Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





ATX-Trends: Die Bullen sind weiter am Drücker (Mario Tunkowitsch, Wiener Privatbank)

02.11.2017, 5129 Zeichen
  • Die Bullen sind weiter am Drücker: einige Marktteilnehmer gehen fest von einer Jahresendrally aus. Diese könnte am deutschen Aktienmarkt bereits begonnen haben, dort hat der DAX bereits den vierten Tag in Folge auf einem Rekordhoch notiert. Der Euro-Stoxx-50, der jüngst aus seinem seit 17 Jahren bestehenden Abwärtstrend nach oben ausgebrochen war, notierte auf dem höchsten Stand seit mehr als zwei Jahren. Die Liquiditätsflut der Notenbanken sucht weiter nach Anlagemöglichkeiten, die Berichtssaison lässt sich gut an und zahlreiche Hochstufungen stützten. Die Börse in London gehörte zu den Nachzüglern. Im Handel wurde darauf verwiesen, dass sich Anleger im Vorfeld der Sitzung der Bank of England zurückhielten. Am Donnerstag dürfte die Notenbank das erste Mal seit zehn Jahren die Zinsen anheben. Der Sektorindex der Automilwerte kletzterte mit den US-Absatzzahlen um 2,2 Prozent. Next fielen um 9,1 Prozent. Die Umsätze im Onlinegeschäft konnten zwar klar gesteigert werden, im Einzelhandel summierte sich das Minus allerdings auf 7,7 Prozent. Investoren wurden vorsichtiger gegenüber den britischen Einzelhändlern: so verloren Marks & Spencer 4,4 Prozent, Tesco 1,6 und Sainsbury 2,5 Prozent. Enttäuschende Quartalszahlen drückten Standard Chartered um 6 Prozent. Gestern fand in Wien feiertagsbedingt kein Handel statt.

     
  • In den USA setzten Investoren weiter auf eine robuste Konjunktur und kauften Aktien. Dabei ließen sie sich auch von den neuesten Kommentaren der US-Notenbanker (siehe unten)  nicht beirren. Am Aktienmarkt hatten die großen Indizes schon im frühen Handel neue Rekordhochs markiert. Im Verlauf konnten die Anfangsgewinne aber nicht ganz gehalten werden. Hintergrund der steigenden Aktienkurse ist laut Marktbeobachtern die ungebrochen robust laufende Konjunktur. Untermauert wurde dies von erneut gut ausgefallenen US-Daten. United States Steel sprangen um 7,8 Prozent nach oben. Der Stahlkocher hatte den Nettogewinn im dritten Quartal mehr als verdoppelt und damit die Erwartungen klar übertroffen. Auch der Umsatz fiel über den Prognosen aus. Estee Lauder schossen um 9,2 Prozent nach oben auf ein Rekordhoch, nachdem der Kosmetikkonzern einen 14-prozentigen Anstieg des organischen Wachstums im abgelaufenen Quartal mitgeteilt hatte. Zugleich erhöhte Estee Lauder den Ausblick. Electronic Arts (EA) verloren dagegen 4,3 Prozent. Der Anbieter von Computer- und Videospielen traf mit dem Umsatz für das erste Quartal genau die Schätzungen, der Nettoverlust fiel aber geringer aus als erwartet und die Umsatzschätzung für das laufende Quartal blieb unter der Konsensschätzung. Als insgesamt gemischt, aber für die US-Autobauer solide wurden die Absatzzahlen im Oktober im Handel bezeichnet. Während GM 0,3 Prozent und Ford 0,7 Prozent gewannen, legten Fiat Chrysler um 1,3 Prozent zu.
     
  • Die US-Notenbank hat ihren Leitzins stabil gehalten. Zugleich signalisierten die Währungshüter am Mittwoch, dass sie bis Jahresende eine Zinserhöhung in Betracht ziehen. Sie verwiesen in dem Begleittext zum Zinsbeschluss auf die trotz der Hurrikans "solide wachsende Wirtschaft". In dem vorhergehenden Statement war von einer "moderat wachsenden Wirtschaft" die Rede gewesen. Bei ihrer Ratssitzung beschlossen die Währungshüter einstimmig, den Leitzins in der aktuellen Spanne von 1,00 bis 1,25 Prozent zu belassen. Ökonomen und Börsianer hatten diesen Beschluss erwartet. Die Finanzmärkte zeigten allenfalls minimale Reaktionen. An den Märkten wird erwartet, dass die US-Notenbank bis zum Jahresende noch einmal die Zinsen erhöhen wird - und zwar bei der Sitzung am 13. Dezember. "Die Ankündigung der Fed enthielt mehr vom Gleichen", sagte Alexandra Coupe, Analystin bei PAAMCO. "Die Notenbank bewegt sich auf einem schrittweisen und gut kommunizierten Zinserhöhungspfad - und alle Zeichen deuten auf eine weitere Zinserhöhung im Dezember."
     
  • Am Ölmarkt kamen die Preise etwas ins Trudeln. Die wöchentlichen US-Lagervorräte an Rohöl sanken zwar mit 2,4 Millionen Barrel doppelt so stark wie erwartet und auch auf den niedrigsten Stand sein Januar 2016 gefallen, was normalerweise eher für steigende Preise spricht; allerdings hatten die Daten des Branchenverbands API vom Vorabend Hoffnung auf einen noch stärkeren Rückgang gemacht; sie sanken nämlich um über 5 Millionen Barrel. Zum Teil dürfte das Minus bei den Ölpreisen aber auch Gewinnmitnahmen geschuldet sein nach dem Erreichen von Zweijahreshochs, hiße es. Der Preis für ein Barrel WTI lag zuletzt im US-Handel bei 54,30 Dollar, nur knapp unter dem Vortagespreis. Im Hoch hatte das Barrel am Mittwoch aber auch schon 55,22 Dollar gekostet.
     
  • Vorbörslich sind die europäischen Börsen unverändert indiziert. Die asiatischen Märkte schließen uneinheitlich. Von der Makroseite wird heute die BOE ihre Leitzinsentscheidung bekannt geben (im Konsens erwarten Ökonomen eine Anhebung von 0,25% auf 0,5%). Von der Unternehmensseite berichtete heute Früh Fresenius (im Rahmen der Erwartungen) Fresenius Medical Care (im Rahmen der Erwartungen), Sanofi (leicht unter Erwartungen) und Shell (über Erwartungen).

Unternehmensnachrichten

Keine relevanten Unternehmensnachrichten


(02.11.2017)

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 201/365: Zahlen/Fakten nach Woche 29, damit man bzgl. Wr. Börse mitreden und sie einreihen kann




DAX Letzter SK:  0.00 ( -0.33%)
Ford Motor Co.
Akt. Indikation:  9.58 / 9.60
Uhrzeit:  18:57:34
Veränderung zu letztem SK:  -1.20%
Letzter SK:  9.71 ( 0.09%)

Fresenius
Akt. Indikation:  40.78 / 40.90
Uhrzeit:  18:54:21
Veränderung zu letztem SK:  -0.12%
Letzter SK:  40.89 ( -0.87%)

Royal Dutch Shell
Akt. Indikation:  22.80 / 22.92
Uhrzeit:  22:00:01
Veränderung zu letztem SK:  -0.12%
Letzter SK:  0.00 ( 0.00%)

Sanofi
Akt. Indikation:  82.98 / 83.03
Uhrzeit:  18:57:22
Veränderung zu letztem SK:  -0.14%
Letzter SK:  83.12 ( -0.50%)



 

Bildnachweis

1.

Aktien auf dem Radar:Flughafen Wien, Palfinger, Austriacard Holdings AG, Semperit, Pierer Mobility, Porr, Frequentis, EuroTeleSites AG, Erste Group, Österreichische Post, DO&CO, Rath AG, Wolftank-Adisa, Wiener Privatbank, Addiko Bank, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Amag, Telekom Austria, Uniqa, VIG, Zumtobel, RBI, Zalando, Fresenius Medical Care, Allianz, Münchener Rück, Hannover Rück, Airbus Group, Beiersdorf, BMW.


Random Partner

Novomatic
Der Novomatic AG-Konzern ist als Produzent und Betreiber einer der größten Gaming-Technologiekonzerne der Welt und beschäftigt mehr als 21.000 Mitarbeiter. Der Konzern verfügt über Standorte in mehr als 45 Ländern und exportiert innovatives Glücksspielequipment, Systemlösungen, Lotteriesystemlösungen und Dienstleistungen in mehr als 90 Staaten.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


 Latest Blogs

» SportWoche Podcast #170: Bernhard Krumpel & Me über einen Not-Anruf bei ...

» LinkedIn-NL: WTF lauert da im AKW Zwentendorf? (ein Hörbuch folgt)

» Österreich-Depots: Weekend Bilanz (Depot Kommentar)

» Börsegeschichte 18.7.: Amag (Börse Geschichte) (BörseGeschichte)

» Nachlese: Viel Baader Bank, dazu Ingo Nix und Italien (audio cd.at)

» PIR-News: News zu EuroTeleSites, RBI, Erste Group, LLB/Polytec (Christin...

» (Christian Drastil)

» Wiener Börse Party #949: ATX leichter, viel zu feiern bei Erste Group, D...

» Wiener Börse zu Mittag etwas schwächer: Frequentis, Semperit und EuroTel...

» Börsepeople im Podcast S19/24: Ingo Nix


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN MA-Event RBI
    #gabb #1896

    Featured Partner Video

    EM-Countdown ohne Österreich

    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 27. Juni 2025 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch
    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 27. Juni 2025
    E-Mail: spo...

    Books josefchladek.com

    Ken Domon
    Hiroshima (土門拳写真集 ヒロシマ
    1958
    Kenko-Sha

    Tony Dočekal
    The Color of Money and Trees
    2024
    Void

    Chargesheimer
    Cologne intime
    1957
    Greven

    Tomáš Chadim
    Znásilněná krajina / Violated landscape
    2022
    Self published

    Robert Delford Brown
    First Class Portraits
    1973
    First National Church of the Exquisite Panic Press,


    02.11.2017, 5129 Zeichen
    • Die Bullen sind weiter am Drücker: einige Marktteilnehmer gehen fest von einer Jahresendrally aus. Diese könnte am deutschen Aktienmarkt bereits begonnen haben, dort hat der DAX bereits den vierten Tag in Folge auf einem Rekordhoch notiert. Der Euro-Stoxx-50, der jüngst aus seinem seit 17 Jahren bestehenden Abwärtstrend nach oben ausgebrochen war, notierte auf dem höchsten Stand seit mehr als zwei Jahren. Die Liquiditätsflut der Notenbanken sucht weiter nach Anlagemöglichkeiten, die Berichtssaison lässt sich gut an und zahlreiche Hochstufungen stützten. Die Börse in London gehörte zu den Nachzüglern. Im Handel wurde darauf verwiesen, dass sich Anleger im Vorfeld der Sitzung der Bank of England zurückhielten. Am Donnerstag dürfte die Notenbank das erste Mal seit zehn Jahren die Zinsen anheben. Der Sektorindex der Automilwerte kletzterte mit den US-Absatzzahlen um 2,2 Prozent. Next fielen um 9,1 Prozent. Die Umsätze im Onlinegeschäft konnten zwar klar gesteigert werden, im Einzelhandel summierte sich das Minus allerdings auf 7,7 Prozent. Investoren wurden vorsichtiger gegenüber den britischen Einzelhändlern: so verloren Marks & Spencer 4,4 Prozent, Tesco 1,6 und Sainsbury 2,5 Prozent. Enttäuschende Quartalszahlen drückten Standard Chartered um 6 Prozent. Gestern fand in Wien feiertagsbedingt kein Handel statt.

       
    • In den USA setzten Investoren weiter auf eine robuste Konjunktur und kauften Aktien. Dabei ließen sie sich auch von den neuesten Kommentaren der US-Notenbanker (siehe unten)  nicht beirren. Am Aktienmarkt hatten die großen Indizes schon im frühen Handel neue Rekordhochs markiert. Im Verlauf konnten die Anfangsgewinne aber nicht ganz gehalten werden. Hintergrund der steigenden Aktienkurse ist laut Marktbeobachtern die ungebrochen robust laufende Konjunktur. Untermauert wurde dies von erneut gut ausgefallenen US-Daten. United States Steel sprangen um 7,8 Prozent nach oben. Der Stahlkocher hatte den Nettogewinn im dritten Quartal mehr als verdoppelt und damit die Erwartungen klar übertroffen. Auch der Umsatz fiel über den Prognosen aus. Estee Lauder schossen um 9,2 Prozent nach oben auf ein Rekordhoch, nachdem der Kosmetikkonzern einen 14-prozentigen Anstieg des organischen Wachstums im abgelaufenen Quartal mitgeteilt hatte. Zugleich erhöhte Estee Lauder den Ausblick. Electronic Arts (EA) verloren dagegen 4,3 Prozent. Der Anbieter von Computer- und Videospielen traf mit dem Umsatz für das erste Quartal genau die Schätzungen, der Nettoverlust fiel aber geringer aus als erwartet und die Umsatzschätzung für das laufende Quartal blieb unter der Konsensschätzung. Als insgesamt gemischt, aber für die US-Autobauer solide wurden die Absatzzahlen im Oktober im Handel bezeichnet. Während GM 0,3 Prozent und Ford 0,7 Prozent gewannen, legten Fiat Chrysler um 1,3 Prozent zu.
       
    • Die US-Notenbank hat ihren Leitzins stabil gehalten. Zugleich signalisierten die Währungshüter am Mittwoch, dass sie bis Jahresende eine Zinserhöhung in Betracht ziehen. Sie verwiesen in dem Begleittext zum Zinsbeschluss auf die trotz der Hurrikans "solide wachsende Wirtschaft". In dem vorhergehenden Statement war von einer "moderat wachsenden Wirtschaft" die Rede gewesen. Bei ihrer Ratssitzung beschlossen die Währungshüter einstimmig, den Leitzins in der aktuellen Spanne von 1,00 bis 1,25 Prozent zu belassen. Ökonomen und Börsianer hatten diesen Beschluss erwartet. Die Finanzmärkte zeigten allenfalls minimale Reaktionen. An den Märkten wird erwartet, dass die US-Notenbank bis zum Jahresende noch einmal die Zinsen erhöhen wird - und zwar bei der Sitzung am 13. Dezember. "Die Ankündigung der Fed enthielt mehr vom Gleichen", sagte Alexandra Coupe, Analystin bei PAAMCO. "Die Notenbank bewegt sich auf einem schrittweisen und gut kommunizierten Zinserhöhungspfad - und alle Zeichen deuten auf eine weitere Zinserhöhung im Dezember."
       
    • Am Ölmarkt kamen die Preise etwas ins Trudeln. Die wöchentlichen US-Lagervorräte an Rohöl sanken zwar mit 2,4 Millionen Barrel doppelt so stark wie erwartet und auch auf den niedrigsten Stand sein Januar 2016 gefallen, was normalerweise eher für steigende Preise spricht; allerdings hatten die Daten des Branchenverbands API vom Vorabend Hoffnung auf einen noch stärkeren Rückgang gemacht; sie sanken nämlich um über 5 Millionen Barrel. Zum Teil dürfte das Minus bei den Ölpreisen aber auch Gewinnmitnahmen geschuldet sein nach dem Erreichen von Zweijahreshochs, hiße es. Der Preis für ein Barrel WTI lag zuletzt im US-Handel bei 54,30 Dollar, nur knapp unter dem Vortagespreis. Im Hoch hatte das Barrel am Mittwoch aber auch schon 55,22 Dollar gekostet.
       
    • Vorbörslich sind die europäischen Börsen unverändert indiziert. Die asiatischen Märkte schließen uneinheitlich. Von der Makroseite wird heute die BOE ihre Leitzinsentscheidung bekannt geben (im Konsens erwarten Ökonomen eine Anhebung von 0,25% auf 0,5%). Von der Unternehmensseite berichtete heute Früh Fresenius (im Rahmen der Erwartungen) Fresenius Medical Care (im Rahmen der Erwartungen), Sanofi (leicht unter Erwartungen) und Shell (über Erwartungen).

    Unternehmensnachrichten

    Keine relevanten Unternehmensnachrichten


    (02.11.2017)

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 201/365: Zahlen/Fakten nach Woche 29, damit man bzgl. Wr. Börse mitreden und sie einreihen kann




    DAX Letzter SK:  0.00 ( -0.33%)
    Ford Motor Co.
    Akt. Indikation:  9.58 / 9.60
    Uhrzeit:  18:57:34
    Veränderung zu letztem SK:  -1.20%
    Letzter SK:  9.71 ( 0.09%)

    Fresenius
    Akt. Indikation:  40.78 / 40.90
    Uhrzeit:  18:54:21
    Veränderung zu letztem SK:  -0.12%
    Letzter SK:  40.89 ( -0.87%)

    Royal Dutch Shell
    Akt. Indikation:  22.80 / 22.92
    Uhrzeit:  22:00:01
    Veränderung zu letztem SK:  -0.12%
    Letzter SK:  0.00 ( 0.00%)

    Sanofi
    Akt. Indikation:  82.98 / 83.03
    Uhrzeit:  18:57:22
    Veränderung zu letztem SK:  -0.14%
    Letzter SK:  83.12 ( -0.50%)



     

    Bildnachweis

    1.

    Aktien auf dem Radar:Flughafen Wien, Palfinger, Austriacard Holdings AG, Semperit, Pierer Mobility, Porr, Frequentis, EuroTeleSites AG, Erste Group, Österreichische Post, DO&CO, Rath AG, Wolftank-Adisa, Wiener Privatbank, Addiko Bank, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Amag, Telekom Austria, Uniqa, VIG, Zumtobel, RBI, Zalando, Fresenius Medical Care, Allianz, Münchener Rück, Hannover Rück, Airbus Group, Beiersdorf, BMW.


    Random Partner

    Novomatic
    Der Novomatic AG-Konzern ist als Produzent und Betreiber einer der größten Gaming-Technologiekonzerne der Welt und beschäftigt mehr als 21.000 Mitarbeiter. Der Konzern verfügt über Standorte in mehr als 45 Ländern und exportiert innovatives Glücksspielequipment, Systemlösungen, Lotteriesystemlösungen und Dienstleistungen in mehr als 90 Staaten.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


     Latest Blogs

    » SportWoche Podcast #170: Bernhard Krumpel & Me über einen Not-Anruf bei ...

    » LinkedIn-NL: WTF lauert da im AKW Zwentendorf? (ein Hörbuch folgt)

    » Österreich-Depots: Weekend Bilanz (Depot Kommentar)

    » Börsegeschichte 18.7.: Amag (Börse Geschichte) (BörseGeschichte)

    » Nachlese: Viel Baader Bank, dazu Ingo Nix und Italien (audio cd.at)

    » PIR-News: News zu EuroTeleSites, RBI, Erste Group, LLB/Polytec (Christin...

    » (Christian Drastil)

    » Wiener Börse Party #949: ATX leichter, viel zu feiern bei Erste Group, D...

    » Wiener Börse zu Mittag etwas schwächer: Frequentis, Semperit und EuroTel...

    » Börsepeople im Podcast S19/24: Ingo Nix


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN MA-Event RBI
      #gabb #1896

      Featured Partner Video

      EM-Countdown ohne Österreich

      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 27. Juni 2025 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch
      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 27. Juni 2025
      E-Mail: spo...

      Books josefchladek.com

      Ció Prat i Bofill
      Milions d’estels i un somni
      2025
      Self published

      Chris Dooks
      We Love You Forever
      2024
      DooksBooks

      Regina Anzenberger
      The Australian Journey
      2025
      AnzenbergerEdition

      Le Corbusier
      Aircraft
      1935
      The Studio

      Lucas Olivet
      Medicine Tree
      2024
      Skinnerboox