichischen Aktientag




    DAX Letzter SK:  0.00 ( 2.48%)
    Gold Letzter SK:  0.00 ( -0.16%)
    S&P 500 Letzter SK:  0.00 ( -1.57%)


     

    Bildnachweis

    1. Rally (c) Martina Draper   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, Flughafen Wien, DO&CO, Austriacard Holdings AG, CA Immo, Zumtobel, Bawag, EuroTeleSites AG, Polytec Group, SW Umwelttechnik, AT&S, EVN, FACC, Kapsch TrafficCom, Lenzing, Marinomed Biotech, Mayr-Melnhof, Pierer Mobility, Porr, RBI, Rosenbauer, Strabag, Uniqa, voestalpine, Wienerberger, Amag, Oberbank AG Stamm, RHI Magnesita, Semperit, Agrana, OMV.


    Random Partner

    Marinomed
    Marinomed hat die Vision, das Leben von Patienten, die an Krankheiten mit unzureichenden Behandlungsmöglichkeiten leiden, in zwei wichtigen therapeutischen Bereichen nachhaltig zu verbessern: Virologie und Immunologie.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Rally (c) Martina Draper


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      Star der Stunde: Polytec Group 2.71%, Rutsch der Stunde: Addiko Bank -3.25%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 10-11: Strabag(2), OMV(2)
      Star der Stunde: Agrana 1.91%, Rutsch der Stunde: RHI Magnesita -4.57%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 9-10: Österreichische Post(3), Strabag(3), OMV(1), Uniqa(1), VIG(1), Erste Group(1), Kontron(1), Mayr-Melnhof(1)
      Star der Stunde: Austriacard Holdings AG 0.44%, Rutsch der Stunde: RHI Magnesita -5.31%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 8-9: Strabag(1)
      Rouman zu RBI
      BSN MA-Event RWE
      BSN MA-Event Addiko Bank

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #878: ATX nun year-to-date im Minus, FMA will viel Geld von CA Immo, VIG präsentiert beim Öst. Aktientag

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

      Books josefchladek.com

      Gytis Skudzinskas
      Print of Truth / Truth of Print
      2024
      Noroutine Books

      Le Corbusier
      Aircraft
      1935
      The Studio

      Ulf Lundin
      Pictures of a Family
      2024
      Skreid Publishing

      Yorgos Lanthimos
      Dear God, the Parthenon is still broken
      2024
      Void

      Bryan Schutmaat & Ashlyn Davis
      Islands of the Blest
      2014
      Twin Palms Publishers

      h