Inbox: Erste Group und andere europäische Banken schließen sich Blockchain-Initiative an


Commerzbank
Akt. Indikation:  22.43 / 22.50
Uhrzeit:  18:43:33
Veränderung zu letztem SK:  7.13%
Letzter SK:  20.97 ( -3.45%)

IBM
Akt. Indikation:  229.65 / 230.10
Uhrzeit:  18:43:46
Veränderung zu letztem SK:  0.78%
Letzter SK:  228.10 ( 1.91%)

UBS
Akt. Indikation:  28.07 / 28.22
Uhrzeit:  18:43:17
Veränderung zu letztem SK:  -0.51%
Letzter SK:  28.29 ( -3.83%)

04.10.2017

Zugemailt von / gefunden bei: Bank of Montreal (BMO), CaixaBank, Commerzbank und Erste Group (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Bank of Montreal (BMO), CaixaBank, Commerzbank und Erste Group haben sich einer von UBS und IBM im Jahr 2016 gestarteten Initiative angeschlossen, deren Ziel die Errichtung einer neuen globalen Handelsplattform auf Basis der Blockchain-Technologie ist. Der Zugang zu dieser neuen Plattform mit dem Namen Batavia soll weltweit Unternehmen jeglicher Größe offen stehen. Die Plattform dient der Finanzierung von Handelsaktivitäten aller Art, beispielsweise bei der Beförderung von Waren auf dem Luft-, Land- oder Seeweg. 

Aufbauend auf der von UBS und IBM gestarteten Initiative soll Batavia als Handelsfinanzierungsplattform auf Basis des Blockchain-Projekts Hyperledger Fabric weiterentwickelt werden. Daran beteiligen sich die fünf Banken und IBM unter Einbeziehung von Experten aus dem Transportwesen sowie Bankkunden um sicherzustellen, dass die Plattform flexibel, benutzerfreundlich und kommerziell verwertbar ist. Anfang 2018 sollen über Batavia erste Pilottransaktionen mit Kunden durchgeführt werden, die der Überprüfung bisheriger Entwicklungsschritte und dem weiteren Ausbau der Plattform dienen.

Die neue globale Handelsfinanzierungsplattform soll Transaktionen effizienter, transparenter und kostengünstiger gestalten und Unternehmen damit den weltweiten Aufbau von grenzüberschreitenden Handelsnetzen mit vielen Teilnehmern erleichtern. Darüber hinaus wird Batavia es den beteiligten Parteien ermöglichen, Warensendungen von der Auslieferung aus dem Lager über die Verladung in ein Flugzeug, einen LKW oder ein Schiff bis hin zur Ankunft am Zielort zu verfolgen und während dieser Prozesse Zahlungen Schritt für Schritt automatisch freizugeben.

Die Plattform fördert die Herstellung von Kontakten unter den Teilnehmern eines Handelsnetzes und könnte damit den globalen Handel wesentlich verändern. Die offene Gestaltung der Plattform macht sie für Banken, Lieferanten und Behörden attraktiv. Sie wird zur Entstehung neuer Handelswege beitragen, neue Unternehmen auf den Markt bringen und ehemals zeitaufwändige und kostspielige Abläufe beschleunigen.

Bisher mussten Handelspartner – Käufer, Verkäufer, deren Banken, Transportunternehmen, Inspektoren und Regulatoren – für eine sichere Abwicklung von Handelsgeschäften umfangreiche papierbasierte Dokumentationen erstellen. Diese Verfahren können Wochen dauern, verursachen Kosten, machen Daten anfällig für Fehler durch manuelle Bearbeitungsschritte und binden Kapital. Verzögerungen und eine mangelnde Transparenz des Handels erschweren Unternehmen den Zugang zu Finanzierungen. Dies beschränkt ihre Möglichkeiten im grenzüberschreitenden Handel und damit auch das Umsatzwachstum. Die Plattform Batavia wird den Nutzern die Bearbeitung und den Vergleich von Dokumenten abnehmen und es Käufern, Verkäufern und deren Banken damit erlauben, Geschäfte mit einem hohen Maß an Effizienz und Transparenz abzuwickeln.

Da in der Blockchain Verträge in einem permanenten, unveränderbaren Kontobuch („Ledger“) digital erfasst werden, sind Abläufe sehr transparent und können von allen an einer Transaktion teilnehmenden Parteien eingesehen werden. Bis zur Erfüllung eines Kontraktes wird dessen Status automatisch über von IoT-Sensoren (IoT steht für Internet of Things bzw. auf Deutsch Internet der Dinge) oder Nutzern gelieferten Daten automatisch aktualisiert. Durch die Sicherstellung einer korrekten Datenweitergabe wird Batavia den Nutzern Zeit und Geld ersparen, da Überprüfungen durch Dritte reduziert werden können, auch die Gefahr von Irrtümern, Manipulationen und Streitigkeiten wird stark verringert. Wenn alle an einer Transaktion Beteiligten Zugang zu einer einheitlichen Darstellung der Fakten haben, schafft das untereinander mehr Vertrauen, was wiederum die Errichtung größerer, dezentraler Netzwerke und in der Folge höhere Umsätze ermöglicht. 

Bank of Montreal

„BMO kann mit großem Stolz auf seine führende Rolle bei der Entwicklung innovativer Lösungen für die Handels- und Lieferkettenfinanzierung verweisen. Wir sind bestrebt, unseren Kunden und der Bank einfache und effiziente Lösungen auf Basis von Technologien, die Kosten-, Effizienz- und Risikovorteile schaffen, zu bieten“, so Jeffrey Shell, Managing Director und Head of Global Trade & Banking von BMO. „Für uns ist die Teilnahme an dieser Initiative sehr spannend, und wir erwarten uns von ihr die Entwicklung realer, positiver Ergebnisse für unsere Kunden in Nordamerika und weltweit. Durch unsere Teilnahme an Batavia behaupten wir den hohen Stellenwert, den wir für unsere Kunden vor dem Hintergrund der Weiterentwicklung der Finanzdienstleistungsindustrie besitzen."

CaixaBank

„Die CaixaBank verfolgt ein absolut kundenzentriertes Innovationsmodell, wobei Technologien und  originäre Produkte Privatpersonen und Unternehmen gleichermaßen zugute kommen. Die Nutzung der Blockchain-Technologie bietet enorme Möglichkeiten für die Förderung der Digitalisierung, bereitet aber auch – was noch wichtiger ist – in Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern den Weg für internationale Projekte, die zum Nutzen unserer Kunden konzipiert und gestaltet werden. Die Plattform Batavia ist ein ausgezeichnetes Beispiel für diesen Ansatz, da sie es uns ermöglicht, die Außenhandelsdienstleistungen, die CaixaBank ihren weltweit tätigen Kunden bietet, weiter auszubauen", sagte Jordi Fontanals, CaixaBank Chief Operating Officer.

Commerzbank

„Die Commerzbank wickelt rund 30% des deutschen und einen erheblichen Anteil des europäischen Außenhandels ab. Als starker Partner in der internationalen Handelsfinanzierung bieten wir unseren Kunden erstklassige Lösungen und helfen ihnen zugleich dabei, Risiken abzusichern. Mit dieser Zusammenarbeit und der geplanten Plattform möchten wir eine Vorreiterrolle bei der Erforschung moderner Technologien einnehmen und die digitale Transformation von Prozessen in der internationalen Handelsfinanzierung weiter vorantreiben“, sagte Bernd Laber, Group Executive Trade Finance & Cash Management, Commerzbank AG

Erste Group

„Der Erste Group ist es ein Anliegen, Innovationen umzusetzen, die unseren Kunden mehr Transparenz, Effizienz und Nutzen bei der Verfolgung ihrer geschäftlichen und finanziellen Interessen bieten. Durch die Umgestaltung der Abläufe in der internationalen Handelsfinanzierung verspricht die Plattform Batavia, den Außenhandel zu fördern und damit in den Volkswirtschaften unserer Region auch einen wesentlichen Pfeiler des Wohlstands zu stärken“, so Patrick Götz, Head of Corporate Flow Products der Erste Group Bank AG mit Sitz in Wien.

IBM

„Wir arbeiten mit hunderten Kunden an der Umsetzung von Blockchain-Lösungen. Dabei hat sich gezeigt, dass die Finanzierung des globalen Handels jener Bereich ist, wo Innovation am dringendsten erforderlich ist“, erklärte Fabio Keller, IBM Project Lead. „Über Batavia sollen große, globale, multi-modale Netzwerke geschaffen werden, die jeden Schritt des Handelsprozesses transparent und vertrauenswürdig darstellen. Damit hat diese Plattform hohes Potenzial, die Art und Weise, wie Unternehmen weltweit miteinander Geschäfte machen, tiefgreifend zu verändern.“ 

UBS

„Heute ist die Absicherung und Finanzierung von Handelsgeschäften für Unternehmen noch sehr mühsam“, meinte Beat Bannwart, Head Strategic Innovation & Market Development, Corporate & Institutional Clients bei UBS. „In enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden wollen wir diesen eine gänzlich neue Erfahrung bieten, indem wir auf Grundlage neuer Technologien und durch die Schaffung eines offenen Ökosystems ein einfaches, digitales, automatisiertes Verfahren für den Abschluss, die Absicherung und die Finanzierung ihrer internationalen Handelsgeschäfte zur Verfügung stellen."

Companies im Artikel

Commerzbank

 
Mitglied in der BSN Peer-Group Banken
Show latest Report (30.09.2017)
 



IBM

 
Mitglied in der BSN Peer-Group Global Innovation 1000
Show latest Report (30.09.2017)
 



UBS

 
Mitglied in der BSN Peer-Group Banken
Show latest Report (30.09.2017)
 



Online, surfen, Computer, Mac, Laptop (Bild: Pixabay/JaneMarySnyder https://pixabay.com/de/hände-laptop-computer-eingabe-2069206/ )



Aktien auf dem Radar:Porr, FACC, VIG, Pierer Mobility, Agrana, Zumtobel, Lenzing, DO&CO, Frequentis, Addiko Bank, Bawag, CA Immo, CPI Europe AG, Kapsch TrafficCom, RBI, Stadlauer Malzfabrik AG, Oberbank AG Stamm, Warimpex, Austriacard Holdings AG, Amag, Flughafen Wien, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Random Partner #goboersewien

Do&Co
Als Österreichisches, börsennotiertes Unternehmen mit den drei Geschäftsbereichen Airline Catering, internationales Event Catering und Restaurants, Lounges & Hotel bieten wir Gourmet Entertainment auf der ganzen Welt. Wir betreiben 32 Locations in 12 Ländern auf 3 Kontinenten, um die höchsten Standards im Produkt- sowie Service-Bereich umsetzen zu können.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien


Ausgewählte Events von BSN-Partnern


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    Star der Stunde: Bawag 2.84%, Rutsch der Stunde: Kapsch TrafficCom -1.01%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Fabasoft(3), Kontron(1)
    BSN Vola-Event CA Immo
    Star der Stunde: Rosenbauer 1.71%, Rutsch der Stunde: Lenzing -1.01%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Kontron(3), RBI(1)
    Star der Stunde: Andritz 1.93%, Rutsch der Stunde: RHI Magnesita -1.1%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: Porr(3)
    Star der Stunde: Andritz 1.89%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -1.53%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 14-15: Porr(4), Kontron(1), Lenzing(1), voestalpine(1)

    Featured Partner Video

    Geldgespräch mit Julia Skobeleva: Alpha Mann mal Alpha Frau - geht es nur um Geld und wie unterschiedlich sind die Sprachen?

    Alpha Mann mal Alpha Frau. Geht es nur um Geld? Wie unterschiedlich sind die Sprachen, wie ist die Balance? Mit meinem Gast Julia Skobeleva, die unter Femme Phénoménale auftritt und Leadership bzw....

    Books josefchladek.com

    Bryan Schutmaat & Ashlyn Davis
    Islands of the Blest
    2014
    Twin Palms Publishers

    Bryan Schutmaat
    County Road
    2023
    Trespasser

    Nikita Teryoshin
    O Tannenbaum
    2024
    pupupublishing

    Paul Guilmoth
    At Night Gardens Grow
    2021
    Stanley / Barker

    Chargesheimer
    Cologne intime
    1957
    Greven

    Inbox: Erste Group und andere europäische Banken schließen sich Blockchain-Initiative an


    04.10.2017, 8864 Zeichen

    04.10.2017

    Zugemailt von / gefunden bei: Bank of Montreal (BMO), CaixaBank, Commerzbank und Erste Group (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

    Bank of Montreal (BMO), CaixaBank, Commerzbank und Erste Group haben sich einer von UBS und IBM im Jahr 2016 gestarteten Initiative angeschlossen, deren Ziel die Errichtung einer neuen globalen Handelsplattform auf Basis der Blockchain-Technologie ist. Der Zugang zu dieser neuen Plattform mit dem Namen Batavia soll weltweit Unternehmen jeglicher Größe offen stehen. Die Plattform dient der Finanzierung von Handelsaktivitäten aller Art, beispielsweise bei der Beförderung von Waren auf dem Luft-, Land- oder Seeweg. 

    Aufbauend auf der von UBS und IBM gestarteten Initiative soll Batavia als Handelsfinanzierungsplattform auf Basis des Blockchain-Projekts Hyperledger Fabric weiterentwickelt werden. Daran beteiligen sich die fünf Banken und IBM unter Einbeziehung von Experten aus dem Transportwesen sowie Bankkunden um sicherzustellen, dass die Plattform flexibel, benutzerfreundlich und kommerziell verwertbar ist. Anfang 2018 sollen über Batavia erste Pilottransaktionen mit Kunden durchgeführt werden, die der Überprüfung bisheriger Entwicklungsschritte und dem weiteren Ausbau der Plattform dienen.

    Die neue globale Handelsfinanzierungsplattform soll Transaktionen effizienter, transparenter und kostengünstiger gestalten und Unternehmen damit den weltweiten Aufbau von grenzüberschreitenden Handelsnetzen mit vielen Teilnehmern erleichtern. Darüber hinaus wird Batavia es den beteiligten Parteien ermöglichen, Warensendungen von der Auslieferung aus dem Lager über die Verladung in ein Flugzeug, einen LKW oder ein Schiff bis hin zur Ankunft am Zielort zu verfolgen und während dieser Prozesse Zahlungen Schritt für Schritt automatisch freizugeben.

    Die Plattform fördert die Herstellung von Kontakten unter den Teilnehmern eines Handelsnetzes und könnte damit den globalen Handel wesentlich verändern. Die offene Gestaltung der Plattform macht sie für Banken, Lieferanten und Behörden attraktiv. Sie wird zur Entstehung neuer Handelswege beitragen, neue Unternehmen auf den Markt bringen und ehemals zeitaufwändige und kostspielige Abläufe beschleunigen.

    Bisher mussten Handelspartner – Käufer, Verkäufer, deren Banken, Transportunternehmen, Inspektoren und Regulatoren – für eine sichere Abwicklung von Handelsgeschäften umfangreiche papierbasierte Dokumentationen erstellen. Diese Verfahren können Wochen dauern, verursachen Kosten, machen Daten anfällig für Fehler durch manuelle Bearbeitungsschritte und binden Kapital. Verzögerungen und eine mangelnde Transparenz des Handels erschweren Unternehmen den Zugang zu Finanzierungen. Dies beschränkt ihre Möglichkeiten im grenzüberschreitenden Handel und damit auch das Umsatzwachstum. Die Plattform Batavia wird den Nutzern die Bearbeitung und den Vergleich von Dokumenten abnehmen und es Käufern, Verkäufern und deren Banken damit erlauben, Geschäfte mit einem hohen Maß an Effizienz und Transparenz abzuwickeln.

    Da in der Blockchain Verträge in einem permanenten, unveränderbaren Kontobuch („Ledger“) digital erfasst werden, sind Abläufe sehr transparent und können von allen an einer Transaktion teilnehmenden Parteien eingesehen werden. Bis zur Erfüllung eines Kontraktes wird dessen Status automatisch über von IoT-Sensoren (IoT steht für Internet of Things bzw. auf Deutsch Internet der Dinge) oder Nutzern gelieferten Daten automatisch aktualisiert. Durch die Sicherstellung einer korrekten Datenweitergabe wird Batavia den Nutzern Zeit und Geld ersparen, da Überprüfungen durch Dritte reduziert werden können, auch die Gefahr von Irrtümern, Manipulationen und Streitigkeiten wird stark verringert. Wenn alle an einer Transaktion Beteiligten Zugang zu einer einheitlichen Darstellung der Fakten haben, schafft das untereinander mehr Vertrauen, was wiederum die Errichtung größerer, dezentraler Netzwerke und in der Folge höhere Umsätze ermöglicht. 

    Bank of Montreal

    „BMO kann mit großem Stolz auf seine führende Rolle bei der Entwicklung innovativer Lösungen für die Handels- und Lieferkettenfinanzierung verweisen. Wir sind bestrebt, unseren Kunden und der Bank einfache und effiziente Lösungen auf Basis von Technologien, die Kosten-, Effizienz- und Risikovorteile schaffen, zu bieten“, so Jeffrey Shell, Managing Director und Head of Global Trade & Banking von BMO. „Für uns ist die Teilnahme an dieser Initiative sehr spannend, und wir erwarten uns von ihr die Entwicklung realer, positiver Ergebnisse für unsere Kunden in Nordamerika und weltweit. Durch unsere Teilnahme an Batavia behaupten wir den hohen Stellenwert, den wir für unsere Kunden vor dem Hintergrund der Weiterentwicklung der Finanzdienstleistungsindustrie besitzen."

    CaixaBank

    „Die CaixaBank verfolgt ein absolut kundenzentriertes Innovationsmodell, wobei Technologien und  originäre Produkte Privatpersonen und Unternehmen gleichermaßen zugute kommen. Die Nutzung der Blockchain-Technologie bietet enorme Möglichkeiten für die Förderung der Digitalisierung, bereitet aber auch – was noch wichtiger ist – in Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern den Weg für internationale Projekte, die zum Nutzen unserer Kunden konzipiert und gestaltet werden. Die Plattform Batavia ist ein ausgezeichnetes Beispiel für diesen Ansatz, da sie es uns ermöglicht, die Außenhandelsdienstleistungen, die CaixaBank ihren weltweit tätigen Kunden bietet, weiter auszubauen", sagte Jordi Fontanals, CaixaBank Chief Operating Officer.

    Commerzbank

    „Die Commerzbank wickelt rund 30% des deutschen und einen erheblichen Anteil des europäischen Außenhandels ab. Als starker Partner in der internationalen Handelsfinanzierung bieten wir unseren Kunden erstklassige Lösungen und helfen ihnen zugleich dabei, Risiken abzusichern. Mit dieser Zusammenarbeit und der geplanten Plattform möchten wir eine Vorreiterrolle bei der Erforschung moderner Technologien einnehmen und die digitale Transformation von Prozessen in der internationalen Handelsfinanzierung weiter vorantreiben“, sagte Bernd Laber, Group Executive Trade Finance & Cash Management, Commerzbank AG

    Erste Group

    „Der Erste Group ist es ein Anliegen, Innovationen umzusetzen, die unseren Kunden mehr Transparenz, Effizienz und Nutzen bei der Verfolgung ihrer geschäftlichen und finanziellen Interessen bieten. Durch die Umgestaltung der Abläufe in der internationalen Handelsfinanzierung verspricht die Plattform Batavia, den Außenhandel zu fördern und damit in den Volkswirtschaften unserer Region auch einen wesentlichen Pfeiler des Wohlstands zu stärken“, so Patrick Götz, Head of Corporate Flow Products der Erste Group Bank AG mit Sitz in Wien.

    IBM

    „Wir arbeiten mit hunderten Kunden an der Umsetzung von Blockchain-Lösungen. Dabei hat sich gezeigt, dass die Finanzierung des globalen Handels jener Bereich ist, wo Innovation am dringendsten erforderlich ist“, erklärte Fabio Keller, IBM Project Lead. „Über Batavia sollen große, globale, multi-modale Netzwerke geschaffen werden, die jeden Schritt des Handelsprozesses transparent und vertrauenswürdig darstellen. Damit hat diese Plattform hohes Potenzial, die Art und Weise, wie Unternehmen weltweit miteinander Geschäfte machen, tiefgreifend zu verändern.“ 

    UBS

    „Heute ist die Absicherung und Finanzierung von Handelsgeschäften für Unternehmen noch sehr mühsam“, meinte Beat Bannwart, Head Strategic Innovation & Market Development, Corporate & Institutional Clients bei UBS. „In enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden wollen wir diesen eine gänzlich neue Erfahrung bieten, indem wir auf Grundlage neuer Technologien und durch die Schaffung eines offenen Ökosystems ein einfaches, digitales, automatisiertes Verfahren für den Abschluss, die Absicherung und die Finanzierung ihrer internationalen Handelsgeschäfte zur Verfügung stellen."

    Companies im Artikel

    Commerzbank

     
    Mitglied in der BSN Peer-Group Banken
    Show latest Report (30.09.2017)
     



    IBM

     
    Mitglied in der BSN Peer-Group Global Innovation 1000
    Show latest Report (30.09.2017)
     



    UBS

     
    Mitglied in der BSN Peer-Group Banken
    Show latest Report (30.09.2017)
     



    Online, surfen, Computer, Mac, Laptop (Bild: Pixabay/JaneMarySnyder https://pixabay.com/de/hände-laptop-computer-eingabe-2069206/ )





    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Wiener Börse Party #874: ATX Skandal aufgeklärt, Steyr Motors und Pierer Mobility wehrt sich (hoffentlich alles FMA-gerecht)




    Commerzbank
    Akt. Indikation:  22.43 / 22.50
    Uhrzeit:  18:43:33
    Veränderung zu letztem SK:  7.13%
    Letzter SK:  20.97 ( -3.45%)

    IBM
    Akt. Indikation:  229.65 / 230.10
    Uhrzeit:  18:43:46
    Veränderung zu letztem SK:  0.78%
    Letzter SK:  228.10 ( 1.91%)

    UBS
    Akt. Indikation:  28.07 / 28.22
    Uhrzeit:  18:43:17
    Veränderung zu letztem SK:  -0.51%
    Letzter SK:  28.29 ( -3.83%)



     

    Bildnachweis

    1. Online, surfen, Computer, Mac, Laptop (Bild: Pixabay/JaneMarySnyder https://pixabay.com/de/hände-laptop-computer-eingabe-2069206/ )   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Porr, FACC, VIG, Pierer Mobility, Agrana, Zumtobel, Lenzing, DO&CO, Frequentis, Addiko Bank, Bawag, CA Immo, CPI Europe AG, Kapsch TrafficCom, RBI, Stadlauer Malzfabrik AG, Oberbank AG Stamm, Warimpex, Austriacard Holdings AG, Amag, Flughafen Wien, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.


    Random Partner

    Do&Co
    Als Österreichisches, börsennotiertes Unternehmen mit den drei Geschäftsbereichen Airline Catering, internationales Event Catering und Restaurants, Lounges & Hotel bieten wir Gourmet Entertainment auf der ganzen Welt. Wir betreiben 32 Locations in 12 Ländern auf 3 Kontinenten, um die höchsten Standards im Produkt- sowie Service-Bereich umsetzen zu können.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Online, surfen, Computer, Mac, Laptop (Bild: Pixabay/JaneMarySnyder https://pixabay.com/de/hände-laptop-computer-eingabe-2069206/ )


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Ausgewählte Events von BSN-Partnern


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      Star der Stunde: Bawag 2.84%, Rutsch der Stunde: Kapsch TrafficCom -1.01%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Fabasoft(3), Kontron(1)
      BSN Vola-Event CA Immo
      Star der Stunde: Rosenbauer 1.71%, Rutsch der Stunde: Lenzing -1.01%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Kontron(3), RBI(1)
      Star der Stunde: Andritz 1.93%, Rutsch der Stunde: RHI Magnesita -1.1%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: Porr(3)
      Star der Stunde: Andritz 1.89%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -1.53%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 14-15: Porr(4), Kontron(1), Lenzing(1), voestalpine(1)

      Featured Partner Video

      Geldgespräch mit Julia Skobeleva: Alpha Mann mal Alpha Frau - geht es nur um Geld und wie unterschiedlich sind die Sprachen?

      Alpha Mann mal Alpha Frau. Geht es nur um Geld? Wie unterschiedlich sind die Sprachen, wie ist die Balance? Mit meinem Gast Julia Skobeleva, die unter Femme Phénoménale auftritt und Leadership bzw....

      Books josefchladek.com

      Pia-Paulina Guilmoth
      Flowers Drink the River
      2024
      Stanley / Barker

      Joachim Brohm
      Maser
      2023
      BR-ED

      Gytis Skudzinskas
      Print of Truth / Truth of Print
      2024
      Noroutine Books

      Daniel Chatard
      Niemandsland
      2024
      The Eriskay Connection

      Miyako Ishiuchi
      Yokosuka again 1980-1990 (石内 都)
      1998
      Sokyu-sha

      h