10.10.2017
Zugemailt von / gefunden bei: KapschTrafficCom (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Die börsenotierte Kapsch TrafficCom hat den Zuschlag für die Errichtung, die technische Ausstattung und den technischen Support des landesweiten Mautsystems für Lkw über 3,5 Tonnen sowie der Einführung der E-Vignette für Pkw in Bulgarien erhalten. Das Projekt mit einer Laufzeit von 19 Monaten umfasst die Lieferung und Errichtung von 500 Terminals für die Registrierung und Ausgabe der elektronischen Vignetten, 100 Kontrollfahrzeugen, 100 Weigh-in-Motion-Anlagen, 100 Mautportalen sowie eines Daten-Centers und Back Offices. Die Infrastruktur muss binnen sieben Monaten errichtet werden.
In Bulgarien kommt das von Kapsch TrafficCom entwickelte satellitengestützte System der Fahrzeugerhebung und Mauteinhebung zum Einsatz. Dabei wird ein im Fahrzeug angebrachtes Tracking-Device, etwa eine "On-Board Unit", via Satellit lokalisiert, die Position des Lkw erfasst und die automatische Mauteinhebung ausgelöst.
Der Vorteil dieser Lösung liegt in ihrer Flexibilität. So kann die Maut auf die gefahrene Distanz, das Fahrzeuggewicht, den Rang der Straße, die Tageszeit oder die Verkehrssituation abgestimmt werden. In Bulgarien wird auf allen Straßen der Klassen 1-3 (das heißt, auf allen befestigten Straßen) Maut eingehoben werden. Das entspricht 16.000 bis 18.000 Kilometern oder rund 80 Prozent des Straßennetzes. "Bulgarien ist für uns ein wichtiger Markt in einem äußerst vielversprechenden regionalen Umfeld", so Kapsch TrafficCom COO André Laux, "Wir freuen uns, nach einer sehr zeitintensiven Ausschreibungsphase nun mit der Umsetzung beginnen zu können."
Kapsch TrafficCom erfüllte die technischen Kriterien der Ausschreibung zu 100 Prozent und erwies sich mit einem Projektvolumen von knapp 75 Millionen Euro auch als finanzieller Bestbieter. Nach Österreich, der Schweiz, Polen, Tschechien und Belarus ist Bulgarien das sechste europäische Land, in dem Kapsch TrafficCom für die landesweite Implementierung eines Mautsystems verantwortlich zeichnet.
Kapsch TrafficCom ist ein Anbieter von Intelligenten Verkehrssystemen in den Bereichen Mauteinhebung, Verkehrsmanagement, Smart Urban Mobility, Verkehrssicherheit und vernetzte Fahrzeuge. Kapsch TrafficCom deckt mit durchgängigen Lösungen die gesamte Wertschöpfungskette ihrer Kunden aus einer Hand ab: von Komponenten über Design bis zur Errichtung und dem Betrieb von Systemen. Die Mobilitätslösungen von Kapsch TrafficCom helfen dabei, den Straßenverkehr in Städten und auf Autobahnen sicherer, zuverlässiger, effizienter und komfortabler zu machen sowie die Umweltbelastung zu reduzieren.
Eine Vielzahl von erfolgreichen Projekten in mehr als 50 Ländern rund um den Globus hat Kapsch TrafficCom zu einem international anerkannten Anbieter intelligenter Verkehrssysteme gemacht. Das Familienunternehmen mit Sitz in Wien feiert 2017 sein 125-jähriges Bestehen und damit langjährige Erfolge in der Entwicklung und Implementierung neuer Technologien zum Nutzen seiner Kunden. Als Teil der Kapsch Group verfügt Kapsch TrafficCom mit Hauptsitz in Wien, Österreich, über Tochtergesellschaften und Niederlassungen in mehr als 30 Ländern und notiert seit 2007 im Prime Market der Wiener Börse (Symbol: KTCG). Die aktuell mehr als 4.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erwirtschafteten im Wirtschaftsjahr 2016/17 einen Umsatz von rund 648 Mio. EUR.
8071
kapschtrafficcom-mautsystem_auch_in_bulgarien_gefragt
Aktien auf dem Radar:Porr, VIG, FACC, Addiko Bank, Pierer Mobility, Rosenbauer, Österreichische Post, Lenzing, Bawag, Andritz, AT&S, Mayr-Melnhof, Erste Group, Palfinger, RBI, UBM, Wienerberger, Warimpex, SW Umwelttechnik, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Strabag, Austriacard Holdings AG, Agrana, Amag, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, OMV, Telekom Austria, Uniqa, ATX.
(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)187089
inbox_kapschtrafficcom-mautsystem_auch_in_bulgarien_gefragt
Buwog
Die Buwog Group ist deutsch-österreichischer Komplettanbieter im Wohnimmobilienbereich. Insgesamt verfügt die Buwog Group über ein Portfolio mit rd. 51.000 Wohnungen. Mit einem Neubauvolumen von jährlich rund 700 Wohnungen im Großraum Wien ist die Buwog Group einer der aktivsten Wohnbauträger und Immobilienentwickler in Deutschland und Österreich.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien
10.10.2017, 4606 Zeichen
10.10.2017
Zugemailt von / gefunden bei: KapschTrafficCom (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Die börsenotierte Kapsch TrafficCom hat den Zuschlag für die Errichtung, die technische Ausstattung und den technischen Support des landesweiten Mautsystems für Lkw über 3,5 Tonnen sowie der Einführung der E-Vignette für Pkw in Bulgarien erhalten. Das Projekt mit einer Laufzeit von 19 Monaten umfasst die Lieferung und Errichtung von 500 Terminals für die Registrierung und Ausgabe der elektronischen Vignetten, 100 Kontrollfahrzeugen, 100 Weigh-in-Motion-Anlagen, 100 Mautportalen sowie eines Daten-Centers und Back Offices. Die Infrastruktur muss binnen sieben Monaten errichtet werden.
In Bulgarien kommt das von Kapsch TrafficCom entwickelte satellitengestützte System der Fahrzeugerhebung und Mauteinhebung zum Einsatz. Dabei wird ein im Fahrzeug angebrachtes Tracking-Device, etwa eine "On-Board Unit", via Satellit lokalisiert, die Position des Lkw erfasst und die automatische Mauteinhebung ausgelöst.
Der Vorteil dieser Lösung liegt in ihrer Flexibilität. So kann die Maut auf die gefahrene Distanz, das Fahrzeuggewicht, den Rang der Straße, die Tageszeit oder die Verkehrssituation abgestimmt werden. In Bulgarien wird auf allen Straßen der Klassen 1-3 (das heißt, auf allen befestigten Straßen) Maut eingehoben werden. Das entspricht 16.000 bis 18.000 Kilometern oder rund 80 Prozent des Straßennetzes. "Bulgarien ist für uns ein wichtiger Markt in einem äußerst vielversprechenden regionalen Umfeld", so Kapsch TrafficCom COO André Laux, "Wir freuen uns, nach einer sehr zeitintensiven Ausschreibungsphase nun mit der Umsetzung beginnen zu können."
Kapsch TrafficCom erfüllte die technischen Kriterien der Ausschreibung zu 100 Prozent und erwies sich mit einem Projektvolumen von knapp 75 Millionen Euro auch als finanzieller Bestbieter. Nach Österreich, der Schweiz, Polen, Tschechien und Belarus ist Bulgarien das sechste europäische Land, in dem Kapsch TrafficCom für die landesweite Implementierung eines Mautsystems verantwortlich zeichnet.
Kapsch TrafficCom ist ein Anbieter von Intelligenten Verkehrssystemen in den Bereichen Mauteinhebung, Verkehrsmanagement, Smart Urban Mobility, Verkehrssicherheit und vernetzte Fahrzeuge. Kapsch TrafficCom deckt mit durchgängigen Lösungen die gesamte Wertschöpfungskette ihrer Kunden aus einer Hand ab: von Komponenten über Design bis zur Errichtung und dem Betrieb von Systemen. Die Mobilitätslösungen von Kapsch TrafficCom helfen dabei, den Straßenverkehr in Städten und auf Autobahnen sicherer, zuverlässiger, effizienter und komfortabler zu machen sowie die Umweltbelastung zu reduzieren.
Eine Vielzahl von erfolgreichen Projekten in mehr als 50 Ländern rund um den Globus hat Kapsch TrafficCom zu einem international anerkannten Anbieter intelligenter Verkehrssysteme gemacht. Das Familienunternehmen mit Sitz in Wien feiert 2017 sein 125-jähriges Bestehen und damit langjährige Erfolge in der Entwicklung und Implementierung neuer Technologien zum Nutzen seiner Kunden. Als Teil der Kapsch Group verfügt Kapsch TrafficCom mit Hauptsitz in Wien, Österreich, über Tochtergesellschaften und Niederlassungen in mehr als 30 Ländern und notiert seit 2007 im Prime Market der Wiener Börse (Symbol: KTCG). Die aktuell mehr als 4.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erwirtschafteten im Wirtschaftsjahr 2016/17 einen Umsatz von rund 648 Mio. EUR.
8071
kapschtrafficcom-mautsystem_auch_in_bulgarien_gefragt
Was noch interessant sein dürfte:
Inbox: VIG sieht in Bulgarien 'enormes Potenzial'
Inbox: HelloFresh SE bereitet Börsengang vor
Inbox: Börsenotierte Sporttotal expandiert nach Österreich
Inbox: Aktien dürften besser gehen als Anleihen
Inbox: Varta nennt Preisspanne: 15 bis 17,50, morgen gehts los
Inbox: Gutes Signal für Varta: Voltabox-IPO gut angenommen
Inbox: Ursula Mayr-Melnhof-Saurau-Held hat weitere Mayr-Melnhof-Aktien verkauft
Audio: Was bringen die neuen Wikifolio-Funktionen?
Inbox: FMA muss wieder warnen, diesmal vor Cryp Trade Capital
Geldgespräch mit Julia Skobeleva: Alpha Mann mal Alpha Frau - geht es nur um Geld und wie unterschiedlich sind die Sprachen?
Aktien auf dem Radar:Porr, VIG, FACC, Addiko Bank, Pierer Mobility, Rosenbauer, Österreichische Post, Lenzing, Bawag, Andritz, AT&S, Mayr-Melnhof, Erste Group, Palfinger, RBI, UBM, Wienerberger, Warimpex, SW Umwelttechnik, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Strabag, Austriacard Holdings AG, Agrana, Amag, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, OMV, Telekom Austria, Uniqa, ATX.
Buwog
Die Buwog Group ist deutsch-österreichischer Komplettanbieter im Wohnimmobilienbereich. Insgesamt verfügt die Buwog Group über ein Portfolio mit rd. 51.000 Wohnungen. Mit einem Neubauvolumen von jährlich rund 700 Wohnungen im Großraum Wien ist die Buwog Group einer der aktivsten Wohnbauträger und Immobilienentwickler in Deutschland und Österreich.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
ABC Audio Business Chart #132: Ist die Zeit der Magnificent 7 vorbei? (Josef Obergantschnig)
Die Glorreichen Sieben bestimmen seit vielen Jahren das Börsengeschehen. Hast du dich schon einmal gefragt, ob nicht nur die Börsenkurse, sondern auch die Gewinne der Unternehmen wachsen? Wenn du m...
Ruth Lauer Manenti
I Imagined It Empty
2024
RM
Various artists
Maledetto Cane #1
2024
Self published
Joachim Brohm
Maser
2023
BR-ED
Bryan Schutmaat & Ashlyn Davis
Islands of the Blest
2014
Twin Palms Publishers
Herbert Schwöbel & Günther Kieser
Hessischer Rundfunk. 81 Funkhausbilder.
1964
Hessischer Rundfunk