Inbox: Österreich verschläft Renditechancen des Kapitalmarktes

>> Next Inbox: Der Job des Market Makers


Allianz
Akt. Indikation:  351.90 / 352.40
Uhrzeit:  23:00:15
Veränderung zu letztem SK:  -0.47%
Letzter SK:  353.80 ( -0.98%)

27.09.2017

Zugemailt von / gefunden bei: Allianz Österreich (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

„Beim Schuldenmachen waren Herr und Frau Österreicher vergangenes Jahr vorne dabei, beim Vermögensaufbau eher Abstiegskandidat. Während Anleger weltweit bei der Vermögensbildung überwiegend von Zuwächsen an den Kapitalmärkten profitieren, gehen die meisten Österreicher einen anderen Weg – und lassen ihr hart
verdientes Geld auf der Bank brachliegen“, kommentiert Martin Bruckner, Chief Investment Officer der Allianz Gruppe in Österreich, die Ergebnisse des aktuellen Allianz Global Wealth Reports.

Aktienmärkte beflügeln Wachstum – aber die Sparer bringen ihr Geld lieber zur Bank

In der Studie werden die Vermögens- und Schuldenlage der privaten Haushalte in über 50 Ländern analysiert. Im vergangenen Jahr wuchs das weltweite Brutto-Geldvermögen um 7,1 Prozent auf knapp 170 Billionen Euro. Zu verdanken ist diese gute Entwicklung in erster Linie der Jahresendrallye an den Aktienmärkten, vor allem in den Industrieländern. Knapp 70 Prozent des Vermögenszuwachses ging 2016 auf das Konto von Wertveränderungen im Bestand, nur gut 30 Prozent
entfielen auf Mittelzuflüsse. Die Zusammensetzung der frischen Spargelder offenbart dabei eine Überraschung: Die Privatanleger trugen zwei Drittel ihrer Ersparnisse zu den Banken – ein neuer Rekordwert. „Das Sparverhalten der Privatanleger ist weiterhin von großer Risikoscheu geprägt“, erklärt Michael Heise, Chefvolkswirt der Allianz. „Neue Gelder fließen hauptsächlich in Bankeinlagen, wo sie an realem Wert verlieren: Allein im letzten Jahr dürften die Sparer in den Industrieländern durch die Geldentwertung Einbußen in Höhe von rund 300 Milliarden Euro erlitten haben; 2017 dürfte sich dieser Wert mit der Rückkehr der Inflation verdoppeln“, so Heise.

Österreich bleibt auf Platz 17 der Rangliste, USA erstmals an der Spitze

Die Wachstumsbeschleunigung im vergangenen Jahr ging hauptsächlich von den Industrieländern aus. Hier hat sich die Wachstumsrate der Vermögen auf 5,2 Prozent verdoppelt, sie blieb aber dennoch unter dem globalen Trend. Spitzenreiter beim Vermögensaufbau war 2016 erneut Asien (ex Japan) mit einem Zuwachs von 15 Prozent. In der Rangliste der 20 reichsten Länder verharrte Österreich wie in den Vorjahren auf Platz 17, einen Platz vor Deutschland: In Österreich wuchs das Netto-Geldvermögen (Brutto-Geldvermögen abzüglich Verbindlichkeiten) um 2,0 Prozent auf 51.980 Euro pro Kopf. An der Spitze kam es 2016 erstmals zu einem Wechsel: Die USA verdrängten mit einem Wert von 177.210 Euro die Schweiz (175.720 Euro) von Platz 1, auf Platz 3 rangiert, mit einigem Abstand, Japan (96.890 Euro). Ansonsten bietet sich jedoch auch im letzten Jahr das gewohnte Bild: Skandinavische und asiatische Länder dominieren die Top 10 – mit den Niederlanden (87.980 Euro) ist nur noch ein Staat aus der Eurozone vertreten.

Seit 2012: Österreich mit niedrigster Vermögensrendite in Europavergleich

Wirft man einen Blick auf die vergangenen fünf Jahre, so wuchs das Geldvermögen pro Kopf im Euroraum rund 40 Prozent schneller als in Österreich. Es ist sicher kein Zufall, dass Finnland und die Niederlande bei der Vermögensrendite am besten abschneiden: Finnland weist die höchste Vermögensrendite auf (8 Prozent pro Jahr), knapp vor den Niederlanden (7,6 Prozent). Grund dafür ist bei den Finnen eine hohe Wertpapierquote im Portfolio, die niederländischen Haushalte sind mit Abstand am stärksten in Pensionsfonds engagiert. Der Anteil der Bankeinlagen ist hingegen in Österreich, Deutschland und Portugal am höchsten – die Konsequenz: Nirgendwo sonst im Euroraum war die durchschnittliche Rendite des Geldvermögens niedriger als in Österreich (2,6 Prozent). „Es wird Zeit, dass Österreich ‚umspart‘“, erklärt Bruckner.

Schuldenstandsquote: Österreicher bleiben Musterschüler

Wirft man einen Blick auf die Verbindlichkeiten der privaten Haushalte weltweit, so stiegen diese 2016 mit 5,5 Prozent so stark wie seit 2007 nicht mehr – auf insgesamt knapp 41 Billionen Euro. Erstmals seit dem Jahr 2009 wuchsen die Schulden damit auch wieder schneller als die nominale Wirtschaftsleistung, wodurch sich die
globale Schuldenstandsquote (Verbindlichkeiten in Prozent des BIP) um einen knappen Prozentpunkt auf 64,6 Prozent erhöhte. Die Entwicklung in den einzelnen Regionen verlief dabei recht unterschiedlich: In West- und Osteuropa sowie in Nordamerika kam es – auf moderatem Niveau – zu einer leichten Beschleunigung des Schuldenwachstums. In Westeuropa befinden sich die österreichischen Haushalte (hinter Schweden, Norwegen, Finnland und Großbritannien) mit einem Anstieg gegenüber dem Vorjahr um 4 Prozent auf Platz 5, insgesamt ist die Schuldenstandsquote in Österreich mit 52,8 Prozent aber immer noch die niedrigste in Westeuropa.

Chinesische Haushalte als Schuldenkaiser

Während sich das Schuldenwachstum in Lateinamerika weiter abschwächte, erhöhte es sich in Asien (ex Japan) dagegen noch einmal kräftig um vier Prozentpunkte, auf knapp 17 Prozent. An der Spitze standen dabei die chinesischen Haushalte mit einem Plus von über 23 Prozent. Von den weltweit knapp 41 Billionen Euro privaten
Verbindlichkeiten entfällt damit bereits rund ein Fünftel auf diese Region; vor zehn Jahren lag dieser Wert noch bei unter 7 Prozent. „Die Verschuldungssituation in China erfordert genaue Beobachtung“, kommentiert Michaela Grimm, Co-Autorin des Reports. „Zwar liegt die Schuldenstandsquote der Haushalte mit 45 Prozent noch nicht im roten Bereich, aber die Dynamik ist beunruhigend: In den letzten fünf Jahren ist die Quote um 17 Prozentpunkte nach oben geschnellt, allein 2016 waren es knapp sechs Punkte – beides sind weltweit absolute Spitzenwerte. Zum Vergleich: In den fünf Jahren vor Ausbruch der Finanzkrise stieg die entsprechende Quote in den USA um rund 20 Prozentpunkte“, betont Grimm.

Die Unterschiede in der globalen Vermögensverteilung werden langsam kleiner

Die Entwicklung der globalen Vermögensverteilung seit der Jahrtausendwende wird vor allem durch ein Phänomen bestimmt: durch das stürmische Wachstum der globalen Vermögensmittelklasse. Die Zahl ihrer Mitglieder hat sich seit dem Jahr 2000 von rund 450 Millionen auf über eine Milliarde Menschen mehr als verdoppelt. Die überwiegende Mehrheit der neuen Mitglieder der Mittelklasse rekrutiert sich dabei aus der Vermögensunterklasse, knapp 600 Millionen Menschen ist seit 2000 der Aufstieg gelungen. Trotz des Entstehens einer neuen globalen Vermögensmittelklasse ist die Welt als Ganzes jedoch noch weit von einer „gerechten“ Vermögensverteilung entfernt. Wird die Bevölkerung in den untersuchten Ländern in globale Bevölkerungsdezile nach Netto-Geldvermögen pro Kopf eingeteilt, wird
deutlich: Die reichsten zehn Prozent der Welt vereinen 79 Prozent der Netto-Geldvermögen auf sich. Im Jahr 2000 lag diese Vermögenskonzentration allerdings noch bei 91 Prozent.

Company im Artikel

Allianz

 
Mitglied in der BSN Peer-Group Versicherer
Show latest Report (23.09.2017)
 



Martin Bruckner präsentiert den "Allianz Euro Monitor": Österreich verbessert sich von Rang 3 auf Rang 2



Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, Porr, DO&CO, Agrana, Frequentis, Pierer Mobility, EVN, Verbund, Lenzing, FACC, Semperit, Zumtobel, Amag, AT&S, Bawag, CA Immo, Erste Group, Mayr-Melnhof, OMV, RBI, SBO, voestalpine, Wienerberger, Wolford, SW Umwelttechnik, Flughafen Wien, Oberbank AG Stamm, RHI Magnesita, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Der Job des Market Makers


26.10.2017

Beitrag von boersenradio.at (Hinweis: 2016 wurde der Umfang der Österreich-Berichterstattung im Börsen Radio Network deutlich erhöht. Dies geschieht mit finanzieller Zuwendung von http://www.boerse-social.com. Unterstützer gesucht: Mail an office@boerse-social.com. Bitte weitersagen: https://www.boerse-social.com/gabb.)

Hätte der Schwarze Freitag am 29. Oktober 1929 mit Market Makers verhindert werden können? Die Erfahrung aus diesem Crash war die Einführung von Market Makers. Der Job der Börse ist es Kurse zu stellen und der Job des Market Makers ist es für eine Mindestliquidität zu sorgen. One-Stop-Shop: Ab September 2017 gibt es auch die 2. Reihe der DAX-Familie an der Wiener Börse zu handeln. Dazu sorgt die Baader Bank für Liquidität.

boersenradio.at im Gespräch mit: Herr Jörg Leichinger, BAADER BANK AG

Länge Audio: 7:10

>> Beitrag hören



Radio, Radioapparat, Empfänger http://www.shutterstock.com/de/pic-166644611/stock-photo-retro-style-radio-receiver-on-table-in-front-mint-green-background.html


Random Partner #goboersewien

Uniqa
Die Uniqa Group ist eine führende Versicherungsgruppe, die in Österreich und Zentral- und Osteuropa tätig ist. Die Gruppe ist mit ihren mehr als 20.000 Mitarbeitern und rund 40 Gesellschaften in 18 Ländern vor Ort und hat mehr als 10 Millionen Kunden.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien


Ausgewählte Events von BSN-Partnern


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 22-23: DO&CO(1), Bawag(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Strabag(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: Strabag(2), voestalpine(1), Erste Group(1), Lenzing(1), OMV(1), RBI(1), SBO(1), Uniqa(1), VIG(1), CA Immo(1), EVN(1), Verbund(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: SBO(1), Strabag(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Kontron(1)
    BSN MA-Event Continental
    Star der Stunde: Österreichische Post 1.35%, Rutsch der Stunde: Polytec Group -4.44%
    BSN MA-Event Mayr-Melnhof
    Star der Stunde: AT&S 1.3%, Rutsch der Stunde: Semperit -3.24%

    Featured Partner Video

    Teuflische Förderungen

    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 31. März 2025 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 31. ...

    Books josefchladek.com

    Pia-Paulina Guilmoth
    Flowers Drink the River
    2024
    Stanley / Barker

    Yorgos Lanthimos
    Dear God, the Parthenon is still broken
    2024
    Void

    Xiaofu Wang
    The Tower
    2024
    Nearest Truth

    Paul Guilmoth
    At Night Gardens Grow
    2021
    Stanley / Barker

    Yoshi Kametani
    I’ll Be Late
    2024
    Void

    Inbox: Österreich verschläft Renditechancen des Kapitalmarktes


    27.09.2017, 7432 Zeichen

    27.09.2017

    Zugemailt von / gefunden bei: Allianz Österreich (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

    „Beim Schuldenmachen waren Herr und Frau Österreicher vergangenes Jahr vorne dabei, beim Vermögensaufbau eher Abstiegskandidat. Während Anleger weltweit bei der Vermögensbildung überwiegend von Zuwächsen an den Kapitalmärkten profitieren, gehen die meisten Österreicher einen anderen Weg – und lassen ihr hart
    verdientes Geld auf der Bank brachliegen“, kommentiert Martin Bruckner, Chief Investment Officer der Allianz Gruppe in Österreich, die Ergebnisse des aktuellen Allianz Global Wealth Reports.

    Aktienmärkte beflügeln Wachstum – aber die Sparer bringen ihr Geld lieber zur Bank

    In der Studie werden die Vermögens- und Schuldenlage der privaten Haushalte in über 50 Ländern analysiert. Im vergangenen Jahr wuchs das weltweite Brutto-Geldvermögen um 7,1 Prozent auf knapp 170 Billionen Euro. Zu verdanken ist diese gute Entwicklung in erster Linie der Jahresendrallye an den Aktienmärkten, vor allem in den Industrieländern. Knapp 70 Prozent des Vermögenszuwachses ging 2016 auf das Konto von Wertveränderungen im Bestand, nur gut 30 Prozent
    entfielen auf Mittelzuflüsse. Die Zusammensetzung der frischen Spargelder offenbart dabei eine Überraschung: Die Privatanleger trugen zwei Drittel ihrer Ersparnisse zu den Banken – ein neuer Rekordwert. „Das Sparverhalten der Privatanleger ist weiterhin von großer Risikoscheu geprägt“, erklärt Michael Heise, Chefvolkswirt der Allianz. „Neue Gelder fließen hauptsächlich in Bankeinlagen, wo sie an realem Wert verlieren: Allein im letzten Jahr dürften die Sparer in den Industrieländern durch die Geldentwertung Einbußen in Höhe von rund 300 Milliarden Euro erlitten haben; 2017 dürfte sich dieser Wert mit der Rückkehr der Inflation verdoppeln“, so Heise.

    Österreich bleibt auf Platz 17 der Rangliste, USA erstmals an der Spitze

    Die Wachstumsbeschleunigung im vergangenen Jahr ging hauptsächlich von den Industrieländern aus. Hier hat sich die Wachstumsrate der Vermögen auf 5,2 Prozent verdoppelt, sie blieb aber dennoch unter dem globalen Trend. Spitzenreiter beim Vermögensaufbau war 2016 erneut Asien (ex Japan) mit einem Zuwachs von 15 Prozent. In der Rangliste der 20 reichsten Länder verharrte Österreich wie in den Vorjahren auf Platz 17, einen Platz vor Deutschland: In Österreich wuchs das Netto-Geldvermögen (Brutto-Geldvermögen abzüglich Verbindlichkeiten) um 2,0 Prozent auf 51.980 Euro pro Kopf. An der Spitze kam es 2016 erstmals zu einem Wechsel: Die USA verdrängten mit einem Wert von 177.210 Euro die Schweiz (175.720 Euro) von Platz 1, auf Platz 3 rangiert, mit einigem Abstand, Japan (96.890 Euro). Ansonsten bietet sich jedoch auch im letzten Jahr das gewohnte Bild: Skandinavische und asiatische Länder dominieren die Top 10 – mit den Niederlanden (87.980 Euro) ist nur noch ein Staat aus der Eurozone vertreten.

    Seit 2012: Österreich mit niedrigster Vermögensrendite in Europavergleich

    Wirft man einen Blick auf die vergangenen fünf Jahre, so wuchs das Geldvermögen pro Kopf im Euroraum rund 40 Prozent schneller als in Österreich. Es ist sicher kein Zufall, dass Finnland und die Niederlande bei der Vermögensrendite am besten abschneiden: Finnland weist die höchste Vermögensrendite auf (8 Prozent pro Jahr), knapp vor den Niederlanden (7,6 Prozent). Grund dafür ist bei den Finnen eine hohe Wertpapierquote im Portfolio, die niederländischen Haushalte sind mit Abstand am stärksten in Pensionsfonds engagiert. Der Anteil der Bankeinlagen ist hingegen in Österreich, Deutschland und Portugal am höchsten – die Konsequenz: Nirgendwo sonst im Euroraum war die durchschnittliche Rendite des Geldvermögens niedriger als in Österreich (2,6 Prozent). „Es wird Zeit, dass Österreich ‚umspart‘“, erklärt Bruckner.

    Schuldenstandsquote: Österreicher bleiben Musterschüler

    Wirft man einen Blick auf die Verbindlichkeiten der privaten Haushalte weltweit, so stiegen diese 2016 mit 5,5 Prozent so stark wie seit 2007 nicht mehr – auf insgesamt knapp 41 Billionen Euro. Erstmals seit dem Jahr 2009 wuchsen die Schulden damit auch wieder schneller als die nominale Wirtschaftsleistung, wodurch sich die
    globale Schuldenstandsquote (Verbindlichkeiten in Prozent des BIP) um einen knappen Prozentpunkt auf 64,6 Prozent erhöhte. Die Entwicklung in den einzelnen Regionen verlief dabei recht unterschiedlich: In West- und Osteuropa sowie in Nordamerika kam es – auf moderatem Niveau – zu einer leichten Beschleunigung des Schuldenwachstums. In Westeuropa befinden sich die österreichischen Haushalte (hinter Schweden, Norwegen, Finnland und Großbritannien) mit einem Anstieg gegenüber dem Vorjahr um 4 Prozent auf Platz 5, insgesamt ist die Schuldenstandsquote in Österreich mit 52,8 Prozent aber immer noch die niedrigste in Westeuropa.

    Chinesische Haushalte als Schuldenkaiser

    Während sich das Schuldenwachstum in Lateinamerika weiter abschwächte, erhöhte es sich in Asien (ex Japan) dagegen noch einmal kräftig um vier Prozentpunkte, auf knapp 17 Prozent. An der Spitze standen dabei die chinesischen Haushalte mit einem Plus von über 23 Prozent. Von den weltweit knapp 41 Billionen Euro privaten
    Verbindlichkeiten entfällt damit bereits rund ein Fünftel auf diese Region; vor zehn Jahren lag dieser Wert noch bei unter 7 Prozent. „Die Verschuldungssituation in China erfordert genaue Beobachtung“, kommentiert Michaela Grimm, Co-Autorin des Reports. „Zwar liegt die Schuldenstandsquote der Haushalte mit 45 Prozent noch nicht im roten Bereich, aber die Dynamik ist beunruhigend: In den letzten fünf Jahren ist die Quote um 17 Prozentpunkte nach oben geschnellt, allein 2016 waren es knapp sechs Punkte – beides sind weltweit absolute Spitzenwerte. Zum Vergleich: In den fünf Jahren vor Ausbruch der Finanzkrise stieg die entsprechende Quote in den USA um rund 20 Prozentpunkte“, betont Grimm.

    Die Unterschiede in der globalen Vermögensverteilung werden langsam kleiner

    Die Entwicklung der globalen Vermögensverteilung seit der Jahrtausendwende wird vor allem durch ein Phänomen bestimmt: durch das stürmische Wachstum der globalen Vermögensmittelklasse. Die Zahl ihrer Mitglieder hat sich seit dem Jahr 2000 von rund 450 Millionen auf über eine Milliarde Menschen mehr als verdoppelt. Die überwiegende Mehrheit der neuen Mitglieder der Mittelklasse rekrutiert sich dabei aus der Vermögensunterklasse, knapp 600 Millionen Menschen ist seit 2000 der Aufstieg gelungen. Trotz des Entstehens einer neuen globalen Vermögensmittelklasse ist die Welt als Ganzes jedoch noch weit von einer „gerechten“ Vermögensverteilung entfernt. Wird die Bevölkerung in den untersuchten Ländern in globale Bevölkerungsdezile nach Netto-Geldvermögen pro Kopf eingeteilt, wird
    deutlich: Die reichsten zehn Prozent der Welt vereinen 79 Prozent der Netto-Geldvermögen auf sich. Im Jahr 2000 lag diese Vermögenskonzentration allerdings noch bei 91 Prozent.

    Company im Artikel

    Allianz

     
    Mitglied in der BSN Peer-Group Versicherer
    Show latest Report (23.09.2017)
     



    Martin Bruckner präsentiert den "Allianz Euro Monitor": Österreich verbessert sich von Rang 3 auf Rang 2





    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 93/365: 1. Wortspende zu Aktien aus einer Regierungspartei. Sie ist positiv, danke Sophie Wotschke!




    Allianz
    Akt. Indikation:  351.90 / 352.40
    Uhrzeit:  23:00:15
    Veränderung zu letztem SK:  -0.47%
    Letzter SK:  353.80 ( -0.98%)



     

    Bildnachweis

    1. Martin Bruckner präsentiert den "Allianz Euro Monitor": Österreich verbessert sich von Rang 3 auf Rang 2   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, Porr, DO&CO, Agrana, Frequentis, Pierer Mobility, EVN, Verbund, Lenzing, FACC, Semperit, Zumtobel, Amag, AT&S, Bawag, CA Immo, Erste Group, Mayr-Melnhof, OMV, RBI, SBO, voestalpine, Wienerberger, Wolford, SW Umwelttechnik, Flughafen Wien, Oberbank AG Stamm, RHI Magnesita, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.


    Random Partner

    Uniqa
    Die Uniqa Group ist eine führende Versicherungsgruppe, die in Österreich und Zentral- und Osteuropa tätig ist. Die Gruppe ist mit ihren mehr als 20.000 Mitarbeitern und rund 40 Gesellschaften in 18 Ländern vor Ort und hat mehr als 10 Millionen Kunden.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Martin Bruckner präsentiert den "Allianz Euro Monitor": Österreich verbessert sich von Rang 3 auf Rang 2


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Ausgewählte Events von BSN-Partnern


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 22-23: DO&CO(1), Bawag(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Strabag(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: Strabag(2), voestalpine(1), Erste Group(1), Lenzing(1), OMV(1), RBI(1), SBO(1), Uniqa(1), VIG(1), CA Immo(1), EVN(1), Verbund(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: SBO(1), Strabag(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Kontron(1)
      BSN MA-Event Continental
      Star der Stunde: Österreichische Post 1.35%, Rutsch der Stunde: Polytec Group -4.44%
      BSN MA-Event Mayr-Melnhof
      Star der Stunde: AT&S 1.3%, Rutsch der Stunde: Semperit -3.24%

      Featured Partner Video

      Teuflische Förderungen

      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 31. März 2025 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 31. ...

      Books josefchladek.com

      Pierre Jahan & Jean Cocteau
      La Mort et les Statues
      1946
      Editions du Compas

      Monika Faber, Hanna Schneck, Arne Reimer
      Buchumschlag! Fotomontagen im politischen Kampf der 1930er-Jahre in Österreich
      2025
      Schlebrügge.Editor

      Gytis Skudzinskas
      Print of Truth / Truth of Print
      2024
      Noroutine Books

      Larry Clark
      Return
      2024
      Stanley / Barker

      Chargesheimer
      Cologne intime
      1957
      Greven

      h