>> Next Inbox: Teuere Freizeit - Inflation steigt im Juli 2017 auf 2,0 Prozent
17.08.2017
Zugemailt von / gefunden bei: Statistik Austria (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Wien, 2017-08-17 – Im Juli 2017 wurden laut Statistik Austria insgesamt 95.877 gebrauchte Kraftfahrzeuge (Kfz) zum Verkehr zugelassen, um 2,3% mehr als im Juli 2016 und um 2,8% weniger als im Vormonat Juni. Die Zahl der Gebrauchtzulassungen von Personenkraftwagen (Pkw) war mit 75.458 Stück um 2,4% höher als im selben Monat des Vorjahres. Dabei wurden mehr Pkw mit Dieselantrieb (Anteil: 60,7%; +2,9%) und Benzinantrieb (inkl. Flex-Fuel; Anteil: 38,5%; +1,1%) zugelassen.
Der Nutzfahrzeugmarkt verzeichnete Zunahmen bei gebraucht zugelassenen Lkw der Klasse (Kl.) N1 (+7,5%), land- und forstwirtschaftlichen Zugmaschinen (+7,7%) und Sattelzugfahrzeugen (+36,0%). Bei Lkw Kl. N2 (-2,9%) und Lkw Kl. N3 (-12,6%) waren Rückgänge zu beobachten. Bei den Zweirädern stieg die Zahl der Gebrauchtzulassungen von Motorrädern (+2,4%), die der Motorfahrräder (-3,4%) war rückläufig.
Unter den Top 10 Pkw-Marken war ein Zuwachs bei Gebrauchtzulassungen von BMW (+7,1%), Skoda (+6,9%), VW (+4,8%), Peugeot und Seat (jeweils +4,4%), Mercedes (+4,1%), Ford
(+2,3%) und Audi (+2,1%) zu beobachten. Weniger gebrauchte Pkw wurden bei Marken wie Opel (-4,6%) und Renault (-1,1%) zugelassen.
7294
bmw_skoda_und_vw_unter_den_gebrauchtwagen_besonders_begehrt
Aktien auf dem Radar:Palfinger, RHI Magnesita, DO&CO, Warimpex, Kapsch TrafficCom, Zumtobel, OMV, Österreichische Post, ATX, ATX Prime, ATX TR, Andritz, Erste Group, Strabag, Uniqa, UBM, Addiko Bank, AT&S, Cleen Energy, EuroTeleSites AG, Pierer Mobility, Porr, voestalpine, Wolftank-Adisa, Oberbank AG Stamm, RBI, Agrana, Amag, EVN, Flughafen Wien, SBO.
(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)182894
inbox_bmw_skoda_und_vw_unter_den_gebrauchtwagen_besonders_begehrt
17.08.2017
Zugemailt von / gefunden bei: Statistik Austria (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Wien, 2017-08-17 – Die Inflationsrate für Juli 2017 belief sich nach Berechnungen von Statistik Austria auf 2,0% (Juni +1,9%). Hauptverantwortlich für diesen leichten Anstieg war ein deutlich verstärkter Preisauftrieb bei Ausgaben für Freizeit und Kultur, die auch als wichtigster Preistreiber im Jahresvergleich hervorstachen. Ausgaben für Restaurants und Hotels beeinflussten die Inflation am zweitstärksten.
Der Indexstand des Verbraucherpreisindex 2015 (VPI 2015) lag für den Monat Juli bei 102,7. Gegenüber dem Vormonat Juni ging das durchschnittliche Preisniveau um 0,3% zurück.
In der Ausgabengruppe "Freizeit und Kultur" (durchschnittlich +3,5%; Einfluss: +0,41 Prozentpunkte) kosteten Pauschalreisen durchschnittlich um 5,1% mehr als vor einem Jahr (Einfluss: +0,13 Prozentpunkte). Im Juni hatten sie sich noch um 3,6% (Einfluss: +0,08 Prozentpunkte) verteuert. Die Preise für Freizeit- und Kulturdienstleistungen stiegen insgesamt um 2,8% (Juni +2,4%) und für Pflanzen um 5,6% (Juni +2,6%).
"Restaurants und Hotels" verteuerten sich durchschnittlich um 2,7% (Einfluss: +0,30 Prozentpunkte). Verantwortlich dafür waren fast ausschließlich teurere Bewirtungsdienstleistungen (insgesamt +3,1%; Einfluss: +0,29 Prozentpunkte). Die Preise für Beherbergungsdienstleistungen stiegen nur um 0,5%.
Die Kosten für "Wohnung, Wasser, Energie" erhöhten sich durchschnittlich um 1,4% (Einfluss: +0,28 Prozentpunkte). Wohnungsmieten stiegen um 4,2% (Einfluss: +0,21 Prozentpunkte). Die Instandhaltung von Wohnungen verteuerte sich durchschnittlich um 1,8%. Haushaltsenergie verbilligte sich hingegen insgesamt um 1,8%. Ausschlaggebend für diesen Rückgang waren die um 5,5% niedrigeren Strompreise. Gas verbilligte sich um 1,3%, Heizöl verteuerte sich hingegen um 3,0%, Fernwärme um 2,4% und feste Brennstoffe um 1,7%.
"Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke" verzeichneten einen durchschnittlichen Preisschub von 2,2% (Einfluss: +0,26 Prozentpunkte). Hauptverantwortlich dafür waren die Nahrungsmittel, die sich insgesamt um 2,1% (Einfluss: +0,22 Prozentpunkte) verteuerten (Milch, Käse und Eier insgesamt +3,5%, Öle und Fette insgesamt +13,8%, Fisch +8,8%, Brot und Getreideerzeugnisse +1,5%, Fleisch +1,1%, Gemüse +1,5%, jedoch Obst -2,9%). Alkoholfreie Getränke kosteten um 3,4% mehr (Kaffee +7,1%).
Ausgaben für "Verkehr" stiegen durchschnittlich um 1,6% (Einfluss: +0,23 Prozentpunkte). Als ausschlaggebend dafür erwiesen sich Flugtickets ins Ausland (insgesamt +13,8%; Einfluss: +0,09 Prozentpunkte). Treibstoffe verteuerten sich um 1,0%, Reparaturen privater Verkehrsmittel um 1,6%.
Als Hauptpreisdämpfer im Monatsabstand erwies sich die Ausgabengruppe "Bekleidung und Schuhe", deren Preise aufgrund des Sommerschlussverkaufs durchschnittlich um 13,7% (Einfluss: -0,67 Prozentpunkte) fielen (Bekleidungsartikel -15,6%, Schuhe -9,8%).
Hauptpreistreiber im Monatsabstand war die Ausgabengruppe "Freizeit und Kultur" (durchschnittlich +2,4%; Einfluss: +0,26 Prozentpunkte). Als hauptverantwortlich dafür erwiesen sich saisonbedingt teurere Pauschalreisen (insgesamt +10,8%).
Der Indexstand des auf europäischer Ebene harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI 2015) lag im Juli bei 102,46. Die harmonisierte Inflationsrate betrug +2,0% und war auch gleich hoch wie jene des VPI. Gewichtungsunterschiede zwischen VPI und HVPI (siehe methodische Informationen) führten im Einzelnen zu unterschiedlichen Veränderungsraten und Einflüssen, die sich jedoch insgesamt ausglichen.
Das Preisniveau des Mikrowarenkorbs, der überwiegend Nahrungsmittel, aber auch Tageszeitungen und den Kaffee im Kaffeehaus enthält und den täglichen Einkauf widerspiegelt, erhöhte sich im Jahresabstand um 3,9% (Juni +3,8%). Das Preisniveau des Miniwarenkorbs, der einen wöchentlichen Einkauf abbildet und neben Nahrungsmitteln und Dienstleistungen auch Treibstoffe enthält, stieg im Jahresabstand um 2,5% (Juni +2,1%).
7293
teuere_freizeit_-_inflation_steigt_im_juli_2017_auf_20_prozent
Erste Group
Gegründet 1819 als die „Erste österreichische Spar-Casse“, ging die Erste Group 1997 mit der Strategie, ihr Retailgeschäft in die Wachstumsmärkte Zentral- und Osteuropas (CEE) auszuweiten, an die Wiener Börse. Durch zahlreiche Übernahmen und organisches Wachstum hat sich die Erste Group zu einem der größten Finanzdienstleister im östlichen Teil der EU entwickelt.
>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien
17.08.2017, 2364 Zeichen
17.08.2017
Zugemailt von / gefunden bei: Statistik Austria (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Wien, 2017-08-17 – Im Juli 2017 wurden laut Statistik Austria insgesamt 95.877 gebrauchte Kraftfahrzeuge (Kfz) zum Verkehr zugelassen, um 2,3% mehr als im Juli 2016 und um 2,8% weniger als im Vormonat Juni. Die Zahl der Gebrauchtzulassungen von Personenkraftwagen (Pkw) war mit 75.458 Stück um 2,4% höher als im selben Monat des Vorjahres. Dabei wurden mehr Pkw mit Dieselantrieb (Anteil: 60,7%; +2,9%) und Benzinantrieb (inkl. Flex-Fuel; Anteil: 38,5%; +1,1%) zugelassen.
Der Nutzfahrzeugmarkt verzeichnete Zunahmen bei gebraucht zugelassenen Lkw der Klasse (Kl.) N1 (+7,5%), land- und forstwirtschaftlichen Zugmaschinen (+7,7%) und Sattelzugfahrzeugen (+36,0%). Bei Lkw Kl. N2 (-2,9%) und Lkw Kl. N3 (-12,6%) waren Rückgänge zu beobachten. Bei den Zweirädern stieg die Zahl der Gebrauchtzulassungen von Motorrädern (+2,4%), die der Motorfahrräder (-3,4%) war rückläufig.
Unter den Top 10 Pkw-Marken war ein Zuwachs bei Gebrauchtzulassungen von BMW (+7,1%), Skoda (+6,9%), VW (+4,8%), Peugeot und Seat (jeweils +4,4%), Mercedes (+4,1%), Ford (+2,3%) und Audi (+2,1%) zu beobachten. Weniger gebrauchte Pkw wurden bei Marken wie Opel (-4,6%) und Renault (-1,1%) zugelassen.
7294
bmw_skoda_und_vw_unter_den_gebrauchtwagen_besonders_begehrt
Was noch interessant sein dürfte:
Marktstart: Unser Robot zum DAX; RWE die Aktie der Stunde (#fintech #bsngine)
BSN Watchlist detailliert: Air Berlin im negativen Sinne nicht zu überbieten
Hello bank! 100 detailliert: Rocket Internet mit legt 6 Prozent Plus drauf
Inbox: Semperit-CEO will jeden Stein im Unternehmen umdrehen
Inbox: BlackRock hat bei Erste Group aufgestockt
Inbox: Mayr-Melnhof will bestmöglich an das Ergebnis von 2016 anschließen
Inbox: Erste Asset Management schließt nun auch BMW und Daimler aus Nachhaltigkeitsuniversum aus
Inbox: Do&Co büßt beim Umsatz und Ergebnis ein
Wiener Börse Party #842: Heute früh, weil Wiener Börse Live-Kurse bietet, ATX top, Valentinstags-IPO Wolford als Langfristflop
Aktien auf dem Radar:Palfinger, RHI Magnesita, DO&CO, Warimpex, Kapsch TrafficCom, Zumtobel, OMV, Österreichische Post, ATX, ATX Prime, ATX TR, Andritz, Erste Group, Strabag, Uniqa, UBM, Addiko Bank, AT&S, Cleen Energy, EuroTeleSites AG, Pierer Mobility, Porr, voestalpine, Wolftank-Adisa, Oberbank AG Stamm, RBI, Agrana, Amag, EVN, Flughafen Wien, SBO.
Erste Group
Gegründet 1819 als die „Erste österreichische Spar-Casse“, ging die Erste Group 1997 mit der Strategie, ihr Retailgeschäft in die Wachstumsmärkte Zentral- und Osteuropas (CEE) auszuweiten, an die Wiener Börse. Durch zahlreiche Übernahmen und organisches Wachstum hat sich die Erste Group zu einem der größten Finanzdienstleister im östlichen Teil der EU entwickelt.
>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
Börsepeople im Podcast S17/05: Fabienne Scheucher
Fabienne Scheucher ist Key Account Managerin bei der EXAA. Die gebürtige Deutsche hat in Wien studiert und ist gleich hier geblieben. Erfahrungen im Landtag NRW, der Stadt Viersen bei Mönchengladba...
Ruth Lauer Manenti
I Imagined It Empty
2024
RM
Larry Clark
Return
2024
Stanley / Barker
Herbert Schwöbel & Günther Kieser
Hessischer Rundfunk. 81 Funkhausbilder.
1964
Hessischer Rundfunk