17.11.2017
Zugemailt von / gefunden bei: FMA (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Österreichs Versicherungswirtschaft unterliegt seit Jahren einem signifikanten Konsolidierungsprozess. Allein in den vergangenen fünf Jahren hat sich die Zahl der hierzulande zugelassenen Versicherungsunternehmen um 16% auf 89 verringert. Gleichzeitig sind die großen österreichischen Versicherungsgruppen auf den Märkten in Zentral, Ost- und Südosteuropa weiterhin sehr aktiv und erwirtschaften dort mit rund 100 Auslandsbeteiligungen in 26 Ländern beinahe die Hälfte aller ihrer Prämieneinnahmen. Trotz extrem volatiler Finanzmärkte und großer Herausforderungen durch das Niedrigzinsumfeld sind die heimischen Anbieter mit Solvabilitätsquoten[1]von im Schnitt (Median) 237% nach wie vor sehr stabil aufgestellt. Dies geht aus dem heute von der Österreichischen Finanzmarktaufsichtsbehörde FMA veröffentlichten „Bericht der FMA 2017 zur Lage der österreichischen Versicherungswirtschaft“ hervor.
„Österreichs Versicherer meistern die großen Herausforderungen vor denen sie seit Jahren stehen durchaus zufriedenstellend“, fasst der FMA-Vorstand, Helmut Ettl und Klaus Kumpfmüller, den Bericht zusammen: „Die im Vorjahr erfolgte Umstellung auf das neue Aufsichtsregime Solvency II wurde erfolgreich gemeistert. Aber Klimawandel, stetige Erhöhung der Lebenserwartung, die Auswirkungen des anhaltenden Niedrigzinsumfeldes sowie die Herausforderungen durch die Digitale Revolution erfordern eine konsequente und grundlegende Überarbeitung vieler Geschäftsmodelle“, so der FMA-Vorstand.
Schwerpunkt private Krankenversicherung
Neben der klassischen Lebensversicherung leidet auch die private Krankenversicherung mit ihrem jährlichen Prämienvolumen von rund € 2 Mrd. besonders stark unter den Herausforderungen des anhaltenden Niedrigzinsumfelds, weshalb dieser in dem Bericht ein Schwerpunkt gewidmet ist. Auf Grund des niedrigen Zinsniveaus sind die Veranlagungserträge so stark gesunken, dass sie kaum mehr einen Beitrag zur Kompensation der steigenden Kosten durch den medizinischen Fortschritt und die zunehmende Lebenserwartung leisten können, weshalb Prämienerhöhungen signifikant über der Einkommensentwicklung erforderlich sind. Dies erfordert eine Neugestaltung der Prämienstruktur im Versicherungsverlauf sowie zusätzlichen Informationsaufwand gegenüber den Versicherten.
Maßvolle Adaptierung der Anlagestrategie
Zum 30. Juni 2017 haben die österreichischen Versicherungen ein Vermögen von rund € 131 Mrd. verwaltet. Zum Vergleich: die gesicherten Spareinlagen betrugen zu diesem Zeitpunkt € 223 Mrd., das in österreichischen Investmentfonds angelegte Vermögen betrug € 178 Mrd. Die Versicherungen veranlagen das ihnen anvertraute Vermögen im Allgemeinen sehr konservativ, wobei knapp ein Viertel (€ 32 Mrd.) in Fonds investiert ist; davon entfallen rund 80% auf österreichische Fonds. Im europäischen Vergleich halten die österreichischen Versicherungen relativ betrachtet weniger Staatsanleihen, jedoch mehr Finanzsektor-Anleihen. Der Anteil der Staatsanleihen am verwalteten Vermögen liegt bei rund 14%, bei großen europäischen Versicherungsunternehmen im Vergleich dazu bei über 30%. Der Anteil der Finanzsektor-Anleihen ist zwar rückläufig, liegt in Österreich jedoch bei rund 15% verglichen mit nur 10% bei den großen europäischen Versicherungsunternehmen.
Die Veranlagungsstrategie wurde von den heimischen Versicherungsunternehmen in den vergangenen Jahren trotz anhaltend niedriger Zinsen nur maßvoll adaptiert, die Portfoliozusammensetzung hat sich nur geringfügig verändert. Die Suche nach höher verzinsten Veranlagungen spiegelt sich lediglich in Form von Umschichtungen innerhalb der bestehenden Veranlagungsklassen wider. Insgesamt ist aber eine Zunahme an weniger liquiden Anlagen zu verzeichnen, etwa indem Immobilien- und Private Equity Investments verstärkt werden.
8605
heimische_versicherer_solide_aufgestellt
Aktien auf dem Radar:Rosenbauer, EuroTeleSites AG, Strabag, Warimpex, Kapsch TrafficCom, Zumtobel, OMV, Österreichische Post, ATX, ATX Prime, ATX TR, Andritz, Erste Group, Uniqa, RBI, VIG, Mayr-Melnhof, Lenzing, DO&CO, Pierer Mobility, Porr, voestalpine, Austriacard Holdings AG, Marinomed Biotech, Gurktaler AG Stamm, Wienerberger, UBM, RHI Magnesita, Oberbank AG Stamm, Agrana, Amag.
(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)190188
inbox_heimische_versicherer_solide_aufgestellt
Österreichische Post
Die Österreichische Post ist der landesweit führende Logistik- und Postdienstleister. Zu den Hauptgeschäftsbereichen zählen die Beförderung von Briefen, Werbesendungen, Printmedien und Paketen. Das Unternehmen hat Tochtergesellschaften in zwölf europäischen Ländern.
>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien
17.11.2017, 5998 Zeichen
17.11.2017
Zugemailt von / gefunden bei: FMA (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Österreichs Versicherungswirtschaft unterliegt seit Jahren einem signifikanten Konsolidierungsprozess. Allein in den vergangenen fünf Jahren hat sich die Zahl der hierzulande zugelassenen Versicherungsunternehmen um 16% auf 89 verringert. Gleichzeitig sind die großen österreichischen Versicherungsgruppen auf den Märkten in Zentral, Ost- und Südosteuropa weiterhin sehr aktiv und erwirtschaften dort mit rund 100 Auslandsbeteiligungen in 26 Ländern beinahe die Hälfte aller ihrer Prämieneinnahmen. Trotz extrem volatiler Finanzmärkte und großer Herausforderungen durch das Niedrigzinsumfeld sind die heimischen Anbieter mit Solvabilitätsquoten[1]von im Schnitt (Median) 237% nach wie vor sehr stabil aufgestellt. Dies geht aus dem heute von der Österreichischen Finanzmarktaufsichtsbehörde FMA veröffentlichten „Bericht der FMA 2017 zur Lage der österreichischen Versicherungswirtschaft“ hervor.
„Österreichs Versicherer meistern die großen Herausforderungen vor denen sie seit Jahren stehen durchaus zufriedenstellend“, fasst der FMA-Vorstand, Helmut Ettl und Klaus Kumpfmüller, den Bericht zusammen: „Die im Vorjahr erfolgte Umstellung auf das neue Aufsichtsregime Solvency II wurde erfolgreich gemeistert. Aber Klimawandel, stetige Erhöhung der Lebenserwartung, die Auswirkungen des anhaltenden Niedrigzinsumfeldes sowie die Herausforderungen durch die Digitale Revolution erfordern eine konsequente und grundlegende Überarbeitung vieler Geschäftsmodelle“, so der FMA-Vorstand.
Schwerpunkt private Krankenversicherung
Neben der klassischen Lebensversicherung leidet auch die private Krankenversicherung mit ihrem jährlichen Prämienvolumen von rund € 2 Mrd. besonders stark unter den Herausforderungen des anhaltenden Niedrigzinsumfelds, weshalb dieser in dem Bericht ein Schwerpunkt gewidmet ist. Auf Grund des niedrigen Zinsniveaus sind die Veranlagungserträge so stark gesunken, dass sie kaum mehr einen Beitrag zur Kompensation der steigenden Kosten durch den medizinischen Fortschritt und die zunehmende Lebenserwartung leisten können, weshalb Prämienerhöhungen signifikant über der Einkommensentwicklung erforderlich sind. Dies erfordert eine Neugestaltung der Prämienstruktur im Versicherungsverlauf sowie zusätzlichen Informationsaufwand gegenüber den Versicherten.
Maßvolle Adaptierung der Anlagestrategie
Zum 30. Juni 2017 haben die österreichischen Versicherungen ein Vermögen von rund € 131 Mrd. verwaltet. Zum Vergleich: die gesicherten Spareinlagen betrugen zu diesem Zeitpunkt € 223 Mrd., das in österreichischen Investmentfonds angelegte Vermögen betrug € 178 Mrd. Die Versicherungen veranlagen das ihnen anvertraute Vermögen im Allgemeinen sehr konservativ, wobei knapp ein Viertel (€ 32 Mrd.) in Fonds investiert ist; davon entfallen rund 80% auf österreichische Fonds. Im europäischen Vergleich halten die österreichischen Versicherungen relativ betrachtet weniger Staatsanleihen, jedoch mehr Finanzsektor-Anleihen. Der Anteil der Staatsanleihen am verwalteten Vermögen liegt bei rund 14%, bei großen europäischen Versicherungsunternehmen im Vergleich dazu bei über 30%. Der Anteil der Finanzsektor-Anleihen ist zwar rückläufig, liegt in Österreich jedoch bei rund 15% verglichen mit nur 10% bei den großen europäischen Versicherungsunternehmen.
Die Veranlagungsstrategie wurde von den heimischen Versicherungsunternehmen in den vergangenen Jahren trotz anhaltend niedriger Zinsen nur maßvoll adaptiert, die Portfoliozusammensetzung hat sich nur geringfügig verändert. Die Suche nach höher verzinsten Veranlagungen spiegelt sich lediglich in Form von Umschichtungen innerhalb der bestehenden Veranlagungsklassen wider. Insgesamt ist aber eine Zunahme an weniger liquiden Anlagen zu verzeichnen, etwa indem Immobilien- und Private Equity Investments verstärkt werden.
8605
heimische_versicherer_solide_aufgestellt
Was noch interessant sein dürfte:
Inbox: OMV beteiligt sich am Aufbau eines Schnellladenetzes für Elektrofahrzeuge
Inbox: Uniqa bestellt Vorstände für Digitalisierung und Kunden
Marktstart, unser Robot zum Dow: Apple dreht nach 5 Tagen im Minus (#fintech #bsngine)
Inbox: Mayr-Melnhof - Es fehlen die Trigger
Inbox: Auch BAWAG-COO hat Aktien erworben
Inbox: Do&Co: US-Assetmanager hält mehr als vier Prozent
Inbox: AT&S - Anleihe spült 175 Mio. Euro ins Unternehmen
Inbox: BAWAG-CEO legt sich 5000 Aktien ins Depot
Inbox: RBI löst FX-Portfolio bei der Bank Polska heraus
Inbox: Bawag-Vorstand kauft 3000 Aktien
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 47/365: Zahlen/Fakten nach Woche 7, damit man bzgl. Wiener Börse mitreden und sie einreihen kann
Aktien auf dem Radar:Rosenbauer, EuroTeleSites AG, Strabag, Warimpex, Kapsch TrafficCom, Zumtobel, OMV, Österreichische Post, ATX, ATX Prime, ATX TR, Andritz, Erste Group, Uniqa, RBI, VIG, Mayr-Melnhof, Lenzing, DO&CO, Pierer Mobility, Porr, voestalpine, Austriacard Holdings AG, Marinomed Biotech, Gurktaler AG Stamm, Wienerberger, UBM, RHI Magnesita, Oberbank AG Stamm, Agrana, Amag.
Österreichische Post
Die Österreichische Post ist der landesweit führende Logistik- und Postdienstleister. Zu den Hauptgeschäftsbereichen zählen die Beförderung von Briefen, Werbesendungen, Printmedien und Paketen. Das Unternehmen hat Tochtergesellschaften in zwölf europäischen Ländern.
>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
Darf man beim Eishockey checken?
Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 12. Februar 2025 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 1...
Gytis Skudzinskas
Print of Truth / Truth of Print
2024
Noroutine Books
Ruth Lauer Manenti
I Imagined It Empty
2024
RM
Miyako Ishiuchi
Zessho, Yokosuka Story (石内 絶唱、横須賀ストーリ)
1979
Shashin Tsushin Sha
Herbert Schwöbel & Günther Kieser
Hessischer Rundfunk. 81 Funkhausbilder.
1964
Hessischer Rundfunk