20.10.2017
Befesa S.A. legt Preisspanne für geplanten Börsengang auf EUR 28,00 bis EUR 38,00 je Aktie fest
* Das Basisangebot umfasst 14.308.000 Stammaktien der Befesa S.A. aus dem Bestand des jetzigen Eigentümers Triton
* Darüber hinaus wird Triton bis zu 2.146.200 weitere Stammaktien der Befesa S.A. zur Deckung einer potenziellen Mehrzuteilung ("Greenshoe") bereitstellen, was bei vollständiger Ausübung des Greenshoe einem Gesamtangebotsvolumen von EUR 461 Mio. bis EUR 625 Mio. entspricht.
* Der Streubesitz nach Platzierung der Basisaktien wird bei voller Ausschöpfung des Greenshoe voraussichtlich bei mehr als 48% des Grundkapitals liegen
* Die Angebotsperiode beginnt voraussichtlich am 23. Oktober 2017 und endet am 2. November 2017; der erste Handelstag im regulierten Markt der Frankfurter Wertpapierbörse ist für den 3. November 2017 geplant
Befesa S.A. ("Befesa" oder das "Unternehmen") und der derzeitige Eigentümer, Fonds, die durch das Private Equity Unternehmen Triton beraten werden, haben die Preisspanne für den geplanten Börsengang (der "Börsengang" oder das "Angebot") auf EUR 28,00 bis EUR 38,00 je Aktie festgelegt.
Detaillierte Informationen zum Börsengang sind in Befesas Wertpapierprospekt (der "Prospekt") enthalten, der auf der Internetseite des Unternehmens ( www.befesa.com) veröffentlicht wird. Der endgültige Angebotspreis wird im Rahmen eines Bookbuilding-Verfahrens festgelegt. Die Angebotsperiode beginnt einen Werktag nach Billigung des Prospekts durch die Commission de Surveillance du Secteur Financier ("CSSF") sowie der Notifizierung der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht ("BaFin") und der Veröffentlichung des Prospekts. Dies wird voraussichtlich im Laufe des Tages geschehen.
Das Basisangebot umfasst 14.308.000 Stammaktien (die "mindestens abzugebenden Aktien") aus dem Bestand des jetzigen Eigentümers Triton (der "abgebende Aktionär"). Der abgebende Aktionär wird zusätzlich bis zu 15% des mindestens abzugebenden Aktienvolumens bereitstellen, um potenzielle Mehrzuteilungen zu bedienen ("Greenshoe-Aktien"). Unter Annahme der Platzierung aller mindestens abzugebenden Aktien sowie aller Greenshoe-Aktien würde sich das Gesamtvolumen des Angebots auf rund EUR 461 Mio. bis EUR 625 Mio. belaufen. Der Streubesitz des ausstehenden Grundkapitals von Befesa läge in diesem Fall bei mehr als 48%.
Befesa hat eine Veräußerungssperre von sechs Monaten für Triton und das Unternehmen sowie von zwölf Monaten für das Top-Management vereinbart.
Auf Basis des im Rahmen des Bookbuilding-Verfahrens erstellten Orderbuchs wird der finale Angebotspreis je Aktie sowie die endgültige Anzahl der abzugebenden Aktien am oder um den 2. November 2017 festgelegt. Die Befesa Aktie wird voraussichtlich ab dem 3. November 2017 im regulierten Markt der Frankfurter Wertpapierbörse gehandelt.
Javier Molina, CEO von Befesa, sagte: "Nach Bekanntmachung unserer Börsenpläne haben wir sehr positives Feedback von Investoren und anderen Stakeholdern erhalten. Das bestätigt uns in unserem Vorhaben. Wir glauben weiterhin, dass der Börsengang ein wichtiger nächster Schritt für Befesa ist. Wir freuen uns darauf, in Kürze neue Investoren begrüßen zu können, um in Zukunft gemeinsam weiter profitabel zu wachsen."
Das Angebot besteht aus einem öffentlichen Angebot der mindestens abzugebenden Aktien, der Greenshoe-Aktien und einer freiwilligen Upsize-Option in Höhe von weiteren bis zu 15% der mindestens abzugebenden Aktien (zusammen die "Angebotsaktien") an Privatanleger und institutionelle Anleger in Deutschland, und an institutionelle Anleger außerhalb Deutschlands unter Befreiung von der Prospektpflicht.
Außerhalb der Vereinigten Staaten werden die Angebotsaktien gemäß Regulation S des Securities Act von 1933 in der jeweils gültigen Fassung (der "Securities Act") angeboten. Darüber hinaus gibt es ein Angebot an qualifizierte institutionelle Investoren in den Vereinigten Staaten gemäß Rule 144A des Securities Act.
Citigroup, Goldman Sachs International und J.P. Morgan agieren als Joint Global Coordinators und Joint Bookrunners. Berenberg, Commerzbank, Santander und Stifel sind zusätzliche Joint Bookrunners.
8200
nachstes_ipo_in_frankfurt
Aktien auf dem Radar:Austriacard Holdings AG, RHI Magnesita, EuroTeleSites AG, Flughafen Wien, AT&S, Mayr-Melnhof, Kapsch TrafficCom, Polytec Group, Erste Group, Österreichische Post, Verbund, EVN, Wienerberger, voestalpine, FACC, Frequentis, Andritz, Palfinger, Cleen Energy, Heid AG, Oberbank AG Stamm, Rosenbauer, Athos Immobilien, Pierer Mobility, Agrana, Amag, OMV, Telekom Austria, Uniqa, VIG, Zalando.
(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)187898
inbox_nachstes_ipo_in_frankfurt
Do&Co
Als Österreichisches, börsennotiertes Unternehmen mit den drei Geschäftsbereichen Airline Catering, internationales Event Catering und Restaurants, Lounges & Hotel bieten wir Gourmet Entertainment auf der ganzen Welt. Wir betreiben 32 Locations in 12 Ländern auf 3 Kontinenten, um die höchsten Standards im Produkt- sowie Service-Bereich umsetzen zu können.
>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien
20.10.2017, 4807 Zeichen
20.10.2017
Befesa S.A. legt Preisspanne für geplanten Börsengang auf EUR 28,00 bis EUR 38,00 je Aktie fest
* Das Basisangebot umfasst 14.308.000 Stammaktien der Befesa S.A. aus dem Bestand des jetzigen Eigentümers Triton
* Darüber hinaus wird Triton bis zu 2.146.200 weitere Stammaktien der Befesa S.A. zur Deckung einer potenziellen Mehrzuteilung ("Greenshoe") bereitstellen, was bei vollständiger Ausübung des Greenshoe einem Gesamtangebotsvolumen von EUR 461 Mio. bis EUR 625 Mio. entspricht.
* Der Streubesitz nach Platzierung der Basisaktien wird bei voller Ausschöpfung des Greenshoe voraussichtlich bei mehr als 48% des Grundkapitals liegen
* Die Angebotsperiode beginnt voraussichtlich am 23. Oktober 2017 und endet am 2. November 2017; der erste Handelstag im regulierten Markt der Frankfurter Wertpapierbörse ist für den 3. November 2017 geplant
Befesa S.A. ("Befesa" oder das "Unternehmen") und der derzeitige Eigentümer, Fonds, die durch das Private Equity Unternehmen Triton beraten werden, haben die Preisspanne für den geplanten Börsengang (der "Börsengang" oder das "Angebot") auf EUR 28,00 bis EUR 38,00 je Aktie festgelegt.
Detaillierte Informationen zum Börsengang sind in Befesas Wertpapierprospekt (der "Prospekt") enthalten, der auf der Internetseite des Unternehmens ( www.befesa.com) veröffentlicht wird. Der endgültige Angebotspreis wird im Rahmen eines Bookbuilding-Verfahrens festgelegt. Die Angebotsperiode beginnt einen Werktag nach Billigung des Prospekts durch die Commission de Surveillance du Secteur Financier ("CSSF") sowie der Notifizierung der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht ("BaFin") und der Veröffentlichung des Prospekts. Dies wird voraussichtlich im Laufe des Tages geschehen.
Das Basisangebot umfasst 14.308.000 Stammaktien (die "mindestens abzugebenden Aktien") aus dem Bestand des jetzigen Eigentümers Triton (der "abgebende Aktionär"). Der abgebende Aktionär wird zusätzlich bis zu 15% des mindestens abzugebenden Aktienvolumens bereitstellen, um potenzielle Mehrzuteilungen zu bedienen ("Greenshoe-Aktien"). Unter Annahme der Platzierung aller mindestens abzugebenden Aktien sowie aller Greenshoe-Aktien würde sich das Gesamtvolumen des Angebots auf rund EUR 461 Mio. bis EUR 625 Mio. belaufen. Der Streubesitz des ausstehenden Grundkapitals von Befesa läge in diesem Fall bei mehr als 48%.
Befesa hat eine Veräußerungssperre von sechs Monaten für Triton und das Unternehmen sowie von zwölf Monaten für das Top-Management vereinbart.
Auf Basis des im Rahmen des Bookbuilding-Verfahrens erstellten Orderbuchs wird der finale Angebotspreis je Aktie sowie die endgültige Anzahl der abzugebenden Aktien am oder um den 2. November 2017 festgelegt. Die Befesa Aktie wird voraussichtlich ab dem 3. November 2017 im regulierten Markt der Frankfurter Wertpapierbörse gehandelt.
Javier Molina, CEO von Befesa, sagte: "Nach Bekanntmachung unserer Börsenpläne haben wir sehr positives Feedback von Investoren und anderen Stakeholdern erhalten. Das bestätigt uns in unserem Vorhaben. Wir glauben weiterhin, dass der Börsengang ein wichtiger nächster Schritt für Befesa ist. Wir freuen uns darauf, in Kürze neue Investoren begrüßen zu können, um in Zukunft gemeinsam weiter profitabel zu wachsen."
Das Angebot besteht aus einem öffentlichen Angebot der mindestens abzugebenden Aktien, der Greenshoe-Aktien und einer freiwilligen Upsize-Option in Höhe von weiteren bis zu 15% der mindestens abzugebenden Aktien (zusammen die "Angebotsaktien") an Privatanleger und institutionelle Anleger in Deutschland, und an institutionelle Anleger außerhalb Deutschlands unter Befreiung von der Prospektpflicht.
Außerhalb der Vereinigten Staaten werden die Angebotsaktien gemäß Regulation S des Securities Act von 1933 in der jeweils gültigen Fassung (der "Securities Act") angeboten. Darüber hinaus gibt es ein Angebot an qualifizierte institutionelle Investoren in den Vereinigten Staaten gemäß Rule 144A des Securities Act.
Citigroup, Goldman Sachs International und J.P. Morgan agieren als Joint Global Coordinators und Joint Bookrunners. Berenberg, Commerzbank, Santander und Stifel sind zusätzliche Joint Bookrunners.
8200
nachstes_ipo_in_frankfurt
Was noch interessant sein dürfte:
BSN Watchlist detailliert: Dr. Bock Industries auf Jahreshoch
Hello bank! 100 detailliert: Barrick Gold ist nun 6 Tage im Minus
OÖ10 - Facc, Oberbank und voestalpine am stärksten
Nebenwerte-Blick: Linz Textil, ams und Rosenbauer geben am stärksten nach, FACC freundlich
ATX heute mal in Konsolidierungslaune
Inbox: RHI - Aktien derzeit als fair bewertet
Inbox: SBO – Vorläufige 3Q-Zahlen haben die ursprünglichen Erwartungen klar übertroffen
Inbox: Do&Co - Wettbewerbsvorteil des Unternehmens nicht eingepreist
Inbox: FACC - Aktie noch immer im Steigflug
Inbox: FMA will Emittenten-Compliance-Verordnung aufheben
Inbox: Heimischer Immobilienmarkt vor Überhitzung?
Inbox: Sechs Forderungen zur Belebung des österreichischen Kapitalmarkts
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 11/365: Börsechef Christoph Boschan nennt die Investmentstory für österreichische Aktien
1.
Börse Frankfurt - Frag die Börse - http://frag-die-boerse.de (Screenshot)
Aktien auf dem Radar:Austriacard Holdings AG, RHI Magnesita, EuroTeleSites AG, Flughafen Wien, AT&S, Mayr-Melnhof, Kapsch TrafficCom, Polytec Group, Erste Group, Österreichische Post, Verbund, EVN, Wienerberger, voestalpine, FACC, Frequentis, Andritz, Palfinger, Cleen Energy, Heid AG, Oberbank AG Stamm, Rosenbauer, Athos Immobilien, Pierer Mobility, Agrana, Amag, OMV, Telekom Austria, Uniqa, VIG, Zalando.
Do&Co
Als Österreichisches, börsennotiertes Unternehmen mit den drei Geschäftsbereichen Airline Catering, internationales Event Catering und Restaurants, Lounges & Hotel bieten wir Gourmet Entertainment auf der ganzen Welt. Wir betreiben 32 Locations in 12 Ländern auf 3 Kontinenten, um die höchsten Standards im Produkt- sowie Service-Bereich umsetzen zu können.
>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
AT0000A3GBR3 | |
AT0000A3FL28 | |
AT0000A2TTP4 |
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 2/365: Jim Rogers entdeckte 1985 die Wiener Börse und spricht 40 Jahre später wieder ...
Episode 2/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. US-Investor Jim Rogers küsste 1985 die Wiener Börse wach (so sagt man es heute am liebsten) und spricht 40 Jahre später wieder ...
Christian Reister
Feathers and Leaves
2024
Self published
Jason Hendardy
This is a Test
2024
Gnomic Book
Matthew Genitempo
Dogbreath
2024
Trespasser